• Keine Ergebnisse gefunden

Hörbare Textskulptur: Nachklang-Widerhall ist ein Denkmalprojekt, das mit einer drei Meter hohen Stele auf Sichtbarkeit abzielt (Entwurf Stele: Georg Lindorfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hörbare Textskulptur: Nachklang-Widerhall ist ein Denkmalprojekt, das mit einer drei Meter hohen Stele auf Sichtbarkeit abzielt (Entwurf Stele: Georg Lindorfer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachklang-Widerhall

Nachklang-Widerhall ist ein Klang-Denkmal in Leonding bei Linz (Oberösterreich) zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen Gegner_innen,

Zwangsarbeiter_innen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus.

Zum Hintergrund:

In Leonding stehen zwei Kriegerdenkmale für die Gefallenen und Vermissten des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Sie stehen im Zentrum, unmittelbar vor dem Eingang in den Friedhof, wo sich bis zum Jahr 2012 das Grab von Hitlers Eltern – eine Pilgerstätte für Neonazis –befand. In unmittelbarer Nähe liegt ein Haus, in dem Adolf Hitler von 1898 bis 1904 lebte.

Hörbare Textskulptur:

Nachklang-Widerhall ist ein Denkmalprojekt, das mit einer drei Meter hohen Stele auf Sichtbarkeit abzielt (Entwurf Stele: Georg Lindorfer; Keramik: Monika Hinterberger).

Darüber hinaus bilden gesprochene Beiträge der folgenden Literatinnen und Literaten eine hörbare Textskulptur, die von den Gräueln und der Deportation der NS-Jahre erzählt und zugleich ermuntert, dass Widerstand und politisches Handeln auch in Zeiten extremer Repression notwendig sind:

Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanović, Franzobel, Karl Markus Gauß*, Eva Geber, Elfriede Gerstl*, Sabine Gruber, Henriette Haill*, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz*, Alois Kaufmann, Ruth Klüger*, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer*, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg*, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini*, Vladimir Vertlib, Susanne Wantoch*, Ruth Weiss und Rosa Winter*. Musik: Christof Dienz. Moderation: Johanna Tomek.

(*) gelesen von: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Eva Geber, Konstantin Kaiser, Gitta Martl bzw.

Otto Tausig.

Nachklang-Widerhall wurde 2007 vom Verein Kult-Ex (http://www.kult-ex.org) mit Unterstützung des Zukunftsfonds der Republik Österreich, der BKA Kunstsektion, des Landes OÖ und der Stadt Leonding errichtet. Kult-Ex erhielt 2007 den Kulturpreis des Landes Oberösterreich und 2008 den Elfriede- Grünberg-Preis für Konzeption und Errichtung des Denkmals.

http://www.nachklang-widerhall.at/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

75 Dies kann auch eine Erklärung dafür sein, dass sich das Design von Elfrie- de Jelineks Website seit der Erstellung im Jahr 1996 nicht wesentlich verändert hat und optisch noch

Einen Sonderdruck der als preiswürdig erachteten wissenschaftlichen Arbeit, ein Verzeichnis aller publizierten Arbeiten der Bewerberin / des Bewerbers und eine

Dabei nehmen die Toten die Gestalt von Projektionsflächen an, sodass die Autorin „den Toten das, was gewesen ist, und sogar das, was nicht gewesen ist, in den verfallenden

Bei betendem Paar: Re­Harachte anbeten, wenn 1 er aufgeht, durch den Osiris, den ersten Propheten des Amun Jwrt, gerechtfertigt, den Sohn des Königs Mrjj-Jmn Wsrkn (und)

1 C G 42077: Aldred, New Kingdom Art in Ancient Egypt, no. On the Khaibausokar false door the right-facing figure similarly has the expected right-over-left fold while the

Diese Ebenenvermischung von Erzählprozess und Erzähltem führt in ihrer Konsequenz zu einer stark ausgeprägten literarischen Selbstreflexivität: Eine Sprachwelt erinnert

Die Eltern leh- nen ihren Wunsch ab, sie besuchen ihre Tochter aber häufig, nehmen sie immer wieder für mehrere Tage bis Wochen zu sich nach Hause und machen Ausflüge mit ihr..

Ihn, wie Elfriede Jelinek, als ein Mittel der Manipulation und als Ausdruck von Entfrem- dung (als „Organisation der Unmündigkeit“, wie es im „Sportstück“ heißt) aufzufassen,