• Keine Ergebnisse gefunden

Die Veränderung der Plasma-Katecholaminspiegel währendlaparoskopischer Cholezystektomie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Veränderung der Plasma-Katecholaminspiegel währendlaparoskopischer Cholezystektomie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Die Veränderung der Plasma-Katecholaminspiegel während laparoskopischer Cholezystektomie

Autor:

Johannes Beck

Einrichtung:

Theresienkrankenhaus Mannheim / Anästhesie

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. W. Segiet

Die laparoskopische Cholezystektomie hat sich zur Therapie des Gallensteinleidens durchgesetzt.

Trotz positiver und für die postoperative Morbidität günstiger Effekte entstehen durch das neue Verfahren auch Risiken und Gefahren. In der Literatur werden neben chirurgischen auch kardio- vaskuläre Komplikationen im Zusammenhang mit der Anlage des Pneumoperitoneums beschrieben.

Veränderung der Hämodynamik wie Anstieg oder Abfall des Herzzeitvolumens und des peripheren Widerstandes werden durch die intraabdominelle CO2-Insufflation verursacht. Der arterielle Blutdruck steigt nach Anlage des Pneumoperitoneums an. Als mögliche Ursachen dafür werden neben einem Anstieg des antidiuretischen Hormons auch Veränderungen der Plasma-Katecholaminspiegel diskutiert.

Das Ziel der Arbeit war zu untersuchen, welche hämodynamischen Veränderungen bei Patienten autreten, die sich einer laparoskopischen Cholezystektomie mit Anlage eines Pneumoperitoneums mit CO2 unterziehen. Ferner wurde untersucht, wie sich die Plasmaadrenalin- und Noradrenalinspiegel verändern und ob eine Korrelation zwischen den untersuchten Parametern besteht. Für diese Untersuchung wurden 22 Patienten beiderlei Geschlechts im Alter zwischen 29 und 78 Jahren rekrutiert. Es wurden der arterielle Mitteldruck und die Herzfrequenz aufgezeichnet, das endexpiratorische CO2 gemessen und das Atemminutenvolumen registriert. Die Plasmakonzen- trationen von Adrenalin und Noradrenalin wurden nach ihrer Isolierung mittels Flüssigkeitsextraktion durch Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie bestimmt.

Die wesentlichen Ergebnisse unserer Untersuchung sind: Der arterielle Mitteldruck stieg 5 min nach Anlage des Kapnoperitoneums an, der höchste Wert wurde 10 min nach CO2-Insufflation gemessen.

Die Herzfrequenz stieg 10 min nach Beendigung der Gas-Insufflation signifikant an, der höchste Wert wurde nach Exsufflation des CO2 registriert. Die Plasma-Adrenalinkonzentration stieg signifikant 5 min nach CO2-Insufflation an, blieb im Mittel jedoch unter der oberen Normgrenze für Plasma-Adrenalin.

Der Plasma-Noradrenalinspiegel stieg signifikant 5 min nach Anlage des Kapnoperitoneums an, erreichte seinen Gipfel 10 min nach CO2-Insufflation. Die gemessenen Werte lagen im Mittel weit oberhalb der Normgrenze für Plasma-Noradrenalin.

In der durchgeführten Untersuchung bestand eine sehr gute Korrelation zwischen Plasma- Noradrenalinspiegel und dem arteriellen Mitteldruck (r=0,94). Die Herzfrequenz und der Plasma- Adrenalinspiegel korrelierten ähnlich gut (r=0,81).

Die Untersuchung belegt, daß bei laparoskopischen Operationen mit Kapnoperitoneum der arterielle Mitteldruck ansteigt. Dieser Anstieg korreliert mit der Zunahme des Plasma-Noradrenalinspiegels.

Dies macht somit einen kausalen Zusammenhang wahrscheinlich.

Die Ursachen für den Anstieg der Plasma-Noradrenalinspiegel sind bisher nicht ausreichend geklärt.

Mögliche Gründe sind Reizung von Rezeptoren im Peritoneum oder lokale Schädigung desselben durch den erhöhten intraabdominellen Druck. Veränderung des lokalen pH-Wertes oder auch lokale Hypothermie durch die CO2-Insufflation könnten ebenso Gründe sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon daraus erklärt sich nicht nur jene ascetische Richtung, die seit dieser Zeit mehr in seinem Leben hervortrat, sondern auch jene Strenge in der

In particular, the frequency of the Agency’s current in-field verification activities will need to be increased significantly; access to locations other than those at which the

ERM zeigte einen Einfluss der Materialien für 10min Einwirkzeit und für die Einwirkzeiten gegeneinander (Abb. 20: Differenz der Zeitpunkte in h maximalen Bakterienwachstums

3.4 Zur Vorbehandlung in einer Brauerei sollen Bakterien im Rohwasser eliminiert werden?. Welche Verfahren

Bestimmen Sie das Belebungsbecken einer intermittierenden Denitrifikation einer biologischen Kläranla- genstufe für 29.000 EW.. Das stark Fremdwasser-haltige Abwasser hat nach

© www.inklusionskiste.de: Täglich 10 Minuten Rechtschreibtraining mit Strategie: Verlängern von Nomen, Verben und Adjektiven 35. Poster zur

• Wenn ihr etwas nicht verstanden habt, dann fragt nach und erklärt möglichst genau, was nicht

[r]