• Keine Ergebnisse gefunden

MURALU im Hemshof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MURALU im Hemshof"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27.07.2021

MURALU im Hemshof

Im Rahmen des Street Art Projektes MURALU des Wilhelm-Hack-Museums entstehen in diesem Sommer mehrere Wandgemälde in der Stadt Ludwigshafen. Nach Wänden in der Gartenstadt und der Valentin-Bauer-Siedlung entsteht in dieser Woche (bis 1. August 2021) ein "Mural"

(Wandgemälde) am Goerdeler Platz. Zu Gast ist die international renommierte Künstlerin Lula Goce aus Spanien. Lula Goce realisierte bereits zahlreiche Werke in Städten Europas und Nord- und Südamerikas und ist für ihre stimmungsvollen Motive bekannt, in denen Mensch und Natur zu einer poetischen Einheit zusammengeführt werden. Wie alle Werke des von BASF

geförderten Projektes MURALU wurde auch "Queen of Nature" (Königin der Natur), so der Titel der Arbeit am Goerdeler Platz, von der Künstlerin speziell für die Gebäudewand in

Ludwigshafen in Auseinandersetzung mit der städtischen Umgebung entworfen.

MURALU

MURALU ist ein Projekt des Wilhelm-Hack-Museums, welches 2018 an den Start gegangen ist.

Die Bezeichnung setzt sich aus dem englischen "Mural" (= Wandgemälde) und "LU"

(=Ludwigshafen) zusammen. Gefördert von BASF werden neben regionalen und nationalen Street Art-Künstler*innen internationale Größen der Szene eingeladen, ausgewählte

innerstädtische Wandflächen zu gestalten. Das Ziel von MURALU ist es, mit Interventionen im urbanen Raum aktiv an der Stadtgestaltung mitzuwirken und dabei als positives

identitätsstiftendes Moment unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen zu erreichen.

Das Street Art-Projekt ist Teil einer für Herbst 2022 im Wilhelm-Hack-Museum geplanten Ausstellung zur Bedeutung der Straße in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, welche unter anderem auch die Geschichte des Graffiti beleuchten wird.

Pressekontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504- 2934, E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de.

Das Street Art-Projekt MURALU wird gefördert von BASF.

       

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und weil das u nmittelbar einleu chtend ist, wird au ch das I nteresse steigen, dass Wissen sich au stau scht u nd verbreitet − was wiederu m fördert, dass

Seinen Mitgliedern – selbstständigen, angestellten und beamteten Landschaftsarchitekten – bietet der bdla eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und sichert mit gezielten

fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle erzeugt und nicht mit erneuerbaren Energien (z. durch Windräder), gehen zusätzlich Rohstoffe verloren.. In jeder Phase

NOURISHING IST EINE NÄHRSTOFFHALTIGE, REVITALISIERENDE UND STÄRKENDE BEHANDLUNG FÜR DAS WOHLBEFINDEN DER KOPFHAUT SOWIE FÜR TROCKENES, BRÜCHIGES UND GESCHÄDIGTES HAAR.. NOURISHING

 Tisch 2 (flüssig): die Schülerinnen und Schüler füllen Wasser in verschieden große Wassergläser und beobachten, dass das Wasser immer die Form des Glases annimmt. Sie lassen

Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) und der Landesverband Baden- Württemberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) befürchten, dass durch den riesigen Holzbedarf

Da Großsägewerke überwiegend schwaches und mittelstarkes Fichtenstammholz verarbeiten werden, wird dies dazu führen, dass künftig starkes Holz kaum noch oder zu deutlich

Nationalpark im Steigerwald kämpfen, weil Nationalparke ideale Lebensräume für Spechte und deren „Nachmieter“