• Keine Ergebnisse gefunden

Analyse statt Planung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analyse statt Planung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

428

Bayerisches Är zteblatt 7- 8/2011

Varia

Aber: Auch wenn es künftig mehr Niederlas- sungsmöglichkeiten geben sollte, heißt das noch lange nicht, dass sich auch mehr junge Kollegen für den Beruf des niedergelassenen Arztes entscheiden. Es braucht daneben bei- spielsweise Regelungen wie in den Hausarzt- verträgen nach § 73b Sozialgesetzbuch V, die eine höhere Planungssicherheit bieten. Auch die ständige Bedrohung durch Regresse muss ein für allemal beseitigt werden. Und schließ- lich wünschen sich insbesondere Ärztinnen – deren Anteil in den letzten Jahren immer mehr zunimmt – Arbeitszeiten, die es ihnen erlauben, Beruf und Familie vereinbaren zu können. Das lässt sich unter anderem dadurch erreichen, dass Kooperationen gezielt gefördert, Bereit- schaftsdienste reduziert und unnötige büro- kratische Belastungen abgeschafft werden.

Um die ambulante ärztliche Versorgung spür- bar zu verbessern, gilt es also, ein Bündel an Herausforderungen zu meistern. Und das kann keine der Beteiligten alleine schaffen: nicht die Politik, nicht die Gemeinsame Selbstverwal- tung und nicht die KV oder auch die Ärztekam- mer. Wenn wir alle aber gemeinsam an einem Strang ziehen, kommen wir den Wunschvor- stellungen vieler Kommunalpolitiker sicher bald näher.

in einer bestimmten Gemeinde mitzugestalten, demzufolge gering.

Laut den Eckpunkten zum GKV-Versorgungs- gesetz soll es nun künftig zumindest möglich sein, die Planungsbereiche flexibler zu gestal- ten. Die Politik erhofft sich davon eine „flä- chendeckende Versorgung“. Dabei übersieht sie, welches Problem allein schon im Wort

„Planungsbereich“ steckt: Der Beruf des nie- dergelassenen Arztes ist ein freier Beruf. Weder die Politik noch irgendein Gremium aber kann einem Freiberufler vorschreiben, wo er sei- nen Beruf auszuüben hat. Deswegen plädiere ich auch dafür, künftig nicht mehr Bedarfs-

„Planung“ zu betreiben, sondern stattdessen im Rahmen einer Bedarfs-„Analyse“ die Be- darfssituation qualitativ zu betrachten und durch gezielte Anreize zu steuern.

Reine Rechenmodelle werden die gelebte Ver- sorgung vor Ort nie korrekt abbilden können – zu viele Parameter spielen da eine Rolle:

Pendler, die statt an ihrem Heimat- an ihrem Arbeitsort einen Arzt aufsuchen, historische gewachsene Spezialisierungen einzelner Praxen und Vieles mehr. Mir ist es ein Anliegen, all die- se Aspekte in regionale, kleinräumige Analysen mit einzubeziehen und die ärztliche Versor- gung vor Ort transparent abzubilden.

Wenn die Politik eine wirklich flächendeckende ambulante Versorgung fordert, blendet sie aber auch einen weiteren Fakt aus: Wenn neue Möglichkeiten der Niederlassung geschaffen und tatsächlich auch genutzt werden, wird zwangsläufig die Gesamtvergütung auf mehr Ärzte verteilt. Dabei wird unsere ärztliche Ar- beit schon jetzt kaum mehr angemessen ver- gütet, schreiben viele Praxen nur noch knapp schwarze Zahlen. Zusätzliche Zulassungsmög- lichkeiten müssen also einhergehen mit einer Aufstockung des Honorartopfs für die ambu- lant tätigen Ärzte, um die Niederlassung zu- mindest aus finanzieller Sicht attraktiver zu gestalten.

Eine schöne neue Welt der ärztlichen Versor- gung – das erhoffen sich insbesondere Politi- ker auf kommunaler Ebene vom bevorstehen- den GKV-Versorgungsgesetz. Die vorgesehene Neuregelung der Bedarfsplanung allein wird ihre Wunschvorstellungen allerdings nicht Wirklichkeit werden lassen.

Gerade Bürgermeister oder Landräte schät- zen insbesondere die Rolle der Kassenärzt- lichen Vereinigungen (KV) bei der Gestaltung der ärztlichen Versorgung falsch ein. Das lese ich aus den zahlreichen Schreiben, die uns als Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) von Kommunalpolitikern inzwi- schen beinahe im Wochentakt erreichen. Rein theoretisch haben die KV zwar den gesetz- lichen Auftrag, die ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. In der Praxis ist es allerdings ein bisschen kom- plizierter. Zunächst: ob ein Arzt oder Psycho- therapeut sich niederlassen darf, entscheiden nicht die KV, sondern die unabhängigen Zulas- sungsausschüsse, in denen neben Ärzten auch Krankenkassenvertreter sitzen.

In welchen Gebieten überhaupt noch Nieder- lassungen möglich sind, darüber befindet der ebenfalls unabhängige Landesausschuss. Und dieser wiederum hat sich in seinen Entschei- dungen an bundesweit gültigen Bedarfspla- nungsrichtlinien zu orientieren, die sowohl den Zuschnitt der Planungsbereiche als auch die Anzahl der Ärzte pro Planungsbereich definie- ren.

Wie viele Ärzte pro Planungsbereich benötigt werden, wurde Anfang der Neunzigerjahre be- rechnet. Aus dieser Zeit stammt beispielswei- se auch die abenteuerliche Vorgabe, dass ein Hausarzt auf dem Land mehr Patienten ver- sorgen soll als in einer Großstadt. Auch kann ein Arzt innerhalb der Grenzen eines Planungs- bereichs den Standort für seine Praxis relativ frei wählen. Rein rechtlich gesehen sind die Möglichkeiten der KV, die ärztliche Versorgung

Analyse statt Planung

Autor

Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsit- zender der KVB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese können mit einer TURF- Analyse weiter ausgewertet werden, um Pakete von Features zu de- finieren, so dass für möglichst viele mindestens eins darin wichtig ist, oder um aus

In dem Beispiel wären somit von jedem Befragten sieben Paarvergleiche für die Merkmalsaus- prägungen (einer für das Display und jeweils drei für das Betriebssystem und den Preis)

Aber wenn wir ehrlich sind, haben wir in der Hamburger Parkallee uns doch alle sehr über diese freundlichen Zeilen gefreut, zeigen sie doch einmal mehr, daß wir mit unserer

Ein Gesetz aus dem Jahr 2003 regelt darüber hinaus, dass der Nationale Gesundheitsfonds (NGF) auch ei- nen Teil der Kosten für die palliativ- medizinische Versorgung in

Der zu diesem Punkt zu erwarten- den Kritik, insbesondere der hausärzt- lich tätigen Fachärzte für Innere Medi- zin sowie in größerem Umfang der technisch ausgerichteten Fachärzte

§ Der Kanton Bern hat sich schon bisher für den Erhalt eines möglichst flächendeckenden Schienengüterverkehrs im Kanton Bern eingesetzt.. Abweichun- gen von

Gesetzesinitiative aus dem Hause Hasselfeldt konstatierte BKK- Schmeinck: „Aus der Sicht der Kran- kenkassen sind neben neuen Zulas- sungsregelungen auch Vorschriften zum

Falls arztgruppenbezogene Ver- hältniszahlen festgelegt werden, die für die zukünftige Zulassung von Ärz- tinnen und Ärzten zur vertragsärztli- chen Versorgung maßgeblich sind,