• Keine Ergebnisse gefunden

Vertretungsstunden Erdkunde 5./6. Klasse - sofort einsetzbar-lehrplanorientiert-systematisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertretungsstunden Erdkunde 5./6. Klasse - sofort einsetzbar-lehrplanorientiert-systematisch"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Vorwort

. . . 4

Karten verstehen

1. Orientierung im Gelände . . . 5

2. Die Legende . . . 7

Lösungen zu 1 und 2 . . . 9

3. Der Maßstab . . . 10

4. Atlasarbeit . . . 12

Lösungen zu 3 und 4 . . . 14

Die Erde

1. Das Sonnensystem . . . 15

2. Das geografische Netz . . . 17

Lösungen zu 1 und 2 . . . 19

3. Zeitzonen . . . 20

4. Das Guinessbuch der Erde . . . 22

Lösungen zu 3 und 4 . . . 24

Deutschland

1. Die deutschen Bundesländer . . . 25

2. Natürliche Grenzen: Gebirge und Flüsse . . . 27

Lösungen zu 1 und 2 . . . 29

3. Ausflugsziele . . . 30

4. Kfz-Kennzeichen . . . 32

Lösungen zu 3 und 4 . . . 34

Europa

1. Nachbarländer Deutschlands . . . 35

2. Ländersteckbriefe . . . 37

Lösungen zu 1 und 2 . . . 39

3. Europäische Flüsse . . . 40

4. Europäische Städte . . . 42

Lösungen zu 3 und 4 . . . 44

Naturräume

1. Die Klimazonen der Erde . . . 45

2. Die drei Weltmeere . . . 47

Lösungen zu 1 und 2 . . . 49

3. Naturdenkmäler und UNESCO- Welterbe . . . 50

4. Die höchsten Berge der Erde . . . 52

Lösungen zu 3 und 4 . . . 54

Alle Menschen – eine Welt

1. Olympische Spiele . . . 55

2. Weltsprachen . . . 57

Lösungen zu 1 und 2 . . . 59

3. Die wertvollsten Marken der Welt . . . . 60

4. Getränke aus fernen Ländern . . . 62

Lösungen zu 3 und 4 . . . 64

Anhang

Quellenverzeichnis . . . 65

Inhalt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Das gehört zum Schulalltag: Kurzfristig muss eine Lehrkraft, die gerade Zeit hat, für eine Vertretungs- stunde einspringen. Der Grundgedanke ist, dass diese Lehrkräfte, die kurzfristig – teilweise sogar fach- fremd (!) – Vertretungsunterricht erteilen müssen, eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien für das Fach Erdkunde erhalten, die die wesentlichen Inhalte der Jahrgangsstufen 5 und 6 wiedergibt. Diese Folien und Kopiervorlagen ermöglichen es Ihnen, schnell eine thematische Auswahl zu treffen und damit eine Erdkundestunde zu unterrichten, die den gerade behandelten Stoff fortführt und sowohl für leistungsschwächere als auch für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler geeignet ist. Daher wurden die einzelnen Inhaltsbereiche thematisch eng eingegrenzt, um eine leichte Zuordnung zu er- möglichen.

Zu jeder Stunde existieren in der Regel drei Arbeitsblätter:

앬 Das erste Arbeitsblatt enthält eine Kopiervorlage, die der Erstellung einer Folie zum Einsatz auf dem Overhead-Projektor, als Vorlage zum Entwickeln eines Tafelbildes oder als Arbeitsblatt, das in die Thematik einführt, dient.

Auf dieser Vorlage sind die für die jeweilige Thematik grundlegenden Zusammenhänge dargestellt, um einerseits der Lehrkraft fachspezifische Hinweise und den Schülerinnen und Schülern eine kurze Wiederholung von bereits gelerntem Wissen zu geben. Dies ist unter anderem für die nachfolgende Bearbeitung des dazugehörigen Arbeitsblattes wichtig.

앬 Das zweite Arbeitsblatt enthält Übungsaufgaben. Für schwächere Schülerinnen und Schüler wurde ein Großteil der Aufgaben aus dem Bereich „Reproduzieren“ aufgenommen. Leistungsstärkere Schü- lerinnen und Schüler erhalten zudem durch Knobelaufgaben oder durch Aufgabenformate aus an- deren Bereichen am Ende des Arbeitsblattes die Möglichkeit, weitere Kompetenzen zu entwickeln bzw. auszubauen (z. B. Hypothesen bilden, Schlussfolgerungen ziehen).

앬 Das dritte Arbeitsblatt enthält die Lösungen für die Lehrkraft. Durch die Gestaltung der Lösungsblät- ter können diese auch als Kopiervorlagen zur Bereitstellung von Lösungsseiten im Sinne einer Selbstkontrolle eingesetzt werden.

Durch diese Vorgehensweise wird es gerade auch fachfremden Lehrkräften ermöglicht, passend zur Lerngruppe, ausgewählte Inhaltsbereiche im Vertretungsunterricht zu thematisieren – und nicht, wie oft üblich, auf das Ausmalen von Mandalas zurückzugreifen.

In diesem Heft werden die folgenden Themenbereiche behandelt:

앬 Karten verstehen

앬 Die Erde

앬 Deutschland

앬 Europa

앬 Naturräume

앬 Alle Menschen – eine Welt

Vor wort

VORSC

HAU

(3)

Lars Gellner: Vertretungsstunden Erdkunde 5./6. Klasse

© Persen Verlag

6

Orientierung im Gelände

Karten verstehen

1. Bearbeite die folgenden Aufgaben.

a) Wie wird die Abbildung bezeichnet?

Setze die Buchstaben richtig zusammen und notiere den Namen.

D – R – I – E – W – S – N – O

______________________________

b) Vervollständige den Lückentext.

Eine W________________ ist eine Scheibe,

auf der die ________________richtungen eingezeichnet sind. Sie hilft bei der Or________________. Man findet sie zum Beispiel bei einem K________________.

c) Ergänze in der Windrose oben die fehlenden Himmelsrichtungen.

NNW – SSO – ONO – WSW – WNW – OSO – NNO – SSW – SO – NW – SW – NO

2. Kreuze an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind und trage den entsprechenden Buchstaben unten in die Lösungszeile ein.

richtig falsch

1. Der Kompass, ein Hilfsmittel zur Bestimmung der Himmelsrichtungen,

ist vor ca. 2000 Jahren in China erfunden worden. O S

2. Die Kompassnadel besteht aus vier rotfarbigen Spitzen. U S

3. Die Erde ist ein „großer Magnet“. T E

4. Der geografische Norden bleibt immer an derselben Stelle, während sich der

magnetische Norden mit dem Erdmagnetismus ständig verändert. E D 5. „Ohne Seife Nie Waschen“ ist eine beliebte „Eselsbrücke“, um sich die

Himmelsrichtungen zu merken. I N

Lösungswort:

1 2 3 4 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Die Legende

Karten verstehen

Auf allen Karten befinden sich verschiedene Farben und Zeichen (= Signaturen). Diese werden in der sogenannten Legende (Zeichenerklärung) erläutert. Die Legende übersetzt die „Sprache“ der Karte.

Sie beschreibt, was die einzelnen Linien, Punkte, Farben und Symbole bedeuten.

Legende

Gewässer Fluss See

Kanal (bedingt schiffbar) Staumauer, Staustufe

Kirche, Kloster Schloss, Burg Berg

Legende

Verkehr

Eisenbahnlinien Fernverkehrsstrecke

sonstige wichtige Verbindung Tunnel

Autobahn/Fernstraße internationaler Flughafen Pass

schiffbarer Fluss schiffbarer Kanal

Grenzen

Staatsgrenze Ländergrenze Orte

Über 1 000 000 Einwohner 500 000–1 000 000 Einwohner 100 000–500 000 Einwohner 20 000–100 000 Einwohner unter 20 000 Einwohner Berlin Haupstadt eines Staates Bonn Regierungssitz eines Staates Erfurt Landeshauptstadt

Heppenheim Weinheim

Heidelberg

Mosbach Sinsheim

Mühlacker

Pforzheim

Stuttgart

Sindelfingen

Tübingen Nürtingen Filderstadt

Esslingen Kornwestheim LudwigsburgBacknang Heilbronn

Tauberbischofsheim

Bad Mergentheim

Künzelsau

Schwäbisch Hall

Aalen Oberkochen

Heidenheim Geislingen

Reutlingen

Münsingen Ulm

Neu-Ulm

Herzogen-

Aurach Erlangen

Fürth Nürnberg

Schwabach Lauf

Nördlingen Ansbach

Treuchtlingen

Donauwörth

Ingolstadt

Neuburg Pfaffenhofen

Kelheim Dietfurth Neumarkt

Schwandorf Amberg Sulzbach- Rosenberg

Cham Regensburg

Landshut Digolfing

Freising Gersthofen

Augsburg Friedberg Balingen

Donaueschingen Sigmaringen

Ehingen

Biberach

Weingarten Ravensburg

Meersburg Singen

Konstanz Schaffhausen

Chur

Sankt Gallen

Friedrichshafen Wangen

Lindau

Bregenz Dornbirn

Feldkirch

Oberstdorf Hindelang Kempten

Memmingen

Kaufbeuren Buchloe

Bobingen Dachau

Fürsten- feldbruck

Germering Grünwald

Ottobrunn

München

Ismaning WaldkraiburgMühldorf

Schongau

Füssen Ober- ammergau

Garmisch- Partenkirchen

Imst

Telfs Innsbruck

Tegernsee Rosenheim

Kiefersfelden Kufstein

Wörgl Jenbach

Bruchsal

Bad Tölz

Chiemsee Isar

VORSC

HAU

(5)

Lars Gellner: Vertretungsstunden Erdkunde 5./6. Klasse

© Persen Verlag 15

Das Sonnensystem

Die Erde

Unsere Sonne ist ein Stern unter rund 200 Milliarden Sternen der Milchstraße (griech. Galaxis). Sie ist eine riesige Gaskugel, die überwiegend aus Wasserstoff und Helium besteht und im Radius 110 Mal größer ist als die Erde. Im Inneren der Sonne herrschen Temperaturen von mehreren Millionen Grad Celsius, an der Oberfläche sind es noch rund 6 000 Grad Celsius.

Insgesamt umkreisen acht Planeten die Sonne auf festen Bahnen. Planeten (griech.: Wanderer) sind große Himmelskörper, die nicht selbst leuchten und um einen zentralen Stern oder eine Sonne krei- sen. Um die meisten Planeten kreisen ihrerseits Monde. Das Ganze wird Sonnensystem genannt.

Mithilfe folgender Eselsbrücke lassen sich die Namen der einzelnen Planeten einprägen. Der Satz spiegelt die Reihenfolge der Planeten in ihrem Abstand zur Sonne wider:

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten“

Im inneren Bereich des Sonnensystems umkreisen Merkur, Venus, Erde und Mars die Sonne. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun befinden sich außerhalb. Mit Ausnahme von Merkur und Venus besitzen alle Planeten des Sonnensystems Monde.

Alle Planeten erhalten von der Sonne Licht und Wärme. Merkur ist ihr am nächsten. Je weiter die Planten von der Sonne entfernt sind, desto kälter sind sie. Lediglich die Erde verfügt über einen genau solchen Abstand zur Sonne, dass sie ausreichend Licht und Wärme für vielfältiges Leben erhält.

Nur die Erde – mit einem Durchmesser von 12 756 Kilometern ist sie der fünftgrößte Planet – hat eine Lufthülle (Atmosphäre) mit Sauerstoff, den Lebewesen zum Atmen benötigen, zudem eine Wasser- hülle (Meere, Flüsse, Seen und das Grundwasser), ohne die Menschen, Tiere und Pflanzen nicht leben könnten. Bei den anderen sieben Planeten herrschen lebensfeindliche Bedingungen vor. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bestehen hauptsächlich aus kalten Gasen.

Die Wochentage sind übrigens nach folgenden Planeten benannt:

Montag (Mond/luna, franz.: lundi), Dienstag (Mars, franz.: mardi), Mittwoch (Merkur, franz.: mercredi), Donnerstag (Jupiter, franz.: jeudi), Freitag (Venus, franz.: vendredi), Samstag (Saturn, engl.: saturday), Sonntag (Sonne, lat.: sol).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Das Sonnensystem

Die Erde

1. Vervollständige den Lückentext.

Die S_______ bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Sie ist ein Stern unter rund 2___ Milliarden Sternen der Milchstraße (griech:. Galaxis). Die Sonne ist der größte und

massenreichste Körper – eine ________kugel, die überwiegend aus Wasser______ und Helium besteht. Im Sonnensystem kreisen a_____ Planeten annähernd auf gleicher Ebene und in derselben Richtung in festen Bahnen um die S__________. Dies sind die inneren Planeten M______, Venus, E____ und Mars sowie die äußeren Planeten J_____, Saturn, Uranus und N________. Alle Planeten erhalten von der Sonne Li_________ und Wärme.

2. Welche Aussage ist richtig? Kreuze an.

Ein Planet …

hält Sonne, Monde und weitere Kleinkörper auf ihren elliptischen Bahnen.

ist ein großer kugelähnlicher Himmelskörper, der sich in einer kreisförmigen Ellipsenbahn um den Stern Sonne bewegt.

leuchtet selbst und wird von der Sonne umkreist.

3. Die folgenden Aussagen enthalten jeweils einen inhaltlichen Fehler.

Streiche alle fehlerhaften Angaben durch und korrigiere.

a) Der Planet Venus ist der Sonne am nächsten, Neptun am entferntesten.

b) Mit Ausnahme von Merkur und Erde besitzen alle Planeten im Sonnensystem Monde.

c) Lediglich der Planet Jupiter hat eine Lufthülle (Atmosphäre) mit Sauerstoff, den Lebewesen zum Atmen benötigen.

d) Bei fünf der acht Planten herrschen lebensfeindliche Bedingungen.

e) Die Erde ist der drittgrößte Planet im Sonnensystem mit einem Durchmesser von 12 756 Kilometern.

f) Der Dienstag ist nach dem Planeten Mars (franz.: mardi) benannt, der Freitag nach Jupiter (engl.: jeudi).

VORSC

HAU

(7)

Lars Gellner: Vertretungsstunden Erdkunde 5./6. Klasse

© Persen Verlag

26

Die deutschen Bundesländer

Deutschland

1. Löse folgendes Rätsel (ä bleibt ä usw.). Die Buchstaben in den grau hinterlegten Feldern er- geben ein Lösungswort, wenn du sie in der richtigen Reihenfolge anordnest.

16 verschiedene Länder B __ __ __ __ SLÄNDER 82 Millionen E __ __ __ __ __ __ __ R

357 km2 __ L __ __ __ __

Bundeshauptstadt __ __ __ __ __ __

Berlin, Hamburg, Bremen S __ __ __ T __ __ __ __ __ EN Regierungschef M __ __ __ __ __ __ __ PRÄSIDENT Parlament in einem Bundesland L __ __ __ __ __ G

größtes Bundesland (Einwohner) NORDRHEIN-WE __ __ F __ L __ __

größtes Bundesland (Fläche) __ __ __ __ __ __

Millionenstadt __ __ M __ __ __ __

Anzahl der Nachbarländer __ __ __ __

Buchstaben ungeordnet: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

Lösungswort: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

2. Bearbeite folgende Aufgaben mithilfe der Deutschlandkarte. Schreibe auch in dein Heft.

a) Nenne alle Bundesländer, die umgangssprachlich als „neu“

bezeichnet werden. Färbe diese rot in der Karte.

b) Markiere die Stadt München mit einem Punkt.

c) Schraffiere das flächenmäßig größte Bundesland grün, das mit den meisten Einwohnern blau.

d) Welches Bundesland hat die meisten Nachbarn? Notiere die Namen. Beginne im Norden.

e) Schreibe alle Bundesländer mit einem Zugang zum Meer auf.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Natürliche Grenzen: Gebirge und Flüsse

Deutschland

Die Landschaft in Deutschland ist sehr vielseitig. Das relativ flache Norddeutsche Tiefland grenzt an die Nordsee und Ostsee. Beginnend von der Meeresküste steigt die Landschaft langsam in die Höhe.

In der anschließenden Mittelgebirgszone steigt die Landschaft an. Die Höhe beträgt je nach Mittel- gebirge 500 m bis 1 000 Meter. In Süddeutschland liegen die höchsten Gipfel über 1 400 Meter (Schwarzwald, Bayerischer Wald).

Das südlich der Donau liegende Alpenvorland ist durchschnittlich 500 Meter hoch. Die Landschaft ge- winnt zunehmend an Höhe je weiter der Süden erreicht wird. Die Alpen, die sich ganz im Süden befin- den, sind das höchste Gebirge Europas. Neben Deutschland haben Frankreich, Italien, Österreich, die Schweiz, Slowenien, Liechtenstein und Monaco Anteil an den Alpen.

Die höchste Erhebung Deutschlands ist die Zugspitze (Bayerische Alpen) mit einer Höhe von knapp 3 000 Metern.

Deutschland ist reich an Flüssen, die zumeist in den zahlreichen Mittelgebirgen entspringen (Quelle).

Sie münden in die Nordsee (Ems, Weser, Elbe, Rhein), Ostsee (Oder), ins Schwarze Meer (Donau) oder in einen anderen Fluss (Main, Lahn).

Die fünf längsten Flüsse sind der Rhein (865 km in Deutschland), die Weser (750 km), die Elbe (727 km), die Donau (647 km) und der Main (524 km). Die Donau ist insgesamt rund 2 900 km lang und verbindet zehn Länder Mittel- und Osteuropas miteinander.

Während die Oder nur durch ein Bundesland (Brandenburg) fließt, liegen Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen im Einzugsgebiet der Elbe.

Bungsberg Bungsberg

Teutoburger Wald Teutoburger Wald Harz Harz Rothaargebirge Rothaargebirge Westerwald

Westerwald

Hunsrück Hunsrück Eifel Eifel

Rhön

Rhön ThüringerThüringer Wald Wald

Erzgebirge Erzgebirge

Fichtel- Fichtel- gebirge gebirge Bayrischer Wald Bayrischer Wald Schwäbische Alb Schwäbische Alb Schwarzwald

Schwarzwald Allgäuer Alpen Allgäuer Alpen

Bayerische Alpen Bayerische Alpen

Elbe Peine

Oder

Spree Havel Aller

Leine Saale

Mulde Unstrut

Werra Fulda

Weser Ems

Lippe Rhein

Lahn

Mosel

Main

Regnitz

Neckar Donau

Isar

Inn Salzach Rhein

Naab

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Missstände wanderten zuerst 1722 viele Menschen nach Ungarn aus und es kam ab 1836 erneut zu Auswanderungen nach Polen. Da nach dem Zweiten

Der Grundgedanke ist, dass diese Lehrkräfte, die kurzfristig – teilweise sogar fach- fremd (!) – Vertretungsunterricht erteilen müssen, eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien

– a set or fixed action/event in the future, e.g.. Claudine Stier: Vertretungsstunden Englisch 9./10. Translate the predictions, assumptions and hopes for the future. Use

Der Grundgedanke ist, dass diese Lehrkräfte, die kurzfristig – teilweise sogar fach- fremd (!) – Vertretungsunterricht erteilen müssen, eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien

a) Nila möchte gerne zur Schule gehen, damit sie eine gute Schulausbildung erhält. Sie will Lesen, Nila möchte gerne zur Schule gehen, damit sie eine gute Schulausbildung erhält.

Sie sind Spielleiter. Teilen Sie die Klasse in zwei, drei oder vier Gruppen. Ziehen Sie das Quizspielfeld auf Folie, legen sie zwei, drei oder vier verschiedenfarbige

T 51101 Die Erde im Sonnensystem T 51102 Die Entstehung der Jahreszeiten T 51103 Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde T 51104 Das Magnetfeld der Erde. T 51105 Kontinente

Oliver Zyber: ErdkundeanStationen5 / 6Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,Donauwörth Naturräume der