• Keine Ergebnisse gefunden

Leopard am Hindukusch?Von Arno NeuberInternet: http://www.imi-online.de/2008.php3?id=1722

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leopard am Hindukusch?Von Arno NeuberInternet: http://www.imi-online.de/2008.php3?id=1722"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V., Hechingerstr. 203, 72072 Tübingen

Hechingerstr. 203 72072 Tübingen Tel 07071/49154 Fax 07071/49159 imi@imi-online.de www.imi-online.de

25.3.2008 IMI-Standpunkt 2008/020 - in: Unsere Zeit, 25.3.08

Leopard am Hindukusch?

Von Arno Neuber

Internet: http://www.imi-online.de/2008.php3?id=1722

Das Spitzenpersonal der deutschen "Armee im Einsatz" war aus dem Häuschen. Generale und Admirale spendeten Szenenapplaus als

Bundeskanzlerin Merkel letzte Woche bei der Kommandeurtagung der Bundeswehr

Lobeshymnen auf Kriegsgerät "made in germany"

sang.

Angela Merkel fungierte ganz als höchste Repräsentantin der deutschen

Kriegswaffenindustrie, wenn sie sich darüber freute, "dass man auf manches, was wir haben, ganz scharf ist in der Welt." Zum Beispiel auf

"unsere schönen Fregatten", die "schönen Tornados" und natürlich deutsche Kampfpanzer:

"Der Leopard ist auch gerne gesehen".

Bei Krauss-Maffei Wegmann schiebt man seit Wochen Sonderschichten, um gepanzerte Fahrzeuge vom Typ "Dingo" für den

Kriegsschauplatz Afghanistan zu produzieren.

Dort hat man auch höchstes Interesse, das Schmuckstück des Konzerns, den Kampfpanzer Leopard 2 bei den deutschen Truppen im Einsatz zu sehen. Nichts fördert den Absatz mehr, als das Markenzeichen "kriegserprobt".

Leopard-Kampfpanzer sind bereits unter dänischer und kanadischer Flagge im Süden Afghanistans im Einsatz. Jetzt wittert man die Chance, bald auch Leoparden mit deutschen Kommandanten zur Aufstandsbekämpfung am Hindukusch zu schicken.

Die Bundesregierung will im Sommer einen zusätzlichen Kampfverband von 250 Soldaten nach Afghanistan verlegen. Zu seinen Aufgaben soll es gehören, "feindliche Gefechtsfahrzeuge bekämpfen und Mörserfeuer oder

Luftnahunterstützung zum Einsatz" bringen zu

können. Die so genannte Quick Reaction Force (QRF) wird dazu über speziell ausgebildetes Personal verfügen, das Hubschrauber einweisen und Einsätze von Kampfflugzeugen leiten kann.

Im vergangenen Herbst gingen die Soldaten der QRF, die damals von Norwegen gestellt wurden, unter dem Kommando des deutschen

Brigadegenerals Dieter Warnecke mit

Schützenpanzern, Mörsern und Artillerie gegen Aufständische vor. An der Offensive "Harekate Yolo II" nahmen auch 300 Soldaten der Bundeswehr teil, die als Sanitäter, Logistiker, Aufklärer und Hubschrauberpiloten eingesetzt waren. Vorbereitet wurde die Aktion durch Aufklärungsflüge der Bundeswehr-Tornados. Die 1. Panzerdivision der Bundeswehr, die als

"Division Eingreifkräfte" voraussichtlich Soldaten und Kriegsgerät für die QRF stellen wird, ist neben Schützenpanzern und Panzerhaubitzen aus dem Hause KMW mit

Leopard-Kampfpanzern ausgerüstet.

Noch Ende Januar versicherte der Parlamentarische Staatssekretär im

Verteidigungsministerium, Konssendey, während einer aktuellen Stunde im Bundestag, es werde bei der Obergrenze von 3 500

Bundeswehrsoldaten in Afghanistan bleiben.Zwei Wochen später sickerte Stück für Stück durch, dass die Bundeswehrführung längst an Plänen über eine Ausweitung des deutschen

Kontingentes arbeitet. Die Rede war von 4 000, 4 500 oder sogar mehr als 5 000 Soldaten. Berliner Koalitionäre dachten laut darüber nach, wie man die Bevölkerung an eine höhere Zahl von

Soldaten gewöhnen könnte. Eine möglichst hohe Zahl beschließen und dann demonstrativ unter

- 1 -

(2)

Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V., Hechingerstr. 203, 72072 Tübingen

der Obergrenze bleiben, wurde als Rezept empfohlen. Gleichzeitig soll das Einsatzgebiet auf den Westen Afghanistans ausgeweitet werden.

Die bisherige Festlegung auf den Norden wird nun so uminterpretiert, dass lediglich der

"Schwerpunkt" im Norden liegen soll.

Am 19. Februar trafen sich Außenminister Steinmeier, "Verteidigungs"minister Jung und die Fraktionschefs von CDU und SPD, um die Sprachregelung zur geplanten Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes abzustimmen. Die heißt:

"Derzeit" keine Notwendigkeit für Änderungen.

Bei der nächsten Entscheidung über das Mandat im Bundestag soll auf alle Fälle dafür gesorgt werden, dass der Afghanistan-Krieg kein Thema des Bundestagswahlkampfes wird. Ausgerechnet die entscheidende außenpolitische Frage soll den WählerInnen nicht vorgelegt werden. Dazu ist geplant, den Mandatszeitraum möglicherweise auf 18 Monate aufzustocken.

Die Bundesregierung bleibt damit ihrer bisherigen Linie treu: Tarnen, täuschen, tricksen. Schließlich regiert sie beim Thema weltweite

Bundeswehreinsätze und speziell im Falle Afghanistan gegen immer größere

Bevölkerungsmehrheiten.

IMI braucht Förderer, IMI braucht Mitglieder

Die Informationsstelle Militarisierung arbeitet völlig

unabhängig von staatlichen Geldern. Trotzdem bemühen wir uns darum alle Publikationen gratis im Internet zur Verfügung zu stellen. Damit wir hierzu weiterhin in der Lage sind, möchten wir Dich/Sie um Mithilfe bitten, das Bestehen von IMI zu sichern. Dies kann entweder durch eine Spende oder über eine Mitgliedschaft bei IMI geschehen (Ein Formular gibt es unter http://www.imi-online.de/download/mitglied.pdf). Beides ist steuerlich absetzbar.

Spenden Sie an die Informationsstelle Militarisierung e.V., auf das Konto 166 28 32 bei der Kreissparkasse Tübingen, BLZ 641 500 20.

- 2 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Berufungskommission für die Besetzung einer Professur für "Numismatik und Geldgeschichte" wurde in der

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Berufungskommission für die Besetzung einer Professur für "Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters" wurde

Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft (A 033 514) – BA IBW: Curriculum für das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft, erschienen im

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen eines Diplom- oder Lehramtsstudiums nach AHStG erbrachten Studienleistungen für Leistungen des

1 Organisationsplan auf Vorschlag der Dekanin, des Dekans oder des Zentrumsleiters und nach Anhörung des Senats, der Studienvertretungen und der Fakultätskonferenz

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen eines Diplomstudiums Deutsche Philologie oder eines Lehramtsstudiums Unterrichtsfach Deutsch nach UniStG

Das Rektorat der Universität Wien stellt für internationale Studierende der Universität Wien für das Sommersemester 2008 einen Förderbeitrag in der Höhe von je € 363,36

Die Erlassung jedes neuen Curriculums sowie Änderungen eines bestehenden Studienplanes oder Curriculums setzen einen inhaltlich ausformulierten Vorschlag einer nach den