• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Stele mit "kryptographischem" Bildfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Stele mit "kryptographischem" Bildfeld"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Stele mit „kryptographischem" Bildfeld

Karl JANSEN­WINKELN

In dem verdienstvollen Gesamtkatalog der Aegyptiaca des Frankfurter Liebieghaus hat K.-J. Seyfried eine bemerkenswerte Stele der Spätzeit

1

(Inv.­Nr. 1647) neu bearbeitet.

2

Dabei hat er sich zurecht über die Darstellung im Stelenrund (s. hier Abb. 1) gewundert, die bei aller Schlichtheit einige merkwürdige Eigenheiten aufweist: Zum einen ist die überschriftartige, aus fünf Elementen bestehende Zeile über der Verehrungsszene zunächst unverständlich, da sie keinerlei Bezug darauf zu haben scheint.

3

Zum anderen ist diese Anbetungsszene selbst recht auffällig, wie auch Seyfried vermerkt:

4

Die drei Schakale wirken hier, ohne Sonnenbarke, unter (bzw. neben) dem Thron des Sonnen­

gottes eher deplaziert, und auch der anbetende Pavian ist in dieser Form sonst nicht auf Totenstelen zu finden: Er steht auf einem Hocker (oder einer Kiste),

5

worunter (oder worin) sich die „oberägyptische" Krone befindet, während er (allein oder in Gruppen) sonst immer nur als Anbeter der Sonnznbarke bzw. in komplexeren Szenen des Sonnen­

aufgangs dargestellt wird.

6

Besitzer der Stele, ebenfalls anbetend im Bildfeld rechts dargestellt, ist ein Mann namens R

r-msjw, der die Titel zS-njswt

„königlicher Schreiber",

jmj-hnt „Kammerherr" sowie wpj-ntrwj führt, letzteres ein spätzeitlicher Priestertitel, der

öfters zusammen mit jmj-hnt auftritt.

8

Diese Titulatur wird auf der Stele dreimal genannt (in der Mittelzeile und den symmetrischen Randzeilen), jeweils in derselben Reihenfolge und mit folgendem Namen, und man wird annehmen dürfen, daß der am Anfang

1 Zur Datierung s.u.. letzter Abschnitt. Abkürzungen nach Lexikon der Ägyptologie, Bd VII XIV­

XXXVIII.

2 Liebieghaus - Museum Alter Plastik, Ägyptische Bildwerke. Melsungen 199.1. Bd. III. 223­9. Altere Veröffentlichung von W. SPIEOELBERG bei A. WlEDEMANN und B. PORTNER. Aegyptische Grabsteine und Denksteine aus verschiedenen Sammlungen, Leipzig 1906. Bd III, 32­5; Taf. X (28); XI.

' Eine versuchsweise Deutung einiger Einzelelemente bei SEYFRIED. op eil., 229.

4I H I I ) . , 2 2 8 .

5 Nicht etwa auf einem „Stuhl mit hoher Rückenlehne", wie SEYFRIED (op. cit.. 223; 228) meint, der durch den alten Abklatsch getäuscht worden ist: Die ..Rückenlehne" ist in Wirklichkeit der Schwanz des Pa­

vians.

6 Vgl. die von SEYFRIED (op cit.. 228) zitierten Beispiele aus A. KAMAL, Stetes ptolemäiques et romai- nes, Kairo 1904/1905 sowie P. MUNRO, Die spätägyptischen Totenstelen (AF25), Glückstadt 1973, Taf. 17, Abb. 61; Taf. 19, Abb. 66; Taf. 24. Abb. 89; Taf. 47. Abb. 166; Taf. 48, Abb. 167; Taf. 49. Abb 168: 169 und sonst oft.

7 Zum Namen dieses Mannes und seiner Ellern vgl. G. VITTMANN, GM 141 (1994), 98.

8 Vgl. H. WILD, BII'AO 60 (i960), 50­2 (0; M. BURCHARDT, ZÄS 47 (1910). 113. Nach H. DE

MEULENAERE in: H. DE MEULENAERE und P. MACKAY. Mendes II. Warminster 1976. 180. ist diese Titelkom­

bination vor allem seit der 26. Dynastie in Mendes gebräuchlich, und zwar bei Leuten, die ein Priesteramt in Mendes und im benachbarten Hermopolis parva bekleideten.

Originalveröffentlichung in: Bulletin de la Société d’Égyptologie Genève 21, 1997, S. 13-20

(2)

14 K a r l J A N S E N - W I N K E L N BSEG2\ ( 1 9 9 7 )

g e n a n n t e Titel e i n e s zS-njswt d a r u n t e r das wichtigste A m t bezeichnete.

Mö g l i c h e r w e i s e ist die m e r k w ü r d i g e Darstellung im Stelenrund nichts a n d e r e s als eine verschlüsselte W i e d e r g a b e eben dieser Titulatur und des N a m e n s des R a m o s e : Der Pavian hat in d e r Spätzeit h ä u f i g die L e s u n g zS „ S c h r e i b e r "9, und die o b e r ä g y p t i s c h e K r o n e kann natürlich auch njswt gelesen w e r d e n . '0 Die Zeile d a r ü b e r wird dann die beiden anderen Titel enthalten: In der ersten G r u p p e kann man den B a u m A jmj lesen ( w i e auch sonst nicht s e l t e n ) " und das Krokodil hntn. Dahinter, in der zweiten G r u p p e , läßt sich d e r ibisköpfige M a n n wpj lesen,1 3 die beiden m e n s c h e n k ö p f i g e n hinter ihm dann e n t s p r e c h e n d ntrwj. Diese Interpretation m a g auf den ersten Blick sehr g e w a g t und weit hergeholt e r s c h e i n e n , sie g e w i n n t aber an Wahrscheinlichkeit, w e n n man sieht, daß o f f e n b a r auch der N a m e des R a m o s e im Bildfeld enthalten ist: Die drei Schakale, die unter d e m T h r o n d e s S o n n e n g o t t e s so m e r k w ü r d i g wirken, können j a ­ auch in Personen­

n a m e n ­ die L e s u n g ms(j) haben.1 4 Damit ergäbe sich f ü r S o n n e n g o t t + S c h a k a l e die L e s u n g Rr-ms(jw)]5. Die g e s a m t e Darstellung links vom Beter hätte somit ( a b g e s e h e n von dem Altar) neben ihrer eigentlichen, bildlichen B e d e u t u n g auch noch die Funktion einer identifizierenden Beischrift zu diesem Beter.

Mir sind allerdings keinerlei Parallelen zu einer derartigen Darstellung von Titel + N a m e n durch eine Schriftspielerei im Bildfeld einer Stele bekannt. Als v a g e A n a l o g i e könnte man allenfalls a u f Fälle wie die R a m s e s s t a t u e a u s T a n i s ( K a i r o J E 6 4 7 3 5 ) ver­

weisen, die insgesamt (als „ o n o m a s t i s c h e G r u p p e " ) den N a m e n Rc-msj-sw darstellt."'

Die T e x t e der Stele sind im G e g e n s a t z zum Bildfeld recht konventionell und k a u m von b e s o n d e r e m Interesse. Da aber in den bisherigen Bearbeitungen nicht w e n i g e Stellen falsch gelesen o d e r verstanden w o r d e n sind, d ü r f t e eine erneute W i e d e r g a b e und Über­

setzung dieser z.T. recht m ü h s a m zu lesenden Inschrift nicht ganz ü b e r f l ü s s i g s e i n . " In den A n m e r k u n g e n w e r d e n aber nur diejenigen Schwierigkeiten erörtert, die nicht schon in S e y f r i e d s K o m m e n t a r b e s p r o c h e n w o r d e n sind.

Ü B E R S E T Z U N G ( s . A b b . 1 ­ 2 )

Rechte Rahmenzeile: „ S p r e c h e n von Worten durch (1) den K ö n i g l i c h e n Schreiber,

9 Vgl. DE MEULENAERE. BIFAO 54 (1954). 75.

10 Vgl. z.B. Valeurs phoneliques des signes hierogiyphiques d'epoque greco-romaine, Montpellier 1988-95, 617 und D. KURTH, ,45/4£69 (1983), 296.

11 Vgl. Valeursphoneliques, 394; DE MEULENAERE, BIFA0 6] (1962). 33 (b).

12 Vgl. Wb. III 304; 308; I, 252; Valeurs phoneliques, 350.

13 Abgeleitet von der häufigen Bezeichnung des Thot als wpj rhwj, nach deren Vorbild der Titel wpj- nlrwjja offenbar gebildet worden ist, vgl. dazu WILD, BIFAO 60 (1960), 50­1.

i" Vgl. H. RANKE, ZÄS45 (1908), 92; E. CHASSINAT. BIFAO 10 (1912), 178­81.

15 Der falkenköpfige Gott mit Sonnenscheibe kann als „Hieroglyphe" ebensogut f f wie Rr-Hi-lhij gele­

sen werden, vgl. GARDINER, EG, 448 (C 2).

16 J. VANDIER, Manuel d'archeologie egyplienne, Paris 1958. vol. III, 419­20.

17 Für die Erlaubnis zu einer eingehenderen Kollation der Stele und das Foto danke ich Herrn Prof. Dr.

P. Bol vom Liebieghaus Frankfurt herzlich.

(3)

BSEG2\ ( 1 9 9 7 ) EINE STELE MIT „KRYPTOGRAPHISCHEM" BILDFELD 15

' • • • l . v

.1. ..

- J 2 2

IC

f f ö V I VP WH

w c

,9

E i fr.* irr

iffi

02**11

o 0 - 4 » »oa

fr 0 ' g ^ v 5) I

[V ü>

<2>- i i

mtn-o

i—=.

3.6

• • • •

zmrhW

a t j i I

X ?

1

n g . n t t .

« Q 3

i t . k > . *

41

c c

» C7 ...

r.

U

u

D D

vy- gir^M

o

zr« e> ^

-f

, ^ c = = 777

Tffi

a

n El I

Abb. I: Liebieghaus - Museum alter Plastik, Frankfurt (lnv.-Nr. 1647)

(4)

16 K a r l JANSEN-WINKELN BS EG 21 ( 1 9 9 7 )

K a m m e r h e r r n und wpj-ntrwj-Pnester Rr-msjw, Sohn d e s Jrj.f-m-hsj-n-Pp, der w o h l a u f ist, g e b o r e n von d e r M u s i k e r i n d e s R e - A t u m und H a u s h e r r i n Jh-stj-Pp (2), der T o c h t e r d e s O b e r s t e n der O p f e r t a f e l (3) im . G r o ß e n H a u s ' Hi(t)-hit."

Linke Rahmenzeile: „ S p r e c h e n von W o r t e n d u r c h (1) den K ö n i g l i c h e n S c h r e i b e r , K a m m e r h e r r n und M'p/'­n/rvv/'­Priester Rr-msjw, Sohn d e s Jrj.f-m-hsj-n-Pp, d e s S o h n e s d e s G o t t e s v a t e r s und V e r m ö g e n s v e r w a l t e r s ( ? ) von Heliopolis Rr-msjw, g e r e c h t f e r t i g t , d e s S o h n e s d e s G o t t e s v a t e r s und P r o p h e t e n , d e s w/?/­«rrwy­Priesters Jrj.f-m-hsj-n-Pp, [gerechtfertigt]."

Mittelzeile: „ S p r e c h e n von W o r t e n durch (1) den K ö n i g l i c h e n Schreiber, K a m m e r h e r r n und wpj-ntrwj-Pnester Rr-msjw: ' P r e i s t m i c h , ( d e n n ) ich h a b e ( m e i n e r s e i t s ) den a n d e r e n gepriesen: Ich bin ein Edler, den man preisen soll. W e r m e i n e n N a m e n im T e m p e l ausspricht, sein Stadtgott wird ihn b e l o h n e n . ' " (4)

Linke Seite: „ O P r o p h e t e n , Gottesväter, wrb­Priester, S t u n d e n p r i e s t e r s c h a f t (5) d e s T e m p e l s und alle, die eintreten in den T e m p e l d e s C h n u m ­ R e (6), d e s Herrn d e s Kata­

raktengebietes, der Sothis, der Herrin von E l e p h a n t i n e , der A n u k i s , der Ersten von N u b i e n , und aller G ö t t e r und G ö t t i n n e n von E l e p h a n t i n e : Ihr w e r d e t d a s Leben lieben und den Tod v e r g e s s e n , eure G ö t t e r w e r d e n euch b e l o h n e n , so w i e ihr sprecht: ' T a u s e n d ­ fach Brot f ü r den Ka d e s Rr-msjw, der w o h l a u f ist, t a u s e n d f a c h Bier f ü r den K a d e s Rr- msjw, der w o h l a u f ist, t a u s e n d f a c h R i n d e r und Vögel f ü r den K a d e s Rr-msjw [der w o h l a u f i s t ( ? ) ] . " ' (7)

Rechte Seite: „ O Re, der im Osten a u f g e h t , A t u m , der im W e s t g e b i r g e u n t e r g e h t , G r e i s , der sich täglich v e r j ü n g t , s c h ö n e r J ü n g l i n g in der M o r g e n f r ü h e , der j e d e r m a n n mit seinen Strahlen belebt ­ G ö t t e r und M e n s c h e n z u s a m m e n , sie w ü n s c h e n ihn täglich zu sehen ­, m ö g e s t du mich in Frieden zum W e s t e n gelangen (8) und unter die G e r e c h t e n ( T o t e n ) (9) eintreten lassen, indem mein Leib w o h l b e h a l t e n und mein M u n d richtig ( s p r e c h e n d ) ist und keine V e r f e h l u n g von ihm mich (vor G e r i c h t ) bringt (10), nach einer langen L e b e n s ­ zeit in Z u f r i e d e n h e i t unter den E h r w ü r d i g e n ; ( d e n n ) du hast (ja) b e f o h l e n , d a ß sie a u f Erden leben und den W e s t e n (11) erreichen in e i n e m guten B e g r ä b n i s in d e r N e k r o p o l e von H e l i o p o l i s . "

A N M E R K U N G E N

1) Wie Seyfried richtig gesehen hat,18 bedeutet das zweimalige tjd-mtiw mit dem zentralen jn, daß zu Beginn der beiden Rahmenzeilen und der Mittelzeile jeweils iJJ-müw jn zu lesen ist.

2) Das Zeichen hinter dem ^ ist nicht ganz sicher; statt könnte auch O zu lesen sein.

3) Die genaue Form des Altars ist nicht mehr zu erkennen. Zum Titel vgl. A. LEAHY, JEA 72 (1986), 140 (b).

4) Zu dieser Passage gibt es eine nahezu wörtliche Parallele auf dem Würfelhocker Kairo CG 42196 aus der späteren 25. (oder frühen 26.) Dynastie:19

18 Katalog Liebieghaus III, 225 (a).

19 Nach eigener Kollation wiedergegeben. Zur Datierung s.u., letzter Absatz.

(5)

BSEG 21 (1997) EINE STELE MIT „KRYPTOGRAPHISCHEM" BILDFELD 1 7

f

Abb. 2: Liebieghaus - Museum alter Plastik. Frankfurt (Inv.-Nr. 1647). Foto: Friedrich Hewicker

(6)

18 K a r l JANSEN-WINKELN BSEG2\ ( 1 9 9 7 )

< ^ 3 7

-tX3>

o

^ ö r

* ' sie

Bis auf das abschließende hi-ntt jnk qb r' „denn ich war einer mit kühlem Mund" und die Variante n jrj n./statt n dwi.f handelt es sich offenbar um den gleichen Text.2 0 Statt dwi wj dwi.n.j kjj könnte man vielleicht auch dwi wj <r> (bzw. dwi <wj> r [Ii dwi.n.j kjj

„preist mich entsprechend wie ich den anderen gepriesen habe" lesen. Im folgenden Satz ist Seyfrieds Emendation jnk srh n dwi <n>,f unnötig und ungrammatisch. Zudem gibt es Paralle­

len für diese Phrase, z.B. im Grab des Petosiris (Texte 89, Z. 6 und 137, Z. 6: jnk srh n dwi.f)2[, auf den Würfelhockern Kairo 36949 (Vorderseite, Z. 8: jnk srh n dwi.f)21, Kairo JE 36945 (Vorderseite, Z. 10: jnk srhjqr n dwi.f) und Kairo TN 18/12/24/4 (Oberseite: jnk sch pw n dwi.f)27, oder auf der Stele Louvre C 232 (Z. 7: jnk z n dwi.f)24; auch mit femininem Bezugs­

wort ist sie belegt, auf der Stele Moskau I.l.b.270 (4199) (Z. 5: jnk zt n dwi.s)25. 5) Das Zeichen unter dem nw­Topf ist nicht ganz sicher: Es könnte eine etwas ovale Sonnen­

scheibe sein oder ein unförmiges o>.

6) Die Federn auf dem Kopf des Chnum nicht sicher.

7) Ob in der Lücke noch snb zu ergänzen ist, ist fraglich. Der Raum ist sehr knapp, und die ver­

aus (aber das macht natürlich wenig Sinn). Das Determinativ hinter dem Namen ist in den drei parallelen Kolumnen offenbar bewußt variiert worden; der „Würfelhocker" ist dennoch als Determinativ etwas unerwartet.

8) Der „sitzende Mann" unter spr ist nicht ganz sicher, aber doch sehr wahrscheinlich. Er hat dann allerdings eine etwas schiefe und zusammengedrängte Form. Dahinter ist der obere Teil des letzten Zeichens der Zeile sehr undeutlich und kaum zu erkennen.

9) Die genaue Form der sitzenden Gestalt und die Art des Kopfaufsatzes sind unklar.

10) Sehr unsicher; zu jnj i.S.v. „als Angeklagten (oder Zeugen) gerichtlich vorführen" s. Wh. I, 90

(5); GARDINER, JEA 22 (1936), 183. Hinter jnj wj ist entweder

üJHl

oder ODO zu lesen. Für

zp.f spricht, daß es eine recht häufige Phrase r'(.j) wdi(w) n(n) jnj zp.f (u.ä.) gibt, die hier

2 0 Z u m ersten Teil vgl. auch O. PERDU, RdEAl (1996), 62 (z), der aber fälschlich nb.j statt kjj liest.

21 G. LEFEBVRE, Le tombeau de Petosiris, Kairo 1923, vol. II, 69/95. In diesen beiden Inschriften folgt sie übrigens jeweils auf einen vergleichbaren Gedanken: dwi kl.j dwi ki.f„v/CT meinen Ka preist, dessen Ka wird [seinerseitsj gepriesen".

2 2 H. DE MEULENAERE, BIFAO 63 (1965), 23. Auch hier geht dwi kl.j dwi kl.j voraus.

2 3 Die beiden letzten Statuen unpubliziert, nach eigener Abschrift.

2 4 P. PlERRET, Recueil d 'inscriptions inediles du Musee egyplien du Louvre, Paris 1878. Bd. 2. 22.

2 5 S. HODJASH und O. BERLEV. The Egyptian Reliefs and Siehe in ihe Pushkin Museum oj Fine Aris.

Moscow, Leningrad 1982, 190/191.

bleibende Spur spricht nicht dafür; sie sieht im Gegenteil eher wie das Oberteil eines

(7)

BSEG 21(1997) E I N E S T E L E MIT „ K R Y P T O G R A P H I S C H E M " BILDFELD

19

offenbar etwas paraphrasiert worden ist (z.B. KRI I 387, 12; 395, 6; 396, 9; III 108, 10; 722, 8;

RecTrav 3 (1882), 65 [Z. 8]; ähnlich KRI III 91, 3­4; 243, 4­5; VI 210, 6­7)26

: Statt des üblichen wdi(w) hat man hier

rqi(w)21

und statt passivem jnj (bzw. Infinitiv) aktives sdm.f mit pronominalem Objekt. Es wäre allerdings möglich, daß der „sitzende

M a n n "

vor zp.f irrtüm­

lich hinzugefügt worden ist: Dann könnte man nn jnjw zp.f „keine Verfehlung von ihm wurde vorgebracht" lesen und die Parallele zu der üblichen Phraseologie wäre noch enger.

11) Die Gruppe am Anfang der letzten Zeile ist sehr undeutlich, aber wohl so zu lesen.

Die Stele ist in Assuan bzw. Elephantine erworben worden, und diese Herkunft wird durch die Inschrift der linken Seite auch bestätigt: In dem „Anruf an die Lebenden"

werden die Priester des Chnum­Re vom Kataraktengebiet, der Sothis (= Satis), Anukis und aller Götter und Göttinnen von Elephantine um ein Opfer gebeten. Die Familie des Stelenbesitzers stammt allerdings aus Heliopolis, wie die Personennamen (R

c-msjw, Jrj.f- m-hsj-n-Pp, Jh-stj-Pp) und die Titel

der Mutter (jhyt n R

r-Jtm), des Großvaters mütter­

licherseits (hrj wdhw m Hwt-

rlt) und väterlicherseits (wr pr Jwnw) deutlich machen. Er

selbst führt allerdings (neben dem unspezifischen zS-njswt) überraschenderweise eine Titelkombination, die für Mendes typisch ist (jmj-hnt wpj-ntrwj, s.o., Fußnote 8), aber auf der rechten Seite der Stele richtet er sein Gebet an Re und Atum und möchte unter den jmihw.w sein, die ein Begräbnis in der Nekropole von Heliopolis (hr stit nt Jwnw) erhalten.

Es scheint also sicher, daß ein aus Heliopolis stammender Schreiber und Priester iri Elephantine eine Totenstele für sich aufstellte, wenn auch die Gründe dafür im Dunkeln bleiben: Vielleicht war er amtlich nach Elephantine versetzt worden, oder er hatte nur bei einem Besuch dort eine Stele für sich aufstellen lassen (dies letztere wohl eher unwahr­

scheinlich, denn Elephantine war ja kein so bedeutender religiöser Ort wie etwa Theben oder Abydos). Die Herkunft aus Heliopolis könnte aber möglicherweise eine Erklärung für das so merkwürdig „verschlüsselte" Bildfeld sein: Vielleicht wollte hier jemand, der aus einem der Zentren der ägyptischen Theologie und Schriftgelehrsamkeit kam, den Priestern der Provinz damit ein Beispiel für die Möglichkeiten der Hieroglyphenschrift geben.

In beiden bisherigen Bearbeitungen wird die Stele der ptolemäischen Epoche zugewie­

sen, bei Seyfried

28

nur ganz allgemein und mit Fragezeichen versehen, bei Wiedemann und Pörtner konkret der Zeit um 200 v. Chr.

29

. Desgleichen sind die auf ihr erwähnten Personen in die Prosopographia Ptolemaica aufgenommen worden

30

. Alle Anhaltspunkte

26 jnj zp ..eine Verfehlung vorbringen" daneben auch noch in KRI II 388, 1; IV 110, 2­3; BIFAO 10 (1912), 177, Z. 11; Berl. Inschr. II, 482, Z. 6; JANSEN­WINKELN, Ägyptische Biographien der 22. und 23.

Dynastie (ÄAT 8), Wiesbaden 1985, 263; CAMINOS, IM. Frag., pl. 2, 2, 11­2; Chr. ZIVIE, Giza au deuxieme millenaire (BdElO), Kairo 1976, 240.

2 7 Daß der Mund bzw. die Zunge ..richtig" ist, findet sich auch sonst, vgl. etwa Jansen­Winkeln, Ägyp­

tische Biographien, 497 (Z. 12: Ssr.k hr mtj).

2« Katalog Liebighaus III, 223.

29 Op cit. (s.o., Fußnote 2), Taf. XI, Überschrift.

3 0 W. PEREMANS und E. VAN 'T DACK, Prosopographia Ptolemaica III, Le clergi, le notariat, les tribu­

naux, nos 4984­8040, Löwen und Leiden 1956, Nr. 5624; 5790; 6210; 7124. Man beachte, daß sie alle nur von dieser einen Quelle her bekannt sind.

(8)

2 0 K a r l J A N S E N - W I N K E L N BSEG2\ ( 1 9 9 7 )

sprechen aber e h e r fü r eine Datierung in die 26. Dynastie:

• Die N a m e n d e r F a m i l i e n m i t g l i e d e r sind eher „saitisch" als p t o l e m ä i s c h . Die spät­

zeitlichen Belege f ü r den N a m e n Rr-msjw in R a n k e s N a m e n w ö r t e r b u c h3 1 s t a m m e n alle aus d e r 25. und 26. Dynastie. A u c h die Z u s a m m e n s e t z u n g e n mit d e m G o t t e s ­ namen Pp (wie Jrj.f-n-hsj-n-Pp und Jh-stj-Pp) sind eher in der 26. D y n a s t i e zu

finden,1 2 und e b e n s o ist d e r N a m e n Hi(t)-hit gerade in der 26. Dynastie gut b e z e u g t . '3

• N a c h A u s k u n f t von P. Munro3 4 gehört die Stele stilistisch am ehesten in die Zeit um 6 0 0 ­ 5 5 0 . V o r allem die große L o t u s b l u m e auf dem Altar spricht f ü r einen solchen Ansatz.

• Für die G l i e d e r u n g des T e x t f e l d e s der F r a n k f u r t e r Stele scheint es auf den o b e r ä g y p ­ tischen Totenstelen d e r Spätzeit (einschließlich der nicht w e n i g e n aus A s s u a n ) keinerlei Parallelen zu geben.3 5 M a n wird daher a n n e h m e n d ü r f e n , d a ß d e r aus Heliopolis s t a m m e n d e Re-msjw seine Stele nach heliopolitanischen M u s t e r hat gestalten lassen. Die k o m p l e x e Art der A u f t e i l u n g in v e r s c h i e d e n e w a a g e r e c h t e und senkrechte S c h r i f t f e l d e r findet sich auch tatsächlich einmal auf e i n e m d e r w e n i g e n funerären D e n k m ä l e r aus Heliopolis, und z w a r auf einer T o t e n s t e l e der 26.

Dynastie.3 6

• Wie oben g e s e h e n , gibt es f ü r den Text der Mittelzeile eine nahezu w ö r t l i c h e

Parallele a u f einer Statue aus der C a c h e t t e von Karnak. die in die Ü b e r g a n g s z e i t von der 25. zur 26. Dynastie gehört.3 7

Für sich allein d ü r f t e wohl keiner dieser A n h a l t s p u n k t e f ü r eine sichere Datierung ausreichen, a b e r z u s a m m e n g e n o m m e n sprechen sie doch deutlich d a f ü r , die F r a n k f u r t e r Stele in die 26. Dynastie und nicht in die Ptolemäerzeit zu datieren.3"

Altensteinstraße 4 2

D­14195 Berlin ( A l l e m a g n e )

3 1 RANKE. PN I 2 1 8 , 3 .

« Vgl. z.B. H. DE MEULENAERE, MMAJ 8 (1973). 28­30 (mit n. 21): F. VON KAENEL. Les pretres-ouäb de Sekhmet et les conjuraleurs de Serket. Paris 1984. 220­1.

H Vgl. RANKE. PN I 232, 6; 233. I I ; G. VITTMANN, Priester und Beamte im Theben der Spatzeil. Wien 1978. 229: R. A. PARKER. A Saite Oracle Papyrus from Thebes m the Brooklyn Museum (BKS 4). Brooklyn 1962. 19 (17a).

1 4 Mündlich: ich danke ihm dafür herzlich.

3 5 Vgl. P. MlJNRO, Die spätägyptischen Totenstelen (ÄK 25), Glückstadt 1973. passim.

3 6 S. J.­P. CORTEGGIANI in: Hommages ä la memoire de Serge Sauneron. (BdKMI\). Kairo 1979, vol. 1.

115­53; pl. X V I I I ­ X X I V .

3 7 S. BOTHMER. Egyptian Sculpture. 5: A. LEAHY in: Studies in Pharaonic Religion and Society in l/o- nourofJ. Gwyn Griffiths. London 1992. 151.

3 8 Auch die Ersetzung von Satis (S(ft) durch Sothis (Spdi). wie sie in dein Anrul an die Lebenden auf der linken Seite der Stele vorkommt, ist seit der 26. Dynastie belegt, vgl. R. A. WELLS, SAK 12 (1985). 259.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanović, Franzobel, Karl Markus Gauß*, Eva Geber, Elfriede Gerstl*, Sabine Gruber, Henriette Haill*, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek,

Am Schluss von Schneiders wohl- informiertem, beunruhigendem und doch keineswegs in alarmistischem Tonfall geschriebenen Buch findet sich eine treffende Beschreibung je-

Ich glaube aber nicht, dass die Kommunistische Partei so leichtsinnig ist, sich darauf zu verlassen, dass sie nach außen Druck ablassen kann, wenn sie die Dinge intern nicht auf

Das Luftamt Nordbayern hat soeben ein Schreiben an die Projektgesellschaft Verkehrslandeplatz Coburg gerichtet, in dem diese aufgefordert wird, den An- trag auf Planfeststellung

Der Studie Wellcome Global Monitor über die Einstellungen von Menschen auf der ganzen Welt zu Wissenschaft und gro- ßen gesundheitlichen Heraus- forderungen zufolge halten

Dies führt zu einer Schräglage für die deutschen Apotheken, die auf Dauer nicht aus­. zuhalten

[r]

Abstract    Der Wissenschaftliche Beirat beim deutschen Bundesministe- rium für Wirtschaft und Energie hat sich in einem Gutachten von Anfang Jahr mit dem in Wissenschaft und