• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis III – Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis III – Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis III – Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik Wintersemester 2011/2012

Prof. Dr. Burkhard Kümmerer 08./09. November 2011

Andreas Gärtner Walter Reußwig

Gruppenübung

Aufgabe G4 (Für lineare Abbildunge ist stetig=beschränkt)

Seien(V,k · kV)und(W,k · kW)normierte Vektorräume und T : VW eine lineare Abbildung.

Zeigen Sie, dass T genau dann stetig ist, wenn T beschränkt ist.

Aufgabe G5 (Lineare Abbildungen auf Rn sind beschränkt)

Zeigen Sie, dass für jede Norm aufRn gilt: Jede lineare Abbildung T :Rn →Rn ist beschränkt und damit stetig.

Aufgabe G6 (Stetige Koordinatenfunktionen)

Für 1≤ i,jn seien die Funktionen fi j : Rn ⊇ Ω→ R stetig. Zeigen Sie, dass dann auch die Funktion F : Rn⊇Ω→Mn(R): x 7→ fi j(x)n

i,j=1 stetig ist.

Bemerkung:Insbesondere folgt damit aus der Stetigkeit aller partiellen Ableitungen einer Funk- tion f :Rn→Rnauch die Stetigkeit von x7→df(x).

Aufgabe G7 (Exponentialmatrix)

FürAMn(C)definieren wir die Spur von A= (ai j)i,j=1n als die Summe der Diagonalelemente vonA, d.h.

tr(A):= Xn

i=1

aii .

(i) Wenn Sie das nicht bereits in der linearen Algebra getan haben, dann zeigen Sie, dass für alleA1, . . . ,AmMngilt:

tr(A1·A2· · ·Am) =tr(Am·A1· · ·Am−1).

(ii) Zeigen Sie, dass für alleAMn(C)gilt:

deteA=etr(A).

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H5 (Inversenbildung stetig) (1 Punkt)

Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen gelten:

(a) Die Menge der invertierbarenn×n-MatrizenGLn(C)ist offen in Mn(C).

(b) Die Inversenbildung GLn(C)→GLn(C): A7→A−1 ist stetig bzgl. der Operatornorm.

Hinweise: Sie können die Aussagen aus Aufgabe H1 über die geometrische Reihe (nach Carl Neumann (*1832, †1925) auchNeumann Reihegenannt) nutzen. Welche Bedingung garantiert fürA∈GLn(C)undBMn(C)die Invertierbarkeit vonA−1B?

Nutzen Sie für (b) zunächst die IdentitätSnTn=Pn1

k=0 Sn1k(ST)Tk um zu zeigen, dass T 7→P

n=0Tn aufKq(0),q<1, stetig ist.

Aufgabe H6 (Satz über die Umkehrfunktion) (1 Punkt) (a) Führen Sie die ersten drei Beweisschritte des Satzes über die Umkehrfunktion inRnfür den

Fall der Funktion f :R→R: x7→sin(x) in x0=0durch, dabei wird vieles einfacher.

(b) Berechnen Sie mit Hilfe von (a) und der Iteration des Banachschen Fixpunktsatzes nä- herungsweise arcsin(0.5), bis Sie eine Genauigkeit von drei Nachkommastellen erreicht haben.

Aufgabe H7 (Anwendung des Satzes über die Umkehrfunktion) (1 Punkt) Beweisen Sie die folgende Behauptung:

Sei a= (a0,a1,a2)∈R3 so gewählt, dass das Polynom

pa(t) = t3a2t2+a1ta0

drei verschiedene reelle Nullstellen hat. Dann sind auch die Nullstellen des Polynoms pa˜ mit Koef- fizienten ˜a = (˜a0, ˜a1, ˜a2) aus einer Umgebung von a verschieden und die Nullstellen hängen stetig differenzierbar von den Koeffizienten ab.

Was können Sie aussagen, wenn zwei oder drei Nullstellen gleich sind?

Hinweis: Betrachten Sie die Funktion, die die Nullstellen auf die Koeffizienten abbildet, und zerlegen Sie pain Linearfaktoren.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Banachsche Fixpunktsatz kann auch für Kontraktionen auf vollständigen metrischen Räumen formu- liert und bewiesen werden, wie wir bereits in Analysis

Die Größe c π beschreibt die pro Temperaturänderung bewirkte Änderung der Wär- memenge des Gases während des

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wie jedes Jahr verwandelt sich der Mathebau zu dieser Zeit in einen Adventskalender, der Süßigkeiten und Überraschungen für euch bereit

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Der Hund schwimmt mit konstanter Geschwindigkeit v 1 und richtet sich immer genau auf sein Herrchen, während er abgetrieben wird. (i) Stellen Sie eine DGL für die Kurve y ( x )

(i) Bilden Sie neue Gruppen, sodass in jeder Gruppe mindestens eine Person in der Lage ist, zu einer Matrix eine Basis aus Eigen- und Hauptvektoren zu bestimmen (Stichwort:

Aufgabe H9 (Untermannigfaltigkeit) (1 Punkt) Zeigen Sie, dass die Einheitssphäre im R 3 eine 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit im Sinne der Definition der Vorlesung

pppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppp