• Keine Ergebnisse gefunden

Schwere GERD: Welche Therapie hilft am besten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwere GERD: Welche Therapie hilft am besten?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche der beiden Behandlungsformen effektiver ist, untersuchten schwedi- sche Wissenschaftler auf der Basis einer umfangreichen Literaturrecherche. Ein Cochrane-Review, der vier randomi- sierte klinische Studien umfasste, kam zu dem Schluss, dass Refluxsymptome nach einer Fundoplicatio seltener auf- traten. Allerdings klagten die chirur- gisch behandelten Patienten häufiger über Dysphagie. Eine Studie mit 554 Patienten berichtete über ein Therapie- versagen nach 3 Jahren bei 10 Prozent der Fundoplicatio-Patienten und bei 7 Prozent der PPI-Patienten.

Einige Studien untersuchten die öso- phageale Säureexposition; insgesamt nahm diese in beiden Behandlungs- gruppen ab, in manchen Studien ging die Säureexposition nach Fundoplica- tio jedoch deutlicher zurück als unter der medikamentösen Therapie. Zudem hatten die operativ behandelten Pa- tienten 1,4-mal mehr Tage ohne Sod- brennen.

Insgesamt scheinen Rezidive in beiden Behandlungsgruppen ähnlich häufig aufzutreten. Im Hinblick auf die Säure- kontrolle schneidet die Fundoplicatio etwas besser ab, doch geht sie mit ei - nem erhöhten Dysphagierisiko einher.

Mögliche Komplikationen

Bei der Fundoplicatio kann es zu intra- operativen Komplikationen kommen, beispielsweise zu Verletzungen von Leber, Milz, Ösophagus oder Pleura. Postope- rativ können weitere Komplikationen wie Verlagerung der Fundusmanschette, Dysphagie oder dilatationsbedürftige Strikturen auftreten. Die frühe postope- rative Mortalität liegt unter 1 Prozent.

Im Zusammenhang mit der PPI-Dauer- behandlung wurde über das vermehrte Auftreten von Osteoporose und Frak- turen berichtet, was auf eine vermin- derte Kalziumaufnahme zurückgeführt wird. Eine aktuelle Metaanalyse kam zu dem Ergebnis, dass die PPI-Therapie mit einem erhöhten Risiko für Clos - tridium-difficile-assoziierte Durchfälle einhergeht. Jedoch waren die berück- sichtigten Studien sehr heterogen, was sich möglicherweise auf die Ergebnisse auswirkte.

Insgesamt sprechen die Studien für ein nicht vernachlässigbares Risiko schwe- rer Komplikationen nach Fundoplica- tio, während Komplikationen der PPI- Behandlung selten und weniger gravie- rend sind.

Kostenaspekt

Randomisierte klinische Studien zeigen, dass die medikamentöse Behandlung

nach 1 Jahr kosteneffektiver ist als die Operation. Eine Studie kam nach 5-jähriger Nachbeobachtungszeit zu dem Schluss, dass die Fundoplicatio kurzfristig teurer ist, auf die Dauer jedoch kosteneffektiv sein könnte.

PPI als Erstlinientherapie anbieten Zu welchen Schlussfolgerungen kom- men die Autoren? Patienten mit schwe- rer GERD sollte man als Erstlinienthe- rapie PPI vorschlagen, da diese effektiv und im Vergleich zur chirurgischen Therapie mit einem geringeren Risiko für schwere Komplikationen behaftet sind. Obwohl die Literaturrecherche ergab, dass nach einer Fundoplicatio im Vergleich zur PPI-Therapie seltener Refluxsymptome auftreten und die Exposition der Speiseröhre gegenüber Magensäure geringer ausfällt, muss das Risiko schwerer Komplikationen im Zusammenhang mit einer Fundopli - catio bedacht werden. Hierzu zählen unter anderem Organschäden und auch ein geringes Mortalitätsrisiko.

Die Einstellung des Patienten auf eine Langzeittherapie ist ebenfalls sehr wichtig, da die PPI-Therapie bei schwe- rer GERD eine langfristige Behandlung und eine gute Compliance erfordert.

Falls der Patient innerhalb von acht Wochen auf eine angemessen dosierte PPI-Therapie nicht ausreichend an- spricht, sollte eine Fundoplicatio als eine gute Alternative in Erwägung ge- zogen werden, insbesondere bei jun- gen, körperlich fitten Patienten, deren Behandlung sich voraussichtlich über einen langen Zeitraum erstrecken wird.

Die gegenwärtige Datenlage weist da- rauf hin, dass eine Operation langfris- tig kosteneffektiver sein könnte. Andrea Wülker

Quelle: Maret-Ouda J et al.: What is the most effective treatment for severe gastro-oesophageal reflux disease?

BMJ 2015; 350: h3169, online first 24 June 2015.

Interessenkonflikte: keine deklariert

ARS MEDICI 222015

1075

STUDIE REFERIERT

Schwere GERD:

Welche Therapie hilft am besten?

Vergleich von medikamentöser und operativer Therapie bei gastroösophagealem Reflux

Eine schwere gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) kann die Lebens- qualität beeinträchtigen und Komplikationen wie Ösophagitis, peptische Strikturen oder Barrett-Ösophagus nach sich ziehen. Im Wesentlichen stehen zwei Therapiealternativen zur Verfügung: die langfristige Gabe von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und die operative Fundoplicatio.

British Medical Journal

❖Therapie der ersten Wahl bei schwerer gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) sind Protonenpumpeninhibito- ren (PPI).

❖Wenn Patienten innerhalb von acht Wo- chen auf PPI nicht ausreichend anspre- chen, kann insbesondere bei jungen, fit- ten Patienten eine Fundoplicatio erwo- gen werden.

MERKSÄTZE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesetz reicht nicht aus, um den bayerischen Anteil für das 1,5-Grad- Ziel von Paris zu erfüllen: Kein Wort zur Windkraft, kein Bekenntnis zur effektiven Verkehrswende,

Klaus Strackharn, Schmerz-Therapie-Zentrum Baden-Baden, das von US- amerikanischen Forschern entwickelte Reizstromgerät Optenz, das als Weltneuheit von 3M Medica, Borken, in

Obwohl sich die Mortalitätsrate zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant unterschied (19 versus 16 Prozent; p = 0,70), zeigte sich der Vorteil des

So hätte mit einer Kontrollgruppe, der ein nach der Herstellung pasteurisierter Jogurt verabreicht worden wäre (nachpasteurisierter Jogurt enthält keine aktiven Kulturen mehr),

Herzschrittmacherträger ohne struk- turelle Herzerkrankung können sich nach individueller Austestung auch hohen körperlichen Belastungen aussetzen, während dies für

● die Regelbedarfe in der Grundsicherung anzuheben und einen Freibetrag für die gesetzliche Rente einzuführen, damit diese nicht voll angerechnet wird – dieser soll auch in

Während die aktuellen deutschen Leitli- nien grundsätzlich eine weitgehende TSH-Suppres- sion vorsehen, wird nach den europäischen Leitlinien bei Niedrigrisikopatienten in

Die Bundesärztekammer führte eine Befragung der Landesärzte- kammern zum Umgang mit suchtkranken Ärzten durch: Je besser das Hilfsangebot, desto mehr Betroffene wurden