• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaften am Kulturgut (Kassel, 26-28 Nov 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaften am Kulturgut (Kassel, 26-28 Nov 20)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wissenschaften am Kulturgut (Kassel, 26-28 Nov 20)

Kassel, 26.–28.11.2020 Eingabeschluss: 01.01.2020 Julia Kun

SPUREN suchen. GESCHICHTE(N) finden – Wissenschaften am Kulturgut

Der Verband der Restauratoren (VDR) e. V. plant den 11. Restauratorentag vom 26.–28.11.2020 in Kassel. Die Tagung „SPUREN suchen. GESCHICHTE(N) finden – Wissenschaften am Kulturgut“

wird sich mit den facettenreichen Veränderungen, denen Kunst und Kulturgüter aus allen Jahrhun- derten beabsichtigt oder unbeabsichtigt unterworfen sind, beschäftigen.

Es sollen spannende Objekt-Geschichten erzählt werden, die sich unter verschiedenen Oberthe- men zusammenfassen lassen, wie z. B. Veränderungen

– durch den Künstler selbst – aus ästhetischen Gründen

– aus Umnutzungsgründen/Standortwechseln/veränderten Präsentationsformen – aus ethischen/politischen Gründen

– aufgrund von chemischen Alterungsprozessen – durch restauratorische Maßnahmen

Geplant sind abwechslungsreiche Themenblöcke, welche in Parallelveranstaltungen über zwei Tage behandelt werden und von verschiedenen Fachgruppen im VDR mitgestaltet werden sollten.

Neben der Restaurierung sind aber auch alle angrenzenden Disziplinen wie beispielsweise Kunst- und Naturwissenschaften, Wissenschaften der Vor- und Frühgeschichte, der Ethnologie, Volkskun- de oder auch der Astronomie- und Architekturgeschichte eingeladen, sich an der Tagung zu beteili- gen.

Die beiden Vortragstage (26. und 27.11.2020) werden durch Abendveranstaltungen, u. a. durch den traditionellen Bunten Abend ergänzt und am Samstag den 28.11.2020 wird die 18. VDR-Mitg- liederversammlung von 11–17 Uhr stattfinden.

Das Tagungsteam erhofft sich eine hohe Teilnehmerzahl, vor allem auch zur Mitgliederversamm- lung. Die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) unterstützt mit ihren historischen Liegen- schaften (Orangerie und Hessisches Landesmuseum) ein Treffen an zentral gelegenen Veranstal- tungsvenues und sorgt für ein entsprechendes Ambiente, welches den Rahmen für ein unkompli- ziertes Kennenlernen und den fachübergreifenden Austausch bieten wird.

Darüber hinaus möchte die MHK zeigen, wie durch landgräfliche und kurfürstliche Sammelleiden- schaft über Jahrhunderte hinweg mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze zusammenkamen,

(2)

ArtHist.net

2/2

welche unverändert an ihrem historischen Ort in ihren Schlössern und Museen erhalten sind. So besteht die Gelegenheit neben einem Besuch dieser herausragenden Sammlungen auch die baro- cke Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe zu besichtigen, welche seit 2013 mit dem UNESCO-Wel- terbestatus ausgezeichnet ist.

Bitte senden Sie Ihren Beitrag bis zum 01. Januar 2020 an spuren@restauratoren.de Alle weiteren Information zum Call for Papers finden Sie in der PDF zum Download:

PDF (DE) https://www.restauratoren.de/wp-content/uploads/2019/09/CfP_DE_VDR_11-Restaura- torentag_2020_NEU.pdf

PDF (EN) https://www.restauratoren.de/wp-content/uploads/2019/09/CfP_EN_VDR_11th_Conser- vators_Day_2020_NEW.pdf

Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Quellennachweis:

CFP: Wissenschaften am Kulturgut (Kassel, 26-28 Nov 20). In: ArtHist.net, 26.11.2019. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22170>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(geringfügige) Änderung des Curriculums für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften sowie der technischen Wissenschaften aus dem Bereich der Naturwissenschaften,

(3) Absolventinnen und Absolventen des Studiums, die für das Dissertationsgebiet Informatik zugelassen wurden, wird der akademische Grad Doktor der Technischen

Die dritte wissenschaftliche Disziplin, die etwa zeitgleich mit Informatik und Kognitionswissenschaft entstanden ist und Information ohne Bezug zu einem konkreten Anwendungsfach

(1) Dieses Curriculum gilt für Studierende, die eine Dissertation in einem Dissertationsgebiet verfassen wollen, welches einem in dieser Fächergruppe

(geringfügige) Änderung des Curriculums für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften sowie der technischen Wissenschaften aus dem Bereich der Naturwissenschaften,

online / Forschungskooperation &#34;Kritikgeschichte&#34;, Portal Ideengeschichte (Philipps- Universität Marburg) / Institut für Sozialforschung (Goethe-Universität Frankfurt am

Città del Vaticano /Vatikanstadt, Campo Santo Teutonico 10.00 Benvenuto / Begrüßung Barbara Jatta (Musei Vaticani) Presidenza / Vorsitz: Guido Cornini. 10.15 Marzia Faietti: Raffaello

Der Jahrestag gibt Anlass zum Rückblick auf dieses spektakuläre Ereignis, aber auch zu Diskus- sionen über die Ideengeschichte der Bildwissenschaft, politische Ikonologie der