• Keine Ergebnisse gefunden

Lesefertigkeitstraining mit der Weihnachtsmaus (2. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lesefertigkeitstraining mit der Weihnachtsmaus (2. Klasse)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lesefertigkeitstraining mit der Weihnachtsmaus

Jahrgangsstufe 2

Tanja Kraus

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • Verbesserung und Weiterentwicklung des wortgenauen und wortübergreifenden Lesens

• Erkennen von Wortgrenzen im Hinblick auf einen langfristigen Ausbau der Lesefertigkeit

Methodenkompetenz: • Training der Relexionsfähigkeit

• Training der Selbstständigkeit und Selbstkontrolle bei der Bearbeitung der Stationen

• Training des wortgenauen Lesens Sozialkompetenz: • Kritische Relexion des Lernzuwachses

personale Kompetenz: • Entwicklung von Leseinteresse und Lesebereitschaft

Erarbeitung

• Anlass des Stundenvorhabens kennenlernen

• Blitzlesen als vorbereitende Lesefertigkeitsübung

• Reaktivierung des Vorwissens durch freies Nacherzählen des Gedichts

• Augenreise zur Konkretisierung der Zielangabe

• Partnerlesen

• Stationenarbeit

• Relexion

Materialien

• Wortkarten „Blitzlesen“

• Augengymnastik

• Partnerlesen

• Laufzettel

• Lesefertigkeits-Stationen mit Lösungen

Weiterführung

• Wir lesen das Gedicht klanggestaltend mit verteilten Rollen

• Sinngestaltender Gedichtvortrag

Fächerverbindung

• Deutsch: Wunschzettel für Weihnachten schreiben / Weihnachtselfchen schreiben / Eigene Gedichtstrophe reimen

• Kunsterziehung: Weihnachtsschmuck herstellen / Weihnachtmaus-Teelicht gestalten

• Musikerziehung: Klangspiel zum Gedicht „Weihnachts- maus“ darstellen

VORSC

HAU

(2)

I. Hinführung

Die Lehrkraft führt in die Rahmenhandlung ein, indem sie auf den leeren Plätzchenteller hinweist.

Die Schüler bekommen die Möglichkeit, sich frei dazu zu äußern. Nun kann die Bildkarte der Weihnachtsmaus präsentiert werden.

Danach erläutert die Lehrkraft, dass die Klasse das Gedicht bei der Nikolausfeier/Weihnachts- feier etc. vortragen möchte und daher heute ein Lesetraining absolvieren darf.

In Form des Blitzlesens, als vorbereitende Lesefertigkeitsübung, werden Wörter aus dem Gedicht präsentiert.

Die Schüler fassen den Inhalt des Gedichts in eigenen Worten zusammen.

Die Lehrkraft stellt durch gezielte Impulse die Notwendigkeit des Übens heraus und die Schüler formulieren die Zielangabe.

Anhand der Augengymnastik erfahren die Kinder, in welcher Form die Übung vonstatten gehen wird.

Die Lehrkraft ixiert die Zielangabe an der Tafel.

II. Hauptübungsphase

Kriterien der Lesefertigkeit – Schwerpunkt der Stunde

Die Kriterien der Lesefertigkeit werden im Plenum genannt, die Bedeutung herausgestellt und an der Tafel ixiert.

Die Lehrkraft kennzeichnet das Kriterium, welches in dieser Stunde den Schwerpunkt darstellt.

Partnerlesen

Die Schüler führen das Partnerlesen durch.

Stationenarbeit

Die Schüler bearbeiten gemäß ihrem individuellen Laufzettel die Stationen. Sie kontrollieren ihre Ergebnisse anhand der Kontrollblätter eigenständig und tragen den empfundenen Schwierigkeits- grad ein.

Die Lehrkraft berät und beobachtet gezielt im Hinblick auf Fehlerschwerpunkte.

→ M2

→ M1

→ M3

→ M4

→ M5

→ M6

→ M7

→ M8.1 bis M17

Unterrichtsplanung

VORSC

HAU

(3)

Unterrichtsplanung

III. Reflexion

Die Schüler erläutern ihre Schwierigkeiten, welche während der Bearbeitung der Stationen auf- getreten sind.

Danach erfolgt eine gemeinsame Fehlereruierung durch Aufzeigen von Fehlerbeispielen.

Die Schüler äußern sich zur Problemaufgabe, erläutern die Fehler und nennen Ver besserungsvorschläge.

Tipp: Als Fehlerbeispiele können gelöste Stationen herangezogen werden.

IV. Wertung

Der Wert des Lesetrainings sowie die Notwendigkeit dieser Übung, im Bezug auf den Alltag, wer- den herausgestellt.

V. Abschluss

Die Lehrkraft trägt eine Bewegungsgeschichte vor und die Kinder führen die zuvor festgelegten Bewegungen durch.

→ M9

VORSC

HAU

(4)

M1 

Die Weihnachtsmaus

Die Weihnachtsmaus ist sonderbar sogar für die Gelehrten,

denn einmal nur im ganzen Jahr entdeckt man ihre Fährten.

Das ganze Jahr macht diese Maus den Menschen keine Plage.

Doch plötzlich aus dem Loch heraus kriecht sie am Weihnachtstage.

Zum Beispiel war vom Festgebäck, das Mutter gut verborgen,

mit einem Mal das Beste weg am ersten Weihnachtsmorgen.

Da sagte jeder rundheraus:

Ich hab' es nicht genommen!

Es war bestimmt die Weihnachtsmaus, die über Nacht gekommen.

Ein andres Mal verschwand sogar das Marzipan von Peter;

was seltsam und erstaunlich war, denn niemand fand es später.

Der Christian rief rundheraus:

Ich hab es nicht genommen!

Es war bestimmt die Weihnachtsmaus, die über Nacht gekommen!

Und Ernst und Hans und der Papa, die riefen: Welche Plage!

Die böse Maus ist wieder da und just am Feiertage!

Nur Mutter sprach kein Klagewort.

Sie sagte unumwunden:

Sind erst die Süßigkeiten fort, ist auch die Maus verschwunden!

Und wirklich wahr: Die Maus blieb weg, sobald der Baum geleert war,

sobald das letzte Festgebäck gegessen und verzehrt war.

Sagt jemand nun, bei ihm zu Haus, – bei Fränzchen oder Lieschen – da gäb es keine Weihnachtsmaus, dann zweifle ich ein bisschen!

Doch sag ich nichts, was jemand kränkt!

Das könnte euch so passen!

Was man von Weihnachtsmäusen denkt, bleibt jedem überlassen.

(Quelle: von James Krüss – gekürzte Version)

VORSC

HAU

(5)

M5 

Partnerlesen

 Beim Partnerlesen liest ein Kind den Text 1 vor, dessen Partner liest leise mit und unterstreicht die falsch oder ungenau gelesenen Wörter; danach schätzt er seinen Partner ein und malt ihm das passende Smiley aus.

 Nun wird gewechselt und mit dem Text 2 ebenso verfahren.

Darauf solltest du achten:

genaues Lesen

unterstreiche die Wörter, die nicht genau gelesen wurden

Text 1

Zum Beispiel war vom Festgebäck, das Mutter gut verborgen,

mit einem Mal das Beste weg am ersten Weihnachtsmorgen.

Da sagte jeder rundheraus:

Ich hab' es nicht genommen!

Es war bestimmt die Weihnachtsmaus, die über Nacht gekommen.

Schätze deinen

Partner ein!   

Darauf solltest du achten:

genaues Lesen

unterstreiche die Wörter, die nicht genau gelesen wurden

Text 2

Ein andres Mal verschwand sogar das Marzipan von Peter;

was seltsam und erstaunlich war, denn niemand fand es später.

Der Christian rief rundheraus:

Ich hab es nicht genommen!

Es war bestimmt die Weihnachtsmaus, die über Nacht gekommen!

Schätze deinen

Partner ein!   

VORSC

HAU

(6)

M7 

Laufzettel

zum Lesetraining mit der Weihnachtsmaus

 Lies die Arbeitsaufträge genau durch!

 Hast du eine Aufgabe deiner Station gelöst, kontrolliere sie, male den passenden Smiley aus.

Bearbeitete

Stationen Erledigt Das ist mir

schwer gefallen:

1. Station ______   

2. Station ______   

3. Station ______   

4. Station ______   

 Wähle dir eine Zu-

satzstation aus.   

VORSC

HAU

(7)

Lösung: Station „Blinde Passagiere“

M8.2 

In jedem Sternenkästchen ist ein Wort anders.

Finde es heraus und unterstreiche es farbig.

Schreibe zu jedem unterstrichenen Wort einen Satz.

verzerrt

verzerrt

verzerrt

verzehrt

verzerrt

verzerrt

gekommen

gekommen

genommen

gekommen

gekommen

gekommen

Haus

Maus

Haus

Haus

Haus

Haus

verbergen

verbergen

verbergen

verbergen

verborgen

verbergen

Beispielsätze:

verzehrt  Die Weihnachtsmaus verzehrt die Kekse.

genommen  Ich habe mir ein Plätzchen genommen.

Maus  Die Maus kriecht in ihr Mauseloch.

verborgen  Mutter hat die Geschenke gut verborgen.

verzehrt

genommen

Maus

verborgen

VORSC

HAU

(8)

M11.1 

Station „Weihnachtszauber“

Huch, was ist denn hier passiert? Hier fehlen einige Buchstaben.

Kannst du den Teil des Gedichts trotzdem lesen?

Setze die Selbstlaute (a, e, i, o, u) ein und lies den Gedichttext im Flüsterton.

Ein ___ndr___s M___l v___rschw___nd s___g___r d___s M___rz___p___n v___n P___t___r,

w___s s___lts___m ___nd ___rstaunl___ch w___r, d___nn niem___nd f___nd ___s spät___r.

D___r Chr___stian rief r____ndh___raus:

___ch h___b ___s n___cht g___n___mm___n, ___s w___r b___st___mmt die Weihn___chtsmaus,

die üb___r N___cht g___k___mm___n.

Weihn___chtsmaus,

VORSC

HAU

(9)

Station „Sternschnuppe“

In den Sternschnuppen haben sich einige Wörter versteckt.

Finde heraus, wie oft das Wort in einer Sternschnuppe vorkommt, und male es farbig an.

asesonderbarsghäelsonderbarldghlsonderbarkhl sonderbar:

kleaerstaunlichlfbhanerstaunlichüweihböljbaidgs erstaunlich:

aseltsambekhbsläweusnseltsambhaäleoseltsamh seltsam:

fghaeinmalopsleinmalwqydheinmalhbhsleinmalel einmal:

Welche Wörter haben sich hier mehrmals versteckt. Male sie farbig an und schreibe das Wort auf.

hbplötzlichhalplötzlichölichsäleiplötzlichhsn

hslwverborgensweverborgenhasnlverborgen

M13.1 

VORSC

HAU

(10)

Zusatzstation „Rollentausch“

Hier übst du das „betonte Lesen“.

 Suche dir einen Partner, der genauso weit ist wie du!

 Wähle eine Rolle und lies deinem Partner die Geschichte mit verstellter Stimme vor! Dein Partner muss am Ende erraten, in welche Rolle du ge- schlüpft bist.

 Danach darf dein Partner dir vorlesen und du darfst raten!

Tipp: Geht zum Vorlesen nach draußen in den Flur!

Rollenvorschläge:

 Kind mit Kaugummi  wütendes Kind

 böse Hexe  fröhliches Kind

 trauriges Kind  Nachrichtensprecher

Und Ernst und Hans und der Papa, die riefen: Welche Plage!

Die böse Maus ist wieder da und just am Feiertage!

Nur Mutter sprach kein Klagewort.

Sie sagte unumwunden:

Sind erst die Süßigkeiten fort, ist auch die Maus verschwunden!

M15 

VORSC

HAU

(11)

Bewegungsgeschichte

Die Weihnachtsmaus macht sich wieder auf die Reise.

Wie immer ist sie auf der Suche nach leckeren Keksen und Plätzchen.

Bist du auch schon so gespannt wie ich, wo uns die kleine Weihnachtsmaus heute hinführt?

Auf der Suche nach vielen Leckereien spaziert die Weihnachtsmaus durch die ver- schneiten Gassen und Straßen.

Plötzlich steigt der Maus ein köstlicher Duft von frisch gebackenen Weihnachts- plätzchen und Keksen in die Nase. Oh wie lecker! Kannst du es auch riechen?

Unsere vernaschte Weihnachtsmaus folgt natürlich dem Duft der Plätzchen und gelangt zu einer großen Weihnachtsbäckerei. Als sich die Türe öffnet, huscht die Maus schnell ins Warme der Bäckerei. Drinnen angekommen ist die Weihnachts- maus ganz verzaubert. So viele bunte Plätzchen und Kekse hat sie noch nie gesehen.

Leise schleicht sie sich voran, gespannt, was sie hier alles erwartet. An den Wänden befinden sich viele bunte Keks-Männchen. Von den Decken hängen die schönsten Butterplätzchen herunter und auch die Zimtkekse sehen einfach zum Anbeißen aus.

Die Weihnachtsmaus schleicht sich langsam durch die Weihnachtsbäckerei und sieht immer mehr bunte Kekse und knusprige Weihnachtsplätzchen. Bevor sie wieder verschwindet, knabbert die freche Weihnachtsmaus noch an einem Plätz- chen, mmh wie lecker.

Auf dem Heimweg zu ihrem Mauseloch hat unsere Weihnachtsmaus nur noch einen Wunsch: einen großen Plätzchenteller mit vielen bunten Plätzchen und Keksen. Das wäre toll, da könnte sie sich reinlegen und den ganzen Tag an den leckeren Plätzchen und Keksen knabbern.

 Den Begriffen „Maus“, „Keks“ und „Plätzchen“ wird eine bestimmte Be- wegung zugeordnet, welche die Kinder ausführen, wenn sie das jeweili- ge Wort hören.

Mögliche Bewegungen:

• in die Hocke gehen

• Arme nach oben strecken

• einmal hüpfen etc.

M17 

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lehrkraft fragt: „Wer kann sich vorstellen, warum wir zur Weihnachtszeit Plätzchen

Ein besonderes Merkmal ist ihre extrem bewegliche Halswirbelsäule Sie kön- nen ihren Kopf um 180 Grad drehen Ebenso ungewöhnlich ist der Verlauf ihres Scheitels Er verläuft nicht

Hinweis: Der „Leopard“-Lesetext eignet sich als Zusammenfassung vor der Bearbeitung der Sternchen-Station, welche ganz am Ende bearbeitet werden sollte, da es sich hierbei um

Anerika Aflika Asein Austrolien Anerika Aflika Asien Austrolien Amerika Aflika Asein Austrolien Anerika Aflika Asein Austrolien Anerika Afrika Asein Austrolien Anerika Aflika

Einzelband: „Hexe Pollonia macht das Rennen – oder: Manchmal ist Gewinnen nicht das Wichtigste“ von Angelika Diem und Susanne Szesny, Albarello Verlag GmbH, 4. Aufl age, Haan

Hexe Pollonia liest ihre Hexenwörter immer sehr genau. 1 Lies auch du die Wörter Schritt für Schritt im Flüsterton! Decke die Wörter dabei mit einem Blatt Papier ab!. ) Achte auf

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

In arabischen Ländern wird dem Gewürz auch eine aphro- disierende Wirkung zugesprochen – Kaffee oder Trinkschokolade werden häufig mit Kardamom ver edelt.. Die süßlich schmeckenden