• Keine Ergebnisse gefunden

Koalition der Willigen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Koalition der Willigen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

90 Kolumne IP Februar 2007

90 Kolumne IP Februar 2007

90 Kolumne IP Februar 2007

Die Alltäglichkeit der Großen Koalition hat uns längst eingeholt. Doch das Politikmanagement dieser ungewöhnlichen Allianz ist unvergleichbar. Erkenn- bar bleibt, dass derzeit im Berliner Politikbetrieb die Gestaltungsspielräume nur unzureichend genutzt werden. Dissens-Management bestimmt notgedrun- gen die Tagesagenda der Bundeskanzlerin. Viele neue informelle Abstim- mungsmechanismen kennzeichnen das Politikmanagement der Bundesregie- rung. Spezielle Formate wie die sonntägliche Elefantenrunde wurden zuguns- ten effizienterer kleinerer Kreise wieder abgeschafft. In dem Maße, wie sich Vertrauen zwischen den Wettbewerbern herausbildete, personalisierten und informalisierten sich die notwendigen Koordinationsmechanismen.

Die Gestaltungsmacht der CDU-Vorsitzenden ist in einer Großen Koalition auf gleicher Augenhöhe begrenzter als in einer kleinen. Sicher kann Merkel die ihr als Kanzlerin qua Verfassung zustehende Richtlinienkompetenz weniger kraftvoll ausfüllen. So wandelt sich das Kanzleramt von der Regierungszentrale zur geschäftsmäßigen Koordinationseinheit – eher geräuschloses Sekretariat als kraftvolles Zentrum. Das Kabinett ist zeitgleich ein Ort kollektiver Willensbil- dung geworden, keineswegs mehr Notariat der Bundesregierung. Das Ressort- prinzip ist in einer Großen Koalition stärker ausgeprägt als in einer kleinen.

Führungspotenziale ergeben sich für die Kanzlerin in dem Maße, wie sie sich mit den SPD-Bundesministern einig weiß bzw. Win-win-Situationen für ein Ressort der SPD und eines der Union herstellt. Was die Kanzlerin notgedrungen an Kanzlermacht abgegeben hat, könnte sie über die doppelte Mehrheit, die im Bundestag und die im Bundesrat, kompensieren. Diese ist mittlerweile, histo- risch einmalig, zur verfassungsändernden Zwei-Drittel-Mehrheit angewachsen.

Hier stecken noch sehr viele ungenutzte Potenziale. Nur über das Parteipräsidi- um der CDU kann Angela Merkel ihre Ministerpräsidenten zu disziplinieren versuchen. Der Dresdner Parteitag hat ihr hierfür ein breites Mandat gegeben.

Den Abstand zwischen den Merkelianern und den potenziellen Widersachern haben die Delegierten mit übergroßer Mehrheit absichtsvoll vergrößert.

Völlig ungenutzte Spielräume, um Mehrheiten für unpopuläre Maßnahmen zu organisieren, schlummern derzeit im Deutschen Bundestag. Das Politikma- nagement der Bundesregierung unterscheidet sich deutlich von dem aller Vor- gänger. Und so agiert der Bundestag mit traditionellen Ritualen, ganz so, als ob die Große Koalition der Normalfall des Parlaments wäre. Doch Große Koalitio- nen sind Reservemaßnahmen des Parlamentarismus in schwierigen Zeiten. Sie lähmen den Parteienwettbewerb. Sie sind eine Zeitoase. Sie entziehen sich dem Wunsch der Wähler, abgewählt zu werden. Eine Große Koalition ist rechne- risch eine Koalition des Zufalls, keine Formation, die für ihre Neuauflage im Wahlkampf wirbt. Große Koalitionen können nur abtreten, sich verabredungs-

Koalition der Willigen

Warum die Bundesregierung ihr Potenzial nicht ausschöpft Karl-Rudolf Korte | Werkstatt Deutschland

(2)

IP Februar 2007 Kolumne 91

IP Februar 2007 Kolumne 91

IP Februar 2007 Kolumne 91

gemäß auflösen, zerfallen. Nur Große Koalitionen haben die Chance, sich über mehrere Jahre folgenlos öffentlich unbeliebt zu machen. Denn übergroße Mehrheiten sichern die Gesetzgebung. Landtagswahlen spielen sich im Schat- ten der Großen Koalition ab, wobei sich Frust und Euphorie im Parteienwett- bewerb beim Wähler neutralisieren. So wirken Große Koalitionen wie Versu- che der Parteien, sich dem Wähler zu entziehen.

Doch bislang reagieren die Mehrheitsfraktionen im Bundestag keineswegs angemessen auf diese neue Konstellation. Sie könnten den inhaltlichen Fronten- verlauf von Positionen, der quer durch die eigenen Reihen verläuft, als Chance der Wettbewerbsdemokratie nutzen. Denn die parlamentarische Opposition ist systemisch paralysiert. Die Mehrheitsfraktionen könnten einen Funktionswan- del im Parlament herbeiführen, indem sie die Regierung ideenreich vor sich her treiben. Nie waren Abgeordnete so mächtig und so unab-

hängig wie in Zeiten von Großen Koalitionen, da abwei- chende Stimmen praktisch nie zum Verlust der Mehrheit führen. Doch im Bundestag herrscht nach wie vor der Geschlossenheitswahn. Flexible Mehrheiten könnten

hingegen der Bundeskanzlerin in Abstimmung mit den Fraktionsvorsitzenden einen ganz neuen Spielraum verschaffen, um Modernisierungspolitik mit not- wendigen Zumutungen für die Bevölkerung durchzusetzen. Mehr Gewaltentei- lung als Gewaltenverschränkung wäre die zeitgemäße Antwort des Bundestags bei wichtigen parlamentarischen Mitsteuerungsprozessen in Zeiten von Großen Koalitionen. Doch davon ist derzeit nichts zu erkennen.

Zum Politikmanagement der Großen Koalition gehört ebenso zentral die politische Kommunikation in der mediendemokratischen Arena. Bescheiden im Stil protestantischer Armutsästhetik präsentiert sich die Kanzlerin, was zum Zeitgeist der neuen Sachlichkeit passt. Aufmerksamkeitsmanagement ist in Großen Koalitionen viel schwerer als in kleinen. Wenn Große Koalitionen erfolgreich sind, müssen sie heldenlos und bildarm agieren. Sie sind strukturell TV-untauglich. Um so mehr kommt es auf das einzelne Bild an: Evidenz auf einen Blick mit der Aura des Repräsentativen. Außer den anfänglichen Honey- moon-Bildern von Merkel und Müntefering gibt es bislang kein Foto, in dem sich das Programm der Bundesregierung positiv und authentisch ausdrückt.

Noch ist Zeit genug, um die spezifischen Gestaltungsspielräume einer Großen Koalition zu nutzen.

Nur Große Koalitionen können sich folgenlos über mehrere Jahre unbeliebt machen.

Prof. Dr. KARL-RUDOLF KORTE, geb. 1958, lehrt Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und leitet die Forschungsgruppe Regieren.

Jüngste Veröffentlichung: „Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen seit 1990“

(mit M. Florack und T. Grunden), Wiesbaden 2006.

Karl-Rudolf Korte | Werkstatt Deutschland

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Auch wenn die Arbeitswelt dafür nicht allein verantwortlich gemacht werden kann, ist klar, dass in der Arbeitswelt viel gegen psychische Belastungen getan werden muss und

Im Konflikt um einen möglichen finanziellen Aderlass von Ländern wie Bayern durch den Gesundheitsfonds hat man jetzt eine „Konver- genzphase“ vereinbart, werden doch Belastun- gen

N un ist definitiv klar: Arbeits- losen- und Sozialhilfe wer- den, wie in der Hartz-IV-Reform vorgesehen, Anfang nächsten Jah- res zusammengelegt. Wolfgang Clement

Klingt es nicht wie Hohn, wie eine unglaubliche Blamage und wie eine schallende Ohrfeige für die Zeitungs- leute und die hinter ihnen stehende Minderheit, wenn diese 60

Damit wird auch der Gesund- heitsprämie der CDU die Grundlage entzogen, weil der daran gebundene steuerfinanzierte Sozialausgleich nicht zu gewährleisten ist.Auch zeigt sich,

Diese Maßnahmen müßten durch eine Sozialkomponente flankiert werden , am besten dadurch, daß die Rente nach Mindesteinkom- men zur Dauerlösung ausgebaut werde..

Beim Ranking von Universitä- ten sind sich alle ernst zu neh- menden Experten einig, daß ein Urteil über ganze Universitäten nicht abgegeben werden kann, weil sie zu heterogen sind,