• Keine Ergebnisse gefunden

Messungen der stratosphärische Spurengase CIO, HCI, Os, N20, H20 und OH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Messungen der stratosphärische Spurengase CIO, HCI, Os, N20, H20 und OH "

Copied!
238
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Messungen der stratosphärische Spurengase CIO, HCI, Os, N20, H20 und OH

mittels f lugzeuggetragener

Submillimeterwellen-Radiometrie bei 650 und 2500 GHz

Measurements of the stratospheric trace gases CIO, HCI, 03, N20, H20, and OH

using airborne submm-wave radiometry at 650 and 2500 GHz

Joachim Urban

Ber. Polarforsch. 264 (1998)

ISSN 01 76 - 5027

(2)

Joachim Urban

Institut fü Umweltphysik Universitä Bremen, FB 1 Kufsteiner Straß D-28359 Bremen

email: jopatm.physik.uni-bremen.de

Die vorliegende Arbeit ist die inhaltlich unverändert Fassung einer Dissertation, die am 30. September 1997 am Fachbereich 1 der Universitä Bremen zur Erlangung eines Gra- des Doktor der Naturwissenschaften eingereicht wurde.

(3)

Ãœberblic

Der Eintrag von Chlor- und Bromverbindungen anthropogenen Ursprungs in die Atmo- sphäs hat zu einer Schädigun der das Leben auf der Erde vor der ultravioletten Sonnen- strahlung schützende stratosphäsische Ozonschicht geführt Der Untersuchung der Me- chanismen des Ozonabbaus in der Stratosphäs und der Uberwachung der Konzentratio- nen der involvierten Spurengase kommt somit eine besondere Bedeutung zu. Zahlreiche fü die Ozonchemie in der Stratosphäx relevante Spurengase besitzen gerade bei Sub- millimeterwellenlänge ausgeprägt spektrale Signaturen und lassen sich dort mit Fem- erkundungsmethoden gut messen. Aufgrund der in diesem Spektralbereich hohen Was- serdampfabsorption müsse Messungen von einem oberhalb der Troposphäs fliegenden Träge aus durchgeführ werden.

Der flugzeuggetragene SUMAS/ASUR1-Heterodynempfänge - eine gemeinsame Ent- wicklung des Instituts

fŸ

Umweltphysik der Universitä Bremen und der Space Research Organization of the Netherlands (Givningen/Utrecht) - gestattet Messungen des fŸ den Ozonabbau in der unteren Stratosphär der winterlichen Polaswirbel hauptverantwortli- chen Chlossadikals C10, des Chlosseservoirgases HC1, des durch chemische Prozesse un- beeinflußte und somit zur Identifikation von Transportprozessen geeigneten Spurengases NzO sowie von Ozon. Die Verwendung nicht-linearer Inversionstechniken erlaubt die Be- stimmung von Höhenprofile aus den vom SUMASIASUR-Empfänge im Bereich 624- 654 GHz spektral aufgelös gemessenen druckverbreiterten thermischen Emissionslinien der Spurengase. Mit dem Instrument wurden im Zeitraum 1994-1997 jähslic Meßkam pagnen zur Erkundung des Zustands der winterlichen arktischen Stratosphäs sowie der Stratosphäx mittlerer Breiten durchgefiht. Neben dem Einsatz, der Optimierung und der Charakterisierung sowohl des Meßsystem als auch des Inversionsverfahrens wird in dieser Arbeit ein Schwerpunkt auf die Interpretation der im besonders kalten Winter 1995196 durchgefŸhrte Messungen gelegt. Hierbei wurde eine starke, innerhalb des Po- laswirbels räumlic sehr variable Chloraktivierung mit hohen ClO-Werten und geringen HCl-Konzentrationen in der unteren Stratosphäs zum Zeitpunkt der Meßkampagn ge- gen Ende Februar und Anfang M&z 1996 sowie ein ausgeprägte chemischer Ozonverlust im arktischen Polarwirbel im Vergleich zu außerhal des Wirbels gemessenen Referenz- werten festgestellt. Die Messungen des chemisch inaktiven ,.Tracers" NzO ermöglich ten hierbei eine Trennung chemischer und dynamischer Effekte und damit eine Zuord- nung zwischen den innerhalb und außerhal des Polarwirbels gemessenen Spurengas- mischungsverhältnissen Darübe hinaus konnten mit dem SUMASJASUR-Radiometer

&hmillimeter Atmospheric Sounder 1 Airbome Submillimeter SIS Radiometer

(4)

zeitlich hochaufgelöst Messungen des ClO-Tagesganges durchgeführ werden. Der Ver- gleich dieser Messungen mit Modellrechnungen bestätig im Rahmen der Fehlergrenzen die im Modell angenommenen Reaktionskonstanten des fü den Ozonabbau in der unte- ren Stratosphär der Polarwirbel hauptverantwortlichen ClO-Dimer Mechanismus.

Neben den Aktivitäte mit dem SUMASIASUR-Radiometer wurde die Weiterentwick- lung der bestehenden Radiometertechnologie zu höhere Frequenzen hin betrieben. Mit dem im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Institut fü Optoelektronik der Deut- schen Forschungsanstalt fü Luft- und Raumfahrt (Oberpfaffenhofen) entwickelten SU- M A S / T H O M A S ~ - S ~ S ~ ~ ~ konnte das fü die Atmosphärencherni aufgrund seiner ho- hen Reaktivitä besonders wichtige OH-Radikal erstmals anhand einer Rotationslinie bei 2514 GHz mit einem Heterodynsystem gemessen und somit die Leistungsfähigkei der Heterodyntechnologie auch in diesem Spektralbereich unter Beweis gestellt werden.

Das fü die atmosphärische Messungen im Rahmen dieser Arbeit eingesetzte For- schungsflugzeug FALCON (D-CMET) der Deutschen Forschungsanstait fü Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem schneebedeckten Rollfeld des Flugplatzes in Kiruna.

2 ~ h ~ i l l i m e t e r Atmospheric Sounder 1 Terahertz Radiometer for QH Measurernents in the Atmosphere

11

(5)

Abstract

Anthsopogenic emissions of chlorine and bromine compounds into the atmosphere have damaged the stratospheric ozone layer, which protects life On earth against the harmful solar ultraviolet radiation. Investigating the mechanism of ozone destmction and moni- toring the concentrations of the involved trace gases is therefore important at least for the next decades, before the stratospheric concentrations of these compounds are expected to decrease. Many of the gases relevant for ozone depletion show strong spectral features at submillimeter wavelengths and thus can be measured using appropriate remote sensing techniques. However, due to the high absosption of water vapor in this spectral range, measurements have to be carried out from a platform above the troposphei-e.

The airbome SUMAS/ASUR1 heterodyne receiver - jointly developed by the Institute of Environmental Physics of the University of Bremen and the Space Research Orgai~ization of the Netherlands (Groningen/Utrecht) - measures thermal emission lines of a variety of stratospheric trace gases in the 624-654 GHz spectral range. Volume mixing ratio profiles can be retrieved from the spectrally resolved pressure broadened lines using non-linear least Squares inversion techniques. Main target species are the radical C10, which is very efficient for catalytic ozone destruction in the lower stratosphere of the winterly polar vostices, the chlorine reservoir gas HC1, the chemically inert tracer NzO suitable to de- tect dynamical processes, and ozone. The instrument was used during several campaigns in yearly intei-vals between 1994 and 1997 to investigate the chemical composition of the Asctic and mid-latitude winter stratosphere. Besides the operation, optimization and characterization of the measurement system and the applied inversion method, this work focusses on the intespretation of measurements taken in the Arctic stratosphere during the unusually cold winter of 199511996. Large chemical ozone losses and a strong, spatially variable chlorine activation with high C10 and low HC1 mixing ratios were obsesved in the lower stratosphere inside the polar vortex at the time of the campaign during Febiu- ay and March 1996. Measurements of the chemically inactive trace gas N 2 0 allowed to use ozone measurements from just outside the vostex as reference to distinguish between chemical losses and transport effects such as the subsidence of air inside the vostex. The very sensitive SUMASIASUR receiver was also used to take measusements of the diumal variation of C10 with a high temporal resolution. A comparison of these measurements to model calculations confirmed the reaction constants used in the model for the ClO-dimer cycle, which ist the most important mechanism for ozone depletion in the lower strato- sphere of the polar vortices.

Besides these activities with the SUMASIASUR System, radiometer technology has been

&bmillimeter Almospheric Sounder /&irbome Submillimeter SIS Radiometer

(6)

extended to even higher frequencies within a joint project with the Institute of Optoelec- tronics o f the German Aerospace Research Facilities (Oberpfaffenhofen). With the newly developed SUMAS/THOMAS2 receiver the suitability of heterodyne technology for mea- suring atmospheric trace gases at terahertz frequencies has been proven. For the first time the detection of a rotational line of the atmospheric OH-radical, playing a major role in atmospheric chemistry due to its high reactivity, was possible with a heterodyne System measuring near 25 14 GHz.

2 & b ~ l l i m e t e r Atmosphenc Sounder 1 Ierahertz Radiometer for QH geasurements in the &mosphere

1V

(7)

Inhaltsverzeichnis

Ãœberblic Abstract (Engl.) Inhalt

Einleitung Ziel der Arbeit

iii

1 Erdatmosphär und Ozonschicht 13

. . .

1.1 Aufbau der Atmosphär 13

. . .

1.1.1 Hydrostatische Approximation 14

. . .

1.1.2 Adiabatischer Temperaturgradient 15

. . .

1.1.3 Strahlungsinduzierte Prozesse 17

. . . 1.1.4 Vertikaler Temperaturverlauf in der Atmosphke 22

. . . 1.1.5 Zirkulation der mittleren Atmosphär 24

. . .

1.1.6 Potentielle Vorticity 26

. . .

1.2 Stratosphärisch Spurengase 27

. . .

1.2.1 Ozon 27

. . .

1.2.2 Katalysatoren des Ozonabbaus 29

(8)

INHALTSVERZEICHNIS

. . .

1.2.3 Quellgase 30

. . .

1.2.4 Reservoirgase 32

. . . 1.2.5 Gestört Chemie in den Winterpolarregionen 33

. . .

1.2.6 Globale Ozonbeobachtungen und -trends 35

. . . 1.2.7 Methodik, Meßverfahre und Modellierung 36

2 Passive Submillimeterwellen-Radiometrie 39

. . .

2.1 Meßprinzi 40

. . .

2.2 Meßgrö 41

. . .

2.3 Kalibration des Atmosphärensignal 42

. . .

2.4 Systemempfindlichkeit 44

. . .

2.5 Systemstabilitä 45

. . .

2.6 Empfängerkomponente 46

3 Bestimmung von Spurengasprofilen aus druckverbreiterten Emissionslinien

im Submillimeterwellenbereich 5 1

3.1 Modellierung atmosphärische Emissionsstrahlung

. . .

im Submillimeterwellenbereich 52

. . . 3.1.1 Strahlungstransfer im Submillimeterwellenbereich 52

. . .

3.1.2 Der Absorptionskoeffizient 53

. . . 3.1.3 Validierung des Strahlungstransportmodells 62

. . .

3.2 Inversion der Strahlungstransfergleichung 64

. . .

3.2.1 Problemstellung 64

. . .

3.2.2 Das Inversionmodell 65

. . .

3.2.3 Die Optimal-Estimation Methode 66

. . .

3.2.4 Fehleranalyse 67

(9)

7NHA LTS VERZEICHNIS

4 624-654 GHz:

Das SUMASIASUR-Instrument

. . .

4.1 Aufbau des SUMASIASUR-Experiments 74

4.1.1 Der ASUR-Empfiinger . . . 75

4.1.2 Das SUMAS-Backend: Spektralanalyse und Experimentsteuerung . . . 79

. . . 4.1.3 Einbau in das Forschungsflugzeug 82 4.2 Kalibrations- und Systemmessungen . . . 83

4.3 Zusammenfassung: Das SUMASIASUR-Instrument . . . 88

5 SUMASIASUR: Datenanalyse 9 1 . . . 5.1 Datenvorverarbeitung 92 5.2 Anpassung des Inversionsverfahrens . . . 93

5.2. 1 Höhenstützstell . . . 94

5.2.2 Allgemeine Eingabepararneter . . . 94

5.2.3 C10-649.448GHz. . . . 97

. . . 5.2.4 HC1- 625.917GHz und O3 - 625.372GHz 98 5.2.5 Os-647.840GHz . . . 99

. . . 5.2.6 N20-627.752GHz 100 . . . 5.2.7 NzO - 652.833 GHz 103 5.3 Auflösun und Fehler der Messungen . . . 104

. . .

5.4 Datenvergleiche 106

. . .

5.4.1 C10 106

. . .

5.4.2 HC1 109

. . .

5.4.3 N 2 0 111

. . .

5.4.4 Ozon 112

. . .

5.5 Zusammenfassung: Datenanalyse 114

(10)

INHALTSVERZEICHNIS

6 SUMASIASUR:

Meokampagnen und Ergebnisse 115

6.1 Ergebnisse vorangegangener Kampagnen . . . 115

6.2 Die SUMASIASUR Meßkampagn 1996 . . . 118

. . . 6.2.1 Meteorologische Situation im Winter 1995196 119 6.2.2 Zeitraum der Kampagne . . . 120

6.2.3 Vergleich mit 3D-Modell . . . 121

6.2.4 Chloraktivierung in der Arktis . . . 121

6.2.5 Räumlich Variabilitä am Wirbelrand . . . 124

. . . 6.2.6 Räumlich Variabilitä innerhalb des Polarwirbels 134 6.2.7 Ozonabbau im arktischen Winter 1995196 . . . 137

6.3 Die arktische Stratosphke im Winter 1997 . . . 143

6.4 6-Jahres Vergleich fur C10- und HC1 . . . 146

6.5 Messungen des ClO-Tagesgangs . . . 148

6.5.1 Motivation . . . 148

. . . 6.5.2 Planung und Durchführun der SUMASIASUR-Messungen 15 1 6.5.3 Vergleich mit ID-Modell

. . .

156

6.6 Zusammenfassung: Meßkampagne und Ergebnisse . . . 161

7 2513-2533 GHz: Das SUMASITHOMAS-Radiometer 167 7.1 Motivation . . . 168

7.2 Aufbau des SUMASITHOMAS-Experiments . . . 169

7.2.1 Der THOMAS-Empf~ger . . . 170

7.2.2 Das SUMS-Backend 1994 . . . 172

7.2.3 Das 2.5 THz-Flugzeugfenster . . . 172

7.3 A t m o s p h ~ s c h e Messungen . . . 173

(11)

7.4 Datenanalyse . . . 176

7.4.1 Allgemeine Eingabeparameter . . . 176

7.5 Zusammenfassung: Das SUMASITHOMAS-Radiometer . . . 180

8 Zusammenfassung und Ausblick 181 8.1 Zusammenfassung der Arbeit . . . 181

8.2 Fazit und Ausblick . . . 185

A 189 A . 1 Das ASUR Lokaloszillator- und PLL-System . . . 189

A.2 Spektrallinien im ASUR-Frequenzbereich . . . 191

A.3 Die SUMAS-Filterbank . . . 192

A.4 Spektrallinien im THOMAS-Meßbereic . . . 194

A.5 Das 2.5 THz-Flugzeugfenster . . . 194

Literaturverzeichnis 199 Abbildungsverzeichnis . . . 215 Tabellenverzeichnis . . . 2 19

(12)
(13)

Einleitung

Die Emissionen von Gasen und Aerosolen anthropogener Natur seit Beginn der Indu- strialisierung haben zu einer Belastung globalen Ausmaße fur die das Leben auf der Erde in vielfältige Weise schützend Atmosphär geführt Die Beeinflussung der Strah- lungsbilanz des Himasystems aufgrund der Freisetzung von Treibhausgasen durch Ver- brennungsprozesse fiihst zu einer Erhöhun der mittleren Temperatur der Erdatmosphäre deren Größenordnu allerdings noch nicht mit Sicherheit angegeben werden kann. Der erst 1987 durch das Montrealer Protokoll begrenzte Eintrag von Chlor- und Bromverbin- dungen in die Atmosphär hat zu einer Abnahme der vor der ultravioletten Sonnenstrah- lung schützende stratosphärische Ozonschicht g e r n , die vor allem in mittleren und hohen Breiten beobachtet wird. Seit Ende der siebziger Jahre wird zudem ein sich j&r- lich im September und Oktober wiederholender, immer ausgeprägte werdender starker Ozonabbau übe der Antarktis festgestellt, das sogenannte Ozonloch. Da die Fluorchlor- kohlenwasserstoffe und Halone erst etwa 5 Jahre nach deren Freisetzung am Erdboden in die Stratosphär gelangen, um dost dusch die stärker ultraviolette Strahlung aufgespal- ten zu werden und ihre ozonzerstörend Wirkung zu entfalten, wird mit einer Zunahme der Belastung der Stratosphär durch Chlor und Brom bis zum Ende des 20. Jahrhun- derts gerechnet. Mit einer Erholung der Ozonschicht kann somit selbst bei Einhaltung des Montrealer Protokolls und seiner Ergänzungen die einen Bann der meisten als Ozonkil- ler identifizierten Gase bis spätesten 2005 vorsieht, aufgrund der langen Lebensdauem der h r die Ozonzerstörun verantwortlichen Spurengase in der Stratosphär nicht vor Mitte des nächste Jahrhunderts gerechnet werden. Dem Erforschen und Verstehen der dynamischen und chemischen Prozesse der stratosphärische Ozonzerstörun sowie der Überwachun des Zustandes der Ozonschicht und der Konzentrationen der fü die Ozon- chemie wichtigen Spurengase auch hinsichtlich ihres klimarelevanten Potentials kommt somit noch auf lange Sicht eine besondere Bedeutung zu.

(14)

EINLEITUNG

Ziel der Arbeit

Viele fü die Stratosphärenchemi relevante Spurengase besitzen gerade im Submillime- te~wellenbereich' ausgeprägt spektrale Signaturen und sind daher dort mit Fernerkun- dungsverfahren besonders gut meßbar

Ziel dieser Arbeit ist daher

zunächs die Bereitstellung und Optimierung von flugzeuggestutzten Hetero- dynmefisystemen zur Bestimmung von Höhenverteilunge dieser Spurengase. Die Messungen müsse aufgrund der hohen Wasserdampfabsorption in diesem Spek- tralbereich von einem Träge oberhalb der Troposphike durchgeführ werden. In den Jahren 1994-1997 wurde in insgesamt Ca. 50 Meßflüg auf dem deutschen Forschungsflugzeug Falcon mit drei unterschiedlichen Meßsysteme bei 500 GHz, 624-654 GHz sowie 2.5 THz eine beträchtlich Menge an Daten hinsichtlich der Zusammensetzung der Stratosphike gewonnen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Meßsystem bei 650 GHz und 2.5 T=.

Verfahren zur Bestimmung der Spurengasgehalte aus den druckverbreiterten Emis- sionslinien der verschiedenen gemessenen Molekül müsse insbesondere in Hin- blick auf die Überlagerun der detektierten Linien durch angrenzende Spektralli- nien angepdt werden. Die Entwicklung, Anpassung und Optimierung von Me- thoden zur Datenanalyse flir die durchgeführte Messungen ist deshalb ein wei- teres wichtiges Ziel dieser Arbeit.

Letztlich soll durch die Interpretation einiger ausgewählte Messungen das Wis- sen übe den Zustand der arktischen polaren Stratosphär in den vergangenen Win- tern vertieft werden.

In den ersten drei Kapiteln, die den ersten Teil bilden, wird das ~r das Verständni der Arbeit notwendige Hintergrundwissen bereitgestellt:

In Kapitel 1 wird zunächs eine allgemeine Einfuhrung in die physikalischen Grundlagen bezüglic des Aufbaus der Atmosphike gegeben. Desweiteren werden hier die chemische Zusammensetzung sowie die grundlegenden Transportmechanismen mit Hinblick auf die Ozonverteilung in der Stratosphike erläutert

Kapitel 2 befaß sich mit der allgemeinen Beschreibung des Heterodyn-Meßverfahren und gibt einen grundlegenden Einblick in die Submillimeterwellenradiometrie.

Das Prinzip der Bestimmung atmosphärische Parameter wie Mischungsverhältniss der Spurengase, Druck und Temperatur beruht auf dem Vergleich der gemessenen Spektren

Der Suhmillimeterspektralhereich umfaflt den Frequenzbereich U = 300 GHz - 3 THz. Dies entspricht dem Wellenlängenbereic mischen A=l mm und A=lOOfim, oder auch dem Wellenzahlbereich lO-lOOcn~-~.

(15)

Z I E L DER ARBEIT

mit einem Modell des Strahlungstransfers im entsprechenden Spektralbereich. Ziel des Inversionsverfahrens ist es, durch eine optimaie Anpassung der Eingangsparametes des Strahlungstransfermodells eine möglichs gute Ubereinstimmung der gemessenen mit den modellierten Spektren zu erzielen. Das Strahlungstransportmode1l fü den Submillimeterbereich sowie das f%r die Bestimmung der Spurengasgehalte eingesetzte Inversionsverfahren werden in Kapitel 3 beschrieben.

Im zweiten Teil der Arbeit wird nach einer detaillierten Darstellung des Aufbaus des SUMASIASUR Meßsystem (624-654 GHz) in Kapitel 4 zunächs auf die erforderliche Anpassung der Inversionsverfahren fü die Bestimmung der Höhenprofil von ClO, HCl, N 2 0 und Ozon in Kapitel 5 eingegangen. Anschließen werden in Kapitel 6 die mit diesem Instrument durchgefihrten Meßkampagne dargestellt, bevor eine Interpretation und Diskussion ausgewählte Messungen aus den Jahren 1996 und 1997 mit Hinblick auf den Zustand der polaren Stratosphär im arktischen Winter erfolgt.

Das Kapitel 7 im dntten Abschnitt der Arbeit befaß sich schließlic mit der Weiterent- wicklung der bestehenden Radiometertechnologie in einen höhere Spektralbereich zur Messung weiterer Spurenstoffe. Mit dem Einsatz eines 2.5 THz-Radiometers zur Mes- sung des Hydroxylradikals in der Stratosphär wurde dabei technisches Neuland betreten.

Abschließen werden die erzielten Ergebnisse noch einmal zusammengefaß dargestellt und ein Ausblick auf zukünftig Entwicklungen und Möglichkeite gegeben.

(16)
(17)
(18)
(19)

Kapitel 1

Erdatmosphär und Ozonschicht

Die Atmosphär ist eine verglichen mit dem Erdradius von etwa 6378 km dünn gasför mige Hüll um die Erde. Durch die Gravitation gebunden wird sie mit zunehmender Höh nahezu exponentiell dünne und bildet somit einen mehr oder weniger fließende Über gang zwischen Erde und Weltraum. Im Höhenbereic bis 50 km sind bereits 99.9 % ihrer Masse enthalten. Die trockene Atmosphäs ist zu 78.08 % aus Stickstoff und zu 20.95 % aus Sauerstoff zusammengesetzt. Der Rest besteht fast ausschließlic aus Argon (0.93 %) und Kohlendioxid (0.035 %). Im Gegensatz zu diesen Hauptbestandteilen der Atmosphä

re sind alle anderen Gase wie z.B. Ozon nur in Spuren enthalten. Auch Wasser ist in der Atmosphär trotz seiner insgesamt große Masse sehr variabel und vor allen Dingen in der Troposphär bedeutend, wähsen sein Mischungsverhältni oberhalb der Tropo- pause sehr klein wird. Aufgrund ihrer Zusammensetzung und den hieraus resultierenden klimatologischen und strahlungsabschirmenden Eigenschaften ist die Atmosphär eine unabdingbare Voraussetzung fŸ das Bestehen allen Lebens auf der Erde. Im folgenden Abschnitt soll zunächs eine Beschreibung der allgemeinen Struktur der Atmosphär und deren wichtigsten Eigenschaften erfolgen, bevor nähe auf die chemischen und photoche- mischen Prozesse betreffend der stratosphärische Ozonschicht eingegangen wird.

1.1 Aufbau der Atmosphär

Um die Zirkulation in der Atmosphär vollstkdig zu beschreiben müsse im Grunde die allgemeinen Gleichungen der Fluiddynarnik, also Newtons Gesetz der Bewegung, sowie die Gleichungen fur Energie- und Massenerhaltung (1. Hauptsatz der Thermodynamik bzw. Kontinuitätsgleichung) herangezogen werden. Durch geeignete Approximationen könne dann praktische Beziehungen fur eine einfache Beschreibung des Aufbaus der Atmosphäs erfolgen. Kurze Abrisse hierzu sind zum Beispiel in [Brasseur & Solomon], [Roedeo, [ I ~ i b a m e ] oder ausführliche in [Hohon] angegeben.

(20)

KAPITEL l . E R D A T M O S P K ~ E UND OZONSCHICHT

1.1.1 Hydrostatische Approximation

Mit der allgemeinen Bewegungsgleichung wird zunächs die Wirkung von externen Kräf ten, hervorgerufen durch den Druckgradienten, die Gravitation, die Reibung und die Erd- rotation, auf ein betrachtetes Luftpaket beschrieben:

In der hier fü ein mit der Erde rotierendes Bezugssytem dargestellten Form stellt V die Geschwindigkeit des Luftpakets, p den Druck, p die Dichte, w die Winkelgeschwindigkeit der Erde, g die Schwerebeschleunigung sowie Fr die Reibungskraft pro Masseneinheit dar. Diese Gleichung kann im sphärische Koordinatensystem in 3 skalare Gleichungen fü die Kräft in meridionaler, zonaler und vertikaler Richtung zerlegt werden.

Fü die Hydrostatische Approximation wird nun angenommen, da die wichtigsten in vertikaler Richtung auf eine infinitesimal dünn Schicht der Dicke dz wirkenden Kräfte die Gravitation sowie ihr entgegengerichtet die aufwärt wirkende Druckgradientenkraft sind:

Hierbei ist p ( z ) die Dichte und g ( z ) die Schwerebeschleunigung in der Höh z . Bei den in der Atmosphär vorherrschenden DrŸcke und Temperaturen gilt die Zustandsgleichung fü ideale Gase

n - R - T

R - T

n , M

P = - - - Â p mit p =

7

v- M

und man erhäl durch Einsetzen fü die Dichte p eine Beziehung zwischen dem atmosphä

rischen Druck und der Temperatur:

T ist die Temperatur, R die Universale Gaskonstante, n die Molzahl im Volumen V und M das Molargewicht des betrachteten atmosphärische Gases. Durch nachfolgende In-

(21)

tegration kann schließlic folgende Gleichung fü den Druck in der Höh z abgeleitet werden, die barometrische Höhenfoimel

H ( z ) wird als Skalenhöh bezeichnet und gibt die Höh an, bei der der Druck auf einen Anteil von

\ =

0.37 bezogen auf seinen urspsiinglichen Wert po abgefallen ist, nimmt man Temperatur und Schwerebeschleunigung als näherungsweis konstant mit der Hö

he an. Da nun jedes Gas der Luft der idealen Gasgleichung entsprechend seiner eige- nen molaren Masse M gehorcht, sollten die leichteren Molekül in größer Höhe und die schwereren in niedrigeren Höhe der Atmosphär vorherrschen. Die Region ober- halb von etwa 80-100 km, wo dieserat Gleichgewicht erreicht werden kann wird auch als Heterosphär bezeichnet. Darunter jedoch, in der sogenannten Homosphäre sorgen dy- namische Mechanismen fü eine gute Durchmischung der atmosphärische Gase. Da nun gemaà dem Gesetz von Dalton der Gesamtdruck p eines idealen Gases gleich der Sum- me der Teildrück p, seiner Komponenten ist, gilt Gleichung (1.5) auch fü das Gemisch der atmosphäxische Gase mit einem mittleren Molargewicht von Mave =28.97

5.

Fü die Hauptbestandteile der Atmosphär mit einem konstanten Mischungsverhältni ist die mittlere Skalenhöh in der Homosphike gleich der Skalenhöh fü Luft und beträg Ca.

7 + l km.

1.1.2 Adiabatischer Temperaturgradient

Aus der allgemeinen Bewegungsgleichung kann also mittels der Hydrostatischen Appro- ximation eine einfache Beziehung fü den Druck in Abhängigkei von der Höh abgeleitet werden.

Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik besagt indessen, da die Änderun der inneren Energie

dU'

eines Luftpaketes gleich der Summe der zu oder abgefŸhrte Wärm

d Q

und der verrichteten Expansions- oder Kompressionsarbeit dW ist:

d U

=

dQ + du,-

W T

=

dQ

-

p d V .

Dabei ist CL, die spezifische Wärmekapazità bei konstantem Volu- men, die durch

=

G +

R mit der spezifischen Wämekapazità bei konstantem Druck verknüpf ist. Mit Hilfe des Universalen Gasgesetzes aus (1.3) und Normierung auf die Molekülmass gemaÃ

2

= c p kann diese Gleichung umgeschrieben werden zu

Dabei stellt

Q'

=

&%

die Erwäsmungsrat pro Masseneinheit dar, die aufgrund von

(22)

KAPITEL 1 . ERDATMOSPHARE UND OZONSCHICHT

diabatischen Prozessen wie z.B. dem Freiwerden von latenter Wärm bei der Verdun- stung von Wasserdampf oder der Strahlungserwärmun durch die UV-Absorption von Ozon zustande kommt (siehe auch Abschnitt 1.1.3).

Fü adiabatische Bewegungen eines Luftpaketes ohne Energieaustausch mit der Umge- bung gilt Q' = 0 und man erhäl durch Einsetzen des Universalen Gasgesetzes (1.3) fü p und nachfolgender Integration

die Definitionsgleichung fŸ diepotentielle Temperatur 0 , einer Erhaltungsgröà adiaba- tischer Prozesse. Die potentielle Temperatur entspricht anschaulich der Temperatur eines Luftpaketes welches adiabatisch auf einen Referenzdruck, meist Po=l 000 hPa, gebracht wird. Fü trockene Luft kann schließlic mit

$-

= 0.286 die Abnahme der Lufttempe- ratur mit der Höh durch Differentation von (f.7) nach der Höh z und Einsetzen der Hydrostatischen Gleichung (1.2) fur

2

zu

berechnet werden. Aufgrund diabatischer Prozesse

Q' #

0 kann der Temperaiusgradient jedoch erheblich vom trocken-adiabatischen Fall abweichen. Die in den untersten Berei- chen der Erdatmosphäs wichtige Freisetzung latenter Wäsm bei der Kondensation von Wasserdampf fŸhr zu kleineren feuchtadiabatischen Temperaiusgradienten zwischen 4 und 7 K k n - l . Berücksichtig man auch die globale Zirkulation, so kann eine mittlere Temperaturabnahme von nur etwa 6.5 KkmW1 ermittelt werden [ Wayne]

.

Der Temperaturgradient spielt fŸ die vertikale Stabilitä der atmosphäsische Schichtung eine wichtige Rolle. Änder sich die Temperatur mit der Höh langsamer als die Tempera- tur eines adiabatisch verschobenen Luftpaketes, d.h. die potentielle Temperatur steigt mit der Höh an, so neigt das Luftpaket dazu in seine urspsünglich Ruhelage zurückzukehre und man spricht von einer stabilen Schichtung. Insbesondere wird z.B. bei einem posi- tiven Temperaturgradienten der vertikale Austausch der Luftmassen stark unterdrŸckt Ist der Temperaturabfall jedoch größ als im adiabatischen Fall, so kommt es zur Ausbil- dung einer Konvektion. Die durch diese konvektive Instabilitä hervorgerufenen vertikalen Mischungsprozesse fuhren insgesamt wiederum zu einem Temperatusverlauf entprechend der feucht- oder trockenadiabatischen Temperaturgradienten und stellen einen wichtigen Mechanismus fŸ die vertikale Durchmischung in der unteren Atmosphäs dar.

(23)

1.1. AUFBAU DER ATMOSPHÄR

1.1.3 Strahlungsinduzierte Prozesse

Die spektrale Energieverteilung der Sonne außerhal der Atmosphär umfaß einen Wel- lenlängenbereic von Ca. 1 nm bis 3500 nm mit einem maximalen Energiefluà bei etwa 500 nm im sichtbxen Bereich. Die aufgenommene Energie wird von der Erdatmosphke entsprechend ihrer niedrigeren Temperatur als Wärmestrahlun im längenvellige Spek- tralbereich mit Maximum zwischen 8-13 pm wieder abgegeben (siehe Abbildung 1.1).

Um den vertikalen Verlauf des Temperaturprofils in der Atmosphär verstehen zu können müsse die Wechselwirkungsmechanismen von elektromagnetischen Wellen mit den at- mosphärische Gasen, also Absorption und Emission sowie Streuung und Brechung, als weitere diabatische Prozesse in Betracht gezogen werden. Die verschiedenen frequenzab- hängige Prozesse sollen irn folgenden kurz erläuter werden bevor auf die Grundlagen des Strahlungstransfers eingegangen wird.

Terrestrial outgolna radiation

m

Abbildung 1.1: Spektrale Verteilung der von der Erde empfangenen so- laren Strahlung im Vergleich zur emittierten Strahlung (aus [Iribarne]).

(24)

Resonante Absorption tritt auf, wenn eine elektromagnetische Welle mit einem Gas- molekü wechselwirkt und dabei Energie auf das Molekü übertrage wird. Das Molekü kann wiederum Energie in Form von Strahlung emittieren, um von einem angeregten Zustand in einen Zustand niedrigerer Energie überzugehen Da die Energiezuständ von Gasmoleküle diskret sind, führ die resonante Emission und Absorption elektromagneti- scher Strahlung zu einer wohldefinierten Spektralinie bei einer Frequenz uu( fü die gilt:

Hierbei sind Eu und E; die internen Energien des oberen bzw. des unteren am Über gang beteiligten molekularen Zustands, h ist das Planck'sche Wirkungsquantum. Reso- nante Wechselwirkungen aufgrund der molekularen und atomaren Übergän entspre- chen im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich zumeist elektronischen Anregun- gen der Atome und Moleküle Übergän zwischen Vibrationszustände sind überwie gend fü Spektrallinien im Infraroten verantwortlich. Rotationsübergän entsprechen geringeren Energien und führe zu Spektrallinien im längerwellige Mikrowellen- und Submillimeterwellenbereich. Da Übergän gleichzeitig in den verschiedenen Formen der potentiellen Energie auftreten können kommt es zur Ausbildung von Vibrations- Rotationsbanden im Infraroten sowie elektronischen Bandensystemen im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich.

Nichtresonante Wechselwirkungen treten in der Atmosphäs z.B. bei der photoche- mischen Dissoziation auf. Dabei folgt auf eine elektronische Anregung der Zerfall einer chemischen Bindung, wenn die Energie der absorbierten Strahlung die Bindungsenergie des Molekül übersteigt Die überschüssi Energie geht hierbei als kinetische Energie auf die Bruchstück übe und träg somit zur Erw&mung des atmosphäsische Gasgemi- sches bei. Typischerweise entsprechen die niedrigsten Bindungsenergien atmosphärische Molekül den Strahlungsenergien im sichtbaren und nahen UV Spektralbereich, sodaà die solare Strahlung im l2.ngerwelligen Bereich zwar zur Erwihmung führt nicht jedoch die chemische Zusammensetzung verändert Im Infraroten, Submillimeter- und Mikrowel- lenbereich kann eine kontinuierliche nichtresonante Absorption aufgrund der weit ent- fernt vom Linienzentrum nur sehr langsam abfallenden Linienflüge starker Spektralli- nien (Wasserdampf oder Sauerstoff im Mikrowellenbereich), sowie ein nichtresonantes Stickstoffkontinuum beobachtet werden. Diese Effekte sind allerdings nur in der unteren Atmosphäs bei große Drücke von Bedeutung.

Das Strahlungsfeld in der Atmosphär kann mittels der Energie dE, die von der Posi- tion 1- pro Zeiteinheit d t und Frequenzintervall du entlang eines Vektors s in einen Raum- winke1 rfQ abgestrahlt wird, beschrieben werden (siehe Abbildung 1.2). Fü die hieraus re- sultierendespezifische Strahlungsintensitä I u ( r . s ) mit Einheit [W H z 1 m 2 steradianl]

(25)

1.1. AUFBAU DER ATMOSPHÄR

Abbildung 1.2: Als Strahlungsintensitä (oder ,,Radianceu) wird die von einer emittierenden Oberfläch -4 in Richtung s pro Raumwinkel dfl, Fläch (1.4 und Frequenz dv abgestrahlte Leistung bezeichnet.

- im übliche Sprachgebrauch der Astrophysik auch als Radiance bezeichnet - soll im folgenden einfachheitshalber die Bezeichnung Intensitä verwendet werden.

(1.10) I.,(r. s) =

dE

(1.4 cos r1O du dt

Der Cosinus des Winkels @ zwischen der Normalen der abstrahlenden Fläch dA und dem Richtungsvektor s stellt die Projektion von dA in Richtung s dar und wird gleich 1 wenn die Abstrahlung senkrecht zur Fläch dA erfolgt.

Gemä dem Lambert-Beer'schen Gesetz ist nun die Abschwächun einer, sich in ei- nem absorbierenden Medium entlang eines Weges s fortbewegenden elektromagnetischen Welle der Intensitä I y ( r . s), proportional zur Teilchendichte n des Mediums. Weiterhin kann das Medium - hier das atmosphärisch Gasgemisch - Strahlung entsprechend einer Quellfunktion J à £ ( r s ) emittieren, welche ebenfalls proportional zur Teilchendichte sei.

Man erhäl fü die Ändenm der Intensitä entlang eines infinitesimalen Weges ds arn Ort r in Richtung s die sogenannte Schwartzschild-Gleichung fü den Strahlungstransfer

wobei k , , ( r ) [ m l ] der zur Teilchendichte proportionale, stark frequenzabhängig Ex- tinktionskoeffizient des Mediums ist.

Kurzwellige Strahlung in der Atmosphke unterhalb 4 p m stammt fast ausschließlic von der Sonne. J n ( r . s ) stellt hier die zusätzlic zu I,,(r. s ) auftretende Strahlung auf- grund von Streuung an den atmosphärische Moleküle aus anderen Richtungen als s

(26)

KAPITEL 1 . E R D A T M O S P H ~ E UND OZONSCHICHT

dar. Der Extinktionskoeffizient k v ( r ) kann ausgedrück werden aus der Summe aus Ab- sorptionskoeffizient a v ( r ) und Streukoeffizient s J r ) oder alternativ mittels dem Produkt

aus dem sogenanntem Absorptionsquerschnitt o a v ( r ) bzw. dem Streuquerschnitt ~ ~ . ~ ( r ) mit der Teilchenzahldichte N:

Wihsend an Moleküle in der Atmosphär aufgrund des Rayleigh-Kriteriums 2 n R

<<

A überwiegen Rayleigh-Streuung auftritt, muà mit größer Teilchenradien R von Was- sertropfen oder Aerosolen Mie-Streuung bei der Bestimmung von J v ( r . s ) (Richtungsab- hängigkeit und o s , " ( r ) (Abschwächung besücksichtig werden.

Bei längere Wellenlänge als 4 pm hingegen dominieren die thermischen Emissionen atmosphärische Moleküle Insbesondere wird die Streuung unbedeutender, wenn Mole- küle Aerosole, Eiskristalle und auch die Wassertröpfche der Wolken klein (< 10 ,um) im Vergleich zu den Wellenlänge werden. J v ( r , s) kann dann unter der Annahme von lo- kalem thermodynamischen Gleichgewicht (LTE)l durch die Strahlungsintensitä B v ( T ) , die ein ausgedehnter Schwarzer Körpe der Temperatur T pro Einheitsfläche Einheits- raumwinkel und Einheitsfrequenzbandbreite bei der Frequenz v gemaà der Planckfunkfi- on abstrahlt, beschrieben werden:

ist die Boltzmamikonstante. Um letztlich die interessierenden Heiz- oder Kühlrate aufgrund radiativer diabatischer Prozesse in der Atmosphär zu berechnen muà der ge- samte Energiefluà F J r , s) durch die Fläch

dA

in Richtung s betrachtet werden, welcher durch das Integral der Intensitä I v ( r , s ) übe den Raumwinkel H gegeben ist:

Die Strahlungsenergie, die nun pro Volumen- und Frequenzeinheit in der Atmosphäs absorbiert wird und damit zur Aufheizung beiträgt ist durch die Divergenz des Ener- gieflusses V F v ( r , s) gegeben und wird auch als Heizrate pro Frequenzintervall mit

Lokales thermodynamisches Gleichgewicht kann in einem Höhenbereic von 0-80km angenommen werden, da hier die Wahr- scheinlichkeit fü Stöà ausreichend gro ist um die Besetzung der Energieniveaus entsprechend der Boltzmann Statistik zu ge- währleisten In größer Höhe werden die Besetzungszahlen der Energieniveaus durch Strahlungsprozesse bestimmt, sodaà fŸ

jede Frequenz U im sogenanntenMo~zoch~omatischenStrahl~~~~leichgewich~die absorbierte Energie durch die emittierte Energie ausgeglichen wird.

(27)

Maßeinhei [W H z 1 m 3 ] bezeichnet. Bezieht man die Heizrate mittels Division durch die Dichte p ( ~ - ) auf die Masseneinheit und integriert übe die Frequenz, so gilt

Durch Einsetzen in den 1. Hauptsatz der Thermodynamik aus Gleichung (1.6) kann bei Kenntnis des Energieflusses an der Position r die Änderun der Temperatur aufgrund von Strahlungsheizung oder -kühlun bestimmt werden. Zur Ermittelung des Energie- flusses fü vorgegebene Spurengas- und Aerosolverteilungen in der Atmosphäs muà der Strahlungstransfer durch die Atmosphäs gemä der Schwastzschildgleichung berechnet werden. Da diese Rechnungen übe einen sehr breiten Frequenzbereich erfolgen, müsse hinsichtlich der gegenwästi erzielbaren Rechnerleistungen geeignete Parametrisierungen und Vereinfachungen (spektrale Auflösung eingeführ werden. Mittels aufwendiger Mo- dellrechnungen kann schließlic die Heizrate Q f ( r ) sowie die Temperatur als Funktion der Höhe Breite und Läng modelliert werden. Fü mehrdimensionale Modellsechnun- gen dieserast ist allerdings auch der multidimensionale Transport zu berücksichtigen der in Abschnitt I . 1.5 in seinen Grundziigen beschrieben wird.

COOLING (Klday) HEATING (Klday)

Abbildung 1.3: Vertikale Verteilung der durch die Absorption der kurz- welligen solaren Strahlung verursachten Heizraten im Vergleich zu den atmosphärische Kühlrate aufgrund der längerwellige Emissionen (nach [Brasseiir & Solomon}).

Als Beispiel fur ein Ergebnis solch eines mathematischen Modells zur Analyse der ther- mischen Effekte von solarer und terrestrischer Strahlung zeigt Abbildung 1.3 Heiz- und

(28)

KAPITEL J. ERDATMOSPHARE UND OZONSCHICHT

Kühlrate in Abhängigkei von der Höhe aufgeschlüssel in die Beiträg der fü den Strahlungshaushalt wichtigsten atmosphärische Gase. [Brasseur & Solomon] [Elachi]

[Goody & Yung] [Iribame] [Kraus] [ Wapne] .

Irn folgenden Abschnitt soll nun eine qualitative Beschreibung des tatsächlic beobach- teten vertikalen Temperatun~erlaufs in der Atmosphäs erfolgen, welcher durch die zuvor dargestellten Grundlagen der Thermodynamik und des Strahlungstransfers erklär werden kann.

1.1.4 Vertikaler Temperaturverlauf in der Atmosphär

Durch die verschiedenen frequenzabhängige Wechselwirkungsmechanisrnen des atmo- sphäsische Gasgemisches mit der Strahlung der Sonne sowie die durch Strahlungspro- zesse induzierte Konvektion kommt es zur Ausbildung mehrerer Höhenbereich gegen- sätzliche Temperaturverlaufs in der Atmosphär (siehe Abbildung 1.4).

Abbildung 1.4: Vertikaler Verlauf der Temperatur in der Erdatmosphär (aus [Urban, 19931).

Die wichtigsten diabatischen Prozesse hinsichtlich der Temperaturstruktur sind hierbei wie in Abbildung 1.3 dargestellt durch die Differenz zwischen der Strahlungsheizung bei der Absorption im ultravioletten Spektralbereich durch Ozon und Sauerstoffmolekül sowie der Strahlungskühlun durch Abstrahlung in den Weltraum im Infraroten durch Ozon, CO2 und Wasserdampf gegeben.

(29)

1.1. AUFBAU DER ATMOSPHARE

Ein Teil der solaren Energieeinstrahlung dringt im atmosphäsische Fenster bei Wellen- länge von 400 nm bis 800 nm bis zum Erdboden durch und fuhrt dort zu einer Erwäs mung der Erdoberfläche welche die Wärm wieder an die Atmosphäs abgibt. Durch die trocken- und feuchtadiabatische Expansion bzw. Kompression beim Aufsteigen bzw.

Absinken der Luftpakete kommt es zu einem ausgehend von der Bodentemperatur mit zunehmender Höh nahezu linearen Temperaturabfall von -5 K k m 1 bis -1 0 K k m 1 fü feuchte bzw. trockene Luft in der untersten Region der Atmosphäse der sogenannten Tro- posphäre Neben der unmittelbaren Entstehung fŸhlbare Wäsm wird ein große Teil der am Erdboden freigesetzten Wäsm zur Verdunstung von Wasser verbraucht und bei der Wolkenbildung wieder freigesetzt. Dieser Transport latenter W k m e häl das Wetterge- schehen in Gang und macht uber dem Land etwa die Hälfte uber den Ozeanen sogar Ca.

85-90% der Wäsmeabgab an die Luft aus. Trotzdem der längerwellig Anteil der Son- neneinstrahlung oberhalb 800nm größtentei durch Wasserdampf und COz in der Tro- posphäs absorbiert wird, kommt es im oberen Bereich der Troposphäs netto zur Strah- lungskühlun durch die Abstrahlung des Wasserdampfes irn Infraroten Spektralbereich, deren Maximum letztlich grob die Obergrenze der Troposphäs bestimmt. Eine Umkehr des Temperaturgradienten erfolgt in der Tropopause, welche sich in den Tropen aufgrund des große Wasserdampfgehaltes der Troposphäs und den hohen Temperaturen am Erd- boden in einer große Höh von ungefäh 17 km bei einer infolgedessen relativ kalten Temperatur von Ca. -70'C befindet, wähsen sie in den trockenen Polmegionen in nur etwa 8 km Höh bei einer höhere Temperatur um -50° liegt. Diese niedrige Temperatur verhäl sich wie eine Kühlfall fü den troposphäxische Wasserdampf, sodaà nur geringe Mengen Wasserdampf in höher Schichten gelangen können

Wahrend in der Troposphäs die Temperatur vorwiegend durch das Gleichgewicht zwi- schen adiabatischer Konvektion und UV-Absorption bestimmt ist, spielt in der dasübe gelegenen sogenannten mittleren Atmosphär das Strahlungsgleichgewicht zwischen UV-Absorption und Emission im Infraroten Spektralbereich die entscheidene Rolle. Die photochemische Dissoziation des Spurengases Ozon mit seinem maximalen Mischungs- verhältni in ca. 30-35 km Höh bedingt durch die kurzwellige solare Strahlung im Be- reich der Hartley- und Hugginsbanden zwischen 200 nm und 3 10 nm ist hier die Haupt- wätmequelle Die Strahlungskühlun wird durch die Abstrahlung der 15 pm-Bande von CO2 im Infraroten beherrscht, zudem leisten Ozon bei 9.6 pm und auch Wasserdampf mit seiner 80 um Bande noch einen Beitrag. In der Stratosphär fŸhre diese Effekte zu ei- nem Temperaturanstieg bis auf ca. OUC in der in etwa 50 k m Höh gelegenen Stratopause.

Im Gegensatz zur Troposphäs kommt es bedingt durch den positiven Temperaturgradi- enten von bis zu 5 K k m l (in den Tropen) zu einer relativ austauscharmen Schichtung.

In der Mesosphär fdlt die Temperatur wiederum bis auf ein Minimum von ungefäh

- 100° in der Mesopause in Ca. 75-80 km ab, bevor die Absorption durch Dissoziation molekularen Sauerstoffs im Schumann-Runge Bereich zwischen 100-200 nm die domi- nierende Rolle zu spielen beginnt.

Die Temperatur in der Thermosphär steigt dadurch zunächs wieder stetig an, bis sich

(30)

ein konstanter Wert, welcher sich in Abhängigkei von Tageszeit und Breite zwischen 400° und 2000° bewegen kann, einstellt.

Bei Wellenlänge kürze als 150 nm fuhrt die solare Einstrahlung zudem zur Ionisierung der Atmosphäsengas und somit zur Bildung der sogenannten Ionosphär im Höhenbe reich oberhalb ca. 80 km. [Brasseur & Solomon] [Fabian] [Iribarne].

1.1.5 Zirkulation der mittleren Atmosphär

Die globale Verteilung der Spurengase in der Erdatmosphäse im besonderen auch des stratosphäsische Ozons als wichtigstem Spurengas der mittleren Atmosphäse wird ne- ben chemischen und strahlungsinduzierten Prozessen auch durch dynamische Mechanis- men bestimmt. Zum Verständni der dabei resultierenden Spurengasveiteilungen sollen in diesem Abschnitt kurz die grundlegenden Transporteffekte in der mittleren Atmosphäs beschrieben werden.

Aufgrund des positiven Temperaturgradienten in der Stratosphäs wird der vertikale Aus- tausch mit der Troposphäs effektiv unterdrück und die Zirkulation in der mittleren At- mosphäs kann in erster Näherun unabhängi vom dynamischen troposphäsische Wet- tergeschehen betrachtet werden. Die Zeitkonstante2 fŸ vertikale Durchmischung bewegt sich in der unteren Stratosphäs in einer Größenordu von Monaten bis Jahren, in der Mesosphäs beträg sie immerhin noch Tage.

Die mittlere meridionale Zirkulation in der Stratosphäs ist gepräg durch den Transport troposphäsische Luft aufwärt durch die äquatorial Tropopause bis in höher Breiten der Winterhemisphäse wobei der polwätt gerichtete Transport durch die mittlere Atmosphä

re durch ein ständige Absinken gekennzeichnet ist. Diese quasi-horizontale Strömun -

das Absinken beträg in etwa 1 km auf 1000 km horizontalem Transport - findet mit einer entsprechenden Zeitkonstanten von Monaten in der Stratosphäs bis Tagen in der oberen Mesosphäs statt und ist zudem ein wichtiger Mechanismus fŸ die vertikale Durchmi- schung der austauscharm geschichteten Stratosphäse In der Mesosphäs ist die mittle- re Meridionalströmun durch eine einzelne Zirkulationszelle mit aufsteigender Luft in höhere Breiten der Sommerhemisphäs und quasi-horizontalem Transport in Richtung polarer Breiten der Winterhemisphäs bestimmt. Ausgeglichen wird der Transport in die Stratosphäs höhere Breiten durch Einmischung stratosphäsische Luft in die Troposphä

re sowie nachfolgender irreversibler vertikaler Durchmischung.

Dem meridionalen Transport in der mittleren Atmosphäs ist eine stäsker zonale Stro- mung aufgrund der Erdrotation überlagert deren Zeitkonstante sich in der Größenor nung von wenigen Tagen pro 1000 km bewegt und zu zonal symmetrischen Wirbeln west- licher Strömun in der Winterhemisphäs sowie östliche Strömun in der Sommerhemi- sphäs fŸhrt Die maximalen zonalen Windgeschwindigkeiten sind in einer Höh von ca.

Hiermit ist die Lebensdauerbezüglichvo Transporteffektenähnlichde chemisehenLebensdauerder Bestandteile der Luft (Abfall auf 1/e ausgehend von einem Anfangswert) gemeint.

(31)

1.1. AUFBAU DER ATMOSPHARE

60 km zu finden. Fluktuationen um die mittleren zonalen Strömunge aufgrund aufbre- chender planetarer Wellen, sogenannte Eddies, spielen als relativ schnelle Effekte eine wichtige Rolle fŸ Durchmischung und meridionalen Transport.

Oberhalb Ca. 30 km fäll die mittlere Temperatur der Stratosphär relativ gleichfö~mi vom Sommespol zum Winterpol hin ab. In der unteren Stratosphäs ist sie jedoch durch Prozesse in der oberen Troposphäs beeinfluß und nimmt demnach minimale Werte ober- halb der Tropopause der äquatoriale Gebiete an, wahrend Temperaturmaxima sowohl in den Polregionen der Sommerhemisphäs wie auch in mittleren Breiten der Winterhemi- sphäs bei ca. 45' zu finden sind.

Der starke polwäst abfallende Temperaturgradient in der Winterhemisphäs geht einher mit einem ausgeprägte westlichen Wirbel, dem polaren Vortex. Dieser bildet sich im Herbst in den Wintespolmegionen und kann bis ins Frühjah bestehen bleiben bevor die normale saisonale Umkehr stattfindet.

In der nördliche Winterhemisphär beobachtet man jedoch gelegentlich auch eine als Suaden stratospheric warming bekannte plötzlich großskalig Stratosphäsenerw~mun (bis Ca. 40 K bei 50 hPa), die innerhalb weniger Tage den meridionalen Temperaturgra- dienten umdrehen und somit nach Zusammenbrechen der vorherrschenden westlichen Strömun auch zu einem östliche Zirkumpolarstrom führe kann. Diese in der Nord- hemisphäs auftretenden Erscheinungen werden auf sich in die Stratosphäs fortpflanzen- de Störunge planetarer Wellen, welche aufgrund der topographischen Struktur an der Erdoberfläch in der Nordhemisphäs stäske als in der Südhemisphä angeregt werden, zurückgeführ In der Südhemisphä ist der winterliche Wirbel übe der Antarktis relativ ungestör gegenübe Austauschprozessen dieserart, soda sich hier aufgrund der stäskere Isolation der Luftmassen kälter Temperaturen als in der arktischen Stratosphä

re entwickeln können

Die Dynamik in der äquatoriale Stratosphär ist durch eine Wechselwirkung der mittleren zonalen Strömun mit sich vertikal fortpflanzenden Schwerewellen bestimmt, die zu einer Umkehr der vorherrschenden Windrichtung alle 24-30 Monate, der Quasi- biennalen-Oszillation (QBO), fuhrt. Die um den Äquato symmetrische zonale Strömun umfaß einen Breitenbereich von ungefihr 12' und ist durch eine Abwästsbewegun um ca. einen Höhenkilomete pro Monat, welche in der unteren Stratosphäs mit einer Ab- schwächun der Strömun verbunden ist, charakterisiert. Die QBO nimmt übe den me- ridionalen Transport auch Einfluà auf dynamische Prozesse in höhere Breiten. Westli- che Winde in der äquatoriale unteren Stratosphäs gehen einher mit einem schwachen, warmen Vortex in der nördliche Winterhemisphäse In der östliche Phase fŸhr die QBO hingegen zu kalten, intensiveren winterlichen Polarwirbeln in beiden Hemisphäse [ WMO, 19951. [Brasseur & Solomon] [Holton].

(32)

KAPITEL l . ERDATMOSPHARE U N D OZONSCHICHT

1.1.6 Potentielle Vorticity

Aufgrund der Bedeutung der winterlichen Polarwirbel fü die Austauschprozesse pola- rer stratosphäsische Luft mit Luft aus mittleren Breiten soll an dieser Stelle der Begriff der potentiellen Vorticity (PV) oder auch potentiellen Wirbelstärk eingeführ werden, mit dem die dynamischen Eigenschaften der Luft quantitativ erfaß werden können Die PV stellt ein M d fü die Erhaltung der Rotation der Luftmassen unter adiabatischen Bedingungen, d.h. unter Vernachlässigun von Reibungseffekten, dar. Ertel 's potentielle

Vorfielt)' ist g e m a [hiash, 19961 durch

gegeben. Hierbei ist g wieder die Erdbeschleunigung, p die Dichte, p der Druck, V das dreidimensionale Windfeld, u~ die Winkelgeschwindigkeit der Erde und 0 die potentielle Temperatur aus Gleichung (1.7). Die Absolute Vorticity (V X V

+

2w) ist dabei durch die Summe der Erdrotation mit der Rotation des Windfeldes gegeben, der Index steht fü die z-Komponente.

Linien gleicher PV auf Flachen konstanter potentieller Temperatur (Isentropen) stellen somit Trajektorien adiabatischer Bewegungen in der Atmosphäs dar. Dabei sind die Luft- massen der Polarwirbel durch hohe PV-Werte gekennzeichnet und der Wirbelrand kann z.B. durch den maximalen Gradienten der PV auf einer betrachteten Isentropenfläch de- finiert werden.

Da Ertel'spotentielle Vorticity eine Funktion der potentiellen Temperatur ist und in der Stratosphär daher mit der Höh zunimmt, kann. alternativ mit PV' = P V ( ~ / O ~ ) ~ ' ~ ei- ne modifizierte, mit der Höh nahezu konstante potentielle Vorticity eingeführ werden, welche ebenfalls eine Erhaltungsgröà fü adiabatische Prozesse ist [Lait, 19941.

PV-Daten basierend auf tägliche Analysen meteorologischer Radiosonden- und Satelli- tendaten werden fü diverse Isentropenflachen z.B. vom Europäische Zentrum fü mit- telfristige Wettervorhersage (ECMWF) bereitgestellt. Da die potentielle Vorticity eine in- direkt aus den Windfeldem abgeleitete Gröà ist, sind hochaufgelöst Karten der PV oft verrauscht, so da kleinräumig Strukturen nur schlecht identifiziert werden können Ein Verfahren um hochaufgelöst PV-Kasten im nachhinein zu erzeugen ist das Reverse Do- main Filling

(RDF)

-Verfahren. Hierbei wird eine groß Anzahl von Luftpaketen entlang ihrer aus den gemessenen Windfeldem bestimmten Trajektorien bis zu 10 Tage zuriick- verfolgt. Anschließen könne die PV-Werte an den Endpunkten der Trajektorien in den interessierenden Zeitraum zurückversetz werden, wobei die Feinstruktur der adiabatisch angenommenen Luftbewegung dabei rückwirken sichtbar wird [Sinnhuber et al., 19961.

Mit Blick auf den weniger stabilen arktischen Polarwirbel erlaubt dieses Verfahren ei- ne räumlic feinere Analyse der Austauschprozesse mit Luftmassen von außerhal des Wirbels.

(33)

1.2 Stratosphärisch

Trotz ihres im Vergleich zu den Hauptbestandteilen der Atmosphäs geringen Vorkom- mens spielen die sogenannten Spurengase eine sehr wichtige Rolle fü den Strahlungs- haushalt der Atmosphäse Emissionen von Stickstoff-, Chlor- und Bromverbindungen an- thropogenen Ursprungs störe jedoch das chemische und dynamische Gleichgewicht in der Stratosphäs und verursachen einen Abbau der vor der energiereichen ultravioletten Strahlung schützende Ozonschicht.

1.2.1 Ozon

Stratosphärische Ozon nimmt unter den Spurengasen eine herausragende Stellung ein, da es durch die effektive Absorption im Bereich der Hartley- und Hugginsbanden (200-3 10 nm) neben dem Sauerstoff Herzberg- (200-242 nm) sowie Schumann-Runge- Kontinuum (1 00-200nm) die Biosphäs vor der harten ultravioletten Strahlung der Sonne schützt UV-Strahlung wirkt biologisch aktiv und schädig die ihr ausgesetzten Zellen von Pflanzen, Menschen und Tieren und kann somit Hautkrebs verursachen. Desweite- ren greift die Strahlung auch einfache Lebensformen wie das Meeresplankton, welches am Anfang der maritimen Nahrungskette steht, an. Ozon spielt zudem eine wichtige Rol- le fŸ die atmosphäsisch Dynamik, da es wie bereits dargestellt fü die Erwärmun der Stratosphäs verantwortlich ist.

Chapman-Gleichungen

Bereits im Jahre 1930 wurde von [Chapman] ein nur auf Sauerstoff beruhendes Reakti- onssystem zur chemischen E r k l h g der Ozonschicht vorgeschlagen:

0 2 + h u Ñ O + O (A<242nm)

(1.17)

I

Produktion

0 + 0 2 + M Ñ O s + M

0 3 + h i y Ñ 0 + 0 2 (A<1200iim) Abbau

o+o,3

Ñ 20;

Das Ozon, die dreiatomige Form des Sauerstoffs, wird hierbei durch die Reaktion von molekularem mit atomarem Sauerstoff unter der Einwirkung eines beliebigen Stoßpast ners -V, der die überschüssi Energie mit sich fortträgt gebildet. Zunächs müsse al- so Sauerstoffmolekül aufgespalten werden, was durch die Strahlung im Herzberg und

(34)

KAPITEL l . ERDATMOSPHÄR UND OZONSCHICHT

Schumann-Runge Bereich (A < 242 nm) hervorgerufen wird (Gleichungen (1.17)). Auf- grund der kleineren Bindungsenergien kann das

O3

Molekü durch Photolyse bei größer Wellenlänge (A < 1200 nm) wieder abgebaut werden. Der gebildete atomare Sauerstoff befindet sich im Grundzustand Of3P) oder bei Wellenlänge kleiner als 3 10 nm in einem angeregten Zustand höhere Energie O('D), Als zweite Abbaureaktion ergibt die Stoß reaktion mit atomarem Sauerstoff beider mögliche Zuständ zwei Sauerstoff Molekül (1.18). Berücksichtigt man ausschließlic die Chapman-Gleichungen, so ergäb sich im photochemischen Gleichgewicht eine Ozonschicht mit einem Konzentrationsmaximum bei etwa 25 km Höhe wobei die Konzentration in allen Höhenbereiche aufgrund der unterschiedlichen Sonneneinstrahlung von den Tropen zu den Polen hin abfiele.

Transportprozesse

Aufgrund der allgemeinen Zirkulation in der mittleren Atmosphäs wird jedoch per- manent Ozon aus dem Hauptquellgebiet, der Stratosphäs der Tropen, in höher Breiten und gleichzeitig niedrigere Höhe transportiert. Dies führ zu einer dynamisch beding- ten Anreicherung ozonreicher Luftmassen in der unteren Stratosphäs höhere Breiten, da in diesen Höhenbereiche die photochemische Lebensdauer des Ozons in etwa ein Jahr beträg und damit lang gegenübe der mit dem mittleren meridionalen Transport verbun- denen Zeitkonstante ist. Erst in den Höhenbereiche der oberen Stratosphäs oberhalb 35 km beträg die Lebensdauer von Ozon weniger als eine Stunde, sodaà sich hier ein photochemisches Gleichgewicht einstellen kann und Transpostprozesse keine Rolle spie- len.

Messungen des globalen Ozons durch satellitengestützt Instrumente ergeben tatsäch lich eine übe das Jahr hinweg nahezu konstante minimale 0 3 Gesamtmenge von um die 250 DU in den Tropen. 100 DU (Dobson Unit, nach IDobson]) entsprechen hierbei ei- ner Ozonschicht von l mm Dicke auf der Erdoberfläch bei Standardbedingungen3. In höhere Breiten nehmen die überwiegen durch Transport verursachten jahreszeitlichen Schwankungen zu. Es kommt im Widerspruch zur reinen Sauerstoffphotochemie nach Chapman zu dynamisch verursachten hohen Ozonsäulenweste in polaren Bereichen (>

400 DU) mit Maximalwerten im Frühjahr sieht man einmal von der als antarktisches Ozonloch bekanntgewordenen ebenfalls im Frühjah stattfindenden Ozonzerstörung wel- che durch heterogene Chlorchemie in Verbindung mit polaren Stratosphäsenwolke kata- lysiert wird, ab (siehe Abbildung 1.5). Die beobachteten Variationen im Totalozon entste- hen vorwiegend aufgrund der unterschiedlichen Mischungsverhältniss in Höhe unter- halb 20 km.

Einige weitere dynamische Effekte sind hinsichtlich der Ozonverteilung in der mittle- ren Atmosphäs zu beachten: So beeinfluß die der Quasi-biennalen-Oszillation folgen- de periodische Variation des Ozons in der Stratosphär der Tropen der Größenordnu

3Druck: 1013 hPa, Temperatur: 298 K

(35)

JAN 1 APR 1 JUL I OCT 1 J A N 1

Abbildung 1.5: Jahreszeitliche Variation des mittleren zonalen Totaloz- ons (in [DU]) aus Messungen des Total Ozone Mapping Spectrometers (TOMS) auf Nimbus 7 im Zeitraum Oktober 1978

-

September 1983 (aus [Bowman & Krueger, 19851).

5-10 DU übe den mittleren meridionalen Transport auch den Ozongehalt in mittleren und hohen Breiten und führ zu Schwankungen von bis zu 20DU [WMO, 19951. Ferner kommt es bedingt durch das Auftreten von Hoch- und Tiefdrucksystemen in der Tropo- sphäs und den daran gekoppelten Aufwärts oder Absinkbewegungen zu Variationen der Tropopausenhöh und somit aufgrund dem damit verbundenen adiabatischen horizonta- len Aus- oder Einströme zu Totalozonminima bzw. -maxima. Dieserart Fluktuationen im Totalozon könne in der Größenordnu der jahreszeitlichen Ozonvariationen liegen und verdeutlichen die hohe dynamische Variabilitä des Ozongehaltes in der Stratosphä

re. Erwahnenswert wenn auch unbedeutender sind außerde die Variation des Totalozons übe den 1 1-jähsige Zyklus der Sonnenaktivität welche kleiner als 3 % geschätz wird [Brasseur & Solomon], sowie eine Rückkopplun aufgrund der periodisch in der Südhe misphäs auftretenden Erwärmun der Meeresoberflächentemperatu vor der Westküst Südamerikas der E1 Nifio Southem Oszillation, auf Atmosphäs und Ozongehalt (z.B.

[Shiotani, 19921). [Fabian] [Holton].

1.2.2 Katalysatoren des Ozonabbaus

Modelle der globalen Ozonverteilung errechnen jedoch auch unter Berücksichtigun der globalen Zirkulation um etwa 30 % zu hohe Ozonwerte, zieht man nur die von Chapman vorgeschlagenen auf Sauerstoff basierenden Reaktionen in Betracht. Weitere Ozonabbau-

(36)

mechanismen, wie die zuerst von [Bates & Nicolet, 19501 vorgeschlagenen katalytischen Abbauzyklen müsse hinzugezogen werden, um diese Diskrepanz aufzulösen

X

+

0 s Ñ X 0

+

0 2

(1.19) x O + 0 Ñ X + O z

Netto: 0

+

OB Ñ 20,

Der Katalysator X wird wie die Nettoreaktion zeigt nicht in Mitleidenschaft gezogen und steht sofort wieder zur erneuten Ozonzerstörun bereit. Katalysatoren könne also schon in sehr geringen Konzentrationen einen spürbare Ozonabbau bewirken. Es handelt sich um Radikale wie H, OH, NO, Cl und auch Br, deren Abbauzyklen auch entsprechend als HO,.-, NOz-, CIOr- und BrOz-Zyklus bezeichnet werden. Radikale sind Molekül die in ihrer äußerst Schale ein ungepaartes Elektron besitzen und daher eine hohe Reaktions- freudigkeit aufweisen. Der zuerst von [Crutzen, 19701 identifizierte NOr-Zyklus (NOr =

NO + NO2) ist besonders wichtig in der unteren Stratosphär und bewirkt alleine einen zusätzliche Ozonabbau um 25 % bezogen auf das Gesamtozon. Der HOr-Zyklus (HOz

= H

+

OH

+

HO2) dominiert in der oberen Stratosphae und der Mesosphär wo die Ozonkonzentrationen allerdings bereits sehr klein sind, wähsen der CIOa.-Zyklus (CIOz

= Cl + C10) unter normalen atmosphärische Bedingungen im mittleren Höhenbereic von 35-45 km aufgrund der hier starken Photolyse der Chlor-Quellgase seine maximale ozonzerstörend Wirkung entfaltet.

Das Ozondefizit zwischen Messung und Modell kann durch die hier dargestellten kataly- tischen Zyklen als Ergänzun des Sauerstoff-Zyklus im wesentlichen aufgeklär werden.

Tatsächlic spielen jedoch auch andere nicht in dieses einfache Schema passende Reakti- onsabfolgen eine Rolle, insbesondere kann übe Verzweigungen zwischen den verschie- den Zyklen die Wirkung hinsichtlich des Ozonabbaus wieder reduziert werden. [ Wayne].

Alle katalytischen Zyklen treten auch in der natürlichen unverschmutzten S t r a t o s p h ~ e auf, da die Radikale langlebigen troposphärische Quellgasen entstammen, die wegen ihrer Reaktionsträghei durch Mischungsprozesse in die Stratosphär gelangen um dort von der kurzwelligen solaren Strahlung oder durch Reaktion mit angeregtem atomaren Sauerstoff oder dem Hydroxylradikal (OH) zerstör zu werden. Distickstoffoxid (NzO) als Hauptquelle fü die Stickoxide (NOz) entsteht durch biologische Fäulnisprozess arn Erdboden. Quellgase fü die HOz-Radikale sind Wasserdampf (HzO), Wasserstoff (Hz), Methan (CH4) sowie Kohlenmonoxid (CO). Die vorwiegend im Ozean gebildeten Gase Methylchlorid (CHsCl) und Methylbromid (CHsBr) stellen eine natürlich Hauptquelle

(37)

1.2. STRATOSPHARISCHE SPURENGASE

Entirely antropogenic

I chlorine source gases CC14 12% CH3CC13

Mainly natural chlorine sources

Abbildung 1.6: Relative Anteile der organischen Quellgase des strato- sphärische Chlors gemä [WMO, 19951. Die vorwiegend natürliche Quellgase sind hierbei herausgezogen dargestellt.

der Chlor (ClO.,.) und Brom (BrO^.) Radikale dar. In der heutigen Atmosphär haben sich die Hintergrundkonzentrationen jedoch durch anthropogene Emissionen erheblich verän dert. Insbesondere Chlor gelangt durch eine Reihe industriell hergestellter Quellgase wie z.B. der Fluormethane CFC- 1 1 (CC13F) und CFC- 12 ( C C I A ) , eingesetzt als Kühlmitte und Treibgas fü Spraydosen sowie zum Aufschäume von Schaumstoffen, in die Strato- sphär [Molina & Rowland, 19741. Inzwischen macht der Anteil des natiirlichen Chlors nur noch einen Bruchteil des Gesamtchlors in der Stratosphär aus. Halone, hauptsäch lich als Feuerlöschmitte verwendete Verbindungen, die neben Chlor auch Brom-Atome enthalten (z.B. CFsBr, CFzCIBr), stellen neben dem zu 50% durch seine Verwendung als Pestizid in die Atmosphär eingetragenen Methylbrornid [Khalil et al., 19931 eine anthropogene Hauptquelle fü Brom in der Stratosphär dar [Defers, 19961. Auch NaO weist in der Troposphär gegenwärti bei einem Mischungsverhältni von ca. 3 15 ppbv ein Wachstum von etwa 0.5 ppbvIJahr aufgrund anthropogener Aktivitäte auf. Wäh rend sich zur Zeit als Resultat des Montrealer Protokolls und seiner Ergänzunge die Zuwachsraten einiger der als Hauptozonkiller identifizierten Chlorfluormethane und Ha- lone in der Troposphär verringern, so nehmen andere als Ersatzstoffe verwendete Sub- stanzen zu, welche allerdings aufgrund ihrer kürzere troposphärische Lebensdauer ein geringeres Potential fü die Ozonzerstörun aufweisen. Unter der Voraussetzung der Ein- haltung der Protokolle wird die maximale Konzentration der organischen und anorgani- schen Chlor- und Bromverbindungen in der Stratosphär erst mit einer Verzögerun von 4.5& 1 Jahren [Schmidt et al., 19941 nach dem troposphärische Peak dieser Gase im Jah-

(38)

KAPITEL 1 . ERDATMOSPHARE UND OZONSCHICHT

se 1994 [Montzka et al., 19961, also gegen Ende des 90es Jahse erwartet [WMO, 19951, Das Mischungsveshältni des Gesamtchloss in des Stratosphär in eines Höh um 20 km beläuf sich in den Jahren 1996197 demnach auf ungefäh den West des tsoposphäsi schen organischen Chlors (CClY) des Jahse 1991192 von Ca. 3.7-3.8ppbv. Der anosga- nische Anteil (Cly = C1+2C12+C10+OC10+2C1202+HOCl+HCl+BsCl+C10N02) am Ge- samtchlos überwieg in dieses Höh mit ca. 92-94 % gegenübe den organischen Quellga- Sen [Woodbridge et al., 19951 [Clarmann et al., 19951. Neuese Abschätzunge basierend auf SF6-Messungen deuten allerdings auf ein etwas höhere Altes des stratosphäsische Luft in 20 km Höh von etwa 6-7 Jahren hin [A. Engel, pessönlich Mitteilung, 19971, wo- nach die Maximalwerte des Gesamtchloss in dieses Höh esst nach des Jahstausendwende zu erwarten sind.

1 . 2 4 Reservoirgase

Dusch die Zunahme bestimmtes Quellgase in des Stratosphär aufgsund anthropogenes Einwirkungen wird die Konzentration des entsprechenden Radikale in der Stsatosphäs

adikal + Quellgas

Durchtnischun~ mit t r o ~ o s ~ h à ¤ r i s c h e Lufi, Sedimentation

...

1

Abbildung 1.7: Schematische Darstellung der Radikalaktivierung und Deaktivierung in der Stratosphär fü die verschiedenen chemischen Familien der stratos~härische Ozonchemie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erhitzt man eine Lösung von saurem Calciumkarbonat zum Sieden, so zersetzt sie sich vollständig in neutrales ausfallendes Karbonat, während die Kohlensäure entweicht..

Laßt man Kohlensäure im Über- schuß auf in Wasser suspendierte Magnesia einwirken, so erhält man eine Lösung von saurem Karbonat Diese dissoziiert sich allmählich und geht in

Bei dem Vergleich der beiden CO 2 -Mess- verfahren über mehrere Durchgänge wird deutlich, dass die Konzentrationen, welche in der Abluft analysiert wurden, durchge- hend

Der Anästhesist kann jetzt alle Medikamente auch im Bolus geben Ihm stehen dafür Infusionsraten von 0,1 ml/h bis 1 600 ml/h zur Verfü- gung.. Die Narkoseeinleitung wird

Eveline Sutter Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Klinik für Oralchirurgie Zentrum für Zahnmedizin Universität Zürich Plattenstrasse 11 CH-8032 Zürich

die Skle- rosierung oder die Emboli- sation, möglich sind, ist der CO 2 - Laser auf Grund der blutarmen Operationstech- nik und seiner gewebescho- nenden Eigenschaften für

Lokalrezidiv und maligne Entartung nach der Therapie In den letzten zwei Jahrzehnten wurde in zahlreichen Studien das Lokalrezidiv (Abb. 1a–d) und die maligne Entartung der

Mittels histoenzymatischer Methoden und lichtmikroskopi- scher Beobachtungen der Neovaskularisation bei Biopsien der menschlichen Mundschleimhaut wurde festgestellt, dass in den