• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Beirätekonferenz am 20. Mai 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Beirätekonferenz am 20. Mai 2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Senatskanzlei

Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Beirätekonferenz am 20. Mai 2021 als Online-Meeting

Beginn 17:05 Uhr, Ende 19:10 Uhr

Anwesend:

Siehe Teilnahmeliste Tagesordnung:

1. Begrüßung, Formalia

2. Vorstellung Projekt „Netzwerk Digitalambulanzen“, dazu Sebastian Dargel, Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport

3. Entwicklungsplan Recycling-Stationen 2024, weiteres Verfahren, dazu Staatsrat Ronny Meyer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

4. Berichte/Aktuelles/Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Stimmberechtigung, Beschluss zur Tagesordnung

Herr Markus stellt die form- und fristgerechte Einladung fest, begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Darüber hinaus stellt Herr Markus die Beschlussfähigkeit fest, das Gremium stellt die Tagesordnung fest.

TOP 2: Vorstellung Projekt „Netzwerk Digitalambulanzen“

Anhand der anliegenden Präsentation stellt Herr Dargel das Projekt vor, er erinnert an ein ähnliches Vorgängerprojekt „Herbsthelfer“. Im Anschluss beantwortet Herr Dargel einzelne Fragen aus der Konferenz und dem Chat, u.a. auch zur Zusammenarbeit mit Senioren-Begegnungszentren als Anlaufstellen in den einzelnen Quartieren.

Die Beirätekonferenz nimmt den Bericht zur Kenntnis.

(2)

TOP 3: Entwicklungsplan Recycling-Stationen 2024, weiteres Verfahren

Herr Markus führt kurz in das Thema ein und ergänzt, dass einzelne Beiräte explizit zur heutigen Beirätekonferenz Beschlüsse in der Sache gefasst haben, die die Beirätekonferenz auffordern, ihrerseits einen Beschluss zu fassen. Wenn mehr als drei Beiräte dieses tun, darf die

Beirätekonferenz auch als originäres Informationsgremium entsprechende Beschlüsse fassen.

Herr Staatsrat Meyer geht in einem kurzen Rückblick darauf ein, dass alle Stellungnahmen der Beiräte mittlerweile ausgewertet sind und darüber hinaus das Ressort in vielen Fachausschüssen und Beiräten zu dem Thema zu Gast und im Dialog war.

Die DBS und das Ressort schlagen nach Auswertung der Beiratsstellungnahmen folgende Anpassungen im Konzept vor:

 4 Öffnungstage, zusätzlich an einem Tag länger bei den Grünstationen in den Abendstunden bis 19 Uhr

 Winterschließzeit um 2 Wochen verkürzen

 Radverkehr auf Stationen fördern, Fahrradspuren im Einfahrtsbereich

 Gelbe Säcke-Ausgabe auf allen Stationen

 Container, zum Beispiel für Alttextilien, Glas und kleine Elektrogeräte an Grünstandorten

 das ergibt ein Konzept „Grün und Modern“ ohne erhöhte Gebührenbelastung,

Es folgt eine ausgiebige Diskussion auch über den Begriff „bedarfsgerecht“ mit dem Vorschlag von Herrn Meyer, in Kenntnis der einzelnen Beschlüsse aus den Beiräten zur heutigen Sitzung, noch keinen Beschluss an diesem Tag zu fassen. Vielmehr schlägt er vor, die genannten Anpassungen in einer Runde mit einigen Beiratssprecher:innen zu diskutieren, um einen Kompromiss zu finden.

Auch werden verschiedene Nachfragen, zum Beispiel zu den Arbeitsmarktmaßnahmen und Verkehrskonzepten gestellt und von Herrn Meyer und Herrn Vater (Bremer Stadtreinigung) beantwortet. Auch zu den geplanten Bauvorhaben für neue Stationen.

Abschließend folgt ein einstimmiger Beschluss:

„Die Beirätekonferenz beschließt, ein Gremium einzurichten, um einen Kompromissvorschlag mit dem Ressort SKUMS zum Entwicklungsplan Recycling-Stationen 2024 zu entwickeln.

Diese werden nach Abschluss der Gespräche voraussichtlich vor den Sommerferien wieder der Beirätekonferenz vorgelegt. Dem Gremium gehören Beiratssprecher:innen aus allen Bezirken an, für

(3)

Süd: Stefan Markus, für Ost: Harald Graaf, für West: Anja Wohlers, für Mitte: Gudrun Eickelberg und für Nord: Torsten Bullmahn.“

TOP 4: Berichte/Aktuelles/Verschiedenes Es folgen kurze Berichte zu den Themen

 AG Beirätegesetz

 UAG Kinder- und Jugendförderung (Kriterien stadtteilübergreifende Mittel)

 Verkehrsentwicklungsplan

Uwe Jahn berichtet aus dem Arbeitskreis Planung des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen.

Abschließend bedankt sich Stefan Markus für den guten Verlauf der Sitzung, Er schließt die Sitzung um 19:10 Uhr.

Für das Protokoll: Michael Harjes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Polizeipräsident Lutz Müller bedankt sich für die Einladung in die Beirätekonferenz, führt.. mithilfe der anliegenden Präsentation in das Thema ein und geht konkret auf den

In Ihrem sich anschließenden Eingangsbereich finden Sie Platz für Ihre Garderode und den Zugang zum Vollbad mit Badewanne und Dusche, sowie einem separaten WC - platzsparend unter

Damit wird Frau Antje Schneider benannt. Die geheime Abstimmung erfolgte gemäß § 13 Abs. 5 der Geschäftsordnung des LJHA. Für die Richtigkeit der Auszählung zeichnet sich

Fast alle der 46 Zimmer haben Blick auf den See und sind mit Telefon, TV und Internet ausgestattet und verfügen über ein eigenes Bad mit Föhn und Badewanne. Bei Problemen mit der

3200 Personen unter diese Regelung fallen, kann man deutlich sagen, dass das Thema „Prekäre Arbeitsverhältnisse noch lange nicht beendet sein darf.. „Das System hat Geld, kann es

Nach intensiver Diskussion des RTA wird vereinbart, dass für eine genauere Betrachtung der benannten Themen Informationen aus dem verantwortlichen Bereich der Stadt Osnabrück

Die Linke, Frau Brandes-Steggewentz Gruppe UWG / Piraten, Herr Ellmers SPD-Fraktion, Frau Lampert-Hodgson Beirat für Kinderinteressen, Frau Rogalla Herr Staben, Moderation2.

Vielleicht hätte man im Vorfeld mit Leo Waltl eine Einigung erzielen können oder sogar müssen - aber noch ist es nicht zu spät, denn weiterhin zeigt er sich gegenüber der