• Keine Ergebnisse gefunden

Die Stele London BM 1224

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Stele London BM 1224"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE STELE LONDON BM 1224 von

Karl J a n s e n - W i n k e l n (mit Tafel 6)

Sie ist aus g e l b l i c h - b r a u n e m K a l k s t e i n , m a x . Hö h e 63,3 cm, m a x . Breite 41,8 cm. Der äußere Rand ist u n b e a r b e i t e t . Die B e s c h ä d i g u n g e n sind nur g e r i n g f ü g i g : Neben B e s t o ß u n g e n des Randes gibt es einen A u s b r u c h am Ende von Z. 3 und an b e i d e n v o r d e r e n u n t e r e n Enden o f f e n b a r absicht­

lich v o r g e n o m m e n e A b s c h r ä g u n g e n . Der Beginn der letzten Zeile ist so stark a b g e r i e b e n , daß nichts mehr zu erkennen ist. Die Stele, deren H e r k u n f t u n g e s i c h e r t ist (aber zweifellos aus T h e b e n ) wurde 1897 von R.J. Moss & Company e r w o r b e n . *

B I B L I O G R A P H I E

PM I2, 809.

British M u s e u m . A Guide to the Egyptian G a l l e r i e s (Sculpture), London 1 909, p.2 1 5, p l . X X V I I I .

K. J a n s e n ­ W i n k e l n , Ä g y p t i s c h e B i o g r a p h i e n der 22. und 23. D y n a s t i e , A A T 8, 1985, p.257 (B 7; mit w e i t e r e r Lit.; zu Z.1).

R.A. Fazzini, Egypt. Dynasty XXII­XXV (Iconography of R e l i g i o n , XVI, 10), Leiden 1 988 , p l . X L I I I J ; p.27; 35.

J. A s s m a n n , Re und Amun (OBO 51, 1983), p.205 (zu Z.3).

Die Stele gehört dem H o h e n p r i e s t e r des Amun Jwlt, ein Sohn O s o r k o n s I., der sein Amt v e r m u t l i c h von der Endphase der R e g i e r u n g O s o r k o n s I. bis in den Beginn der A m t s z e i t T a k e l o t h s I. ausübte (nach Kitchen

* Angaben über Maße und Herkunft nach freundlicher Auskunft von Dr. J.H. Taylor vom Britischen Museum. Ich danke dem Keeper des Department of Egyptian Antiqui- ties, W.V. Davies, für seine Genehmigung zur Publikation der Stele.

Originalveröffentlichung in: Studien zur Altägyptischen Kultur 17, 1990, S. 215-219

(2)

Third Interm. Period, Table 13). Aus den letzten beiden Zeilen (wie auch aus der Bezeichnung Osiris NN in der Namensbeischrift im Stelen­

rund) sollte man schließen, daß es sich um eine Grabstele handelte.

Im oberen Bildteil knien der Stelenbesitzer, in ein Pantherfell ge­

kleidet, und seine Frau {TZ-)dnjt-n-BZstt anbetend vor der Sonnen­

barke, die auf einem Rechteck unbestimmter Natur steht, flankiert von einem Fisch und einem Frosch. Über der Barke zwei Paviane eben­

falls in anbetendem Gestus, davor ein wdZt-kuge. Bei beiden Pavianen eine Beischrift dwZ(t) "anbeten". Über dem (menschlichen) Beterpaar eine Beischrift von 5 Kolumnen mit der "Benennung" der Szene. Der untere Teil besteht aus 9 Kolumnen mit einer Hymne an den Sonnengott

(Z.1­6) und einem anschließenden Gebet (Z.6­9).

B E M E R K U N G E N ZUM TEXT (s. Fig.1 und Tf. 6):

Stelenrund: Name der Frau nicht ! Zeichen rechts 1 .

Z.3: Die Verdickungen des — ­ — unter dj.f sehr schwach, aber erkenn­

bar. In der nächsten Gruppe aber tatsächlich jo~^ statt jok (vgl. unten, Anm.3).

Z.4, Ende: An der Ausbruchlinie oberhalb von — \ könnten Reste von

— z u erkennen sein; nicht ganz sicher.

Z.5: Ob das Zeichen unter den beiden Augen wirklich ein drittes ­Os­

sein soll, ist ganz unsicher, ebenso die Ergänzung eines dritten Q hinter °nhwj. Denkbar wäre auch @ o.a.

Ü B E R S E T Z U N G :

­ Beischriften zu Darstellungen im Oberteil:

Bei den Pavianen jeweils dwZ(t) "anbeten".

Bei betendem Paar: Re­Harachte anbeten, wenn1 er aufgeht, durch den Osiris, den ersten Propheten des Amun Jwrt, gerechtfertigt, den Sohn des Königs Mrjj-Jmn Wsrkn (und) seine "Schwester", die er liebt, die Musikerin des Amun, die Dame (TZ-)dnjt-n-BZsttz .

­ Hauptinschrift

1) Re­Harachte anbeten, wenn er aufgeht, durch den Osiris, den ersten Propheten des Amonrasonther, der gute Gesetze erläßt in Oberägypten, 2) den Oberbefehlshaber der Beiden Länder insgesamt, den Kommandanten Jwrt, gerechtfertigt, den Sohn des Königs, des Herrn der Beiden Län­

(3)

1990 Die Stele London BM 1224 217

» Q W

a A T

tss

£ 4 flg

•f

esa

O /fc^Zi i i ^ S & O ^ I ® ^ :

i (i Q i s ^ i j r ^ i - ^ ^ y s

• ^ ^ ^ o a ^ ^ ^ Z T ^ l T l r^-fczP ^ 1 crtr^ci sH^imi^f

l^win&i

^ - , 1 < o tx y * ! t H | 11 i Ä1 1 1 1

s a f ; f ^ 5

Ä^ c = w = ' / / V o * 4

J ^ f e j IS

i U o f l ^ ,*.M> ] f

1 = 1

k ^ Z ^ t 4

I

' ^ o i T i ^

F i g . 1

(4)

der Mrjj-Jmn Wsrkn, indem er sagt:

3) "Preis dir, der aufgeht im Osten, Re, wenn er sich zeigt als Kind (?)3, großer Ba, wenn er die Beiden Länder erleuchtet und den Erd­

kreis erfüllt hat mit seiner Gestalt,

4) erhabener Falke, wenn er die Wolken überspannt hat1* ­ es gibt keine Grenzen für seine Flügel ­ hoch, höher als jeder Gott, ohne­

gleichen5 unter

5) den Göttern, mit zahlreichen Augen und vielen Ohren6, es gibt kein Land, das frei ist von seinem Wesen, göttliches Machtwesen, das sich selbst geboren hat,

6) der jedes Land erleuchtet mit seiner Farbe, (zu) fern, tern, um seinen Ort zu kennen, es gibt kein Auge, das sein Geheimnis gesehen hat7: Mögest du mich erhellen8,

7) mögest du das Leid fortwaschen9, mögest du alles Schlechte von mir vertreiben, mögest du deine Pupille zu meinem Schutz geben1 0, mögest du

8) den Kummer aus meiner Nähe entfernen, so daß (ich) zum Himmel fliege in die Gesellschaft der Sterne, daß (ich) mich mit den Sternen ver­

einige, daß ich nach Heliopolis gehe an die Seite

9) von Sokar als einer aus seinem Gefolge, wenn man den Hals mit Zwiebeln einfaßt1 1 in Gegenwart des "Müdherzigen"."

A N M E R K U N G E N

1 S c h r e i b u n g e n v o n hft o h n e ^ s i n d s e h r s e l t e n , a b e r in D y n . 22

z u m i n d e s t n o c h e i n m a l b e l e g t , v g l . B I F A O 10, 1 9 1 2 , 1 7 6 , Z . 4 ( S c h e i n d e c k e l B rü s s e l E . 6 3 0 9 . ) .

2 D i e F r a u d e s Jwrt h e i ß t a u f d e r " S t e l e d e l ' a p a n a g e " T3-dnjt-n- BZstt ( Z Ä S 35 , 1 8 9 7 , 1 5 , Z . 2 4 ) . E n t w e d e r ist h i e r d a s n e b e n d e m

§ p s ­ Z e i c h e n a l s A r t i k e l t3 b e i m N a m e n m i t z u l e s e n ( u n w a h r s c h e i n l i c h ) , o d e r es h a n d e l t s i c h u m e i n e K u r z f o r m d e s N a m e n s o h n e A r t i k e l . V a ­ r i a n t e n e i n e s N a m e n s m i t u n d o h n e A r t i k e l b e i e i n u n d d e r s e l b e n P e r s o n g i b t es a u c h s o n s t n i c h t s e l t e n , v g l . a u s d i e s e r Z e i t m e i n e Ä g y p t i s c h e n B i o g r a p h i e n , p . 2 3 ( 5 6 ) . S . a . de M e u l e n a e r e , i n : S A K 6,

1 9 7 8 , 65 u n d i d . , i n : K e m i 16, 1 9 6 2 , 3 1 , n . 6 ; 3 3 .

3 sdtj g e m e i n t ( a l s o — H — s t a t t ) ? . V g l . a l l g e m e i n W b I V , 3 7 7 u n d s p e z i e l l z u Re a l s sdtj P a r k e r u . a . , E d i f i c e of T a h a r k a , p . 4 0 , n . 4 2 ( p l . 3 3 ) ; H o r n u n g , D a s B u c h d e r A n b e t u n g d e s R e im W e s t e n ( S o n n e n l i t a n e i ) , 1 , 7 0 ; 1 1 . 7 0 u n d 117 ( 1 7 0 ) ; v g l . a u c h i b i d . , 1 , 8 0 ;

(5)

1990 Die Stele London BM 1224 219

11,72 und 120 (195). Man vgl. aber auch Wb 11,367, 14 und 15.

Vgl. Wb III, 205, 2-6 (die Ü b e r s e t z u n g s v o r s c h 1 ä g e dort z.T. nicht ganz a d ä q u a t ) .

(n)n hj[.f] m ntrw .

Dasselbe Beiwortpaar auch in der Eulogie zu Beginn der Dekrete für Ns-Hnsw und PSj-ndm, s. pCG 58032 , Z.22­3 und 58033 , Z.20 (ed.

G o 1 e n i s c h e f f ) ; vgl. auch die B e 1 e g s a m m l u n g bei Otto, Gott und Mensch nach den ä g y p t i s c h e n Tempe1 ins ehriften der g r i e c h i s c h ­ römischen Zeit, AHAW 1964, p.30; 113.

Zu Epitheta bzgl. Ferne und Verborgenheit des Sonnengottes vgl.

A s s m a n n , Re und A m u n , 0B0 51, 1983, 101 ff.

Vermutlich eher gemeint "weiß m a c h e n " im Sinne von " S c h ä d l i c h e s , B e f l e c k e n d e s w e g n e h m e n " als (im geistigen Sinne) "erleuchten".

Die Schreibung für j°j "waschen" wäre m.W. ganz ein­

malig (nur mit D o p p e 1 s c h i 1 f b 1 a t t aber durchaus b e l e g t , s. Wb I, 39). Es ist m ö g l i c h , daß hier eine graphische U m s t e l l u n g vorliegt und das 3 ^ eigentlich zum Pronomen wj hinter ubh.k gehört.

Zur Schreibung von df(d) vgl. Wb V, 572. Das m e r k w ü r d i g e Bild kann ich sonst nicht belegen. Laut Wb (V, 2 0 0 ­ 2 0 1 ) ist gs-dpt

"Schutz" erst in g r i e c h . ­ r ö m . Zeit belegt. Es kommt aber tatsäch­

lich schon in den Sargtexten vor, s. die Zitate bei M e e k s , Annee 1 e x i c o g r a p h i q u e , 2 ( 1 978), 405 und die Bemerkung von F a u l k n e r , The Ancient Egyptian Coffin Texts, II, 307 (n.8).

D.h. beim Sokarfest. Es ist hier zweifellos b n.tw fyh m hdw zu lesen. Zum Verb b° n "einfassen" s. Wb I, 447,9 = pHarris I, 33,b, 13; 52,b,2; 6; s.a. p BM 10052, 6 ,13 (= Peet, Tomb­r o.bb e r ie s , pl.

XXIX). Auch die anderen im Wb a u f g e f ü h r t e n Wörter der Wurzel b n (I, 4 4 7 , 6 ­ 8 ) hängen sicher mit b°n " e i n f a s s e n " zusammen: b°nt als Ausdruck für "Hals" (eines Falken [PT 1779] oder eines M e n s c h e n ) meint jeweils den g e s c h m ü c k t e n Hals (Wb I, 447,8: "Hals o.ä. als Stelleder H a l s k r a g e n , Ketten u . d g l . " ) , also w ö r t l i c h wohl "der E i n g e f a ß t e " . Daß auch die " Z w i e b e l k r ä n z e " beim Sokarfest b°nt ge­

nannt werden, zeigen zwei symmetrische I n s c h r i f t e n auf dem Sarg des °nh.f-n-HnSw in Leiden (AMM 18, s. Boeser, B e s c h r e i b u n g , XI,

Q

pl.IV unten; VIII unten: hdw r b nt.k). Ebenso wird der in den P y r a m i d e n t e x t e n b n genannte Kanal (o.a., s. Wb I, 447,6) v e r m u t ­ lich so etwas wie "der E i n g e f a ß t e , E i n g e g r e n z t e " b e d e u t e n .

(6)

fcr-e 1

fc^öÜt

v 0t

i.. llPMW

<et>

In

r

1K

'4

LT

M / ' " ^ r V ^—i £ rsK

«nvw

tefgriMl^M

^ ^ j i ? ^ ^

y " a ||g r M|yy I fef|

KS J^^IÖM

t v ^

r-5r

S t e l e London BM 1224

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Kaiser Wilhelm II hingegen verkündete bereits 1915, er habe den Krieg nicht gewollt und weist damit bezüglich der Gründe und des Auslösers für den Ersten Weltkrieg ungeachtet

Am Ende der Ferien geht die

Einleitung ... Teil: Übertragung des Prämieninkassos und der Schadensregulierung in der Rechtspraxis ... Prämieninkasso und Schadensregulierung als originäre Aufgaben des

Am Beginn der Untersuchungen zu den Namen von Osiris und Isis wurde gezeigt, daß das Ikon der Bettlaube des Alten Reiches auf den Zyklus von der göttlichen Geburt

besteigung, und somit der Einweihung des Tempels, auch die Stele aufgestellt worden, vermutlich im Jahr 21, da dieses als letztes in Zeile 27 genannt wird.30 Allerdings wird

nen: Der Osirissarg treibt nach Byblos und wird hier Bestandteil eines Baumes, der wegen seines Wuchses vom König von Byblos gefällt und als Säule verwendet wird.

Angesichts der dürftigen Überlieferungsläge zu Amun (von Theben) vor dem Auftreten von Amun­Re und unter Berücksichtigung des Problems, daß Amun nach diesem Zeitpunkt