• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 3 zum Protokoll FA Verkehr Schwachhausen am 23.11.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 3 zum Protokoll FA Verkehr Schwachhausen am 23.11.2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dienstgebäude Herdentorsteinweg 49/50 28195 Bremen

Bus / Straßenbahn Hauptbahnhof oder Herdentor

Eingang

Abt. Entwurf und Neubau von Straßen

Hillmannplatz 8-10 Abt. Straßenerhaltung und

Abt. Brücken- und Ing.bau Herdentorsteinweg 7

Sprechzeiten Mo bis Fr.

8:00 - 12:00 Uhr weitere Termine nach tel.

Vereinbarung mög- lich

Geschäftsstelle:

T (0421) 361 9780 F (0421) 361 9738 E-Mail

office@asv.bremen.de

Amt für Straßen und Verkehr

Freie

Hansestadt Bremen

Amt für Straßen und Verkehr

Herdentorsteinweg 49/50, 28195 Bremen

OA Schwachhausen Dr. Karin Mathes

Auskunft erteilt

Dipl.-Ing. Tim Oliver Campen Zimmer 426

T (04 21) 3 61 10165 F (04 21) 4 96 10165 E-mail

tim.campen@asv.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens 20.10.2015 Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) Org.-Zeichen 31-2 Bremen, den 23.11.2015

Lichtsignalanlage Schwachhauser Heerstraße/Parkstraße Hier: Stellungnahme zum Beiratsbeschluss vom 19.10.2015

Sehr geehrte Frau Dr. Mathes,

der Verkehrsausschuss des Beirats Schwachhausen hat am 19.10.2015 beschlossen, dass das ASV folgende Veränderungen an der Straßenbahnhaltestelle Parkstraße prüfen soll:

· Entfernung der Leitgitter, die die an sich schon beengte Situation zusätzlich einschränken. Die vorhandene Aufstellfläche reicht nicht für Rollstuhlfahrer/innen, Kinderwagen, Fahrradfah- rer/innen, insbesondere mit Anhänger, und gehbehinderte Menschen mit Rollator.

· Verlängerung der Grünphasen für Fußgänger/innen, um die gesamte Straßenbreite in einem Zug queren zu können.

· Die Verkürzung der Zeit zwischen Anfordern einer Grünphase durch Fußgänger/innen und den Umschalten der Ampel.

Zum ersten Punkt wurde eine Stellungnahme des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr, Eisen- bahn- und Stadtbahnaufsicht eingeholt. Zu dem Beiratsbeschluss nehmen wir insgesamt wie folgt Stellung:

Entfernen der Leitgitter

Die Technische Stadtbahnaufsicht stimmt einer Entfernung der Umlaufgitter an der Haltestelle

„Parkstraße“ nicht zu.

Die derzeitige Ausgestaltung der Haltestelle und der Fußgängerfurt resultiert aus einer Planände- rung im Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Concordiatunnels aus dem Jahr 2010. Hierbei wurde die gesamte Haltestellenanlage in Richtung des Concordiatunnels verschoben, um die erfor- derlichen Aufstellflächen vorzuhalten.

Verlängerung der Grünphasen für Fußgänger/innen (Queren in einem Zuge)

Im Rahmen des Straßenbahnprojekts Linie 4 im Jahr 2010 wurde die Fußgängerquerung Schwach- hauser Heerstraße/Parkstraße zur Erschließung der in Insellage liegenden Haltestellen neu konzi- piert und um eine gesicherte Gleisquerung ergänzt. Während des Planfeststellungsverfahrens ist ei-

(2)

Amt für Straßen und Verkehr Bremen 23. November 2015

Seite 2 von 2

ne geradlinige Führung und damit verbunden eine Signalisierung in einem Zuge geprüft worden.

Diese wurde aus den nachfolgend genannten Gründen nicht umgesetzt:

Auf Grund der Nähe zu den benachbarten Knotenpunkten (ca. 200 m Abstand zum Knoten Bis- marckstraße, ca. 300 m Abstand zum Knoten Hollerallee) kann die Signalanlage bei Queren der Schwachhauser Heerstraße in einem Zuge nicht in eine Grüne-Welle-Koordinierung mit den be- nachbarten Knotenpunkten eingebunden werden. Die dafür erforderliche Flexibilität wird nur durch die bestehende Signalisierung der Teilfurten erfüllt.

Eine Signalisierung der Querung in einem Zuge hätte für den Individualverkehr zur Folge, dass die gleichzeitige Koordinierung für beide Fahrrichtungen, die wegen hohem Verkehrsaufkommen zu den Verkehrsspitzenzeiten in beiden Fahrtrichtungen erforderlich ist, nicht aufrechterhalten werden kann.

Bei Verzicht auf die Koordinierung bestünde durch die Nähe zu den benachbarten Knotenpunkten in den Verkehrsspitzenstunden die Gefahr des Rückstaus in die Knotenpunkte hinein, woraus sich auch Auswirkungen auf das angrenzende Straßennetz ergeben können.

Durch das Straßenbahnprojekt Linie 4 konnte der öffentliche Personennahverkehr mittels optimierter Abläufe besser in den fließenden Verkehr integriert werden. Im derzeitigen Zustand können die Straßenbahnen sowohl die Fahrgastwechselzeiten als auch die Freigabezeitfenster bedarfsgerecht nutzen. Eine Signalisierung der Fußgänger in einem Zuge würde für den ÖPNV Freigabezeitverluste von 30% bedeuten. Dies bedeutet längere Wartezeiten bei der Haltestellenausfahrt und zusätzliche Halte vor der Einfahrt in die Haltestelle für den Straßenbahnverkehr.

Eine kurze Wartezeit für Fußgänger konnte im Jahre 2014 im Zuge einer Überplanung, durchgängig für alle Signalprogramme, mittels einer bedarfsgesteuerten zweiten Fußgängerfreigabe pro Umlauf erreicht werden. Für Fußgänger, sowohl im Haltstellenzugang, als auch bei Querung der gesamten Schwachhauser Heerstraße, resultiert aus der Erhöhung der Grünzeit, die mit der Querung in einem Zuge verbunden wäre, ein Anstieg der Wartezeit auf im Mittel ca. 40 Sekunden, da die zweite Grün- einblendung nicht aufrecht erhalten werden kann. Dies stellt eine deutliche Verschlechterung zur derzeitigen Situation dar, in der Fußgänger nur eine mittlere Wartezeit von ca. 20 Sekunden erwar- ten können. Bei durchgehender Signalisierung könnte dieser Komfort nicht aufrechterhalten werden.

Eine Verlängerung der Grünphasen, die Fußgängern das Queren der Schwachhauser Heerstraße in einem Zuge ermöglichen würde, wird nicht befürwortet, da hieraus längere Wartezeiten für alle Fuß- gänger, auch für den starken Fußgängerverkehr im Haltestellenzu-/

-abgang, deutliche Verzögerungen für den Straßenbahnverkehr und längere Rückstauungen im Kraftfahrzeugverkehr zu erwarten wären.

Verkürzung der Zeit zwischen Anfordern einer Grünphase durch Fußgänger/innen und Um- schalten der Ampel

Die Koordinierungsrandbedingungen lassen Fußgängergrün nur in bestimmten Zeitfenstern zu, wodurch die Wartezeit grundsätzlich nicht weiter verkürzt werden kann. Im derzeitigen Zustand wird durch zwei mögliche Freigabefenster pro Umlauf eine sehr kurze Wartezeit für Fußgänger gewähr- leistet.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Campen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Derzeit ist für diejenigen, die aus der Scharnhorststraße kommen und in der Kirchbachstraße legal bis zum " Leopolds" fahren dürfen, ein unzumutbarer Umweg zur

Begründung: Durch diese Bügel, und den noch zu erwarteten Maßnahmen zur Parkplatzvernichtung gehen uns mehrere dringend benötigte, wenn auch illegale, Parkplätze verloren?. Durch

Die Teilnehmer sind sich einig, dass in der Bearbeitung der Untersuchung eine Erhö- hung des Parkdruckes in den an die Innenstadt angrenzenden Stadtteilgebieten (u.a.

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 12.01.16, mit dem die Stadt Bremen aufgefordert wird, bei Schnee und Eis auf den Straßen zuerst die Hauptverkehrswege

Er möchte den Fachausschuss nun noch einmal über eine Änderung informieren: Es habe sich herausgestellt, dass die Entwässerungsrinne, so wie sie auf den Plänen angegeben ist, 2

Um nachhaltig widerrechtliches Parken und die Gefährdung von Personen auf dem Rad- und Fußweg zu verhindern, beschließt der Fachausschuss mit einer Enthaltung einstimmig, dass

Während Autofahrer mit angepasster Fahrweise und vier Reifen am Gefährt, auch auf nicht geräumten Straßen relativ sicher unterwegs waren, stellte sich die Situation für..

1.Überprüfung in Bezug auf berechtigtes Interesse an Überfahrten Prüfung aller existenten Überfahrten ist abgeschlossen.. Rückbau der zu breiten Überfahrten und