• Keine Ergebnisse gefunden

Landkreis Rottweil Landkreis Rottweil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landkreis Rottweil Landkreis Rottweil"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000-Managementplan 7818-341 "Prim-Albvorland"

Zollernalbkreis

Landkreis Rottweil Landkreis Rottweil

W4: Müllablagerung beseitigen

w5: Waldumbau entlang der Bergbäche und Quellbereiche

W1: Besondere Pflege im Naturschutzgebiet Schwarzenbach

A3: Verm eidung v

on Stoffeinträgen a13: Stru

kture lle G

ewässeraufwertung w5: W

aldumba u entlan

g der Be rgbäche

und Que llbereiche

W1: Besondere Pflege im Naturschutzgebiet Schwarzenbach

w5: Waldumbau entlang der Bergbäche und Quellbereiche

W1: Besondere Pflege im Naturschutzgebiet Schwarzenbach

w5: Waldumbau entlang der Bergbäche und Quellbereiche

A4: R

ücksichtnahm e auf die

Groppe bei E ingriffen

in Fließgewä sser

614 620

620/4

846/2 900

900/1

900/3

852 892

1

362 363/2

363/3

495/1

506 507/6

507/7

507/9

509 508

510 511 /1

511/2 511

/3 512

513 514

515 516

517 518 519

522 523 524

525 526

527

527/1 528 530 535/1

535/2 536

537/2 538 540/1 541/2

542 543

615

617

618

620

621

623

625 624 627 626

631 630 629

632

637 639

640 640

714/1

869 872

873 874

876 879

881 882883

884/1

905

906 907 908 909 910 931 932

938 940

941/1 941/2 942/1 942/2 943

944 945

946 94 947 94 8/1

8/2 948/3 948/4

949 950 951/1

951/2 952 953 954 955 956 957

957/1

966

969

981

998

1515 1515/1 1515/2

1516 1517 1518

1519 1519/1 1519/2

1520

1554 1555/1 1555/2 1556/1 1556/21557

1558/1 1558/2

1559 1560 1561/1 1561/2

1564/1 1656

1656/1

1660 1664/4

1665/1 1665/2

1666 1667

1667/1

1667/2 1667/3

1667/3

1667/4

1667/5

1668

1668/1 1668/3

2369/2 2369/3

2380 2383

2387/1 2384 2387/2 2389 2390 2391 2392 2393 2394 2395 2396 2398/1 2398/2 2399 2400/1

2400/2 2401/1

2401/2 2402/1 2402/2

2403/1 2403/2 2404/1 2404/2 2405/2 2405/3 2406/1 2406/2

2406/3 2407

2408 2408/2 2408/3

2408/3 2408/4

2409/5

2418/2

2419 3020

3021

3025

3027

3030 3032

3034

3035 3035/1

3036

3037

3038

3039

3039/1 30443043 3042 3041

3045

3045/1 3046 3047

3048

3049

3049/1

3050 3050/1

3051 3052

3054 3055

3055/1 3056 3056/1

3057 3058 3059

3061 3060

3062 3063 3064 3065 3066

3067 3068

3069

3069

3070 3071 3072 3073 3074 3075 3076 3077 3078 3079

3080

3082 3081 3083 3084 3085

3086

3087 3088 3089 3092

3115 3116 3117

3117/1 3118 3119

3130 3131

3152 3154

3155

3156

3157 3157/1

3158

3159

Gemarkung Zimmern

Gemarkung Schömberg

Gemarkung Neukirch

Gemarkung Zepfenhan Gemarkung

Zepfenhan

W1

W1

W1

W4

W4

W2

A6 A8

FG2 a15

w5

w5

w5

A3

A3

A5

A5

A4 A5

A3

A3 A5

a13 a12

FG2 FG2

FG2

FG2

FG2

FG2 FG1

FG1

FG1

FG1

FG1 M6

B

B

fg3

fg3 fg3

fg3

fg3

m7

m7

Unter der Burg

Zimmern

M2 M2 M2

M2 M2

M2 M2

M2 M2

M2

M2

M2 M2

M2 M2M2

M2

M2(K)

M2 M2 M2(K) M2

M2(K)

M4

M3

M2

M2 M2

M2(K) M2(K)

M2 M1

M2 M2

M2

M2

M2 M2

M2

M2 M2

M2

M1 M1

M2

M2

M2 M2

M2

M2 M2

WH1

WH4

WH1 WH1

WH1

WH1

WH1 WH1

WH2 WH2

WH1

WH1 WH4

Karte 1.3

Pfad: G:\UMWELT\G475_MaP_Prim-Albvorland\ArcGis\Projekt\Massnahmenplan1.mxd

±

4

2 1.3

3.2 5.1

3.1

5.2 1.1

1.2

Karte 5 Karte 3 Karte 4

Karte 2 Karte 1

Teilkarte 1

Michael Schaal, Sylvia Schenk Thanh Schmitt-Vu

15.11.2016 31.06.2015 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Maßnahmenempfehlungen

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7818-341 Prim-Albvorland

Baden-Württemberg

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG gefördert mit Mitteln der EU

0 50 100 200 300 400 500

Meter

Karte 1.1

Karte 1.2

Karte 1.3

Karte 2

Übersicht Teilkarte 1 - M 1:50.000

±

Landkreis Rottweil

761 670 762

763 765 767

768

769 770

771

772

773

774 775

776

777 778

779 780

781

782

783

787

Gemarkung Böhringen

Gemarkung Böhringen

Gemarkung Gößlingen

M6

B

B B

B

B

m9 b-g

b-g b

b-g

b-g b

Gößlingen

M3

M2

M2

M1

M4 M4

M2 M2

M2 M2

WH1 WH1

WH1 WH1

WH2

WH2

Zollernalbkreis Landkreis Rottweil

213

1288

1289 1419

1

124

8 1249

1250

1257 1259

1260 1261

1264

1265

1266 1267

1268

1269 1270

1275

1276 1277

1278

1279 1280 1281/2 1281/3 1284 1283

1285/1

1286/1 1286/2 1286/3 1287 1289

1289/1 1290

1291 1292

1293 1294/1 1294/2 1294/3

1294/4 1295

1296 1297/1 1297/2 1298

1299 1300

1300/1

Gemarkung Zimmern

Gemarkung Gößlingen

A4 A5

A3

FG1 m7

M3

M2

M1 M2 M3

M2 M3

WH1 M3

WH1 WH1

WH1

WH4 WH4

WH4 WH1 WH1

Karte 1.2

±

±

Karte 1.1

Grundlage:

Orthophoto 1:5.000 (DOP)

Topographische Karte 1:25.000 (TK25) Topographische Karte 1:200.000 (TK200) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK) Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

FFH-Code Lebensraumtypen (LRT)

3140 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

5130 Wacholderheiden 6210 Kalk-Magerrasen 6410 Pfeifengraswiesen

6430 Feuchte Hochstaudenfluren 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

*7220 Kalktuffquellen

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche und Weide

FFH-Code Art

1193 Gelbbauchunke 1163 Groppe

*1093 Steinkrebs

1032 Kleine Flussmuschel 1386 Grünes Koboldmoos 1902 Frauenschuh

FFH-Code der Lebensraumtypen und Arten im Schutzgebiet Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen

Maßnahmen an Bächen und Begleitstrukturen

Maßnahmen zu Verbesserung der Wasserqualität der Fließgewässer (ohne Darstellung im Plan)

LRT 3260 Art 1163 Art *1093 fg3 Entwicklung von Hochstaudenfluren durch alternierende Mahd mit

Abräumen in mehrjährigem Turnus

LRT 6430

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

m7 Zweimalige Mahd mit Abräumen, erster Schnitt i.d.R. frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, bei Bedarf dritter Schnitt. Verzicht auf Düngung.

LRT 6510

m8 Aufnahme einer Streuwiesenmahd gemäß M5. Zusätzlich, sofern möglich, in den ersten Jahren Übertragung von Mahdgut der Pfeifengraswiese des Gebiets.

LRT 6410

Maßnahmen auf Halbtrockenstandorten

b Beweidung mit Schafen (und Ziegen) in Umtriebs- oder Hüteweide.

Mehrere Durchgänge pro Jahr. Beweidungssystem mit maximalem Nährstoffentzug. Möglichst Verzicht auf Nachtpferch bzw. Anlage außerhalb der Fläche. Alternativ angepasste Beweidung mit Rindern entsprechend der Nutzung angrenzender LRT-Flächen.

Bei Bedarf Gehölzsukzession zurückdrängen, auf Entwicklungsflächen für Wacholderheiden unter Schonung von Wacholderjungwuchs.

LRT 6210 LRT 5130

b-g Beseitigung bzw. starkes Auslichten von Verbuschung und Gehölzen mit Nachpflege sowie Beweidung gemäß Maßnahme b

LRT 5130 LRT 6210 m9 Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen. Erster Schnitt in der Regel

frühestens Anfang Juli, in mehrjährigem Turnus frühere erste Nutzung.

LRT 6210

Maßnahmen im Wald (inklusive Kalktuffquellen)

w5 Waldumbau entlang der Bergbäche und Quellbereiche zu

standortgerechtem Laubmischwald bzw. Lebensraumtyp Auenwälder mit Erle, Esche, und Weide [*91E0]

Förderung der natürlichen Laubbaumarten im Korridor von 25 m beidseitig der Bäche. Vollständige Entfernung von Fichten im unmittelbaren Bachbereich (5-10 m beidseitig)

LRT 3260 LRT *7220 LRT *91E0

Spezifische Artenschutzmaßnahmen zum Schutz von Arten der FFH-Richtlinie a9 Anlage von einzelnen Temporärgewässern in den Schilf- oder

Großseggenbeständen am Linsenbergweiher

Art 1193 a10 Selektive Entnahme von Fichten aus den Waldbeständen im potentiellen

Lebensraum der Gelbbauchunke

Art 1193 a11 Anlage von Temporärgewässern zur Entwicklung von Gelbbauchunken-

Habitaten im Withau

Art 1193

a12 Umbau von Fließgewässerdurchlässen Art 1163

a13 Strukturelle Aufwertung von Fließgewässerabschnitten LRT 3260 Art 1163 Art *1093 a14 Ansiedlung des Steinkrebses im namenlosen Bächlein im Türnenwald Art *1093 a15 Überführung in Dauerwald zur Sicherung der Lebensstättenkontinuität

für das Grüne Koboldmoos

Art 1386 a16 Schaffung günstiger Standortsbedingungen umgebender Flächen für den

Frauenschuh

Art 1902 Signatur /

Symbol

Maßn.

Kürzel

Maßnahmenempfehlung Betroffene

Lebens- raum- typen

Tier- und Pflanzen- arten

m9 b-g b m8 m7 fg3

w5

a10 a11

a14 a15 a16 a12 a13

!

\

a9

Spezifische Artenschutzmaßnahmen zum Schutz von Arten der FFH-Richtlinie

A1 Erhaltung von Laichgewässern für die Gelbbauchunke, bei Bedarf mit partieller Auflichtung der Waldbestände zur Gewährleistung der notwendigen Belichtung

Art 1193

A2 Erhaltung des natürlichen Wasserhaushaltes durch Unterlassen von Oberflächenwasserabführung mittels Drainagen oder neuen Grabenführungen

Art 1193

A3 Vermeidung von Stoffeinträgen (u.a. aus der land- und

forstwirtschaftlichen Nutzung) in die Lebensstätten von Groppe und Steinkrebs

LRT 3260 Art 1163 Art *1093 A4 Rücksichtnahme auf die Groppe bei Gewässerunterhaltungsmaßnahmen

und baulichen Eingriffen in Fließgewässer

Art 1163 A5 Rücksichtnahme auf den Steinkrebs bei Gewässerunterhaltungs-

maßnahmen und baulichen Eingriffen in Fließgewässer

Art *1093 A6 Totholzanteile belassen und naturnahe Waldbewirtschaftung mit

- kleinflächiger, möglichst einzelstammweiser Nutzung - nadelholzbetonter und starkholzorientierter Waldwirtschaft - Belassen von starkem Totholz

Art 1386

A7 Waldpflege zur Sicherung des Frauenschuhvorkommens durch - mäßige Auflichtung des Kronendachs

- Förderung von Kiefer, Regulierung der Naturverjüngung - Vermeidung von Dichtschlussphasen

Art 1902

A8 Bejagungsschwerpunkte bilden

- zur Sicherung der natürlichen Verjüngung v.a. von Weiß-Tanne in den Lebensstätten von Grünem Koboldmoos und Frauenschuh

- Bei starkem Wildeinfluss Einzelschutz von Frauenschuh-Standorten

Art 1386 Art 1902

Legende

Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen

Signatur / Symbol

Maßn.

Kürzel

Maßnahmenempfehlung Betroffene

Lebens- raum- typen

Tier- und Pflanzen- arten Maßnahmen an Stillgewässern

SG1 Schutz vor Fischbesatz und Nährstoffeinträgen, Überprüfung auf Schäden durch Freizeitnutzung (Angeln, Müllablagerung)

LRT 3140

Maßnahmen an Bächen und Begleitstrukturen

FG1 Gehölzpflege entlang von Fließgewässern

Erhaltung des Dauerwaldcharakters, nur Einzelstammentnahmen, alternierender Stockhieb.

LRT *91E0

FG2 Extensive Pflege von Hochstaudenfluren

Alternierende Mahd mit Abräumen zwischen September und Februar in mehrjährigem Turnus.

LRT 6430

Maßnahmen auf Grünlandstandorten Für alle Flächen gilt:

Nachbeweidung nach zweitem Schnitt generell möglich.

Insbesondere in den großflächigen Wiesengebieten um Wilflingen und Wellendingen Beibehaltung der zeitlich gestaffelten ersten Nutzung. Belassen von Saumstreifen (Refugialmahd), diese vorzugweise mittig und quer zum Hang. Dies kommt auch den Lebensraumansprüchen des Braunkehlchens mit Vorkommen im Bereich der großen Wiesenflächen südlich Wilflingen (Karte 5.1) und des NSG Linsenbergweiher (Karte 3.1) zugute.In diesen Bereichen sind generell die Belange des Braunkehlchens besonders zu berücksichtigen.

Erster Schnitt (außer bei M5) vorzugsweise als differenzierte Mahd, d.h. auf derselben Fläche jahrweise unterschiedliche Mahdzeitpunkte innerhalb eines Zeitfensters zur Erhaltung und Verbesserung der Artenvielfalt.

Ein- oder Nachsaaten bei größeren Narbenschäden durch Wildschweine oder Wühlmäuse nur mit geeignetem Saatgut für FFH-Mähwiesen, vorzugswiese mit gebietsheimischem, standortsgemäßem Saatgut.

Befahren von Mähwiesen feuchter und wechselfeuchter Standorte nicht in feuchtem Zustand.

M1 Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen, erster Schnitt in der Regel frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser. Maximal Erhaltungsdüngung.

LRT 6510

M2

M2 (K)

M2 (H)

Zweimalige Mahd mit Abräumen, erster Schnitt i.d.R. frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser. Angepasste Düngung.

Modifikationen:

Bekämpfung von Klappertopf bei Vorkommen in beeinträchtigender Menge: Einmalig frühe Mahd (Anfang/Mitte Mai). Alternativ früher Beweidungsgang. Bei Bedarf Wiederholung im Folgejahr.

Bekämpfung der Herbstzeitlosen bei Vorkommen in beeinträchtigender Menge: Vorübergehend früher Mulchschnitt bei optimaler Wuchshöhe (April)

LRT 6510

M3 Zwei- bis dreimalige Mahd mit Abräumen, erster Schnitt i.d.R. frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, bei drei Schnitten erster Schnitt ab Ende Mai. Angepasste Düngung.

LRT 6510

M4 Mähweidenutzung auf aktuell beweideten Wiesen.

Einmalige Mahd mit Vor- oder Nachbeweidung.

Angepasste Beweidung mit Schafen oder Rindern entsprechend der derzeitigen Bewirtschaftung anstatt des ersten oder zweiten Schnittes.

Wechsel von Vor- und Nachbeweidung.

Mindestens alle drei Jahre ist ein erster Schnitt erforderlich.

Erster Schnitt i.d.R. frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser.

Beweidung ab Ende April. Verzicht auf zusätzliche Düngung.

LRT 6510

M5 Fortführung der bisherigen Streuwiesenmahd

Einmalige Mahd mit Abräumen vorzugsweise per Hand ab Anfang August.

Verzicht auf Düngung.

LRT 6410

VB1 Zwei- bis dreimalige Mahd mit Abräumen und vorübergehendem Düngeverzicht zur Verbesserung bzw. Sicherung stark verschlechterter Mähwiesen (Mutmaßlicher Grund Intensivierung). Erster Schnitt auch vor der Blüte der bestandsbildenden Gräser im Mai. Nach

Wiederherstellung des ursprünglichen Erhaltungszustandes Maßnahmen M2 oder M3 möglich.

LRT 6510

VB2 Wiederaufnahme bzw. Umstellung auf eine zweischürige Mahd mit Abräumen zur Verbesserung bzw. Sicherung stark verschlechterter Mähwiesen (Mutmaßlicher Grund Beweidung, Nutzungsauflassung).

Erster Schnitt i.d.R. frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, bei Bedarf dritter Schnitt. Vorübergehend Verzicht auf Düngung. Nach Wiederherstellung des ursprünglichen Erhaltungszustandes Maßnahmen M2 oder M4 möglich.

LRT 6510

WH1 Ausmagerung und regelmäßige Mahd gemäß Maßnahme VB1 zur Wiederherstellung von FFH-Mähwiesen (Mutmaßlicher Verlustgrund Intensivierung u.a.) Maßnahme siehe VB1

LRT 6510

WH2 Wiederaufnahme der Mahdnutzung gemäß Maßnahme VB2 zur Wiederherstellung von FFH-Mähwiesen (Mutmaßlicher Verlustgrund Beweidung/zu extensive Nutzung) Maßnahme siehe VB2

LRT 6510

WH3 Entfernung von Gehölzsukzession und regelmäßige Mahd zur Wiederherstellung von FFH-Mähwiesen (Mutmaßlicher Verlustgrund Sukzession)

Einmalig mechanische Gehölzentfernung im Winter. Anschließend zweimalige Mahd mit Abräumen. Ggf. spezielle Nachpflege bei starkem Gehölzdruck. Nach Wiederherstellung des ursprünglichen

Erhaltungszustandes Maßnahmen M2 bis M4 möglich.

LRT 6510

WH4 Einzelfallbezogene Maßnahmen zur Wiederherstellung von FFH- Mähwiesen auf Verlustflächen ohne oder mit nur geringem Wiederherstellungspotenzial. Wiederherstellung an derselben oder anderer Stelle in gleicher Ausdehnung und Qualität.

LRT 6510

Maßnahmen auf Halbtrockenstandorten

B Fortführung der Beweidung mit Schafen in Umtriebsweide.

2-3 Weidegänge pro Jahr. Möglichst Verzicht auf Nachtpferch bzw. Anlage außerhalb der LRT-Fläche. Beweidung in Hütehaltung wünschenswert.

Alternativ extensive Beweidung mit Rindern entsprechend der derzeitigen Nutzung.

Weidepflege in mehrjährigem Rhythmus.

Regulierung von Gehölzaufwuchs, auf Wacholderheiden unter Schonung von Wacholderjungwuchs.

LRT 5130 LRT 6210

M6 Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen. Erster Schnitt in der Regel frühestens Anfang Juli, in mehrjährigem Turnus frühere erste Nutzung.

Verzicht auf Düngung.

LRT 6210

Maßnahmen im Wald (inklusive Kalktuffquellen)

W1 Besondere Pflege im Naturschutzgebiet Schwarzenbach durch

- naturnahe Bestockung mit vorwiegender Beteiligung der Schwarzerle beim LRT Auenwälder mit Erle, Esche und Weide

- Förderung der seltenen naturnahen Waldgesellschaft „Schwarzerlen- Eschen-Wald“ bei der Waldpflege

- sukzessive Entnahme von Fichten auf Nassstandorten.

- Erhaltung des dauerwaldartigen Charakters entlang der Fließgewässer - Erhaltung von Totholz und Habitatbäumen

LRT 3260 LRT *91E0

W2 Quellbereiche schonen bei Holzerntemaßnahmen LRT *7220

W3 Entwässerungsgraben schließen LRT *7220

W4 Müllablagerung beseitigen LRT *7220

LRT *91E0 W1

W2 W3 W4 B

M6 VB1

VB2

WH1

WH2

WH3

WH4 M1

M2

M2 (K)

M2 (H)

M3

M4

M5

A1

A2

A3

A4 A5 A6

A7

A8 SG1

FG1

FG2

Schutzgebietskategorien

Grenze des FFH-Gebiets 7818-341 "Prim-Albvorland"

Naturschutzgebietsgrenze Flächenhaftes Naturdenkmal

Verwaltungseinheiten

Flurstücksgrenzen mit Flurstücksnummer

Gemarkungsgrenze mit Gemarkungsname

2138

Landkreisgrenze mit Name des Landkreises

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1386 Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) innerhalb und außerhalb des

M1 Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen, erster Schnitt in der Regel frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser. frühestens zur Blüte der

M1 Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen, erster Schnitt in der Regel frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser. frühestens zur Blüte der

M1 Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen, erster Schnitt in der Regel frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser. frühestens zur Blüte der

2 x Mahd mit Bodentrocknung beim ersten Schnitt und Abräumen, erster Schnitt nach Blüte bestandsbildender Gräser,

2 x Mahd mit Bodentrocknung beim ersten Schnitt und Abräumen, erster Schnitt nach Blüte bestandsbildender Gräser,

2 x Mahd mit Bodentrocknung beim ersten Schnitt und Abräumen, erster Schnitt nach Blüte bestandsbildender Gräser,

2 x Mahd mit Bodentrocknung beim ersten Schnitt und Abräumen, erster Schnitt nach Blüte bestandsbildender Gräser,