• Keine Ergebnisse gefunden

Stroh-Einstreu für die Tierhaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stroh-Einstreu für die Tierhaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RINDERHALTUNG

46

58 LANDTECHNIK 1/2003

Hans Sonnenberg und Jennifer Schilf, Braunschweig

Stroh-Einstreu für die Tierhaltung

Einfluss der Aufbereitung auf die Einstreuqualität

S

prechen Artgerechtheit und Ökologie für die landwirtschaftliche Tierhaltung auf Einstreu, nicht zuletzt auch wegen der bo- denverbessernden Wirkung des Festmistes, so belasten Stroh-Beschaffung, -Manage- ment und erforderliche Handarbeit die Wirt- schaftlichkeit. Abhilfe wird von einer geeig- neten mechanischen Aufbereitung des Strohs erwartet. Die Literatur bietet dazu ei- ne große Anzahl sehr konkreter Empfehlun- gen und Angaben über Art und Nutzen un- terschiedlicher Aufschlussverfahren. Die Wasseraufnahmefähigkeit von Stroh ließe sich zum Beispiel durch Häckseln um rund 60 % erhöhen [1]. Stroh ist in Deutschland genug vorhanden – wenn auch nicht immer am Ort des Bedarfs. Allein 30 % der rund 42 Mio. t/a reichten aus, um die Hälfte des Be- standes an Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden (insgesamt ~19 Mio.

GV; 1 GV = 500 kg Lebendmasse) tierge- recht auf Einstreu zu halten. Was die Aufbe- reitung tatsächlich zu leisten vermag, wird experimentell im Labor- und Praxismaßstab untersucht und bewertet.

Ziele der Aufbereitung von Stroh zu Einstreu

Art und Intensität der Aufbereitung des Ein- streu-Materials wir-

ken sich auf folgende drei Bereiche aus:

1. Die Einstreu-/Festmistmatratze, zum Bei- spiel in einem Rinder-Tiefmiststall, sollte sich durch eine weiche, verformbare und wärmeisolierende Oberfläche auszeich- nen zugunsten von Komfort, eines mög- lichst großen Kot- und Harnbindevermö- gens sowie der Schonung der Gelenke.

Gleichzeitig sollte sie Festigkeit, Elasti- zität und damit eine Haufwerksstruktur aufweisen, die eine Harnseparation mit der Folge einer trockenen Oberfläche er- möglicht und deren Tragfähigkeit dem Durchtreten der Klaue genügend Wider- stand entgegensetzt [2].

2. Der Festmist-Qualität käme eine kurzfa- serige, schüttgutartige Konsistenz entge- gen, da Entmisten, Umladen, gleichmäßi- ges Dosieren und Verteilen sowie das Ver- rotten und Freisetzen der Nährstoffe im Boden begünstigt würden.

3. Für die gesamte Logistik gilt grundsätz- lich: je mehr das Produkt einem fließfähi- gen Schüttgut ähnelt, desto einfacher sind Handhabung und Einsatz kontinuierlicher Förder- und Verteil-Elemente, die zudem gekapselt und damit staubdicht ausgeführt werden können. Hohe Schüttdichten be- anspruchen weniger Lager- und Trans- portvolumina.

Befürwortet man eine Tierhaltung auf Einstreu und strebt die damit verbundenen arbeitstechnischen und wirtschaftlichen Nachteile durch Aufbereitung des Einstreu- Materials zu mindern, so zeigt sich, dass positive Effekte mit geringem, zusätzlichen Aufwand zu erzielen sind. Zwar werden weder Kot- und Harnaufnahme erhöht noch Mate- rial gespart. Gewinn bringen aber die besseren logistischen Eigen- schaften, die Möglichkeiten der Staubminderung sowie die Verbes- serung der Festmist-Handhabung, -Verteilung und -Nährstoffnutzung im Boden.

Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Hans Sonnenberg ist Gastwissen- schaftler und Frau Jennifer Schilf war landwirt- schaftlich-technische Assistentin am Institut für Betriebstechnik und Bauforschung der Bundesfor- schungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesal- lee 50; e-mail: hans.sonnenberg@fal.de.

Die Autoren danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die finanzielle Unterstützung sowie den Kollegen der Agrartechnik im Fachbe- reich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel und der Firma HAWE-Wester, Wippingen, für die hilfreiche Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Strohaufbereitung, Einstreu, Tierhaltung

Keywords

Straw processing, bedding with litter, animal husbandry

Literatur

Literaturhinweise sind unter LT 03107 über Internet http://www.landwirtschaftsverlag.com/ landtech/lo- cal/fliteratur.htm abrufbar.

Bild 1: Wasser-Sorpti- onsvermögen WS (aufgenommene Was- sermasse bezogen auf die Trockenmasse der Sorbenzien) unter- schiedlicher und unter- schiedlich aufbereiteter, ad- und absorptiv wirkender Einstreu - Materialien; linke, helle Säule: Wert nach 7,5 min Wässerungszeit, rechte, dunkle Säule: WS-Wert nach 24 h Wässerung.

Fig. 1: Water sorption capacity WS (water quantity absorbed to dry matter of sorbents) of different and differently processed ad- and absorbing litter materials; left, light column: Ws-value after 7,5 min watering, right, dark column: WS-value after 24 h watering time

(2)

Verfahren mechanischer Aufbereitung Bei Betrachtung der Prinzipien mechani- scher Zerkleinerung Scheren (Scher- und Messerschnitt), Reißen, Brechen (Quet- schen, Knicken), Prallen und Mahlen offen- bart sich, dass in dieser Reihenfolge die ge- schaffene spezifische Oberfläche und damit das Flüssigkeits-Sorptionsvermögen ten- denziell zunehmen, während sich gleichzei- tig Haufwerksstruktur und Matratzenstabi- lität verringern.

Marktgängige Strohballen-Auflöse-, -Ver- teil- und -Einstreugeräte verwenden durch- weg Mischsysteme, die schneiden, reißen und spleißen. Dazu haben sich vorrangig zwei Grundelemente zur Aufnahme der Zer- kleinerungswerkzeuge durchgesetzt:

• eine rotierende Scheibe, horizontal oder vertikal angeordnet und

• eine oder mehrere Walzen, in der Regel ho- rizontal liegend.

Sie werden mannigfach kombiniert und durch Zusatzorgane ergänzt. Den Material- Vorschub bewirken meistens das Eigenge- wicht des Ballens oder ein Kratzboden.

Untersuchungen und Ergebnisse mechanischer Aufbereitung

Mit Blick auf die genannten drei Zielberei- che richten sich die Arbeiten auf folgende Parameter:

Flüssigkeitsbindevermögen der Einstreu Das häufig als wichtigste Einstreueigen- schaft bezeichnete Flüssigkeitsaufnahme- vermögen wird nach einer selbst entwickel- ten Methode im halbtechnischen Maßstab untersucht. Der Vergleich mit unterschiedli- chen Einstreu-Materialien (Bild 1) veran- schaulicht, dass alle organischen und mine- ralischen Stoffe von beispielsweise in der Haustierhaltung eingesetzten Polymeren fast um das 25fache übertroffen werden und dass Getreidestroh im mittleren organischen Be-

reich rangiert, knapp überboten von Pellets, die aufgrund ihres höheren Feingutanteils eine größere spezifische Oberfläche haben.

Struktur in der Einstreu-Schicht

Als weitere, wesentliche Zielgröße wird die Struktur der Einstreu-/Festmistmatratze er- kannt. Bild 2 vermittelt einen optischen, rein qualitativen Eindruck vom Verhalten der un- terschiedlichen Varianten. Die abnehmen- den Schütthöhen in den Bildteilen b – d – f spiegeln den fallenden spezifischen Volu- men-Bedarf wider. In gleicher Weise zeigt das stetige Abnehmen der unter dem Ge- wicht zusammengedrückten Restdicke, dass mit zunehmendem Zerkleinerungsgrad die Struktur der Schicht verschlechtert wird.

Erforderliche Einstreu-Menge

Ergänzend wird der Einfluss von Art und Grad mechanischer Aufbereitung auf rele- vante Eigenschaften von Einstreu und Fest- mist in fünfjährigen Praxisversuchen mit in der Summe rund 200 Rindern (stets drei

Gruppen parallel) untersucht. Als Einstreu wird jeweils Langstroh mit einer wenig und einer intensiver aufbereiteten Variante ver- glichen. Bei artgerechter Haltung und Sau- berkeit der Tiere wird als entscheidender Pa- rameter der notwendige Bedarf an Einstreu ermittelt (Bild 3).

Wie Treppenstufen bewegen sich (in Bild 3 von links nach rechts) die Mittelwerte des Einstreubedarfs der drei Gruppen der Aufbe- reitungsvarianten vom Langstroh LØmit 3,5 kg/(GV•d) über geschnittenes Gut GØ mit 3,8 kg/(GV•d) zu der Häcksel-Einstreuvari- ante HØmit 4,0 kg/(GV•d). Der Mehrbedarf des Schnittgutes, also der gegenüber dem Langstroh wenig aufbereiteten Variante, be- trägt im Mittel 0,3 kg/(GV•d) oder 8,6 %, der des Einstreu-Häckselmaterials, also der in- tensiver aufbereiteten Variante, beläuft sich demgegenüber sogar auf 0,5 kg/(GV•d) ent- sprechend 14,3 % [3].

Fazit

Entgegen früheren Erwartungen können- durch praxisgerechte, mechanische Aufbe- reitung von zu Rundballen gepresstem Ge- treidestroh dessen Eigenschaften für die Ein- streu-/Festmistmatratze nicht verbessert werden. Vorteile bieten sich bei Handhab- barkeit, Raumbedarf und Verwendung staub- mindernder Förderelemente. Auch die Fest- mist-Qualität erhöht sich bezüglich Trans- port, Dosierung, Verteilung, Verrottung und Nährstofffreisetzung im Boden [4]. Verbes- sert wird die Logistik des Strohs wie des Festmistes. Stroh sollte wenig (Ballenpresse mit Schneidwerk) aufbereitet werden. Damit kämen das Volumen auf ein Drittel und der Einstreu-Bedarf auf unter 4 kg/(GV•d). Da- bei blieben Weichheit und Struktur und da- mit Separierfähigkeit und Widerstand gegen das Durchtreten des Tierfußes erhalten.

58 LANDTECHNIK 1/2003

47

Bild 2: Struktur-Verhalten unterschiedlich aufbe- reiteten Einstreu- Materials: a Langstroh (Ausgangsmaterial) eingestreut; b Langstroh, belastet etwa mit der Flächenpressung eines liegenden Rindes; d:

Stroh spleißend aufbe- reitet durch Einstreu- gerät mit stumpfen Zinken und ebenso belastet; f Stroh aufbe- reitet durch Gerät mit scharfen Klingen, ebenso belastet Fig. 2: Structure behaviour of differently processed litter materials: a) long straw (basic material) litter;

b) long straw, loaded with area pressure of laying cattle; d) straw macerated by a litter implement with dull teeth and loaded the same; f) straw processed with implement with sharp blades, loaded the same

Bild 3: Durchschnittli- cher Einstreubedarf für Jungrinder im Tiefmist- stall, gemittelt über die Winteraufstallung von 1995/96 bis 1999/2000 mit drei unterschiedlich aufbereiteten Einstreu- Varianten LØ= Lang- stroh, GØ= wenig aufbereitet und HØ= intensiver aufbereitet

Fig. 3: Average litter requirements for heifers in deep litter housing, averages from the winter keeping periods from 1995/96 till 1999/2000 with the three differently processed litter variants LØ= long (aver- age of all long straw variants L), GØ= minimally processed (average from balers with cutting device G, G...) and HØ= intensively processed (average of all chopped or straw processed with litter imple- ments variants H, H...)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch zwischen dem Chlor- und Schwefel- gehalt im Brennstoff und dem jeweiligen Schadstoffausstoß bei der Verbrennung (HCl und SO 2 ) besteht eine klare Abhängigkeit, die hier durch

In these boilers, different grain kernels, straw pellets (6 mm in diame- ter), mill byproducts (waste, bran), chopped miscanthus, wood chips (in a pure form and as a mixture with

Das Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik entwickelt und untersucht ein Häckselaggregat, welches mit Exaktschnitt arbeitet und eine einheitlichere und besser

For the determination of chopping length distribution, the ILF has a cascade sieve with different sieve hole sizes allowing a straw sample to be sorted into fractions having dif-

Softness and structure and, hence, separabi- lity and resistance against the animal foot treading through would remain unimpaired. 2: Structural beha- viour of differently

Neben dem Einfluss der unterschiedlichen Dichten der Ballen wurde auch die Ausrichtung der Halme mit einbezogen, da auch eine vertika- le Verwendung von Strohballen möglich ist.. Die

Following the determination of the properties a straw bale used in building construction must have, a suitable production can be developed, a sort of standard

Zudem ist über die Nockenform die Zin- kenumfangsgeschwindigkeit in der Weise beeinflussbar, dass sie zum Zeitpunkt des Zinkeneingriffs eine hohe vertikale Kompo- nete (s • y ) und