• Keine Ergebnisse gefunden

Frage: Welche Bedeutung haben Gewerkschaften für das Land? Die Gewerkschaften haben in der Bundesrepublik Deutschland so etwas wie eine konstitutive Bedeutung, denn sie sind Teil der Sozialpartnerschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frage: Welche Bedeutung haben Gewerkschaften für das Land? Die Gewerkschaften haben in der Bundesrepublik Deutschland so etwas wie eine konstitutive Bedeutung, denn sie sind Teil der Sozialpartnerschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Transkript Podcast „Gewerkschaften“

12.01.2020 Einleitung:

Am nächsten Mittwoch werde ich den Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, zusammen mit den Vorsitzenden der DGB-Mitgliedsgewerkschaften treffen. Ich freue mich auf dieses Treffen. Es ist Tradition, zu Jahresbeginn einmal intensiv über die Wirtschaftslage, über die Arbeitsbedingungen und über die internationalen Herausforderungen für Deutschland zu sprechen. Deshalb wird dies wieder ein sehr intensives und sehr kooperatives Gespräch werden, davon bin ich überzeugt.

Frage: Welche Bedeutung haben Gewerkschaften für das Land?

Die Gewerkschaften haben in der Bundesrepublik Deutschland so etwas wie eine

konstitutive Bedeutung, denn sie sind Teil der Sozialpartnerschaft. Die Sozialpartnerschaft ist Kernelement der Sozialen Marktwirtschaft – des Modells des Wirtschaftens, das unser Land erfolgreich gemacht hat. Warum ist das so? Das ist deshalb so, weil die Sozialpartner

gemeinsam Verantwortung für das Gelingen des Wirtschaftens und damit auch für unseren Wohlstand tragen. Das sieht man zum Beispiel, wenn wir zurückblicken in die Jahre 2009, 2010, als wir die große internationale Finanzkrise hatten. Damals haben Unternehmen und Gewerkschaften gemeinsam mit der Politik pragmatische, auch ganz ungewöhnliche Wege gesucht, die es uns ermöglicht haben, aus dieser Krise sehr schnell wieder herauszukommen.

Gewerkschaften sorgen natürlich für gute Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das gelingt dann am besten, wenn auch eine Tarifbindung vorhanden ist.

Diese Tarifbindung zu stärken ist eine der Aufgaben, der ich mich auch verpflichtet fühle.

Denn dann können die verlässlichsten Arbeitsbedingungen zwischen Unternehmern und Vertretern der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gefunden werden. Und als drittes, ganz wichtiges Element möchte ich die Unternehmensmitbestimmung nennen. Die

Unternehmensmitbestimmung ist etwas, das diese Verantwortung aller Beteiligten im Unternehmen immer wieder deutlich unterstrichen hat. Heute steht diese Frage der

Mitbestimmung zum Beispiel in der Europäischen Union durchaus zum Teil unter Druck und deshalb achten wir darauf, dass jede europäische Regulierung auch so ausgerichtet ist, dass bei Verlagerung des Firmensitzes diese Unternehmensmitbestimmung nicht geschwächt wird.

Frage: Was können Gewerkschaften für einen auch künftig erfolgreichen Wirtschaftsstandort beitragen?

Gewerkschaften haben sich in ihrer Geschichte immer wieder den großen Veränderungen der Gesellschaft und des Wirtschaftens gestellt. Wir stehen im Augenblick vor großen und riesigen Herausforderungen: Einmal ist da der Klimawandel, der von Menschen verursacht ist. Das bedeutet, wir müssen die Art unseres Wirtschaftens vollständig verändern. Das bedeutet, neue Technologien, CO2-arme Technologien, werden in die Wirtschaft

hineinwachsen. Und das bedeutet auf der anderen Seite zum Beispiel den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens zum Jahre 2038. Das heißt, es gibt große Umbrüche in der Beschäftigtenstruktur und deshalb fühlen sich die Gewerkschaften auch immer der

Ausbildung und der Bildung verpflichtet. Wir haben zum Beispiel einen großen Pakt geschlossen zum lebenslangen Lernen, zur Weiterbildungsstrategie. Angesichts der

(2)

technologischen Umbrüche werden wir diese Herausforderungen noch stärker in den Blickpunkt nehmen müssen. Als Zweites möchte ich die große Aufgabe der Digitalisierung nennen. Auch sie verändert das Arbeiten und Wirtschaften vollständig. Auch hier sind lebenslange Fortbildung, Möglichkeiten der Umschulung, Möglichkeiten, neue Arbeitsplätze zu finden, ganz im Zentrum. Wir haben zum Beispiel im Augenblick ganz aktuell eine

strategische Diskussion mit Gewerkschaften und Unternehmen aus dem Bereich der Automobilwirtschaft, denn die Automobilwirtschaft steht pars pro toto als Sektor unserer Wirtschaft für diese großen Umbrüche und für diese großen und schnellen Veränderungen.

Das werden dann auch die Themen sein, die bei uns am nächsten Mittwoch im Mittelpunkt unserer Gespräche stehen. Aber viele weitere Gespräche mit den Einzelgewerkschaften in einzelnen Bereichen werden in diesem Jahr 2020 folgen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sowohl wenn ein neues Unternehmen gegründet als auch wenn ein Betrieb bereits existiert und sich zum Beispiel erweitern möchte, ist die Frage nach der Rechtsform entscheidend..

CGT und CFDT versprechen sich von den sozialen und wirtschaftlichen Maßnahmen der Regierung ihre Chance, für deren Wahrnehmung sie ihre Mitglieder und deren staatlich

fen umgekippt werden mußte (das wurde über die Welle gemacht) liegen mußte. Im Winter, an den langen Abenden, wurde aus der großen Wohnstube für den Vater die Spinnstube. Eine

Die Koalition hat mit der jüngsten Gesetzgebung Personalbesetzungen in pflegesensitiven Bereichen der Qualitätssicherung zugeordnet und damit deutlich gemacht, dass

Zur Interes- senvertretung gehört dabei auch, der eigenen Mitgliederschaft gele- gentlich unbequeme Wahrheiten zu sagen, zum Beispiel, dass es ohne lebenslanges Lernen in

Mai 1933 spre- chen und urteilen will, der muss sich vor allem über die Jahre der Weimarer Republik informieren.“ Und genau das wurde dem Autor später auch durch eine stetig

Beinahe jeder Vierte (23 Prozent) hat im Internet "schon mal" rassistische Inhalte gesehen. Ziel der Studie war es herauszufinden, welche Tabus es für Jugendliche

Oder aber die wenigen, die dann noch da sind, machen den Job der in BA0s abgeord- neten Kollegen mit oder die Bearbeitung ver- zögert sich dermaßen, dass die Justiz auch nicht