• Keine Ergebnisse gefunden

Möglicher Lösungsweg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Möglicher Lösungsweg "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

* Diese Aufgabe wurde dem im Oktober 2013 publizierten Kompetenzcheck (vgl. https://www.bifie.at/node/2389) entnommen.

FSME-Infektion*

Aufgabennummer: 1_141 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: WS 2.3

keine Hilfsmittel

erforderlich gewohnte Hilfsmittel

möglich besondere Technologie

erforderlich

Infizierte Zecken können durch einen Stich das FSME-Virus (Frühsommer-Meningo- enzephalitis) auf den Menschen übertragen. In einem Risikogebiet sind etwa 3 % der Zecken FSME-infiziert. Die FSME-Schutzimpfung schützt mit einer Wahrscheinlichkeit von 98 % vor einer FSME-Erkrankung.

Aufgabenstellung:

Eine geimpfte Person wird in diesem Risikogebiet von einer Zecke gestochen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person durch den Zeckenstich an FSME erkrankt!

(2)

FSME-Infektion 2

Möglicher Lösungsweg

0,03 ⋅ 0,02 = 0,0006

Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung beträgt 0,06 %.

Lösungsschlüssel

Die Angabe der Wahrscheinlichkeit als Dezimalzahl oder als Bruch reicht aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2011 gestaltet die Redaktion das Titelblatt des „Ärzte- blatt Sachsen“ ohne Werbung.. In dem eleganten Tiefschwarz mit gel- ber und sachsengrüner

Für das Präparat des anderen Herstellers lässt eine vorläufige Zwi- schenauswertung einer derzeit noch laufenden Studie die vorsichtige Vermutung zu, dass auch nach

Eine ge- naue Analyse der Daten aus der sechsjährigen Meldepflichtperiode für Bayern zeigt jedoch, dass es sich in den vergangenen Jahren nicht um eine echte Zunahme

Hiervon allein 17 Fälle von Enzephalitis, zwei Todesfälle, acht Berichte über Ataxie, fünf Berichte über Augenmuskellähmungen, zehn Berichte über Fazialisparese, sieben Berichte

Der Land- kreis Konstanz gilt seit Jahren als Hochrisikogebiet für die Früh- sommer-Meningo-Enzephalitis (FSME), gemeinhin bekannt als Hirnhautentzündung. Da sie von Zecken

Mit Bifi dobacterium lactis (BL-04), Lactobacillus acidophilus (LA-14), Lactobacillus plantarum (SDZ-11), Lactobacillus paracasei (SDZ-22) und Saccharomyces boulardii.. Empfehlen

•   Hunde sollten für zwei Tage nach der Behandlung nicht gebadet werden oder schwimmen.. •   Tiere und Anwender, bei denen eine Überempfindlichkeit gegen Insektizide

Die Wirksamkeit von Fipronil sorgt für ein Absterben der Flöhe nach 24 und der Zecken nach 48 Stun- den (Unter Umständen können noch Zecken am behandelten Tier zu sehen sein)..