• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Nachmittag), 9. März 2021 / Mardi après-midi, 9 mars 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Nachmittag), 9. März 2021 / Mardi après-midi, 9 mars 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020.BVD.3945 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Nachmittag), 9. März 2021 / Mardi après-midi, 9 mars 2021

Bau- und Verkehrsdirektion / Direction des travaux publics et des transports 16 2020.BVD.3945 Kreditgeschäft GR

Langenthal, Weststrasse 17–29, Kantonale Berufsschule und Gymnasium, Anschluss an den Wärmeverbund Langenthal, Verpflichtungskredit für die Kapitalkosten

16 2020.BVD.3945 Affaire de crédit GC

Langenthal, Weststrasse 17–29, école professionnelle cantonale et gymnase, raccordement au réseau de chaleur à distance de Langenthal, crédit d’engagement pour les coûts de capi- tal

Präsident. Wir kommen zum Traktandum Nr. 16, auch dies ein Kreditgeschäft unter dem fakultati- ven Finanzreferendum. Es geht um das Gymnasium und die kantonale Berufsschule in Langenthal und um deren Anschluss an den Wärmeverbund – auch hier ein Verpflichtungskredit für die Kapital- kosten. Das Wort hat der Sprecher der Kommission, Grossrat Rothenbühler.

Jürg Rothenbühler, Lauperswil (Die Mitte), Kommissionssprecher der BaK. Es wurde bereits angetönt, dass wir ein ähnliches Geschäft schon gehabt haben, und zwar das Traktandum Nr. 14.

Es geht hier um einen Verpflichtungskredit. Die kantonalen Berufsschulen sowie das Gymnasium Oberaargau auf dem Hard-Areal in Langenthal werden bis heute mit einer alten Blockheizungszent- rale beheizt, der Brennstoff ist Öl. Das stadteigene Versorgungsunternehmen von Langenthal, die Industrielle Betriebe Langenthal AG (IBL), plant im Gebiet Hard einen neuen Wärmeverbund, denn über dieses Gebiet Hard wurde eine Entwicklungsstrategie erstellt, und dort entstehen in naher Zu- kunft neue Gebäude. Dieser Wärmeverbund bietet dem Kanton Bern eine sehr nachhaltige Alterna- tive anstelle einer eigenen Investition in diese Heizung. Einen grossen Vorteil, den dieser Anschluss an den Wärmeverbund hat, sehe ich in der umgekehrten Reihenfolge der Sanierungs- und Investiti- onsmassnahmen an diesen ganzen Gebäudekomplexen. Es ist geplant, die Gebäudehüllen dieser Schulen in den Jahren 2025 bis 2028 zu sanieren. Die Heizung müssen wir jedoch bereits heute ersetzen, weil sie am Ende ihres Lebenszyklus angekommen ist. Dementsprechend müssen wir für die nächsten paar Jahre noch mehr Energie haben als dann nach der Sanierung. Die IBL – das ist eben dieser Wärmeverbund – wird nach der Sanierung die bereits ausbezahlten Anschlussbeträge, die wir dann nicht mehr brauchen werden, zurückzahlen. Somit sind der Ersatz dieser Heizzentrale und diese Grossinstandsetzung, also die Sanierung der Fassaden an den Gebäuden auf diesem Areal, nicht mehr im Zusammenhang zu betrachten. Es entstehen bei uns also keine Mehrkosten.

Der Energieträger wird – im Unterschied zum vorherigen Geschäft – zu 100 Prozent aus erneuerba- rer Energie sein: Holzschnitzel.

Die Kosten, die hier zusammenkommen: Das sind zuerst diese Anschlusskosten, also die einmali- gen Kapitalkosten von 2,25 Mio. Franken. Wenn wir diese einmalig bezahlen und nicht jährlich, spart der Kanton 851’000 Franken. Dann müssen wir noch die alte Heizung zurückbauen, diese Blockheizung, was uns noch einmal 332’000 Franken kosten wird. Dementsprechend beträgt der Kredit, den wir heute bewilligen müssen, 2’586’842 Franken. Die Fernleitung – wenn man diese so nennen kann – auf diesem Kantonsareal, für die Wärmeverteilung in unsere Gebäude, bleibt im Besitz des Kantons. Die Inbetriebnahme des Wärmeverbunds sollte ab März 2022 erfolgen. Die BaK beantragt Ihnen, diesen Verpflichtungskredit so zu bewilligen. Ich danke allen Beteiligten, die sich Zeit genommen haben, mir vor Ort das ganze Projekt vorzustellen; und für die ganze Aufarbei- tung, die Anna Bernhard gemacht hat, danke ich ebenfalls bestens.

Dann komme ich noch rasch dazu, was unsere Fraktion hierzu sagt, dann ist das auch schon erle- digt: Sie stimmt dem Kredit einstimmig zu.

Präsident. Herr Rothenbühler hat das Stichwort gegeben: Gibt es Fraktionsvoten? – Ich sehe nie- manden herbeikommen. Einzelsprecherinnen, Einzelsprecher? – Keine. Herr Regierungsrat? Sie haben das Wort.

(2)

Frühlingssession 2021 / Session de printemps 2021 2020.BVD.3945 2

Christoph Neuhaus, Bau- und Verkehrsdirektor. Ja, wir reden hier über das zweite Wärmever- bundgeschäft in dieser Session, das dem Lorraine-Geschäft von heute Morgen in vielem ähnlich ist.

Es geht wieder um einmalige Kapitalkosten für eine nachhaltige Energieversorgung und das ent- sprechende Einsparpotential, das wir nutzen wollen. Aber die Ausgangslage ist ein wenig eine an- dere. Das stadteigene Versorgungsunternehmen, die IBL, hat in seinem neuen Wärmeverbund alles von Grund auf neu geplant, und der Kanton – in seiner Funktion als Gebäudeeigentümer ein ver- lässlicher Hauptkunde – ist quasi das entscheidende Mosaiksteinchen, damit dieser geplante Wär- meverbund überhaupt realisiert werden kann. Auch wir profitieren: Die Energieproduktion geben wir an ein professionelles nachhaltiges Versorgungsunternehmen ab, denn – das können diejenigen sagen, die die Anlage gesehen haben – das ist nicht einfach eine gewöhnliche Heizung, an der man ein wenig schrauben kann; dafür braucht es recht grosses Wissen. Die Wärmeerzeugung wird über mehrere Holzschnitzelkessel erfolgen, die mit Elektrofiltern ausgerüstet sind. Mit dem geplanten Wärmeverbund können wir für die kantonalen Schulen vor Ort den Anteil der erneuerbaren Energie am Gesamtverbrauch auf 100 Prozent steigern. Einige von Ihnen wissen: Auf dem Areal des Bil- dungscampus Langenthal sind grosse Instandsetzungen von Gebäuden geplant. Der Ersatz der Heizanlage ist aber vordringlich, diese ziehen wir vor, wir warten nicht auf die Sanierungen.

Dadurch entstehen aber dem Kanton nicht mehr Kosten, wir können nach den Sanierungen sogar profitieren, weil wir weniger Energie verbrauchen, und dies wird sich auch dort in den Kosten nie- derschlagen. Daher bitte ich Sie um Zustimmung, auch hier zur geplanten Einmalfinanzierung der Kapitalkosten für den Anschluss an den Wärmeverbund Langenthal der IBL.

Präsident. Wir kommen zur Beschlussfassung über das Traktandum 16, Langenthal Weststrasse 17–29, Anschluss an den Wärmeverbund beim Gymnasium und bei den kantonalen Berufsschulen, ein Verpflichtungskredit: Wer diesem Kreditgeschäft zustimmen will, stimmt Ja, wer es ablehnt, stimmt Nein.

Abstimmung (2020.BVD.3945) Vote (2020.BVD.3945)

Der Grosse Rat beschliesst: / Décision du Grand Conseil : Annahme / Adoption

Ja / Oui 153

Nein / Non 0

Enthalten / Abstentions 0

Präsident. Sie stimmen diesem Kreditgeschäft einstimmig zu, und zwar mit 153 Ja-Stimmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man dann Geschichten hört wie: «Ja, so habe man irgendeine Lektion unten am Strandboden und dann die nächste Lektion oben …» Also, Entschuldigung: Wenn wir hier im Grossen

Direction des travaux publics et des transports, Office des transports publics et de la coor- dination des transports, groupe de produits 09.13.9100 Transports publics et coordination

Es kann auch sein, dass wir eine Inflation bekommen und diese Zinsen relativ schnell steigen und so weiter, dann wäre es vielleicht auch gut, wenn wir mehr Vorauszah-

Dann noch die Kreditabstimmung an und für sich: Wer den vorliegenden Kredit mit der Änderung gemäss Antrag Nummer 2 der BaK-Minderheit – Josi – annehmen will, stimmt Ja,

Selbstverständlich könnte man noch etwas mehr Homeoffice machen, wenn man das kann, und selbstverständlich sind die meisten Arbeitgeber darum bemüht, dass ihre

Wir gehen nicht davon aus, dass es nachher noch einen Monat oder zwei oder drei Monate dauert, dass allfällige Arbeitgeber ihre Angestellten entlas- sen könnten, sondern dass

Die Steuerkniffe haben wir vorhin von Meret Schindler ge- hört, wie wir es anstellen müssen, aber in der heutigen Zeit sollte es klar sein, dass man – ich gehe einfach auf Punkt 1

Aber da muss ich Ihnen auch – ist dann halt wieder ein SP-Votum – sagen: die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer werden in unse- rem System sonst schon relativ