• Keine Ergebnisse gefunden

(1)„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.“

* Haftungsausschluss

Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verord- nungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.

Seite 1 von 3 Erwerb des Kleinen Latinums, des Latinums, des Großen Latinums und des Graecums

an allgemeinbildenden Gymnasien und Gesamtschulen*

RdErl. des MK vom 28.11.2014 – 21-82102

Bezug:

a) Verordnung zur Durchführung der Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums, des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebrai- cums vom 27.11.2014 (GVBl. LSA S. )

b) RdErl. des MK vom 1.7.2003 - 33–82102 (SVBl. LSA S. 191), geändert durch RdErl. des MK vom 25.1.2006 - 31–82102 (SVBl. LSA S. 38)

1. Nachweis eines Latinums

1.1 Ein Latinum wird erworben durch

a) Erfüllung der in der Anlage bestimmten Voraussetzungen, wobei Schülerinnen und Schüler über Zugang aus anderen Ländern entsprechend ihrer Fremdsprachenfolge eingeordnet werden,

b) Teilnahme an der Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler, wobei Latein als schriftliches Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau geprüft werden muss und mindestens 05 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein müssen oder

c) Ergänzungsprüfung entsprechend Bezugsverordnung zu a.

1.2 Ein gemäß Nummer 1.1 Buchst. a erworbenes Latinum wird im Jahres- sowie Ab- schluss- oder Abgangszeugnis vermerkt. Wenn der Unterricht nicht fortgeführt werden kann oder wenn die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, kann auf Antrag ei- ne Bescheinigung über diesen Erwerb ausgestellt werden.

1.3 Ein gemäß Nummer 1.1 Buchst. b erworbenes Latinum wird im Abiturzeugnis vermerkt und gegebenenfalls bescheinigt.

1.4 Ein gemäß Nummer 1.1 Buchst. c erworbenes Latinum wird im Zeugnis gemäß Be- zugsverordnung zu a bescheinigt.

2. Nachweis des Graecums 2.1. Das Graecum wird erworben

a) durch Teilnahme am durchgängigen Unterricht ab Schuljahrgang 9, wenn

aa) mindestens 10 Punkte im dritten und vierten Kurshalbjahr der Qualifikationspha- se, davon mindestens 05 Punkte im vierten Kurshalbjahr erreicht oder

bb) mindestens 20 Punkte des vierfach gewichteten Ergebnisses der Abiturprüfung erzielt wurden.

b) durch Teilnahme an der Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler, wobei Griechisch als schriftliches Prüfungsfach geprüft werden muss und mindestens 05 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein müssen oder

(2)

„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.“

* Haftungsausschluss

Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verord- nungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.

Seite 2 von 3 c) durch Ergänzungsprüfung entsprechend Bezugsverordnung zu Buchstabe a.

2.2 Das gemäß Nummer 2.1 Buchst. a erworbene Graecum wird im Jahres- sowie Ab- schluss- oder Abgangszeugnis vermerkt. Wenn die Schülerin oder der Schüler die Schu- le verlässt, kann auf Antrag eine Bescheinigung über diesen Erwerb ausgestellt werden.

2.3 Das gemäß Nummer 2.1 Buchst. b erworbene Graecum wird im Abiturzeugnis vermerkt und gegebenenfalls bescheinigt.

2.4 Das gemäß Nummer 2.1 Buchst. c erworbene Graecum wird im Zeugnis gemäß Be- zugsverordnung zu a bescheinigt.

3. Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt der Bezugs- RdErl. zu Buchstabe b außer Kraft.

Anlage

(zu Nr. 1.1 a)

Durchgängiger Unterricht

Das Kleine Latinum wird erworben bei

Das Latinum wird erworben bei

Das Große Latinum wird erworben bei ab

Schuljahrgang 5 oder 6

mindestens Note „ausrei- chend“ (4) im Jahres- zeugnis des 10. Schul- jahrganges im gymnasia- len Bildungsgang

a) mindestens 10 Punkten in zwei aufeinander folgenden Kurs- halbjahren, davon mindestens 05 Punkten im jeweils späteren Kurshalbjahr

oder

b) 20 Punkten des vierfach ge- wichteten Ergebnisses der Abi- turprüfung auf erhöhtem Anfor- derungsniveau

ab

Schuljahrgang 7

mindestens Note „ausrei- chend“ (4) im Jahres- zeugnis des 10. Schul- jahrganges im gymnasia- len Bildungsgang

mindestens 10 Punkten in zwei aufeinander folgen- den Kurshalbjahren, da- von mindestens 05 Punk- ten im jeweils späteren Kurshalbjahr

a) mindestens 10 Punkten im 3.

und 4. Kurshalbjahr, davon mindestens 05 Punkten im 4.

Kurshalbjahr oder

b) 20 Punkten des vierfach ge- wichteten Ergebnisses der Abi- turprüfung auf erhöhtem Anfor- derungsniveau

ab

Schuljahrgang 9

mindestens 10 Punkten in zwei aufeinander folgen- den Kurshalbjahren, da- von mindestens 05 Punk- ten im jeweils späteren Kurshalbjahr

mindestens 10 Punkten im 3. und 4. Kurshalbjahr, davon mindestens 05 Punkten im 4. Kurshalb- jahr

mindestens 10 Punkten im 3. und 4. Kurshalbjahr, davon mindes- tens 05 Punkten im 4. Kurshalb- jahr und 20 Punkten des vierfach gewichteten Ergebnisses des Abiturprüfung auf erhöhtem An- forderungsniveau

ab Einführungsphase als zweite Pflicht- fremdsprache mit 6 Wochenstunden in der Einführungsphase

mindestens 10 Punkten im 3. und 4. Kurshalbjahr, davon mindestens 05 Punkten im 4. Kurshalb- jahr

mindestens 10 Punkten im 3. und 4. Kurshalbjahr, davon mindestens 05 Punkten im 4. Kurshalb- jahr und 20 Punkten des vierfach gewichteten Er- gebnisses der Abiturprü- fung auf erhöhtem Anfor- derungsniveau

(3)

„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.“

* Haftungsausschluss

Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verord- nungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.

Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.8 Der allgemeine Unterricht endet am durch Runderlass nach Nummer 1.2 festgesetzten Termin. Während des Zeitraumes für die schriftliche Prüfung sind prüfungsfreie

1.2 Klassenbildungen im jeweiligen Jahrgang eines Bildungsganges oder einer Schulform sind nur dann möglich, wenn grundsätzlich die durchschnittliche Klassenstärke

Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungs- blatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt

Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt

Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes

Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

Im Spitzen Goldenen Dreieck ergibt sich die Situation der Abbildung 6, wobei wir c = 1 setzen.. Die beiden blauen Rechtecke sind