• Keine Ergebnisse gefunden

Tierlexikon Leopard - Lesefertigkeitstraining Kl.2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tierlexikon Leopard - Lesefertigkeitstraining Kl.2"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tierlexikon „Leopard“ – ein Lesefertigkeitstraining

Jahrgangsstufe 2

Tanja Kraus

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • Verbesserung und Weiterentwicklung des – wortgenauen Lesens,

– wortübergreifenden Lesens, – Erkennens von Wortgrenzen, – Erkennens von Satzgrenzen

im Hinblick auf einen langfristigen Ausbau der Lesefertigkeit

• Verbesserung des sinnentnehmenden Lesens

• Lernzuwachs zum Sachthema „Leopard“

Methodenkompetenz: • Training der Reflexionsfähigkeit

• Training der Selbstständigkeit und Selbstkontrolle bei der Bearbeitung der Stationen

• Training des wortgenauen Lesens

• Training der Entnahme von Sachinformationen aus Texten Sozialkompetenz: • kritische Reflexion des Lernzuwachses

personale Kompetenz: • Entwicklung von Leseinteresse und Lesebereitschaft

Erarbeitung

• Anlass des Stundenvorhabens kennenlernen

• Blitzlesen als vorbereitende Lesefertigkeitsübung

• Augengymnastik „Labyrinth“

• Informationstheke „Leopard“

• Reflexion

Materialien

• Wortkarten „Blitzlesen“

• Augengymnastik

• Laufzettel

• Lesefertigkeits-Übungen der Informationstheke mit Lösungen

Fächerverbindung Kunsterziehung

• Gestaltung eines Deckblattes für das Tierlexikon

VORSC

HAU

(2)

2 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach 2

I. Hinführung

Die Lehrkraft führt in die Rahmenhandlung ein, indem sie ein Bild von einem Forscher präsen- tiert. Es wird erläutert, dass es sich hierbei um einen Tierforscher handelt.

Alternative 1: Die Lehrkraft präsentiert ein Bild von einem Leoparden.

Alternative 2: Die Lehrkraft präsentiert ein Bild, in dem sich ein Leopard versteckt. Die- se Einstiegsphase beinhaltet somit ein Augentraining.

Alternative 3: Die Lehrkraft zerschneidet ein Leoparden-Bild in mehrere Einzelteile, so dass ein Puzzle entsteht. Die einzelnen Puzzleteile befinden sich an der Tafel und sollen von den Kindern zusammengepuzzelt werden.

In Form des Blitzlesens, als vorbereitende Lesefertigkeitsübung, werden Wortkarten präsentiert, wodurch die Schüler das Stundenvorhaben erfahren.

Alternative: Die Lehrkraft lässt beim Blitzlesen die Wortkarte mit dem Tiernamen weg.

Um welches Tier es sich handelt, erfahren die Kinder in einer Augengym- nastik. Diese kann einzeln oder gemeinsam an der Tafel oder am OHP durchgeführt werden.

Die Schüler bekommen die Möglichkeit, sich frei dazu zu äußern und somit Vorerfahrungen zu verbalisieren.

Die Lehrkraft stellt durch gezielte Impulse die Notwendigkeit des Übens heraus und die Schüler formulieren die Zielangabe.

Die Lehrkraft fixiert die Zielangabe an der Tafel.

→ M1

→ M2

II. Hauptübungsphase

Kriterien der Lesefertigkeit – Schwerpunkt der Stunde

Die Kriterien der Lesefertigkeit werden im Plenum genannt, die Bedeutung herausgestellt und an der Tafel fixiert.

Die Lehrkraft kennzeichnet das Kriterium, welches in dieser Stunde den Schwerpunkt darstellt.

Informationstheke (im Sinne einer Stationenarbeit)

Die Schüler bearbeiten gemäß ihrem individuellen Laufzettel die einzelnen Lesefertigkeitsübun- gen. Sie kontrollieren ihre Ergebnisse anhand der Kontrollblätter eigenständig und tragen den empfundenen Schwierigkeitsgrad ein.

Die Lehrkraft berät und beobachtet gezielt im Hinblick auf Fehlerschwerpunkte.

Hinweis: Der „Leopard“-Lesetext eignet sich als Zusammenfassung vor der Bearbeitung der Sternchen-Station, welche ganz am Ende bearbeitet werden sollte, da es sich hierbei um eine Zusammenfassung aller Sachinformationen handelt und somit der Überprüfung des Textverständnisses dient.

→ M3

→ M4.1 bis M4.10

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

M1 

Wortkarten „Blitzlesen“

Wir

erfahren etwas

über

Leoparden

VORSC

HAU

(4)

6 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Mein Laufzettel

Name der Übung erledigt  Die Aufgabe war für mich ...

leicht mittel schwer Wie sehen

Leoparden aus?   

Was fressen

Leoparden ?   

Wo leben

Leoparden ?   

In welchen Ländern findet

man den Leoparden?   

Mit wem sind Leoparden

verwandt?   

Welche Feinde

haben Leoparden?   

Was können Leoparden

besonders gut?   

Leoparden – Lesetext   

Das weißt du jetzt über

Leoparden!   

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

M4.1 

Mein Tierlexikon

Wie sehen Leoparden aus?

Mein Fell

Mein Fell ist gelb Mein Fell ist gelb mit

Mein Fell ist gelb mit dunklen Flecken.

Mein Bauch

Mein Bauch und Mein Bauch und die

Mein Bauch und die Beininnenseiten

Mein Bauch und die Beininnenseiten sind weiß

Mein Bauch und die Beininnenseiten sind weiß und haben ebenfalls Flecken.

Mein Schwanzende

Mein Schwanzende ist oft

Mein Schwanzende ist oft nach oben

Mein Schwanzende ist oft nach oben gestreckt.

Mein langer

Mein langer Schwanz hat am

Mein langer Schwanz hat am Ende eine

Wenn du wissen möchtest, wie wir aussehen, dann lies die Sätze Schritt für Schritt im Flüsterton!

 Decke die Sätze mit einem Blatt Papier ab!

VORSC

HAU

(6)

8 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Mein Tierlexikon

Was fressen Leoparden?

WÖÄTSMSCHAFELKGHIBSTEINBÖCKEBVXMAELVÖGELPÜGWL

BMAELXGHZIEGENJGHIERTSMURMELTIEREDAMELSHASENLEA

Lösung

Was fressen Leoparden?

WÖÄTSMSCHAFELKGHIBSTEINBÖCKEBVXMAELVÖGELPÜGWL

Schafe Steinböcke Vögel

BMAELXGHZIEGENJGHIERTSMURMELTIEREDAMELSHASENLEA

Ziegen Murmeltiere Hasen

WÖÄTSMSCHAFELKGHIBSTEINBÖCKEBVXMAELVÖGELPÜGWL WÖÄTSMSCHAFELKGHIBSTEINBÖCKEBVXMAELVÖGELPÜGWL WÖÄTSMSCHAFELKGHIBSTEINBÖCKEBVXMAELVÖGELPÜGWL

BMAELXGHZIEGENJGHIERTSMURMELTIEREDAMELSHASENLEA BMAELXGHZIEGENJGHIERTSMURMELTIEREDAMELSHASENLEA BMAELXGHZIEGENJGHIERTSMURMELTIEREDAMELSHASENLEA Wenn du wissen möchtest, was wir gerne fressen, dann suche die Wörter in der Buchstabenschlange.

Male die Wörter an und schreibe sie darunter!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

M4.6 

Mein Tierlexikon

Welche Feinde haben Leoparden?

Wenn du wissen möchtest, wer unsere Feinde sind, dann suche die Wörter!

 Male die Buchstaben an und schreibe sie darunter!

K K K L K K K K K K K K K K K K K K K K K Ö K K K K K K K K W K K K K K E K K K K K K K K K K N K K K K K

D D D D T D D D D D D D D D D D I D D D D D G D D D D D D D D D D D D D D E D D D D D D D D D D D D D D D R D

O O O O B O O O O O O O O Ä O O O O O O O O O O O O O O O R O O O O O O O E O O O O O O O O N O O O O O O

Z Z Z SCH Z Z Z Z Z A Z Z Z Z Z Z Z Z Z K Z Z Z Z Z Z Z Z A Z Z Z Z Z Z Z Z Z L Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z E Z Z Z Z Z

M M M M M M M W M M M M M Ö M M M M M M M M M M M M L M M M M M F M M M M M M M M M M M M M M E M

R R R R M R R R R R R R E R R R R R R R R R R R R R N R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R SCH R R R R R R

Lösung

Welche Feinde haben Leoparden?

K K K L K K K K K K K K K K K K K K K K K Ö K K K K K K K K W K K K K K E K K K K K K K K K K N K K K K K

D D D D T D D D D D D D D D D D I D D D D D G D D D D D D D D D D D D D D E D D D D D D D D D D D D D D D R D

O O O O B O O O O O O O O Ä O O O O O O O O O O O O O O O R O O O O O O O E O O O O O O O O N O O O O O O

Löwen Tiger Bären

Z Z Z SCH Z Z Z Z Z A Z Z Z Z Z Z Z Z Z K Z Z Z Z Z Z Z Z A Z Z Z Z Z Z Z Z Z L Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z

M M M M M M M W M M M M M Ö M M M M M M M M M M M M L M M M M M F M M M M M M

R R R R M R R R R R R R E R R R R R R R R R R R R R N R R R R R R R R R R R R R R R R R

VORSC

HAU

(8)

14 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Mein Tierlexikon

Der Leopard 1

5

10

15

20

25

30

Der Leopard ist nach Tiger, Löwe und Jaguar die viertgrößte Großkatze.

Er ist verwandt mit Luchsen, Pumas, Geparden, Bergkatzen und Schnee- leoparden. Leoparden sind Einzelgänger und setzen alles daran, Kontakt mit anderen Leoparden zu vermeiden.

Sein Aussehen

Das Fell des Leoparden ist gelb mit dunklen Flecken.

Der Bauch ist weiß und hat ebenfalls Flecken.

Das Schwanzende ist oft nach oben gestreckt.

Er hat am Ende eine weiße Unterseite.

In großen Höhenlagen und im Regenwald findet man manchmal Schwärz- linge, die auch Schwarzer Panther genannt werden.

Seine Verbreitung

Leoparden findet man in Afghanistan, Namibia, Indien, China und Japan.

Sie leben vor allem in Höhlen und auf Bäumen. Der Leopard ist nämlich ein nahezu perfekter Kletterer. Er schläft im Baum und kann sogar kopf- über einen Stamm hinunterlaufen. Auch kann sich der Leopard aus gro- ßer Höhe fallen lassen, ohne sich zu verletzen.

Sein Jagdverhalten

Der Leopard jagt fast immer nachts und zeichnet sich durch sein flexibles Jagdverhalten aus:

- Da seine Ballen und Zehen gepolstert sind, kann sich der Leopard an seine Opfer heranschleichen und sie mit einem gewaltigen Satz fan- gen.

- Er kann sich aber auch an geeigneten Orten auf die Lauer legen und warten, bis ein Opfer vorbeikommt.

Diese Opfer sind zum Beispiel Schafe, Steinböcke, Vögel, Ziegen, Mur- meltiere oder Hasen. Er schleppt seine Beute auf einen Baum und frisst sie dort oben auf.

Seine Feinde

Natürlich hat der Leopard auch Feinde. Dazu gehören Löwen, Tiger, Bä- ren, Schakale und Wölfe. Aber auch der Mensch jagt die Leoparden, denn sie haben ein schönes Fell.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liest man aber Formulierungen wie „Nicht Empirie und doch Realismus in der Philosophie, das ist das schwerste“ (BGM 325), so drängt sich doch die Frage auf: Kann dieses

As a major, global analysis of leopard prey preferences was based on diet studies, which used dissimilar data from frequency of prey occurrence in scats, linear biomass models

Antakrtis Australein Südafirka Neuseeland Cheli Argentienin Antakrtis Australein Südafirka Neuseelund Cheli Argentienin Antarktis Australein Südafirka Neuseelund

The result shows that the conflicts sites are found around the Aravalli hills present in the study area and also Gurgaon wit- nessed most of the human–leopard conflict and then Mewat

Ein besonderes Merkmal ist ihre extrem bewegliche Halswirbelsäule Sie kön- nen ihren Kopf um 180 Grad drehen Ebenso ungewöhnlich ist der Verlauf ihres Scheitels Er verläuft nicht

Hinweis: Die Übung „Das weißt du jetzt über den Tiger“ sollte ganz am Ende bearbeitet werden, da es sich hierbei um eine Zusammenfassung aller Sachinformationen handelt. Sie

Anerika Aflika Asein Austrolien Anerika Aflika Asien Austrolien Amerika Aflika Asein Austrolien Anerika Aflika Asein Austrolien Anerika Afrika Asein Austrolien Anerika Aflika

Die Weihnachtsmaus schleicht sich langsam durch die Weihnachtsbäckerei und sieht immer mehr bunte Kekse und knusprige Weihnachtsplätzchen. Bevor sie wieder verschwindet, knabbert