• Keine Ergebnisse gefunden

Abdominelle Notfälle. Agenda: Akutes Abdomen Notfallbilder Akutes Abdomen. Nephrologische Notfälle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abdominelle Notfälle. Agenda: Akutes Abdomen Notfallbilder Akutes Abdomen. Nephrologische Notfälle"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abdominelle Notfälle

Agenda:

 Akutes Abdomen

 Notfallbilder Akutes Abdomen

 Nephrologische Notfälle

 Notfälle im Wasser-Elektrolyt-Haushalt

 Notfälle im Säure-Basen-Haushalt

(2)

Akutes Abdomen

Folie 2

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Überbegriff für eine Vielzahl von Krankheiten, deren Symptome meist plötzlich einsetzen und im Bauch lokalisiert werden.

Eine Diagnosestellung ist präklinisch nicht immer möglich.

Je nach Arbeitsdiagnose erfolgt ein Transport in eine Zielklinik mit:

- Chirurgie - Innere

- Gynäkologie - Urologie

Die Versorgung richtet sich nach dem XABCDE Schema und einer (medikamentösen) Schmerzbekämpfung.

(3)

Akutes Abdomen

Einteilung des Bauches ist Quadranten und Regionen

Symptome und Beschwerden lassen sich einem Quadranten oder einer Region zuordnen.

(4)

Akutes Abdomen

Folie 4

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Mögliche Erkrankungen der Verdauungsorgane

 Magen und Zwölffingerdarm

 Leber und Gallenwege

 Bauchspeicheldrüse

 Dünndarm

 Dickdarm

Erkrankungen anderer Bauchorgane / -strukturen

 Milz

 Uterus, Eileiter und Eierstöcke

 Peritoneum und Bauchwand

Retroperitoneale sowie weitere Ursachen

 Nephrologisch-urologische Erkrankungen

 Bauchaortendissektion / -ruptur

(5)

Akutes Abdomen

Perforation

 Darmperforation

Passageproblem

 Ileus

Entzündungen

 Appendizitis

Durchblutungsstörungen

 Mesenterialinfarkt

Mechanische Probleme

 Gallenkolik

Gefäßerkrankungen

 Aortendissektion Pathophysiologische Einteilung und Beispiele

(6)

Akutes Abdomen

Folie 6

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Vielfältige Symptome, u.a.:

 Schmerzen im Bauchraum

Abwehrspannung / brettharte Bauchdecke

Schocksymptomatik

 Blutungen aus Mund / Darm

 Erbrechen

 Veränderungen des Stuhlgangs

 Ikterus

 Foetor hepaticus bei Leberversagen

 Fäkaler Geruch bei Passagestörung im Darm

 Säuerlicher Geruch bei Überproduktion von Magensäure

(7)

Akutes Abdomen

Maßnahmen

• Vitalfunktionen sichern

• Untersuchung und Anamnese mit dem Ziel Informationen für die Auswahl der Zielklinik zu erheben

Therapie

• Lagerung nach Zustand des Patienten

• Ggf. Brechbeutel bereithalten

• Ggf. Analgesie

• Bei Schock permissive Hypotension

(8)

Notfallbilder

Akutes Abdomen

 Appendizitis

 Ileus

 Pankreatitis

 Koliken

(9)

Appendizitis

Die Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes, der ein Anhängsel (Appendix) des eigentlichen Blinddarms darstellt.

Ursachen / Pathophysiologie

 Ursächlich sind bakterielle Entzündungen der Wandschichten an der Appendix, schlimmstenfalls entstehen Gewebsnekrosen

 Bei einer Perforation tritt Darminhalt in die Bauchhöhle über, eine lebensgefährliche Bauchfellentzündung kann entstehen

(10)

Appendizitis

Folie 10

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Symptome

• Zunächst diffuse, dumpfe, schlecht lokalisierbare Schmerzen

• Nach Stunden scharfe, stechende, gut lokalisierbare Schmerzen

• Verstärkung durch Bewegung und Druckschmerz

• Bauchfellerschütterung führt zu Loslassschmerz rechts unten

Therapie

• Bauchdeckenentspannte Lagerung

• Ggf. Analgesie

(11)

Ileus

Ileus ist ein Darmverschluss (Passagestörung) von Dünn- oder Dickdarm.

Unterscheidung:

mechanischen Ileus (Einengung oder Verlegung)

 Ursache: Verdrehung, Entzündung, Tumor, Hernie

paralytischen Ileus, (fehlende Darmperistaltik, Lähmung)

 Ursache: Bauchfellentzündung, Mesenterialinfarkt, Pankreatitis Symptome

 Hängen von der Ursache ab

 Schmerzen, Abwehrspannung, Verstopfung, Koterbrechen Therapie

 Lagerung

(12)

Pankreatitis

Folie 12

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Die akute Pankreatitis ist eine häufige Erkrankung, die in 10 – 20 % der Fälle schwer verläuft.

Ursachen:

Die Hauptursache einer Pankreatitis sind Gallensteine

Symptome:

 plötzlich gekommene, mittelmäßig starke Schmerzen im rechten Oberbauch

 Übelkeit und Erbrechen

(13)

Koliken

 Nierenkolik

 Nierenstein in Harnleitern

 Gallenkolik

 Gallenstein in Gallenblase / Gallengang

 Darmkolik

 entzündliche Prozesse / Tumor / mechanischer Ileus

(14)

Nephrologische Notfälle

Zu den präklinisch relevanten nephrologischen Notfällen zählen:

• Nierensteinleiden

• Harnwegsinfektion

Die Versorgung richtet sich nach dem XABCDE Schema, Lagerung nach Wunsch des Patienten, ggf. Analgesie.

(15)

Nierensteinleiden

Substanzen im Urin können Nierensteine bilden.

Symptome

• Wird der Nierenstein durch Peristaltik weitertransportiert, oder bleibt er stecken, kommt es zur Nierenkolik mit

• Krampfartigen Rücken- oder Flankenschmerzen

• ggf. Ausstrahlung in die Genitalien

• blutiger Urin durch Verletzung der Schleimhaut

Therapie

• Lagerung nach Wunsch des Patienten

• Ggf. Analgesie

(16)

Harnwegsinfektion

Folie 16

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Von Harnwegsinfektionen und Nierenbeckenentzündungen sind Frauen häufiger als Männer betroffen.

Ursachen

Befall des Nierenbeckens durch Bakterien, auch Viren oder Pilzen

Symptome

Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerz, Schmerz beim Wasserlassen

Therapie

Antibiotikatherapie

(17)

Notfälle im

Wasser-Elektrolyt-Haushalt und

Säure-Basen-Haushalt

(18)

Wasser-Elektrolyt-Haushalt

Folie 18

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Dehydratation ist der Oberbegriff für Wassermangelzustände.

Exsikkose bezeichnet die Austrocknung des Körpers.

Ursachen

verminderte Wasserzufuhr

 vermindertes Durstgefühl im Alter vermehrter Wasserverlust

 exzessives Schwitzen

 Durchfall

 massives und anhaltendes Erbrechen

 osmotische Diurese (bei Blutzuckerentgleisungen)

(19)

Wasser-Elektrolyt-Haushalt

Symptome

 Verminderter Hautturgor

 Tachykardie

 Hypotonie

 Kollapsneigung / Synkopen

 konzentrierter Urin

Therapie

Lagerung nach Zustand (Flachlagerung, Schocklage, stabile Seitenlage) venöser Zugang und Volumentherapie

(20)

Wasser-Elektrolyt-Haushalt

Folie 20

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Wichtige Entgleisungen betreffen:

 Kalium Hypo- / Hyperkaliämie

 Natrium Hypo- / Hypernatriämie

 Kalzium Hypo- / Hyperkalzämie Vielfältige Ursachen, u.a.:

 Durchfall und Erbrechen

 Verminderte oder vermehrte Flüssigkeitszufuhr

 Niereninsuffizienz

Vielfältige Störungen, u.a.:

 Muskelkrämpfe

 Hirnödem / Hirndruck

 Krampfanfälle

 Herzrhythmusstörungen

Präklinisch symptomatische Therapie, definitive Versorgung in der Klinik

(21)

Säure-Basen-Haushalt

Störungen im Säure-Basen-Haushalt liegen bei einer Abweichung vom physiologischen Bereich vor.

Die Ursachen sind vielfältig, z.B.:

Therapie:

 Die Therapie richtet sich nach der Ursache

Metabolisch Respiratorisch

Azidose Schock Asthma bronchiale, Lungenödem Alkalose Starkes Erbrechen Hyperventilation

(22)

Fragen

Folie 22

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem STEMI kommt es zu einem kompletten Verschluss einer Koronararterie, die Patienten weisen eine besonders schlechte Akutprogno­.. se auf und erfordern als

Akute Flanken- oder epigastrische Schmerzen sind meistens Ausdruck ei- ner retroperitonealen Pathologie, am häufigsten einer Nieren-/Ureterkolik, einer akuten Pankreatitis oder

Ur- sächlich für das Auftreten einer Rotation wird eine pathologische Mobilität der Aufhängung des gesam- ten Hodens oder des Hodens innerhalb der Hoden- hüllen angenommen, so dass

Gleichzei- tig sollten jene Fälle, deren Leber sich unter supportiver Therapie erholen kann, von den Patienten unterschieden werden, die in jedem Fall eine schnellstmögliche LTx

Jeder Fernrei- sende, auch der Geschäftsrei- sende, der in tropische oder subtropische Länder reist, soll- te sich präexpositionell ge- gen Tollwut impfen lassen; es sind

Aus den Ergebnissen der PROVE-IT- Studie kann sehr wohl abgeleitet werden, dass eine intensive Senkung des LDL- Cholesterins mit einem Statin mehr kar- diovaskuläre Ereignisse

a) Im Sediment finden sich meist Erythrozyten. Verschließt der Stein den Ureter komplett, kann der Sedimentbefund auch völlig unauffällig sein. b) Urin-pH kann der

Dass hierzu auch eine vom Arzt selbst erho- bene Anamnese sowie eine selbst durchgeführte klinische Untersuchung unabdingbar ist – für jeden sonogra- phierenden Arzt