• Keine Ergebnisse gefunden

Pronomen für Fortgeschrittene (WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pronomen für Fortgeschrittene (WORD)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Seite

A Pronomen (Fürwörter) 3

B Personalpronomen (persönliche Fürwörter) 4 – 5

C Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) 6 – 7

D Interrogativpronomen (Fragepronomen) 8 – 9

E Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) 10

F Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) 11 – 12

G Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter) 13

H Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) 14 I Für Pronomen-Profis 15 – 17

Lösungen 18 – 21 Zum Inhalt

Die sprachliche Anwendung der Wortart „Pronomen“ erscheint in zwei Bänden, die aufeinander aufbauen. Band 1 sollte von allen Schüler*innen erarbeitet werden, Band 2 von denen mit höherem Leistungsvermögen.

Der erste Band, der bereits erschienen ist, ist für den Einstieg schon in der Primarstufe konzipiert und deckt das Basiswissen von Personalpronomen und Possessivpronomen auf einem niedrigen Level ab.

Dieser zweite Band erweitert dieses Wissen mit weiteren Pronomen und erhöhten Anforderungen und vertieft die sprachliche Kompetenzentwicklung.

Neben Definitionen und Erklärungen gibt es viele einfache und leicht lösbare Übungs- und Anwendungsbeispiele, die sich z.T. auf Geschichten unserer Lesetrainingsreihe „Lesen & mehr“ beziehen.

Übungen

Je nach Arbeitsform (digital, Kopiervorlagen) können die Übungen, die im Heft gelöst werden sollen, auch digital über die Word-Datei erarbeitet werden.

Lösungen

Am Ende sind die Lösungen angefügt. Diese können bei offenen Aufgabenstellungen nur personenbezogene Lösungsvorschläge sein.

In der Reihe „Wichtige Wortarten und ihr Gebrauch“ sind bereits erschienen:

Teil 1 „Artikel“, „Nomen“, „Verben“ und „Adjektive“

Teil 2 „Präpositionen“

Teil 3 „Konjunktionen 1“ für Einsteiger & „Konjunktionen 2“ für Fortgeschrittene Teil 4 „Pronomen 1“ für Einsteiger

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

,

 Die Pronomen nennt man auch Fürwörter.

Das Wort Pronomen kommt aus dem Lateinischen:

pro = für und

nomen = Namenwort, Hauptwort.

 Pronomen ersetzen also Nomen oder bestimmen Nomen näher.

 Durch den Gebrauch von Pronomen verhinderst du deshalb langweilige Wiederholungen.

 Da Pronomen ein Nomen ersetzen können, werden sie auch wie ein

Nomen dekliniert (gebeugt).

Das bedeutet: sie passen sich dem Fall, dem Geschlecht und der Anzahl an.

 Wir kennen 7 verschiedene Arten von Pronomen:

A Pronomen (Fürwörter)

Interrogativpronomen Fragepronomen

Seite 8

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Übung 2. Bilde Fragesätze und beantworte sie mit den richtigen Pronomen.

Beispiel: Du – Lieblingslied – sein – was?

 Was ist dein Lieblingslied?

Mein Lieblingslied ist „Blinding Lights“ von The Weeknd.

a) Du – Fahrrad – nachts – abstellen – wo?

 ...………

 ...………

b) Deine Mutter – Lieblingsfarbe– sein – was?

 ...………

 ...………

c) Du – dein Freund Peter – gestern – schlagen – warum?

 ...………

 ...………

d) Ich – 1 € – leihen – wer?

 ...………

 ...………

Übung 3. a) Unterstreiche die Possessivpronomen in dem folgenden Text.

Homeoffice

Dr. Kwax hat mit seiner Klasse stundenlang die Personalpronomen eingeübt. Jetzt möchte er wissen, ob sie es endlich verstanden haben. Also schreibt er an die Tafel:

Erwartungsvoll dreht er sich um: „Könnt ihr mir sagen, was das bedeutet?"

Keiner meldet sich.

Plötzlich steht Conny auf und packt ihre Sachen.

„Conny - was ist los?“, fragt Dr. Kwax seine Klassensprecherin verwirrt.

„Hmm… Ich würde sagen, jetzt sind alle Homeoffice! Da kann ich dann ja auch endlich zu meinen Eltern nach Hause gehen."

b) Wie viele Possessivpronomen hast du im Text gefunden? Kreuze an.

Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 5 Q 6

Ich gehe jetzt nach Hause, du gehst jetzt nach Hause, er geht jetzt nach Hause, wir gehen jetzt nach Hause, ihr geht jetzt nach Hause, sie gehen jetzt nach Hause.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Übung 1. Setze die richtige Form ein.

Dr. Kwax ärgert (mich, uns, sich) …………, denn wir haben die Hausaufgaben nicht gemacht. Wir hatten (mich, uns, euch) ………… nämlich alle abgesprochen, sie nicht zu machen. Ich musste (mich, dich, sich) ………….. allerdings echt zwingen, mit den anderen mitzumachen. Denn ich hatte Angst, dass wir (mich, dich, uns) …………..

damit einen Tadel einhandeln würden. Weil wir (mich, uns, euch) ………… aber alle einig waren, konnte er ja schlecht einen von uns bestrafen.

Übung 2. Ergänze sinnvoll.

Was hast du ………… da auf dein T-Shirt geschmiert? Hast du ………… das Gelb aus deinem Farbkasten ausgeliehen? Oder hast du ………… nicht konzentriert und

………… heute Morgen Eigelb auf das Shirt gekleckert? Mensch, Philipp! Wir müssen ………… ja mit dir schämen. Also- ich habe ………… noch nie so bekleckert! Und selbst deine kleine Schwester kann ………… sicher besser benehmen als du. Philipp- du solltest ………… wirklich schämen!

Übung 3. Der folgende Satz ist nicht nur rückwärts geschrieben. Er steht auch noch auf dem Kopf. Und er enthält einen Fehler! Schreibe ihn berichtigt auf.

¿uǝqıǝɹɥɔsɟnɐ ƃıʇɥɔıɹ zʇɐs uǝsǝıp pun uǝɹǝıɹʇuǝzuoʞ ɹıp np ʇsuuɐʞ

...

E Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter)

 Die Reflexivpronomen bilden das Objekt und weisen auf das Subjekt zurück.

reflexiv (lateinisch) = rückbezüglich

 Die Reflexivpronomen sind:

mich – mir dich – dir uns

euch sich

Beispiele: Ich muss mir noch eben die Hände waschen. Hast du dir das auch sorgfältig durchgelesen? Karin hat sich heute sehr stark geschminkt. Wir haben uns ziemlich verspätet. Ihr habt euch

unmöglich verhalten. Sie sollen sich doch bitte noch etwas gedulden.

Die Reflexivpronomen kommen also nur in der 3. Person und nur im Dativ oder im Akkusativ vor.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Übung 1. Unterstreiche das richtige Demonstrativpronomen.

a) Dieser/Derjenige, der meinen Schlüssel findet, der/solche erhält eine Belohnung.

b) Dr. Kwax trägt heute schon wieder denselben/jenen Pullover wie die gestern.

c) Warum möchtest du nicht auf solcher/diesem Stuhl sitzen?

d) Die Dunkelhaarige dort ist die/diese, die ich gerne mal daten möchte.

Übung 2. Setze richtig ein: das, dasselbe, dieselbe, diesem, dieser.

„Warum glaubst du ………. Menschen? Ich habe dir doch ………. Info gegeben.“

„Ja- aber wenn zwei das Gleiche sagen, dann muss nicht immer ………. sein.

Und ………. Mensch ist nun einmal zufällig mein Bruder.“

„Ach so – ………. habe ich nicht gewusst!“

Übung 3. Entwirre die Wortschlange, schreibe den Satz auf und unterstreiche das Demonstrativpronomen.

GenaudieseMusikhabeichschonsehrlangegesucht.

……….... .

G Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter)

 Die Demonstrativpronomen werden benutzt, um etwas hervorzuheben und können für ein bereits genanntes Nomen stehen.

demonstrare (lateinisch) = zeigen, auf etwas hinweisen

 Die wichtigsten Demonstrativpronomen sind:

der, die, das

dieser, diese, dieses jener, jene, jenes

derjenige, diejenige, dasjenige derselbe, dieselbe, dasselbe solcher, solche, solches

Beispiele: „Diese Schuhe finde ich nicht so gut wie jene da hinten.“ „Ich würde am liebsten in diesen Club. Das ist derselbe Typ, der mich gestern auch angemacht hat. Dr. Kwax erzählt immer dieselben alten Geschichten.

der, die, das . . .

…sind sehr vielseitige Worte.

Es gibt sie als:

bestimmte Artikel

Relativpronomen

Demonstrativpronomen

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Photos: “Adrian”, “Jessy”: © Thinkstock/Wavebreak Media; “Christian & Karin”, “Chilli & Pepper”, Colours, Classroom: © Thinkstock/iStock; “Emmi &

In der ersten Hälfte finden Sie Aufgaben zum Thema „Artikel“ (Genus, Plural, Nullartikel, Komposition, Artikel in verschiedenen Kasus), in der zweiten zum Thema „Personal-

Als schon der dritte Zug wegfährt und du ……… noch nicht eingestiegen sind, werden sein. ……… Schülerinnen und

In einem Text musst du dich manchmal entscheiden, ob du den unbestimmten Artikel oder den bestimmten Artikel gebrauchst.. Den unbestimmten Artikel wählst du, wenn etwas noch

Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf

- Vertreten ein Namenwort, das eine Person oder Sache nennt (persönliches Fürwort / Personalpronomen).. Es wird damit ein Begriff oder eine

A: Ich will aber nicht jenen oder diesen oder irgendeinen.. Sie reden über ihren Hut und stehen die ganze Zeit auf

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihnen die Stereoanlage Typ SC07 derzeit nicht liefern können, weil momentan haben wir einen Lieferengpass.. Wir bitten um