• Keine Ergebnisse gefunden

Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 (Bern, 17.09.04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 (Bern, 17.09.04)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 (Bern, 17.09.04)

Franziska Kaiser

INSA - Bilanz eines dreissigjährigen Projekts Kolloquium in Bern am 17. September 2004

Veranstalter: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Ort: Universität Bern, Hochschulstrasse 4, Hörsaal 201

Inhalt:

Nach rund 30 Jahren Bearbeitungszeit wird das Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 INSA in diesem Jahr abgeschlossen. Das mehrbändige Werk dokumentiert die Siedlungsgeschichte und Baukultur von 40 grösseren Schweizer Städten an der Schwelle zur Moderne. Die damals entwickelten urbanen Strukturen und das rasante Wachstum haben das Bild der Schweizer Städte bis heute geprägt. Das Kolloquium hat zum Ziel, Inhalt und Form des INSA kritisch zu würdigen, seinen praktischen Nutzen zu diskutieren, Lücken aufzuzeigen und am Ende auch die Frage nach einem Folgeprojekt über Architektur und Städtebau in der Schweiz nach 1920 zu diskutieren.

Programm

17. September 2004, Vormittag:

Geschichte und Würdigung des INSA 9.30–9.45 Dr. Isabelle Rucki, Bern Begrüssung und Einführung

9.45–10.45 Prof. Dr. Georg Germann, Bern Hanspeter Rebsamen, Zürich

Dr. Andreas Hauser, Zürich

Das INSA: Zielsetzung, Aufbau, Durchführung 10.45–11.15 Pause

11.15–11.45 Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin Würdigung des INSA aus ausländischer Sicht (Arbeitstitel) 11.50–12.20 Prof. Sylvain Malfroy, Lausanne

L'inventaire INSA ou tout ce que vous aviez toujours voulu savoir sur la ville sans jamais oser le demander

(2)

ArtHist.net

2/3

12.20–12.45 Diskussion 12.45–14.15 Mittagspause 17. September 2004, Nachmittag:

Das INSA in der Praxis. Gebrauchswert, Kritik, Perspektiven 14.15–14.35 Dr. Nott Caviezel, Bern/Zürich

Ein Inventar kommt selten allein oder: Un inventaire peut en cacher un autre 14.45–15.00 David Ripoll, lic. ès lettres, Genève

L'INSA et l'inventaire des monuments d'art et d'histoire: le cas genevois 15.00–15.15 Theresia Gürtler Berger, dipl. Ing. Architektin SIA, Zürich INSA im Alltag der praktischen Denkmalpflege – ein Härtetest

15.15–15.30 Christian Sumi, dipl. Architekt ETH/BSA/SIA/SWB, Zürich Sinnliche Dichte – INSA und architektonische Praxis

15.30–15.45 Dr. Roland Zaugg, Basel INSA und städtebauliche Planung 15.45–16.15 Pause

16.15–17.30 Diskussion Anschliessend Aperitif

Weitere Informationen und Anmeldung:

http://www.gsk.ch/D/veranstaltungen/tagungen/index.htm (deutsche Version) Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Pavillonweg 2, CH-3012 Bern, gsk@gsk.ch, Tel. 0041 (0)31 308 38 38, Fax 0041 (0)31 301 69 91.

Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten bis 27. August 2004.

INSA - Bilan au terme d'un projet de 30 ans Colloque à Berne, le 17 septembre 2004

Organisation: Société d'histoire de l'art en Suisse SHAS Lieu: Université de Berne, Hochschulstrasse 4, salle 201

L'Inventaire suisse d'architecture 1850-1920 INSA se termine cette année au terme de 30 ans de travail. Cet inventaire, réparti en plusieurs volumes, présente le développement urbain et le patrimoine architectural de 40

grandes localités suisses à la veille du mouvement moderne. Au cours de ces décennies, l'urbanisation et la croissance vertigineuse des villes suisses

ont profondément marqué leur image. Ce colloque a pour but de développer une approche critique du contenu et de la forme de ce recensement, de son

utilité, et de souligner ses lacunes ou faiblesses. Enfin, il sera question du projet d'un inventaire sur l'architecture suisse après 1920.

(3)

ArtHist.net

3/3

Informations et inscriptions:

www.gsk.ch/F/veranstaltungen/tagungen/index.htm (version française) Société d'histoire de l'art en Suisse SHAS, Pavillonweg 2, CH-3012 Berne, gsk@gsk.ch, tél. 0041 (0)31 308 38 38, fax 0041 (0)31 301 69 91. Entrée libre, prière de s'inscrire avant le 27 août 2004.

Franziska Kaiser, lic. phil.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Pavillonweg 2, CH-3012 Bern

Tel. +41 (0)31 308 38 41 / Fax +41 (0)31 301 69 91 E-Mail: kaiser@gsk.ch

Website: www.gsk.ch

Quellennachweis:

CONF: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 (Bern, 17.09.04). In: ArtHist.net, 09.07.2004.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26485>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verfahren zur kosmetischen Faltenbehandlung, bei dem eine Botulinumprotein- haltige Nanoemulsion auf das Gesicht einer Person

Airbag-Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung Hydrotalcit als sekundären Schlackebildner umfasst, aber nur, wenn Karbide als Schlackebildner verwendet

Ein wesentliches Fundament zur nachhaltigen Sicherung und Verstetigung dieser Entwicklung und damit auch für die Zukunft der Landeshauptstadt Potsdam ist eine an den

Eine spezifische Regelung für das Heli-Skiing ab Gebirgslandeplätzen in der Risikoakvvitätenverordnung ist nicht notwendig: Die in Arvkel 7 generell-abstrakt aufgelisteten

Anschließend wird aus einem tarierten Kolben das Sol- vens am Rotationsverdampfer (falls nicht verfügbar in einer einfa- chen Destillationsapparatur unter vermindertem

Durch portionsweise Zugabe von 0.20 mol (4.60 g) Natrium durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) wird eine Alkoholatlösung bereitet.. Das Natrium

Der ölige Rückstand (Rohprodukt) wird in einer kleinen Destillations- apparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermin- dertem Druck fraktionierend

Zur Isolierung des acylierten Cyclohexanons 2 wird die abgekühlte Reaktionsmischung in einen Scheidetrichter überführt und die organische von der wässrigen Phase getrennt.. Der