• Keine Ergebnisse gefunden

Korrektur: Zu Ehren Prof. Traegers (U Regensburg, 1.-2.2.02)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrektur: Zu Ehren Prof. Traegers (U Regensburg, 1.-2.2.02)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Korrektur: Zu Ehren Prof. Traegers (U Regensburg, 1.-2.2.02)

Ernst Seidl

Das gestern angekuendigte Regensburger Kolloquium zu Ehren Prof. Joerg Traegers findet nicht am Kunsthistorischen Institut der Uni Regensburg statt, sondern

im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, in Regensburg.

Dr. Ernst Seidl

Kunsthistorisches Institut Bursagasse 1

72070 Tuebingen Tel.: 07071-29-78553 Fax: 07071-29-5304

ernst.seidl@uni-tuebingen.de oder eseidl@compuserve.com

--

Quellennachweis:

CONF: Korrektur: Zu Ehren Prof. Traegers (U Regensburg, 1.-2.2.02). In: ArtHist.net, 26.01.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24814>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aktivierung des cAMP- Signalwegs über eine Stimulation der Adenylylzyklase durch einen G-Protein-ge- koppelten Rezeptor spielt eine wichtige Rolle in der Regulation

Man möchte die Berichte dieses hinterhältigen Sekretärs gern für Verleumdung und Lüge erklären, aber sie machen den Eindruck faktischer Wahrheit. Er selbst sagt verschie-

F¨ ur hinreichend kleine ε kann das Integral mit Hilfe einer Taylorentwicklung gel¨ ost werden... Vergleichen Sie

Institut fuer Kunstgeschichte der Universitaet Regensburg Grußwort - Prof..

Halsted Press (John Wiley &amp; Sons) 1986 (Polish original published in 1981) J. Slattery: “Interfacial

Klaus-Jürgen Range, Institut für Chemie der Universität Regens- burg, Universitätsstraße 31, D-8400 Regensburg... Kristallographische Daten

Der Schwerpunkt liegt dabei für die Baustoffe bei der Betontechnologie. Bei den anderen behandelten Stoffen und Konstruktionen liegt der Schwerpunkt neben den

Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen, Wirkung von Drainagen, Abdichtung durch Verfahren des Spezialtiefbaus, messtechnische Überwachung,