• Keine Ergebnisse gefunden

Doktorandenstelle Politische Ökologie und neue Geographien von Energielandschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doktorandenstelle Politische Ökologie und neue Geographien von Energielandschaften"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Doktorandenstelle

Politische Ökologie und neue Geographien von Energielandschaften

Am Governance and Sustainability Lab (Prof. Dr. Antje Bruns) der Universität Trier ist ab sofort befristet für 3 Jahre eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (50% E 13 TV-L) im Bereich der humangeographischen Energieforschung zu besetzen.

Das Governance and Sustainability Lab wird neu an der Universität Trier aufgebaut und besteht aus einem jun- gen, dynamischen und international aufgestellten Team. Wir erforschen wie eine sozial-ökologische Transforma- tion in Richtung Nachhaltigkeit durch spezifische Governance-Arrangements zielgerichtet gestaltet werden kann.

Empirisch fokussieren wir insbesondere auf Wasser- und Energiefragen.

Wir suchen engagierte Bewerber/innen mit einem überdurchschnittlichen Master- oder Diplomabschluss in Ge- ographie oder räumlicher Planung zur Promotion im Bereich geographische Energieforschung. Die Arbeitsweise sollte empirisch fundiert sein und theoretisch-konzeptionelle Debatten (bspw. im Bereich Transformationsfor- schung, Politische Geographie bzw. Politische Ökologie) bereichern. Im Rahmen der Stelle wird die Stelleninha- berin/der Stelleninhaber Aufgaben in der grundständigen Lehre übernehmen.

Voraussetzungen sind:

Ein überdurchschnittlicher Master- oder Diplomabschluss i. S. v. § 56 Abs. 2 Nr. 1 HochSchG im Bereich Ge- ographie bzw. Raumwissenschaften

Profunde Kenntnisse von Forschungsansätzen der sozial-ökologischen Forschung bzw. der Forschung zu ge- sellschaftlichen Naturverhältnissen

Sehr gute Kenntnisse humangeographischer Forschungsmethoden

Interesse an bzw. Erfahrung im Bereich der geographischen Energieforschung

Fertigkeiten in der textlichen und visuellen Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse

Interesse an und Befähigung zur universitären Lehre in deutscher und englischer Sprache

Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (in Wort und Schrift)

Wir bieten:

Sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem jungen und international aufgestellten Forschungsteam

Hoch relevante und spannende Forschungsthemen

Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Gehalt entsprechend 50% der E 13 TV-L (West)

Bewerbungsunterlagen:

Anschreiben

Vollständiger Lebenslauf

Arbeits- und Abschlusszeugnisse

Ein 4-seitiges Forschungsexposé für das genannte Themenfeld in englischer Sprache

Eine Publikation oder Schriftprobe (Abschlussarbeit, oder Artikel)

Zwei Kontaktreferenzen

Wir begrüßen Bewerber/innen aller Nationalitäten. Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl der Wissenschaft- lerinnen zu erhöhen und fordert diese nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

(2)

Bewerbungsfrist: 10. Januar 2016

Interessierte Bewerber/innen richten bitte Ihre schriftliche Bewerbung in Form eines einzigen PDF-Dokuments per E-Mail an Prof. Dr. Antje Bruns (brunsa@uni-trier.de). Für eine schnellere Bearbeitung wird darum gebeten, den Titel in die Betreffzeile einzutragen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Land- schaftsarchitektur oder einer benachbarten raumbezogenen Disziplin.. Wir wünschen uns

Am Governance and Sustainability Lab (Prof. Antje Bruns) der Universität Trier ist die Stelle für eine/n Wis- senschaftliche/n Mitarbeiter/in (50% TV-L 13), befristet bis 31.05.2020,

Wir wollen an der Ruhr-Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über

Am Institut für Grundlagen der Planung (Universität Stuttgart, Fakultät für Architektur und Stadtplanung) ist eine befristete halbe (ggf. dreiviertel) Stelle

Die 1992 als Fachhochschule Eberswalde gegründete und 2010 in Hochschule für nachhaltige Entwicklung umbenannte Einrichtung liegt unmittelbar vor den Toren Berlins.. Am Fachbereich

An der HCU ist im Forschungsprojekt „Soft Spaces, Spatial Planning and Territorial Management in Europe“ (Soft Spaces) unter Vorbehalt der Mittelzusage zum 01.10.2011 oder später

Die interdisziplinäre Forschungsnachwuchsgruppe „Klimawandel und Raumentwicklung: Anpas- sungsstrategien der Stadt- und Regionalplanung in Stadtregionen der Küstenzone am Beispiel des

Das interdisziplinäre Projekt widmet sich dem Thema der Anpassung der Siedlungswasserwirtschaft in der Stadt der Zukunft an die sich verändernden