• Keine Ergebnisse gefunden

Vernehmlassung zur Änderung des Finanzhaushaltgesetzes (Abbau Corona-Schuld)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vernehmlassung zur Änderung des Finanzhaushaltgesetzes (Abbau Corona-Schuld)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monbijoustrasse 61, 3007 Bern, www.sgb.ch 031 377 01 01, Fax 031 377 01 02, info@sgb.ch

Vernehmlassung zur Änderung des Finanzhaushaltgesetzes (Abbau Corona-Schuld)

Sehr geehrter Herr Bundesrat, sehr geehrte Damen und Herren

Wir danken Ihnen für die Einladung, zur Vernehmlassung zur Änderung des Finanzhaushaltgeset- zes Stellung nehmen zu können.

Ohne die Kurzarbeit und die weiteren Stützungsmassnahmen des Bundes wäre die Schweiz in der Corona-Pandemie in eine sehr schwere Rezession gefallen. Zur Krisenbekämpfung waren rund 25 Mrd. Fr. erforderlich. Obwohl im Frühling 2021 ein Konjunkturaufschwung eingesetzt hat, ist die wirtschaftliche Lage nach wie vor relativ fragil. Gewisse Gruppen von Arbeitnehmenden werden einem verstärkten Strukturwandel ausgesetzt sein und Unterstützung benötigen. Die Finanzpolitik darf daher auf keinen Fall restriktiv werden. Zudem gibt es grosse Herausforderungen wie die Ver- hinderung der Klimaerwärmung, die grössere Investitionen erforderlich machen. Der Bund braucht einen möglichst grossen Ausgabenspielraum.

Für den Schweizerischen Gewerkschaftsbund ist deshalb klar, dass die einmaligen Corona-Son- derausgaben des Bundes nicht der Schuldenbremse unterstellt werden dürfen. Die Verfassung sieht im Falle von schweren Rezessionen Ausnahmen von der Schuldenbremse vor. Zudem wirkte die Schuldenbremse seit ihrer Einführung restriktiv. Im Gegensatz zur Vorgabe in der Verfassung, dass Einnahmen und Ausgaben auf Dauer im Gleichgewicht sein müssen, nahm der Bund seit der Einführung der Schuldenbremse 29 Mrd. Fr. mehr ein als er ausgab. Dieser Betrag liegt denn auch auf dem so genannten «Ausgleichskonto». Wenn man die 25 Mrd. Fr. Corona-Ausgaben mit den 29 Mrd. Fr. auf dem «Ausgleichskonto» verrechnen würde, würde dieses Konto endlich auch sei- nem Namen gerecht. Und die Schuldenbremse würde endlich dem Volkswillen in der Verfassung entsprechen.

Die finanzielle Lage des Bundes ist äusserst komfortabel. Die konservativere HRM-Finanzstatistik weist Ende 2020 ein Eigenkapital von 9 Mrd. Fr. aus; in der Finanzstatistik gemäss IWF hat der Bund sogar ein Reinvermögen von 89 Mrd. Fr. Die Zinsen für Kredite sind negativ - trotz einer Teuerung von rund 1 Prozent. Ökonomisch wäre es unsinnig, unter solchen Bedingungen Sparpa- kete zu schnüren.

Bern, 28. November 2021 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesgasse 3 3003 Bern

Per E-Mail an:

Lorin.altermatt@efv.admin.ch nora.sieber@efv.admin.ch

(2)

2

Der SGB spricht sich darum auch dagegen aus, die Einnahmenanteile des Bundes an den SNB- Gewinnen zur Amortisierung zu verwenden. Die SNB-Gewinnanteile werden besser der AHV gut- geschrieben, um künftige Renten zu zahlen.

Wir danken Ihnen für die Berücksichtigung unserer Stellungnahme.

Freundliche Grüsse

SCHWEIZERISCHER GEWERKSCHAFTSBUND

Pierre-Yves Maillard Daniel Lampart

Präsident Leiter SGB-Sekretariat

und Chefökonom

(3)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV

1/3

Änderung des Finanzhaushaltgesetzes (Abbau der coronabedingten Verschuldung);

Fragebogen zur Vernehmlassung

Stellungnahme von: Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB/USS)

I. Allgemeine Rückmeldungen

Für den Schweizerischen Gewerkschaftsbund ist klar, dass die einmaligen Corona-Sonder- ausgaben des Bundes nicht der Schuldenbremse unterstellt werden dürfen. Diese ausseror- dentlichen Ausgaben sollen vollumfänglich dem Ausgleichskonto verrechnet werden, in wel- chem seit der Einführung der Schuldenbremse ein Überschuss von 29 Milliarden aufgebaut wurde. Zusätzlich spricht sich der SGB dagegen aus, dass SNB-Gewinnanteile zur Amorti- sierung verwendet werden. Diese sollten besser der AHV gutgeschrieben werden um künf- tige Renten zu sichern.

(Detailbegründung in separater Stellungnahme)

II. Frist für den Abbau der coronabedingten Verschuldung (Fehlbetrag Amortisationskonto)

Stimmen Sie einer Frist von 3 Legislaturperioden zu?

Ja ☐

Nein☒

Kommentar: siehe oben

III. Variante 1:

Schuldenabbau durch zukünftige Finanzierungsüberschüsse

Befürworten Sie, die coronabedingten Schulden mittels zukünftigen Finanzierungsüber- schüssen abzubauen?

Ja ☐

Nein☒

Kommentar: siehe oben

(4)

IV. Variante 2:

Schuldenabbau durch vergangene und zukünftige Finanzierungsüberschüsse Befürworten Sie, die Hälfte der coronabedingten Schulden mit vergangenen Überschüssen zu verrechnen?

Ja ☐

Nein☒

Kommentar: siehe oben

Befürworten Sie, die coronabedingten Schulden nach erfolgter Verrechnung mittels zukünftigen Finanzierungsüberschüssen abzubauen?

Ja ☐

Nein ☒

Kommentar: siehe oben

V. Variantenwahl

Welche Variante bevorzugen Sie?

Variante 1 ☐

Variante 2 ☐

Andere (bitte erläutern) ☒

Kommentar: Siehe oben und Detailbegründung in separater Stellungnahme

(5)

3/3

Ansprechperson für Rückfragen zum ausgefüllten Fragebogen:

Name / Vorname: ...

Telefon-Nummer: ...

E-Mail-Adresse: ...

Bitte den ausgefüllten Fragebogen senden an:

lorin.altermattt@efv.admin.chundnora.sieber@efv.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Testkonzepte nach § 28b Absatz 2 Satz 8 des Infektionsschutzgesetzes von Werkstätten für behinderte Menschen, anderen Leistungsanbietern gemäß § 60 des Neunten Buches

Bis dahin wird sich die GEW weiterhin für das Erreichen der vollständigen Paralleltabelle, die Weiterentwicklung des Tarif- vertrages über die Eingruppierung und die Entgeltordnung

5. für die Beschäftigten im Rahmen der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen sowie für die Besucherinnen und Besucher in Einrichtungen nach § 36 Absatz 1 Nummer 2

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz äussern sich zu zwei Punkten der Änderungen, nämlich zur Einführung der neuen Funktion Tierschutzbeauftragter für Tierversuche und

Die Schuldenbremse  – für die ich und mein Team verantwortlich sind – sollte deshalb auch nach der Corona-Krise wei- ter angewendet werden.. Die ausserordentlichen Ausgaben dürften

Menschen können mit SARS-CoV-2 infiziert sein und dabei keine Symptome zeigen. Aus diesem Grund müssen die Empfehlungen des Rahmen-Hygieneplans Kindertagesbetreu- ung

Pressemitteilung: Unterkunft Buchholzer Straße öffnet in Kürze für geflüchtete Menschen in Quarantä- ne der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Menschen können mit SARS-CoV-2 infiziert sein und dabei keine Symptome zeigen. Aus diesem Grund müssen die Empfehlungen des Rahmen-Hygieneplans Kindertagesbetreu- ung