• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkt 12: Überprüfung des Gehaltes an Vitamin D in Nahrungsergänzungsmit- teln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunkt 12: Überprüfung des Gehaltes an Vitamin D in Nahrungsergänzungsmit- teln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwerpunkt 12: Überprüfung des Gehaltes an Vitamin D in Nahrungsergänzungsmit- teln

Das Angebot an speziellen Nahrungsergänzungsmitteln für bestimmte Verbrauchergruppen bzw.

Lebensumstände oder die Gesunderhaltung einzelner Körperorgane nimmt stetig zu. Beispielhaft sind Vitamin-D-Supplemente für Knochen und Zähne zu nennen. Bei Vitamin-D-Supplementen ist ein Anstieg der Dosierungen pro Tagesverzehrsmenge bis zum Erreichen des Tolerable Upper Safe Levels (UL) von 100 µl pro Tag aus allen Vitamin-D-Quellen und eine Zunahme der Gesamt- zahl der Nahrungsergänzungsmittel mit diesem Vitamin zu verzeichnen. Weiterhin nimmt ange- sichts des Booms der veganen Ernährungsweise die Anzahl von Lebensmitteln und dabei auch Nahrungsergänzungsmitteln zu, die als „vegan“ ausgelobt werden. Für diese Erzeugnisse kommt i.

d. R. nur die Verwendung von Ergocalciferol (Vitamin D2) in Frage, da nur dieses nicht aus tieri- schen Quellen stammt. Mit den Untersuchungen sollte an Proben aus dem Einzelhandel, von spe- zialisierten Internethändlern und von sachsen-anhaltinischen Herstellern und Vertreibern geprüft werden, ob die Erzeugnisse hinsichtlich des Gehalts an Vitamin D sicher und Werbeaussagen auf den Produkten zulässig sind.

Im Rahmen des Schwerpunktes gingen 23 Proben mit deklarierten Vitamin-D-Gehalten im Bereich von 3,75 µg bis 42,5 µg pro Tagesdosis zur Untersuchung ein. Davon waren 6 reine Vitamin-D- Präparate und 17 Mischungen mit anderen Vitaminen und/oder Mineralstoffen und Spurenelemen- ten. Nur eins der eingereichten Präparate stammte von einem sachsen-anhaltinischen Hersteller, eine Probe wurde bei einem Internethändler und zwei wurden in Apotheken entnommen. Die rest- lichen Erzeugnisse waren im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten im Verkehr.

Bei 22 der 23 Proben konnten die deklarierten Gehalte an Vitamin D im Rahmen der zulässigen Toleranz von +50 % bzw. -20 % bestätigt werden. Das Erzeugnis des sachsen-anhaltinischen Herstellers wies trotz einer langen Restlaufzeit von 18 Monaten bis zum Erreichen des Mindest- haltbarkeitsdatums einen Gehalt von nur 62,4 % des deklarierten Wertes auf. Ein entsprechender Hinweis zur Prüfung der Ursache für den Minderbefund erging an die Vorortbehörde.

Alle 23 Proben enthielten Cholecalciferol (Vitamin D3). Interessant ist dabei, dass dieses Isomer auch in einem als vegan beworbenen Nahrungsergänzungsmittel enthalten war. Vitamin D3 kommt üblicherweise in Lebensmitteln tierischer Herkunft vor und wird auch vom Menschen gebildet, wäh- rend Ergocalciferol (Vitamin D2) pflanzlichen Ursprungs ist. Eine Recherche ergab, dass das in dem erwähnten veganen Produkt enthaltene Vitamin D3 aus Flechten stammt.

Für zwei als Nahrungsergänzungsmittel in den Verkehr gebrachte Präparate waren mit 40 µg bzw.

42,5 µg pro Tagesdosis deutlich höhere Vitamin-D-Gehalte deklariert als die deutschen, österrei- chischen und schweizerischen Ernährungsgesellschaften bei völlig fehlender körpereigener Syn- these als Tageszufuhr aus sämtlichen Lebensmitteln empfehlen (20 µg). Beide Präparate wurden der Arzneimittelprüfstelle des Fachbereiches 2 des LAV zur Einstufung übergeben. Das Erzeugnis mit einem gekennzeichneten Vitamin-D-Gehalt von 42,5 µg pro Tagesdosis, in dem im Rahmen der chemischen Untersuchung ein Gehalt von 48,1 µg ermittelt wurde, wurde als (nicht zugelasse- nes) Arzneimittel beurteilt. Bei dem zweiten Präparat handelte es sich um das bereits oben er- wähnte unterdosierte Produkt. Mit einem Gehalt von 25 µg Vitamin D pro Tagesdosis wurde es noch als Lebensmittel eingestuft. Gleiches erfolgte für ein drittes Erzeugnis mit einem ebenfalls im Übergangsbereich Lebensmittel-Arzneimittel befindlichen deklarierten und nachgewiesenen Gehalt von 25 µg des Vitamins pro Tagesdosis. Alle anderen Proben wiesen lebensmittelübliche Vitamin- D-Gehalte auf.

20 Erzeugnisse trugen gesundheitsbezogene Angaben zu Vitamin D. Alle verwendeten Werbe- aussagen waren zugelassene Angaben mit Bezug auf die Funktion des Vitamin D beim Erhalt normaler Knochen, Zähne und Muskeln bzw. auf den Beitrag zu einer normalen Funktion des Im- munsystems. Die Bedingungen für die Verwendung dieser gesundheitsbezogenen Angaben, d. h.

ein Gehalt von mindestens 0,75 µg Vitamin D pro Tagesverzehrsmenge des Nahrungsergän- zungsmittels, waren bei jeder Probe erfüllt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besonderes Augenmerk sollte aller- dings auf Patienten gelegt werden, die aufgrund einer Erkrankung oder aufgrund einer spezifischen medika- mentösen Therapie einem erhöhten

Dies sollte bei der Vit D Dosisanpassung im Falle einer Unterversorgung/ Mangel berücksichtig werden, damit es zu keiner unbeabsichtigten Überdosierung kommt.. Klinisch bewährt

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für die Knochengesund- heit und damit für die Osteoporose-Prophylaxe.. Auch das Immunsystem profitiert von ausreichend Vitamin D, denn es

Zudem zeigt eine weitere Metaanalyse, die sich zurzeit im Druck befindet, dass Kalzium alleine einen neu- tralen Effekt auf nicht vertebrale Frakturen hat (40), ein Resul- tat,

Laif ® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile?. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über

Eine aktuelle Untersuchung der Universität von Tel Aviv zeigt, dass bei Asthmapatienten mit einem Vi- tamin-D-Dezifit das Risiko, einen Asthmaanfall zu er- leiden, um 25 Prozent

Vielfältige Wirkungen – Es ist eine Folge der geringen Sonnenexposition: Ausgerechnet mit dem Vitamin, das streng genommen gar keines ist, weil der Körper es selbst

Entscheidend für diese Änderungen waren – wie die DGE mitteilte – Studien zur Knochengesundheit, die zeig- ten, dass das Risiko für Kno- chenbrüche und Stürze bei Senioren durch