• Keine Ergebnisse gefunden

Vier kretische Staatsverträge. Verträge zwischen Aptera und Kydonia, einer ostkretischen Stadt und Melos, Olus und Lyttos, Chersonesos und Rhodos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vier kretische Staatsverträge. Verträge zwischen Aptera und Kydonia, einer ostkretischen Stadt und Melos, Olus und Lyttos, Chersonesos und Rhodos"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A N G E L O S C H A N I O T I S

Vier kretische Staatsverträge.

Verträge zwischen Aptera und Kydonia, einer ostkretischen Stadt und Melos, Olus und Lyttos,

Chersonesos und Rhodos

1

1. Ein neuer Bündnisvertrag zwischen Aptera und Kydonia (3. Jh.) (Abb. 1, Taf.la-b; 2 a)

Fragment v o m oberen Teil einer Stele aus porösem Kalkstein mit profiliertem A u f s a t z . D i e Stele ist links, unten u n d rechts abgebrochen; erhalten ist die obere linke E c k e , deren O b e r f l ä c h e j e d o c h links beschädigt ist. D e r profilierte Aufsatz­

besteht aus zwei Z o n e n (6 + 3,5 cm), die zweite Z o n e trägt die Überschrift. D i e nicht beschrifteten Flächen sind grob bearbeitet. D i e beschriftete Fläche ist stark verwittert u n d die nicht tief eingemeißelten Buchstaben sind nur mit Schwierig­

keit erkennbar: H ö h e (erh.) 21,5 c m , Breite (erh.) 30 cm (Aufsatz 44 c m ) , T i e f e 12 c m ; Buchstabenhöhe 1,2 c m ; Zeilenabstand 1 cm.

D i e Inschrift ist 1958 v o m damaligen K u r a t o r des M u s e u m s H e r a k l e i o n STY- LIANOS ALEXIOU in den R u i n e n der Stadt A p t e r a in Westkreta g e f u n d e n und ins M u s e u m C h a n i a gebracht w o r d e n ,2w o sie heute aufbewahrt wird

(Inv.-Nr. E 81). GEORGES DAUX gab die Z . 2 - 4 wieder,3 die Inschrift blieb jedoch unpubliziert. Ich habe sie am 28. 8. 89 in C h a n i a studiert und dann mit H i l f e eines Abklatsches den T e x t wie folgt gelesen u n d ergänzt:

1 I c h m ö c h t e a u c h an d i e s e r Stelle P r o f . ST. ALEXIOU ( R e t h y m n o n ) f ü r d i e G e n e h m i g u n g , die I n s c h r i f t N r . 1 z u p u b l i z i e r e n , m e i n e n D a n k a u s s p r e c h e n s o w i e D r . C H . KRITZAS ( H e r a ­ k l e i o n ) , F r a u K . APOSTOLAKOU ( A g i o s N i k o l a o s ) u n d F r a u ST. MARKOLLALI ( C h a n i a ) f ü r ihre H i l f e b e i m S t u d i u m in d e n E p i g r a p h i s c h e n S a m m l u n g e n v o n H e r a k l e i o n , N e a p o l i s u n d C h a ­ nia. F ü r s p r a c h l i c h e K o r r e k t u r e n d a n k e ich D r . J . - U . KRAUSE ( H e i d e l b e r g ) , f ü r h i l f r e i c h e K r i ­ tik P r o f . D r . F. GSCHNITZKR ( H e i d e l b e r g ) , P r o f . D r . M . W ö R R I . E u n d P r o f . D r . D . H K N M G ( M ü n c h e n ) .

2K r e t i k a C h r o n i k a 12, 1 9 5 8 , 4 8 3 .

3G . D A U X , B C H 83, 1 9 5 9 , 7 5 2 N r . f.; vgl. B u l l . E p i g r . 1961, 4 9 4 ; S t a a t s v e r t r ä g e I I I S. 393 ( N e u f u n d e ) ; C H R . VF.LIGIANNI-TERZI, D a m i u r g e n . Z u r E n t w i c k l u n g einer M a g i s t r a t u r , D i s s . H e i d e l b e r g 1977, 117.

(2)

242 Angelos Chaniotis

Y M M [ A X A ]

2 [ ' E n i x o t ] g 5 e a u v e S e v i o K u o c o v t a x a i K [ a i ' A T t i a g a t o t t ä v c p t X i a v K a i a u | i u a -

D i e Buchstaben der Überschrift sind mit e i n e m A b s t a n d v o n jeweils 7 c m geschrieben; ihre Breite beträgt ca. 1,5 cm. D a r a u s ergibt sich als ursprüngliche Breite des A u f s a t z e s der Stele ca. 61 cm. D e r beschriftete Teil der Stele w a r links (sicher auch rechts) u m 2,8 c m s c h m a l e r als der A u f s a t z ; die ursprüngliche Breite der beschrifteten Fläche betrug also ca.

55,5 c m . D a die Buchstaben des Textes ca. 1 c m breit sind (das I bildet natürlich eine A u s - n a h m e ) , kann m a n mit jeweils ca. 5 5 - 6 0 B u c h s t a b e n p r o Z e i l e rechnen.

Z . 1: V o m z w e i t e n M ist nur die linke H ä l f t e erhalten.

Z . 2 : T ä S e ouve9£VTO K u S c o v i a r a i K a i D A L X ; K a i [ ' A n t a g a t o i ] J. u n d L.ROBERT. A m A n f a n g ist die obere schräge H a s t e des X erhalten, a m E n d e n u r der o b e r e Teil einer s e n k - rechten Haste.

Z . 3 : M ö g l i c h auch eni S«u.ioQy[(ö]; [ ö Q ] K O V &>u.oaav ETuSauioQyoi D A U X ; [ K a i ö Q J K O V ö u o a a v , eni 8au.tor>yo[0 T O O S E I V O C J R O B E R T .

Z . 4 : EV 8E 'AjTTÜQa[i — - ] DAUX. N a c h ' A n t c t o a i ist T A I deutlich z u lesen, a m E n d e die o b e r e R u n d u n g des Q. D e r N a m e T a s k o s u n d die v e r w a n d t e n N a m e n T a s k a d a s , T a s k a n - nadas, Taskiadas, Taskis, T a s k o m e n e s , T a s k y d a s u n d T a s k y s sind ausschließlich aus W e s t - kreta bekannt.4

Z . 5 : U n t e r d e m A der 4. Zeile der obere Teil einer senkrechten H a s t e , d a n n die obere schräge H a s t e eines Z, eine waagerechte H a s t e , z w e i senkrechte H a s t e n , d a n n ein A , A o d e r A , ein E, z w e i senkrechte H a s t e n , P l a t z f ü r 1 - 2 Buchstaben und ein N o d e r M . B e i d i e s e r I n s c h r i f t h a n d e l t es s i c h , w i e a u s d e r Ü b e r s c h r i f t h e r v o r g e h t , u m e i n e n B ü n d n i s v e r t r a g z w i s c h e n d e n w e s t k r e t i s c h e n S t ä d t e n A p t e r a u n d K y d o n i a . D i e Ü b e r s c h r i f t l u u u a x i a ist u n t e r d e n k r e t i s c h e n S t a a t s v e r t r ä g e n e i n m a l i g , k o m m t

4 S. die L e m m a t a in P. M . FRäSER - E. MATTHEWS (Eds.), A L e x i c o n o f G r e e k Personal N a m e s I, 1987, s. v. mit zahlreichen Belegen aus A n o p o l i s , H y r t a k i n a , K e r a i a u n d P o l y r h e n i a . Z u diesen N a m e n s. O . MASSON, B C H 109, 1985, 1 9 5 - 7 .

X'iav]

[ K U I ö Q ] K O V räjiOCTav e n i 5 a , u t o Q y [ f l ) v ? e v u x v K u S c o v t a i [ ] fev 8 E ' A T t t ä g a t T ä a [ K ] { p ? [ ]

[ ] . ? . . . £ [ . . . ] . [ - - ]

]

4 [

(3)

j e d o c h sonst o f t vor, allerdings i m m e r mit N e n n u n g der Vertragspartner.5 M ö g l i - cherweise standen die W o r t e K u S o v i a x a v Kai 'AttTaQaiwv auf der jetzt g a n z verwitterten ersten Z o n e des A u f s a t z e s .

Z u r E r g ä n z u n g der z w e i t e n Zeile k a n n m a n den V e r t r a g z w i s c h e n E u m e - nes II. u n d den kretischen Städten (183 v . C h r . ) vergleichen: Eni TOICTSE ouvfe- 3evTO TTIH cpiMav K a i a u u u a x i a v .6 D i e E r g ä n z u n g a i w a x i a v ergibt sich aus der Ü b e r s c h r i f t , die E r g ä n z u n g cpiMav m a c h e n s o w o h l der z u r V e r f ü g u n g ste- h e n d e R a u m als a u c h die T o p i k der antiken Staatsverträge z w i n g e n d .7 In der dritten Z e i l e ist v o n d e r Leistung des Vertragseides durch die z w e i Vertragspart- ner die R e d e .8

D i e F o r m der B u c h s t a b e n weist in das 3. J h . v. C h r . : A mit gerader Mittelhaste, E mit gleich g r o ß e n w a a g e r e c h t e n H a s t e n , 0 mit P u n k t im Z e n t r u m , b e i m n ist die rechte H a s t e k ü r z e r , w ä h r e n d die Q u e r h a s t e nicht übersteht, I mit divergie- renden H a s t e n , Q in der F o r m eines unten o f f e n e n H a l b k r e i s e s , der auf z w e i schrägen H a s t e n ruht.9 D i e s e F o r m e n v o n E u n d S b e g e g n e n etwas seltener n a c h der M i t t e des 3. J a h r h u n d e r t s , w ä h r e n d die v o n A , 0 , n u n d Q a u c h n o c h h ä u f i g i m späten 3 . J h . ,1 0 vereinzelt n o c h im f r ü h e n 2 . J h . v . C h r . a n z u t r e f f e n s i n d . "

S o m i t erlaubt die P a l ä o g r a p h i e keine genauere c h r o n o l o g i s c h e u n d historische E i n o r d n u n g des Textes. D i e s k ö n n e n auch unsere spärlichen K e n n t n i s s e über die außenpolitische L a g e dieser westkretischen Städte im 3. J h . nicht tun. V o n K y d o - nia w e i ß m a n lediglich, d a ß es gute B e z i e h u n g e n z u A t h e n v o n den be.den letz- ten J a h r z e h n t e n des 4. J a h r h u n d e r t s bis in die M i t t e des 3. J a h r h u n d e r t s hinein unterhielt.1 2 A u ß e r d e m erscheint K y d o n i a unter den Städten, die Rechtshilfever- träge mit M i l e t (ca. 2 6 0 - 2 4 0 v . C h r . ) abschlössen; K y d o n i a g e h ö r t dabei z u der G r u p p e v o n Städten, die den V e r t r a g , e i n e m A p p e l l der K n o s i e r f o l g e n d

5 Z . B. S t a a t s v e r t r ä g e I I 2 2 3 . 2 2 9 . 2 4 8 . 2 6 3 ; vgl. a u f K r e t a d i e Ü b e r s c h r i f t X u v 3 f , K « b z w . I u v ! ) f | K c n , a u c h i m m e r m i t N e n n u n g d e r V e r t r a g s p a r t n e r : I. C r e t . I.xvi.i 9 ; I V 1 8 1 ; S E G 2 3 ,

5 &M C r e t I V 1 7 9 Z 1 Z u r T r e n n u n g des V e r b u m s v o m O b j e k t d u r c h das S u b j e k t vgl. d e n V e r t r a g z w i s c h e n P r a i s o s u n d Stalis ( S t a a t s v e r t r ä g e I I I 5 5 3 A 4 - 5 , f r ü h e s 3. J h . ) : « u roloSe e S ö K a v n o a t a i o i I x a W t a i s x ä v x w Q a v K a i TüV j t ö X i v KTX.

7 Z . B. I. C r e t . I . x v i 5 Z . 77. 9 1 - 9 2 ; I,xviii 9 A 8 - 9 ; IH.iii 4 Z . 9 - 1 0 ; I V 179 Z . 1 - 2 ; I \ 186 B 12; S t a a t s v e r t r ä g e I I I 4 8 6 Z . 7. 4 9 8 Z . 13.

* V g l . S t a a t s v e r t r ä g e I I I 5 7 6 Z . 11 xaS räuoorrtv, g l e i c h n a c h d e r D a t i e r u n g ( V e r t r a g z w i - schen G o r t y n u n d d e n k r e t i s c h e n A r k a d e r n , 3. J h . v . C h r . ) .

* V g l z B . I . C r e t . I I , x x i i i 7 A ( f r ü h e s 3 . J h . ) . 12 (ca. 2 7 2 / 6 5 ) ; I . x x u 4 A ( u m 2 6 5 v . C h r ) ; I l l . i v 3 (ca. 2 6 7 / 2 ) ; I V 171 (3. J h . ) . D i e B u c h s t a b e n sind i m späten 4. u n d f r ü h e n 3. J h . v. C h r . breiter, d i e S c h r i f t u n r e g e l m ä ß i g e r ; vgl. z. B. I. C r e t . I I , x x x 1; I V 160.

, : I . C r e t . I,xvi l ; I I , v 1 8 . x i i 2 0 . x i x 2 ; I I I , i v 4 . 18; I V 167.

" I . C r e t . I I , i i i 5 ; I V 1 7 9 . . .

12 P . B R U - E , L a p i r a t e r i e cretoise h e l l e n i s t i q u e , 1978, 1 6 - 2 0 m i t d e n e i n s c h l ä g i g e n Q u e l l e n u n d d e r älteren Literatur.

(4)

(Z. 1 6 - 1 7 ) , unter denselben B e d i n g u n g e n ( Z . 35) w i e K n o s o s abschlössen;1 3 m a n darf w o h l a n n e h m e n , d a ß die B e z i e h u n g e n zwischen K y d o n i a u n d K n o s o s z u diesem Z e i t p u n k t gut waren.1 4 N o c h spärlicher sind unsere Kenntnisse über die auswärtigen B e z i e h u n g e n Apteras. I m J a h r e 273 begegnet man einem Bürger die- ser Stadt unter den Kretern, die auf der Seite Spartas gegen P y r r h o s k ä m p f t e n , was spartanischen E i n f l u ß impliziert.15 D i e s sowie die Ehrung eines Bürgers v o n A p t e r a in O l u s z u s a m m e n mit den ptolemäischen N a u a r c h e n im c h r e m o n i d e i - schen K r i e g , P a t r o k l o s u n d Kallikrates, wenige J a h r e später führte z u der A n n a h m e , d a ß A p t e r a z u den Bundesgenossen Spartas in der Zeit des c h r e m o - nideischen Krieges (ca. 2 6 7 - 2 6 2 / 1 ) zählte.1 6 Allein aus d e m G r u n d , daß A p t e r a w o h l auf der Seite v o n Sparta stand, w o l l t e G . CARDINALI erschließen, daß K y d o - nia aus einer «natürlichen Feindschaft» z u A p t e r a entweder neutral blieb o d e r gar die M a k e d o n e n unterstützte;1 7 die neue Inschrift zeigt j e d o c h , daß eine S y m - machie zwischen K y d o n i a und Aptera im 3. J h . m ö g l i c h war. Schließlich w a r e n v o r ca. 221 v. Chr. K y d o n i a und Aptera im selben Lager, nämlich im Bündnis v o n K n o s o s ; beide fielen w ä h r e n d des Krieges u m Lyttos ( 2 2 1 - 2 1 9 v. Chr.) ab.18 D i e F o r m der Buchstaben des neuen Vertrages kann eine D a t i e r u n g in diese b e w e g - ten J a h r e des späten 3. Jahrhunderts nicht ausschließen.

M ö g l i c h ist j e d o c h auch die E i n o r d n u n g des Bündnisvertrages zwischen K y d o n i a und A p t e r a in die Zeit der diplomatischen Aktivität Spartas in W e s t - kreta im J a h r z e h n t v o r d e m A u s b r u c h des chremonideischen Krieges; auf diese Aktivität geht der Bündnisvertrag z w i s c h e n zwei anderen westkretischen Städ- ten, Phalasarna und P o l y r h e n i a , z u r ü c k (ca. 275 v. Chr.).1 9 D e r spartanische E i n - fluß in Westkreta manifestiert sich ferner in den Folgejahren durch die vermutete S y m m a c h i e mit A p t e r a (s. o.) und die E h r u n g des K ö n i g s Areus in Polyrhenia,2 0

das während des chremonideischen Krieges wahrscheinlich auf der Seite Spartas

13 S t a a t s v e r t r ä g e I I I 4 8 2 Z . 3 9 .

14 V g l . M . VAN DER MIJNSBRUGGE, T h e C r e t a n K o i n o n , 1 9 3 1 , 5 9 f.; H . VAN EFFENTERRE, L a C r e t e et le m o n d e g r e c d e P i a t o n ä P o l y b e , 1 9 4 8 , 1 5 2 ; E M M . MIKROGIANNAKIS, ' H KOJITTI K c i t d mvc, eUnviaTiKoüc XQÖvoug D i s s . A t h e n 1 9 6 7 , 5 6 - 5 9 ; vgl. H . SCHMITT, S t a a t s v e r t r ä - g e I I I S. 1 5 3 ; BRLT.E a. O . 10 f. A n m . 5. A u s d i e s e m V e r t r a g d a r f a l l e r d i n g s n i c h t e r s c h l o s s e n w e r d e n , d a ß K y d o n i a u n d d i e a n d e r e n 18 S t ä d t e d i e s e r G r u p p e M i t g l i e d e r e i n e s B ü n d n i s s e s u n t e r k n o s i s c h e r F ü h r u n g w a r e n .

15 P l u t . P y r r h o s 3 0 , 4 ; VAN EFFENTERRE a. O . 2 4 8 .

16 I. C r e t . I . x x i i 4 A V ; s. SCHMITT, S t a a t s v e r t r ä g e I I I S. 132 m i t d e r ä l t e r e n L i t e r a t u r ; v g l . a b e r H . HFINEN, U n t e r s u c h u n g e n z u r h e l l e n i s t i s c h e n G e s c h i c h t e d e s 3. J h . v. C h r . , 1 9 7 2 , 132.

143.

17 R S A 9 , 1 9 0 4 / 5 , 7 4 ; M I J N S B R U G G E a . O . ( A n m . 14) 5 9 ; v g l . G U A R D L C C I , I. C r e t . I I S. 1 1 0 ; s. a b e r d i e K r i t i k v o n VAN EFFENTERRE a. O . ( A n m . 14) 2 0 3 f.

I s P o l y b . 4, 5 5 , 4.

S t a a t s v e r t r ä g e I I I 4 7 1 ; z u r D a t i e r u n g s. VAN EFFENTERRK a. O . ( A n m . 14) 2 0 3 A n m . 6.

2- I . C r e t . I I , x x i i i 12; MIKROGIANNAKIS a . O . ( A n m . 14) 1 1 0 ; SCHMITT, S t a a t s v e r t r ä g e I I I S. 117.

(5)

Vier kretische Staatsverträge

stand.21 D i e A n n ä h e r u n g zwischen K y d o n i a u n d Aptera k ö n n t e aber auch nur eine R e a k t i o n auf das Bündnis der zwei anderen starken westkretischen Städte gewesen sein. Bei der heutigen Quellenlage, aber auch angesichts des häufigen Frontwechsels, der das hellenistische Kreta charakterisiert, ist es m ü ß i g , über diese Frage weiter z u spekulieren.

W i r f t die neue Inschrift im Bereich der diplomatischen Geschichte m e h r Fra- gen auf, als sie beantworten kann, so kann sie mindestens auf d e m Gebiet der Verfassungsgeschichte durch die E r w ä h n u n g v o n D a m i u r g e n einen kleinen Bei- trag leisten.22 D i e A m t s b e z e i c h n u n g o a u i o u r j y ö ? , bekannt in den kretischen Städ- ten O l u s und Polyrhenia (s.u.), wird für K y d o n i a u n d A p t e r a nur in dieser Inschrift bezeugt. Es ist d a v o n auszugehen, d a ß sich die Phrase Eni SauiOQycöv oder eni 8 a u t O Q y ö in Z . 3 nicht nur auf K y d o n i a , sondern auch auf A p t e r a bezieht.23 D i e Magistrate v o n K y d o n i a w e r d e n nur noch im Brief über die A n e r - k e n n u n g der Asylie v o n Teos erwähnt (ca. 201 v.Chr.);2 4 dort steht aber in der G r u ß f o r m e l nur die allgemeine Bezeichnung OQXOVXEC, ( Z . 2), w ä h r e n d im Text des im Brief zitierten Beschlusses die K o a u o i als das wichtigste B e a m t e n k o l l e - g i u m genannt w e r d e n ( Z . 25). A u s Aptera kannte m a n bisher nur die K Ö a u o i als leitendes Magistratenkollegium, wie auch sonst in den kretischen Städten. D i e einschlägigen Belege stammen j e d o c h erst aus der Mitte des 2. Jahrhunderts.2 5

A u s der neuen Inschrift geht nun hervor, daß z u d e m Z e i t p u n k t des Vertrags- abschlusses die E p o n y m e n v o n K y d o n i a und A p t e r a D a m i u r g e n hießen. O b wir es mit jeweils einem e p o n y m e n D a m i u r g o s z u tun haben oder mit K o l l e g i e n oder mit Vorsitzenden v o n Kollegien, erfahren wir direkt nicht, da der Stein leider an der entscheidenden Stelle abgebrochen ist. In der L ü c k e der Z . 3 - 4 gibt es auf jeden Fall Platz für etwa 2 7 - 3 2 Buchstaben, w a s m. E. entschieden d a f ü r spricht, daß dort etwa 4 - 5 P e r s o n e n n a m e n standen - wahrscheinlich 5 D a m i u r g e n o h n e P a t r o n y m i k o n . A u c h im westkretischen Polyrhenia ist u m dieselbe Zeit ein f ü n f -

2 1 V A N E F F E N T E R R E a . O . ( A n m . 1 4 ) 2 0 3 ; M I K R O G I A N N A K I S a . O . 1 0 9 f . ; S C H M I T T , S t a a t s - v e r t r ä g e I I I S. 132.

22 Z u m P r o b l e m d e r D a m i u r g e n a u f K r e t a s. V E U G I A N M - T E R Z I a. O . ( A n m . 3 ) 100 f. u n d 1 1 7 - 1 2 0 ; sie k a n n t e die I n s c h r i f t v o n A p t e r a n u r aus d e n k u r z e n B e r i c h t e n v o n G . D A U X u n d J . u n d L . R O B E R T .

23 A n d e r s V E L I G I A N N I - T E R Z I a. O . 117. Z w e i a n d e r e L e s u n g s - b z w . D e u t u n g s m ö g l i c h k e i - ten dieser Z e i l e s c h e i n e n m i r sehr u n w a h r s c h e i n l i c h : 1) In Z . 4 ist n i c h t d e r N a m e T a s k o s z u lesen, s o n d e r n ev 8e Ä n r e o a i Tfic.+ N a m e einer P h y l e + K o a u i ö v x t o v träv <ri>v + N a m e des V o r s i t z e n d e n ; d a z u v g l . Eni räc. K a u i ß l ö o c , K o a u i o v t w v T ö V a ü u . . . . (I. C r e t . I I I . ü 1, H i e r a - p y t n a ) ; 2) A p t e r a s E p o n y m e n h i e ß e n i m m e r K o s m o i ; d i e s e A m t s b e z e i c h n u n g k o m m t aber in unserer I n s c h r i f t d e r K ü r z e w e g e n n i c h t v o r ; d e r R e d a k t o r d e r I n s c h r i f t hat a u f e i n e D i f f e r e n - z i e r u n g ( d . h . EV 8 E 'ATTTEQCU E n i K ö O U I O V b z w . E n i KöCJUCüV T ö V CTüV . . . ) v e r z i c h t e t , u n d s o blieb d e r N a m e des E p o n y m o s v o n A p t e r a v o n d e r F o r m u l i e r u n g d e r 3. Z e i l e ( e n i S a u i O Q y ö v b z w . Ejti S a u i o Q y c ä ) a b h ä n g i g .

24 I . C r e t . I I , x 2 * . 25 I. C r e t . Il.iii 2*. > ' . 4 C .

(6)

246

köpfiges e p o n y m e s D a m i u r g e n k o l l e g i u m belegt,26 w ä h r e n d in O l u s s o w o h l der eine e p o n y m e D a m i u r g o s (in der Formel fbti SOCLIIOVJQYOö)27 als auch das m e h r - k ö p f i g e - ebenfalls e p o n y m e - K o l l e g i u m (mit 3 - 5 Mitgliedern) belegt sind.28

Dieser Sachverhalt deutet m. E. darauf hin, daß in K r e t a das einstellige D a m i u r - g e n a m t nicht existiert hat; w e n n wir in O l u s m a n c h m a l nur einen D a m i u r g o s f i n - den, so ist er nur der Vorsitzende eines Kollegiums.2 9

A u c h zur B e a n t w o r t u n g der Frage, o b die D a m i u r g e n erst in später Zeit unter d e m Einfluß v o n R h o d o s o d e r T h e r a (in O l u s ) bzw. der A c h ä e r (in P o l y r h e n i a ) nach Kreta eingeführt wurden,3 0 kann die neue Inschrift beitragen. D i e Tatsache, daß w i r jetzt den D a m i u r g e n in drei westkretischen Städten begegnen, und z w a r im 3. J h . , also in relativ früher Zeit, schließt m . E . eine späte Ü b e r n a h m e v o n außen aus. Im Falle K y d o n i a s k ö n n t e m a n z w a r dieses A m t mit d e n D e m i u r g e n v o n Samos in V e r b i n d u n g bringen, da K y d o n i a im späten 6. J h . samische K o l o n i - sten a u f g e n o m m e n hatte,31 der samische U r s p r u n g w ü r d e j e d o c h k a u m die V e r - breitung des A m t e s in W e s t - und O s t k r e t a erklären. So liegt es näher, an eine Institution mit langer Tradition auf K r e t a zu denken.

Es stellt sich schließlich die Frage nach d e m Verhältnis zwischen den D a m i u r - gen und d e m f ü r K r e t a typischen leitenden Beamtenkollegium der K o s m o i . In den einschlägigen Zeugnissen erscheinen die D a m i u r g e n ausschließlich als e p - o n y m e Beamte - in W e i h u n g e n (Polyrhenia), Staatsverträgen ( K y d o n i a , A p t e r a ) und Volksbeschlüssen (Olus). Sie erfüllen also eine der F u n k t i o n e n , die auf K r e t a in der Regel die K o s m o i hatten. Dieser Tatbestand sowie die Tatsache, d a ß in allen diesen Städten s o w o h l das K o l l e g i u m der D a m i u r g e n als auch jenes v o n K o s m o i bezeugt sind (in O l u s parallel zueinander), legen es nahe, daß die D a m i u r g e n ein altes, v o n den K o s m o i völlig zu trennendes K o l l e g i u m darstel- len, welches in der hellenistischen Zeit nur noch n a m e n g e b e n d für das J a h r war, während es in anderen F u n k t i o n e n v o n den K o s m e n verdrängt w o r d e n war.32 So w ü r d e sich auch die Formel E7ti S a u i o u Q y o C TOö SEIVOC, e8oi;e tote, KÖauotc, Kai Tät jtöXei in Olus3 3 erklären: der D a m i u r g o s ist E p o n y m , die

26 I. C r e t . I I , x x i i i 7 A u n d B ; V E L I G I A N M - T E R Z I a. O . ( A n m . 3) 100 f.

27 I . C r e t . I . x x i i 4 I V . V . I X . X . X I . X I I ( f r ü h e s 3 . - 2 . J h . ) ; V E L I G I A N N I - T E R Z I a. O . 1 1 7 - 1 2 0 .

2S 3 M i t g l i e d e r : I . C r e t . I . x x i i 4 V I I . V I I I ; S E G 2 3 , 5 4 8 ; 5 M i t g l i e d e r : S E G 2 3 , 5 4 9 ( 2 . - f r ü h e s 1. J h . ) .

29 M . GUARDUCCI, R F I C 1 9 3 0 , 5 8 ; VAN EFFENTF.RRE a. O . ( A n m . 14) 2 3 1 A n m . 1; a n d e r s V E I . I G I A N M - T E R Z I a. O . ( A n m . 3) 118 f., d i e d a s einstellige D a m i u r g e n a m t f ü r u r s p r ü n g l i c h hält u n d a u c h in dieser I n s c h r i f t e i n e n D a m i u r g o s a n n i m m t .

13 G U A R D U C C I , I . C r e t . I I S . 2 4 6 ; V A N E F F E N T E R R E a . O . 2 3 1 A n m . 1 ; s. a b e r V E L I - G I A N N I - T E R Z I a. O . 1 2 0 .

J 1 H d t . 3, 59, 1 - 4 ; z u d e n s a m i s c h e n D e m i u r g e n s. V E I . I G I A N N I - T E R Z I a. O . 1 1 3 - 1 1 6 . 52 In P o l y r h e n i a e r s c h e i n e n die K o s m e n als die l e i t e n d e n B e a m t e n : I. C r e t . I I , x x i i i 1. 3*. 5.

10 ( 3 . - 2 . J h . ) .

" I . C r e t . I.xxii 4 I X - X I .

(7)

K o s m e n die geschäftsführenden Beamten. Angesichts jedoch des spärlichen Materials ist in dieser Frage G e w i ß h e i t nicht z u erlangen; die anderen in der Forschung vertretenen Ansichten, das A m t der D a m i u r g e n entspreche in m a n - chen Städten jenem der K o s m o i3 4 bzw. die D a m i u r g e n seien ein mit bestimm- ten A u f g a b e n betrauter Ausschuß des K o s m e n k o l l e g i u m s ,3 5 k ö n n e n nicht aus- geschlossen werden.

2. Ein neuer Staatsvertrag (Symbola)

zwischen einer ostkretischen Stadt und Melos (frühes 3. Jh.) (Abb. 2, Taf.2b,3)

Fragment einer oben u n d unten abgebrochenen Stele aus gelblichem, porösem Tuffstein; die rechte Seite ist erhalten, die linke fast geradlinig abgebrochen:

H ö h e (erh.) 27,3 c m , Breite (erh.) 16 c m , T i e f e 6 cm. D e r T e x t ist v o n einem Schreiber, aber mit ungleichmäßigen Buchstaben geschrieben ( H ö h e 1 - 1 , 2 c m ) ; die Zeilen sind nicht i m m e r geradlinig, die Zeilenabstände ungleich ( 0 , 5 - 1 cm).

Zwischen der 8. und der 10. Zeile findet sich ein größerer nicht beschrifteter R a u m (1,5 c m ) ; der T e x t der 8. Zeile setzte sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf der heute abgebrochenen linken Seite des Steins fort. D i e Inschrift läßt sich auf- grund der Schrift ins 3. J h . v. Chr. datieren, eher in dessen erste Hälfte.3 6

D e r F u n d o r t des Steins, der in der epigraphischen S a m m l u n g des M u s e u m s v o n H e r a k l e i o n (Inv.-Nr. 207) aufbewahrt w i r d , ist nicht bekannt. A u s d e m Inventarbuch geht hervor, daß er in den 20er J a h r e n in Ostkreta ( L a t o , O l u s oder Istron) gefunden wurde.3 7 D e r griechische Archäologische Dienst hat mir die Publikationsrechte der Inschrift überlassen; mit H i l f e eines Abklatsches k o n n t e ich im A u g u s t 1989 den Text soweit lesen:

34 G l ARDLCCI, I. Cret. I I S. 246.

15 V A N E F F E N T E R R E a . O . ( A n m . 1 4 ) 2 3 1 A n m . 1.

36 C h a r a k t e r i s t i s c h f ü r d i e Schrift sind die B u c h s t a b e n u n g l e i c h e n F o r m a t s . C h a r a k t e r i s t i - sche B u c h s t a b e n : A mit g e r a d e r M i t t e l h a s t e , die h o r i z o n t a l e n H a s t e n des E sind gleich g r o ß , die rechte H a s t e des H ist g e s c h w u n g e n , 0 mit P u n k t im Z e n t r u m , die rechte senkrechte H a s t e des N liegt h ö h e r als die linke, kleines, etwas h ö h e r geschriebenes €1 in der F o r m eines unten o f f e n e n H a l b k r e i s e s , der auf z w e i w a a g e r e c h t e n H a s t e n ruht. V g l . I . C r e t . I I , x x x 1 ( S ü d k r e t a , 4 7 3 . J h . ) ; I.xvii 4 ( L e b e n a , 3. J h . ) ; xxii 4 A ( O l u s , u m 265 v. Chr.). V e r e i n z e l t f i n - den sich ä h n l i c h e B u c h s t a b e n f o r m e n ( H , N u n d f i ) n o c h bis in das dritte Viertel des 3. J h . s h i n - ein : vgl. z. B. I. Cret. I.ix 1 ( D r e r o s , spätes 3. J h . ) ; Il.xii 20 ( E l e u t h e r n a , 2 2 7 / 2 4 ) ; I V 167 ( G o r - t v n , 2 3 9 / 2 9 ) . .

' 37 M . G r ARDI c c i e r w ä h n t die Inschrift in I. Cret. II S. 243-: « Q u o d v e r o ad necess.tudir.es pertinet q u a e P o l v r h e n i i s c u m Meliis intercesserint, titulus valde mutilus e i u s d e m fere aetatis atque in M u s e o C a n d i e n s i (inv. 207) h o d i e adservatus nobis c o m m e m o r a n d u s est, qu, titulus ignotae c u i u s d a m C r e t i c a e civitatis c u m Meliis f o e d e r i s f r a g m e n t u m exh.bet ( h u n c titulum I n t e r C r e t a e inscriptiones incertis locis repertas e d a m ) » .

(8)

248

A \

r \ N

Ad N ß A ^

^ T - ^ A r

r

^ A I T I ^ A A

0 A E ( H ^ E N M A

A T A 0 M A I £ A

N

V o |

x AA A

A

V l P K N ^ I E

\ 0 E ^ A /

] . . [ . . ]

] I Q N [ . ] ] \ E N B A

K a i 0 i -

— X]aiQT)TC>v<x;

] 0 l o 5 Ö T ( l ) ]vxco 'A Y O -

— ] M 8 a K a i T i | j . a - - ] v a c a t

x ö i 7 t] 6 X E r f i j i e v M g - [ M o i c ; ] I EV M ä t a o i d -

Kai Kaxä yäv Kai K] a t ä ^äXaaaay ] x o l g M a ) . [ i - ] [eng - - - icai EV 7io>tEjicoi K a i E]V E i o j i v a r E[ . ]

] . © E N A / [ . ] ]VK; O I K - Z . 1: S p u r e n v o n B u c h s t a b e n .

Z . 3 : V o r d e m E u n t e n eine s c h r ä g e H a s t e n a c h rechts u n t e n ( A , M o d e r A ) .

Z . 7 : O d e r —] v TQ>. D e r Stein ist z w i s c h e n Q u n d A b e s c h ä d i g t ; es w ä r e P l a t z f ü r e i n e n B u c h s t a b e n .

(9)

Vier kretische Staatsverträge 249 Z . 8 : V o m ersten Buchstaben ist der obere Winkel, vom dritten eine schräge Haste nach oben links erhalten.

Z. 10: V o m 6. Buchstaben sieht man die rechte senkrechte Haste.

Z. 13: V o m letzten Buchstaben ist der obere Winkel erhalten.

Z. 15: A m Ende, nach dem A , eine schräge Haste nach rechts oben.

I m ersten Teil der Inschrift e r k e n n t m a n eine F o l g e v o n N a m e n . I n Z . 6 steht der N a m e 06Ö5OTOC, in d e r F o r m 0Iö5OTOC„ die i m kretischen L a t o belegt ist.38 D i e restlichen N a m e n sind f r a g m e n t a r i s c h erhalten: In Z . 4 / 5 k ö n n t e m a n an einen N a m e n w i e z. B. ©IOSCöQOC,, 0iOKA.fjc„ öIöKQITOC,, 0 i w v , O i ö u v a a T O C , usw. d e n - k e n . I n Z . 5 k ö n n e n w i r [X]atQT|T(ovoc, e r g ä n z e n . D i e s e r N a m e w a r bisher nicht belegt, in A t h e n sind j e d o c h die v e r w a n d t e n F o r m e n X a i g n j t o c , u n d XaiQT|Tä5T|c, (vgl. XaQTiTac, u n d X a Q n x i 8 r | ? ) überliefert.3 9 I n Z . 7 - 8 ist vielleicht Äyobg&Tco]

z u lesen, belegt in O s t k r e t a in L a t o u n d Istron.4 0 Reste v o n N a m e n e r k e n n t m a n a u c h in Z . 8: — Xtöac, ( z . B. Eüßoi)A.i5ag, belegt f ü r einen D a m i u r g o s in O l u s im späten 2 . J h . )4 1 u n d T t u . c t - ( z . B . T t u a y e v n g T t u a y ö o a g T i u a U o c , , T i n a g x o c , , Tiuacn^eoc, usw.). A u c h die B u c h s t a b e n -VTW in Z . 7 k ö n n e n z u m G e n i t i v eines N a m e n s g e h ö r e n (z. B . Ato(pdvTü), belegt in O l u s , Istron u n d M a l l a ) .4 2

S o w e i t e r k e n n b a r , stehen die N a m e n im G e n i t i v . W i r wissen j e d o c h nicht, o b sie v o n P a t r o n y m i k a begleitet w a r e n . D i e N a m e n in den Z . 4 u n d 8 sind mit der K o n j u n k t i o n Kai v e r b u n d e n . In O s t k r e t a , n a m e n t l i c h in O l u s , w a r es üblich, die B e a m t e n n a m e n i m P r ä s k r i p t mit Kai z u v e r b i n d e n : z. B. ['Ejt]i 8auiOQyoö B o t o ü - v o u Kai K u Kai E v j ß o u M S a Kai [ T b j x a c r i o u Kai 'AQ£TIO<; u n d ETü [ A] a u ö - 6covTOC, Kai T n X e x c b g o u Kai 'ArjtaTOUEVoix;.43 D e r a r t i g e a u s f ü h r l i c h e Listen v o n K o s m o i b z w . D a m i u r g e n ( u n d nicht nur d e r N a m e des e p o n y m e n K o s m o s b z w . D a m i u r g o s ) w e r d e n o f t d e n kretischen V o l k s b e s c h l ü s s e n u n d Staatsver- trägen b e i g e f ü g t , e n t w e d e r im P r ä s k r i p t o d e r im Postskript.4 4 D i e s ist w o h l auch hier der Fall. A n g e s i c h t s d e r U n g e w i ß h e i t , o b n u r N a m e n o d e r a u c h P a t r o n y m i k a a n g e g e b e n w a r e n , k a n n m a n die Z a h l d e r g e n a n n t e n M a g i s t r a t e nicht e r r e c h n e n ( w a h r s c h e i n l i c h 7 - 1 0 ) .

D i e Liste d e r B e a m t e n e n d e t mitten in Z . 9. D e r T e x t d e r Z . 1 0 - 1 6 ist ein v o m selben S t e i n m e t z e n geschriebener B e s c h l u ß ; es bleibt j e d o c h u n g e w i ß , o b die N a m e n l i s t e z u m P r ä s k r i p t des in Z . 10 b e g i n n e n d e n Textes, o d e r eher - a u c h angesichts des leeren R a u m e s in Z . 9 - z u m P o s t s k r i p t eines a n d e r e n , jetzt v e r l o - renen Beschlusses g e h ö r t .

3" I. Cret. I.xvi 25; FRäSER - MATTHEWS a. O . (Anm. 4) s. v. Die Form 0Eö5OTOC, ist in G o r - tyn belegt: I. Cret. I V 253.

39 W . PAPE - G . E. BENSEI.ER, Wörterbuch der griechischen Eigennamen (1863-1870) s. v.

R- F R ä S E R - M A T T H E W S a . O . ( A n m . 4 ) s . v . 41 S E G 2 3 , 5 4 9 ; F R ä S E R - M A T T H E W S a . O . s . v . 4- F R ä S E R - M A T T H E W S a . O . s. v.

43 S E G 23, 549; I. Cret. I.xxii 4 A 46-47.

44 Z . B . I . C r e t . I , i x 1; xix 3; III,iv 6; I V 171.

(10)

250

D i e a n o n y m e Stadt verleiht mit d i e s e m V o l k s b e s c h l u ß d e r Inselstadt M e l o s e i n e R e i h e v o n Privilegien. E i n a n d e r e r V e r t r a g z w i s c h e n M e l o s u n d einer k r e t i - schen Stadt, n ä m l i c h P o l y r h e n i a in W e s t k r e t a (3. J h . ) , k a n n als Parallele d i e n e n : T e x t : I. Cret. II,xxiii 2 ; Staatsverträge I I I N r . 577.

[ ]

"TöC, oiKövxac, e u M j a X a n Kai]

" [ x ä ] XQWaxa T a Ma[X.lo>v KCC-]

v v[ x a x ] a u x ä S E K a i xö[c, nXeov-] .

" ' [ t a g ? ] ec, MäXov K a i xö[c, OIKöV-]

5 [xa]c, en, n o ^ u g f j v i K a i x ä [XQT|-]

u . a x a x ä LIOA.UOT|Vü»V K [ a i x ä ] TCÖV OIKOÜVXCOV EU. n [ o \ l ) Q T | - ] v r K a i Ei(i£v [ y a g K ] a i oiicfiag]

[ E y K x a r j i v ? ] :

Z . 1 - 2 : G L A R D L C C I ; Z . 2 - 3 : [ K a r ä f ] CHANIOTIS.

Z . 3 - 4 : CHANIOTIS; Z . 4 - 5 : xofc. oiKöVTa]c, G L A R D L C C I . Z . 5 - 7 : G L A R D L C C I .

Z . 8 : CHANIOTIS; G L A R D L C C I liest a m E n d e . . . . A I O I Y . .

W i e m a n längst e r k a n n t hat, schützt dieser V e r t r a g L e b e n u n d Besitz d e r B ü r g e r d e r beiden V e r t r a g s p a r t n e r s o w i e d e r d o r t niedergelassenen N i c h t b ü r g e r .4 5 V i e l - leicht stand in d e r letzten Z e i l e das V o r r e c h t der E n k t e s i s , das in d e n kretischen Staatsverträgen i m m e r i m R a h m e n v o n I s o p o l i t i e v e r e i n b a r u n g e n v e r l i e h e n w i r d .4 6 O b w o h l keine d i r e k t e Ü b e r e i n s t i m m u n g in d e r A u s d r u c k s w e i s e d e r bei- d e n T e x t e besteht, ist ihre inhaltliche V e r w a n d t s c h a f t evident. A u c h d e r n e u e T e x t aus O s t k r e t a betrifft die V e r l e i h u n g gewisser V o r r e c h t e u n d G a r a n t i e n an die Melier. D e r A u s d r u c k K a x a y a v K a i K a x ä O ä t a x a a a v f i n d e t sich in d e n kreti- schen Staatsverträgen b z w . in den kretischen V o l k s b e s c h l ü s s e n i m Z u s a m m e n - h a n g m i t : a) d e r V e r p f l i c h t u n g , H i l f e z u leisten ( ß o a l t e i v K a t ä y ä v K a i K a t ä M X a a a a v ) ;47 b) mit d e r sicheren B e n u t z u n g d e r W e g e im L a n d e u n d a u f See (äa<pä>xta K a i K a i « y ä v K a i K a x ä M X a o a a v ) ;4 8 u n d c) mit d e r B e f r e i u n g v o n

43 G l ARDLCCI, I. C r e t . II S. 2 4 3 ; S c i i v i i T r , S t a a t s v e r t r ä g e I I I S. 3 8 1 ; B R ü L L a. O . ( A n m . 12) 7 2 ; A . PKTROPOI LOL, B e i t r ä g e z u r W i r t s c h a f t s - u n d G e s e l l s c h a f t s g e s c h i c h t e K r e t a s in h e l l e - nistischer Z e i t , 1985, 3 5 , 2 4 2 A n m . 447.

46 H i e r a p y t n a - M a g n e s i a a m M ä a n d e r : I. C r e t . I l l . i i i 3 C 8 ( f r ü h e s 2. J h . ) ; H i e r a p y t n a - P r i - a n s o s : I. C r e t . H l . i i i 4 Z . 14 ( f r ü h e s 2. J h . ) ; A r k a d e s - T e o s : I. C r e t . I,v 5 3 Z . 3 7 ( M i t t e des 2. J h . s ) ; F . l e u t h e r n a - L a t o : I. C r e t . I.xvi 17 = S E G 13, 4 6 3 Z . 11 - 1 2 (2. J h . ) ; L a t o - O l u s : I. C r e t . I , x v i 5 Z . 11 ( 1 2 2 / 2 1 v . C h r . ) ; H i e r a p y t n a - L a t o : S E G 2 6 , 1049 Z . 12 ( 1 1 1 / 1 0 v . C h r . ) ; vgl.

W. GAVC A M KA, I s o p o l i t i e . E i n B e i t r a g z u r G e s c h i c h t e d e r z w i s c h e n s t a a t l i c h e n B e z i e h u n g e n in d e r g r i e c h i s c h e n A n t i k e , 1975, 34 mit A n m . 71.

47 Z . B . I . C r e t . I , x v i 17 Z . 1 6 - 1 7 ( L a t o - E l e u t h e r n a ) ; I. C r e t . I V 174 Z . 1 4 - 1 6 ( G o r t y n - H i e r a p y t n a - P r i a n s o s ) ; S E G 2 6 , 1049 Z . 7 ( H i e r a p y t n a - L a t o ) .

4* I. C r e t . I l . x x i i i 3* Z . 1 2 - 1 3 ( P o l y r h e n i a - T e o s ) .

(11)

Vier kretische Staatsverträge 251

Z ö l l e n bei d e r E i n - u n d A u s f u h r v o n G ü t e r n b z w . bei der B e n u t z u n g v o n H ä f e n (axfeXeta e i a d y c o a t Kai e^äymai K a i KCCTü y ä v Kai K a x d M X a a a a v K a i ev TtoXeuc) Kai ev eiQT]vg d a u X i K a i d c m o v S t , vgl. d x e X e i a v rcdvxcov K a i eonkovv K a i eKTtXouv K a i rcoXeuou K a i eigrivac, d a o X E i K a i d c n t o v o e i K a i K a x d y ä v K a i K a x d M X a a a a v ) .4 9 D e r A u s d r u c k ev TtoXeuan K a i ev e i g f i v a i begegnet ebenfalls im K o n t e x t der V e r l e i h u n g v o n Privilegien w i e A b g a b e n f r e i h e i t ( d x e X e i a e i a d y w m K a i eijdycoai K a i K a x d y ä v K a i K a x d S d X a a a a v K a i ev 7toXeu.cp K a i ev eiQfiva d a u X i K a i dcntovSi),5 0 Verkehrssicherheit (dacpäXeia TtoXeuco K a i eigrivag K a i KaxaTtXeovat K a i eKTtXeovai)51 u n d B e n u t z u n g der H ä f e n

( [ e j i o - j d o u v K a i eK[jt]Xouv K a i KOXEUCO K a i eifjfivag).5 2 W i e der parallele V e r t r a g aus P o l y r h e n i a zeigt, garantierte auch die a n o n y m e Stadt O s t k r e t a s die Sicher- heit der R e i s e n d e n aus der Partnerstadt. D a die A u s d r ü c k e [ K a i K a x d y ä v K a i K ] a x d M X a a a a v ( Z . 12) u n d [ K a i ev TtoXeuwt K a i e]v e i g f | v a i ( Z . 14) o f f e n b a r d u r c h eine erneute N e n n u n g der M e l i e r getrennt w e r d e n , g e h ö r e n sie z u z w e i verschiedenen Privilegien, wahrscheinlich z u r d x e X e i a ( Z . 12) b z w . d a ( p d X e t a ( Z . 1 4 ) .5 3

D i e Silbe - 9 e v in Z . 15, die im P r i n z i p z u m W o r t o u O e v / o ü Q e v a ( = o u - - 5 e v / o u 8 e v a ) g e h ö r e n o d e r als E n d u n g eines V e r b u m s verstanden w e r d e n k ö n n t e ( e x i u a S e v , EneueXfjSev usw.),5 4 g e h ö r t w o h l in diesem Z u s a m m e n h a n g z u e i n e m O r t s a d v e r b i u m . In d e n kretischen Staatsverträgen k o m m e n solche O r t s a d v e r b i e n im Z u s a m m e n h a n g mit B e s t i m m u n g e n über die E i n - u n d A u s f u h r v o n G ü t e r n (z. B. f^aycoyd A ä j u t a ö e v b z w . ToQxuvaOev)5 5 o d e r in Rechtshilfeverträgen v o r , w e n n den B ü r g e r n des kretischen Vertragspartners untersagt w i r d , d e m a u s w ä r t i - gen Vertragspartner U n r e c h t z u tun ( z . B . K a i EI xiveg K a xcöv ÖQuiouevcov A a x ö S e v doiKTiacovxi x i v a T f i t o v f j KOtväi f| i ö i a i ) .5 6 E t w a s Ä h n l i c h e s hat w o h l auch in u n s e r e m D e k r e t gestanden.

Schließlich ist in Z . 10 die eöo^e-Formel z u e r g ä n z e n . In den kretischen Inschriften lautet sie in der Regel eöo^ev b z w . e F a 6 e — c o v xoiq Koauoi? Kai x ä i

49 I. Cret. ll.iii 9 ( A p t e r a ) ; I. Cret. I.xxii 4 C 5 0 - 5 6 ( O l u s ) ; vgl. S E G 23, 549 Z . 7 - 9 ( O l u s ) ; I . C r e t . I . v i i i 10 Z . 1 6 - 1 9 ( K n o s o s ) .

50 I. Cret. Il.iii 9 (Aptera).

51 I. Cret. I.viii 12 Z . 3 6 - 3 7 ( K n o s o s ) ; vgl. I. Cret. II,iii 4 C 11 - 1 2 (Aptera).

52 I. Cret. I.xxii 4 B 1 2 - 1 5 ; cf. ebd. 2 8 - 3 1 . 5 5 - 6 0 ( O l u s ) ; I. Cret. I.viii 10 Z. 1 6 - 1 9 ( K n o - sos); I. Cret. I l l . v i 8 Z . 3 - 5 (Praisos).

53 V g l . I G V I I 213 d x e X e i a v Kai rata yäv Kai [ K ] a x d O ä X a x x a v [EV e i g d v a Kai ev

TI]O[XEU]ü> ( A i g o s t h e n a , hell. Z e i t ) ; I. Cret. Il.iii 3 C 11 - 1 2 : d a u X i a v Kai ä x e X c i a v Kai d w p d - Xr.iav Kai K[O]XEU<D Kai ciQT\vaq Kai EV noXi Kai ev t o t ? X i u e v o i ; (F.hrendekret v o n A p t e r a für Attalos I. o d e r I L ) ; S G D I 1172 Z . 2 3 - 2 5 f|uev 5E Kai äoxpäXeiav Kai jtoXeuio Kai e i o a - v a ? . . .Kai d x e X e i a v ( O l y m p i a , hell. Zeit). 1339 Z. 1 1 - 1 2 dxeXeiav K a i evreXeiav K a i äa<pä- Xeiav Kai XOXEUW Kai ei^ävai; (Epirus, 2. Jh.).

54 Z u diesen F o r m e n s. M . BII.E, Le dialecte cretois, 1988, 221 f.

55 I . C r e t . I V 186 B 1 5 - 1 6 .

56 I. Cret. I,xvi 15* Z. 2 7 - 2 8 ( L a t o - T e o s ) ; vgl. I. Cret. I.viii 8 Z. 4 - 5 ( K n o s o s - M i l e t ) .

(12)

Tiötei. F ü r diese a u s f ü h r l i c h e F o r m u l i e r u n g scheint j e d o c h hier d e r P l a t z n i c h t z u reichen. I n O l u s aber b e g e g n e t o f t d i e k u r z e F o r m e l eSo^ev m o v i i r a v Tfti nöXei* die vielleicht a u c h hier z u e r g ä n z e n ist u n d einen H i n w e i s a u f die m ö g l i - c h e H e r k u n f t d e r Inschrift gibt. D e r T e x t d ü r f t e also e t w a f o l g e n d e r m a ß e n gelautet h a b e n :

10 ["ESo^ev cov t ä i n]ö\£v r]\iev M a -

[Juotc, T8 K a i "tote, o t K o O a i ? ] v EV MdXcoi d - [x6X.etav K a i K a x d y ä v K a i K j a x d 8 d X a a a a y [ ü n d Q x e v SE K a i dcKpd^Eiav] tote, M a ? J > ] [015 K a i EV %oXt\i(M K a i e]y Eirjfrvar e[t]

15 [TIVEC, K a T ö V ÖQuionEvcov — -]9EV ä 5 [ i - ] [KTICTWVTI T 0 ü 5 M a X l o u c , f | x a j ü c , O I K - [ o O v x a i ; EV M d t a o t ]

Z . 14: A m E n d e w ü r d e m a n e h e r a [ i ] e r w a r t e n ; ei b e g e g n e t j e d o c h h ä u f i g in d e n k r e t i - s c h e n D i a l e k t i n s c h r i f t e n , a u c h s c h o n i m f r ü h e n 3. J h .5 8

A u ß e r diesen z w e i V e r t r ä g e n ist sonst nichts ü b e r die B e z i e h u n g e n z w i s c h e n M e l o s u n d K r e t a b e k a n n t . A u c h ist k e i n a n d e r e r Staatsvertrag v o n M e l o s ü b e r - liefert.

D i e H e r k u n f t der Inschrift w i r d w o h l ein R ä t s e l bleiben. I n Frage k o m m e n eigentlich n u r L a t o u n d O l u s . Für eine Z u w e i s u n g an L a t o w ü r d e die O n o m a s t i k s p r e c h e n : D e r N a m e T h i o d o t o s ist in L a t o f ü r e i n e n G r a m m a t e u s des K o l l e - g i u m s der K o s m o i im späten 2. J h . belegt (s. o. A n m . 3 8 ) ; a u c h d i e G e w o h n h e i t , alle M i t g l i e d e r des K o s m e n k o l l e g i u m s z u n e n n e n (allerdings n u r in W e i h - o d e r B a u i n s c h r i f t e n ) , charakterisiert d u r c h a u s die Inschriften dieser Stadt.5 9 A b e r a u c h f ü r O l u s sprechen g e w i c h t i g e A r g u m e n t e , n ä m l i c h die V e r b i n d u n g der B e a m t e n - n a m e n mit K a i s o w i e die f ü r diese Stadt charakteristische k u r z e F o r m e l E5O^EV T ö I TOXEI. U n t e r diesen U m s t ä n d e n ist j e d o c h eine E n t s c h e i d u n g nicht m ö g l i c h .

3. Vertrag zwischen Olus und Lyttos (spätes 2. Jh.) (Abb. 3-4, Taf.4a-b)

F r a g m e n t aus g r a u b l a u e m K a l k s t e i n m i t Inschriften auf der e i n e n breiten H a u p t - seite ( A , A b b . 3, T a f . 4 b ) s o w i e auf d e r l i n k e n Seite ( B , A b b . 4, T a f . 4 a ) ; a b g e b r o - c h e n auf allen Seiten bis a u f d e n l i n k e n R a n d d e r Seite A ( = rechter R a n d der

57 I. C r e t . I . x x i i 4 II. V I I ; S E G 2 3 , 548. 5 4 9 . V g l . [ e F a a e t ] ä i [716X1] in G o r t y n (I. C r e t . I V 1 6 2 ) , [ 5 £ 5 6 x 3 a i T ö I 7t6]Xi in K n o s o s (I. C r e t . I,viii 9 Z . 8) u n d labt Täte, n ö X i O i in e i n e m g e m e i n s a m e n B e s c h l u ß v o n G o r t y n u n d P h a i s t o s (I. C r e t . I V 165).

58 Z . B. S t a a t s v e r t r ä g e I I I 4 6 8 Z . 9 . 1 2 ( c a . 2 7 8 / 2 5 0 v. C h r . ) ; S t a a t s v e r t r ä g e I I I 5 5 3 B 8 ( f r ü - hes 3. J h . ) ; I. C r e t . I,ix 1 Z . 70. 75 ( v o r 221 v. C h r . ) .

59 Z . B . I. C r e t . I . x v i 21. 23. 25. 26. 29. 31. 32. 33. 3 4 ; I . x i v 2.

(13)

Vier kretische Staatsverträge

Seite B ) ; die O b e r f l ä c h e der Seite B ist sehr verwittert: H ö h e (erh.) 12,7 c m , Breite (erh.) 19,8 c m ( A ) u n d 6,6 c m ( B ) ; B u c h s t a b e n h ö h e 1 - 1 , 3 c m ( A ) b z w . 0 , 7 - 1 c m (B). D e r Stein k a m 1937 in der N ä h e einer frühchristlichen Basilika in O l u s a n s T a g e s l i c h t u n d ist 1 9 6 9 v o n H . V A N E F F E N T E R R E u n d M . B O U G R A T m i t P h o t o s u n d k n a p p e m K o m m e n t a r veröffentlicht w o r d e n .6 0 E r befindet sich heute in der A r c h ä o l o g i s c h e n S a m m l u n g v o n N e a p o l i s ( o h n e I n v . - N r . ) , w o ich ihn a m 29. 8. 1989 studiert u n d einen A b k l a t s c h angefertigt habe.

\ A I T H

"TAIE ni ©AAAIZAIAY^

/\I^YA n M jn NI Y MX/

f l E P ^ A N E O Z E NZ|

Z TNA ^ ^ A

H M

C

£ N A N T x A M X A P

TIOYPHI

E N T O l A AM

Abb. 3 Abb. 4

A

[ ' A y c c M i x ü x a r ev uev x ä i avco A ü T - ] ["CtOl GTti XCÖV COV KOrjLUOVXCOV T t ü v ] [ a ü v ]öcu xrö Z c p [ — , EV 8e]

x ä i EJti 3 c t A . a a a a i A ü x [ x t o t <bti xcöv]

5 AuprAtoV xräv a ü v X [ xcp ' Y - ] Tt8Q(päveog v e v 8[e BOAöEVXI ejti]

xräv Au(xdv«av Koa[|i.iövTcov TCöV]

a ü v 'ATto^.[^o5cbQO)t? x ö ]

A l l e E r g ä n z u n g e n s t a m m e n v o n H . V A N EFFENTERRE u n d M . BOUGRAT.

Z . 3: ] m T ö Z w [ — VAN EFFENTERRE - BOUGRAT. A m A n f a n g ist n o c h e i n e s c h r ä g e H a s t e n a c h links s i c h t b a r , also e i n A o d e r A . V o m Z sind jetzt n u r die z w e i w a a g e r e c h t e n H a s t e n sichtbar, v o m Sl d i e l i n k e S c h r ä g h a s t e .

Z . 6 : D i e B e a m t e n d e r z w e i V e r t r a g s p a r t n e r w e r d e n d u r c h leeren R a u m v o n e t w a e i n e m B u c h s t a b e n g e t r e n n t .

Z . 7 : V A N EFFENTERRE - BOUGRAT h a b e n n o c h R e s t e d e s M a m E n d e g e s e h e n .

6 : K r e t i k a C h r o n i k a 2 1 , 1969, 32 f. A n m . 3 6 ; vgl. B u l l . E p i g r . 1970, 4 6 4 ; V . K O V I O R I N I , I n s c r i p t i o n s inedites relatives ä l'histoire et a u x cultes d e R h o d e s a u H e et a u Ier s. av. J . - C , 1 9 8 3 , 4 0 , 4 1 A n m . 132.

(14)

254

Z . 8: V o n d e n d r e i l e t z t e n B u c h s t a b e n s i n d n u r R e s t e o b e n e r h a l t e n . V A N EFFF.NTF.RRE - B o t GRAT lasen 'A7ioÄ[Xo]8e>[Q(oi].

B [ ] A H M . [ . ] [ ] E N A N T [ . . ] [ T ] ü V X ^ Q L0 1^ [ ] n O Y P H I [ . ] 5 [ J E N O I O I Z O

[ — 8]\JV(X(IIV [ ] UEV TöC, [ ] A M I

[ ] . . [ . ] .

D i e L e s u n g e n u n d E r g ä n z u n g e n d e r Z . 2, 3, 6 u n d 7 s t a m m e n v o n VAN EFFENTERRE - B o u - GRAT.

Z . 1: [ — Ejtei?]5f| Mi[A.T)aioi?] VAN EFFENTERRE - BOUGRAT. V o m A ist d i e r e c h t e H ä l f t e e r h a l t e n ; d e r B u c h s t a b e n a c h d e m M w e i s t e i n e R u n d u n g a u f u n d ist w a h r s c h e i n l i c h ein O . Z . 2 : e v a v t . . VAN EFFENTERRE - B O U G R A T ; m ö g l i c h a u c h [ujtjevrxvT-.

Z . 5 : EV o'toic, o - VAN EFFENTERRE - BOUGRAT.

Z . 8 : E 5 a u i 6 [ Q Y i o v o i 5 e ] o d e r F.5auiö[QYEE ö 5 e t v a ] VAN EFFENTERRE - BOUGRAT.

Z . 9 : [ — ] E T [ — ] VAN EFFENTERRE - BOUGRAT. S i c h t b a r s i n d j e t z t n u r z w e i w a a g e r e c h t e H a s t e n .

D a die e d i t i o princeps dieser Inschrift in einer nicht leicht z u g ä n g l i c h e n Z e i t - schrift erschien u n d d e r K o m m e n t a r recht k n a p p gehalten w u r d e , ist an dieser Stelle eine B e s p r e c h u n g a n g e b r a c h t , die mit der Frage b e g i n n e n soll, o b w i r es m i t e i n e m o d e r mit z w e i D o k u m e n t e n z u tun h a b e n . H . VAN EFFENTERRE u n d M . BOUGRAT halten, o h n e nähere D i s k u s s i o n d e r Frage, die z w e i T e x t e f ü r z w e i v e r s c h i e d e n e D o k u m e n t e . I n der T a t , o b w o h l die Inschriften b e i d e r Seiten ä h n l i - c h e Schrift a u f w e i s e n ( e t w a aus d e m letzten V i e r t e l des 2. J a h r h u n d e r t s v. Chr.),6 1

g e h ö r e n sie nicht u n b e d i n g t z u r selben U r k u n d e . N u r w e n n u n s e r Stein eine frei- s t e h e n d e Stele w a r - w a s sich nicht e n t s c h e i d e n läßt, weil die T i e f e des Steins nicht b e k a n n t ist - , k ö n n t e m a n sich vorstellen, d a ß sich der a u f Seite A b e g i n - n e n d e T e x t a u f drei ( o d e r auf alle vier) Seiten verteilte. N a c h d e m n ä m l i c h der S t e i n m e t z die eine breite Seite b e n u t z t hatte, k ö n n t e er e t w a auf d e r z w e i t e n breiten Seite f o r t g e f a h r e n sein u n d d a n n schließlich a u c h die S c h m a l s e i t e n ver- w e n d e t h a b e n ; o d e r aber er beschriftete die restlichen Seiten n a c h e i n a n d e r im

61 D i e B u c h s t a b e n h a b e n k l e i n e A p i c e s . C h a r a k t e r i s t i s c h e F o r m e n : A m i t g e k n i c k t e r M i t - t e l h a s t e , 0 m i t n i c h t bis an d i e P e r i p h e r i e d e s K r e i s e s r e i c h e n d e m h o r i z o n t a l e m Q u e r s t r i c h , n m i t gleich g r o ß e n s e n k r e c h t e n H a s t e n , <t> m i t e i n e r in d i e Breite g e z o g e n e n E l l i p s e u m die M i t t e d e r s e n k r e c h t e n H a s t e , fi in d e r F o r m eines i m u n t e r e n F ü n f t e l d e r P e r i p h e r i e o f f e n e n K r e i s e s , d e r ü b e r z w e i k u r z e n h o r i z o n t a l e n H a s t e n liegt. V g l . z. B. I. C r e t . I , x i v 2 ; x v i 5. 17. 18.

26.

(15)

Uhrzeigersinn.6 2 W e n n dagegen der Stein ein auf z w e i Seiten beschrifteter E c k - q u a d e r einer M a u e r war, sind die T e x t e A u n d B z u trennen. D e n n der T e x t , der auf Seite A beginnt, k a n n sich in k e i n e m Fall auf einer anderen, links befindli- chen W a n d fortsetzen. A l l e i n aus der Tatsache, d a ß die Buchstaben der Seite B etwas kleiner sind als jene der Seite A , k a n n m a n allerdings nicht schließen, d a ß die z w e i T e x t e nicht z u s a m m e n g e h ö r e n . Eine Entscheidung z w i s c h e n d e n zwei M ö g l i c h k e i t e n ist allein aus d e m Inhalt des Textes z u erwarten.

D e r T e x t A ist ein V e r t r a g z w i s c h e n O l u s und Lyttos, das etwa seit der M i t t e des 2 . J a h r h u n d e r t s v . C h r . aus z w e i T e i l g e m e i n d e n bestand, Lyttos (ävco jtöJiic,) und C h e r s o n e s o s (Käxti) nökic„ nokic, h Eni QaXaoaai).bl Ein weiterer B ü n d n i s - u n d Isopolitievertrag z w i s c h e n Lyttos u n d O l u s w u r d e 1 1 1 / 1 0 abgeschlossen,6 4

im R a h m e n der W i e d e r h e r s t e l l u n g des Friedens in O s t k r e t a nach einer R e i h e v o n K r i e g e n z w i s c h e n L a t o u n d O l u s b z w . H i e r a p y t n a u n d Itanos.6 5 H . VAN EFFEN- TERRE und M . BOUGRAT v e r m u t e n , d a ß der T e x t A diesem Ereignis zeitlich n a h e - steht u n d vielleicht zusätzliche B e s t i m m u n g e n enthielt. D i e s e V e r m u t u n g läßt sich nicht bestätigen, hat j e d o c h einiges für sich, d e n n auch der in dieselbe Zeit fallende Vertrag z w i s c h e n L a t o und O l u s w a r d u r c h einen supplementären V e r - trag ergänzt w o r d e n .6 6 D i e Beamten im T e x t A w a r e n auf jeden Fall bisher u n b e - kannt, o b w o h l die N a m e n H y p e r p h a n e s u n d A p o l l o d o r o s bereits in Lyttos bzw.

O l u s b e z e u g t waren.6 7

M ö g l i c h ist allerdings auch, daß dieser Vertrag aus der Zeit v o r d e m Frieden v o n 1 1 1 / 1 0 stammt, vielleicht sogar aus der Zeit der schweren K r i e g e z w i s c h e n den ostkretischen Städten. Z w i s c h e n 121 u n d 111 v. Chr. f a n d e n sich die w i c h t i g - sten Städte Ostkretas in eine R e i h e v o n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n verwickelt, die in der Regel auf Gebietsansprüche z u r ü c k g i n g e n . G o r t y n k ä m p f t e gegen K n o s o s , L a t o (knosischer V e r b ü n d e t e r ) gegen O l u s u n d H i e r a p y t n a (Verbündeter v o n G o r t y n ) gegen Itanos. D i e H a l t u n g v o n Lyttos in diesen K r i e g e n ist nicht b e k a n n t ; einiges spricht j e d o c h dafür, d a ß dieser Erbfeind der K n o s i e r das Lager der G o r t y n i e r unterstützte, also O l u s u n d H i e r a p y t n a . Bereits im frühen 2. J h .

62 V g l . z. B. d i e A n o r d n u n g des T e x t e s a u f d e r Stele m i t d e m V e r t r a g z w i s c h e n E l e u t h e r n a u n d d e r G e m e i n d e d e r A r t e m i t a i (I. C r e t . I l . x i i 2 2 ) o d e r d i e I n s c h r i f t m i t d e m T y r a n n i s g e s e t z v o n I l i o n (I. U i o n 25).

63 BRULE a. O . ( A n m . 12) 152 ( m i t d e n e i n s c h l ä g i g e n Q u e l l e n ) ; P E T R O P O I E O L a. O . ( A n m . 4 5 ) 133.

64 I. C r e t . I.xviii 9 ; KONTORINI a. O . ( A n m . 6 0 ) 2 9 - 3 7 ( F r a g m e n t e i n e r K o p i e a u s R h o - d o s ) = S E G 3 3 , 6 3 8 .

65 D a z u s. j e t z t KONTORINI a. O . 3 7 - 4 2 ; M . BALDUIN BOWSKY, H e s p e r i a 5 8 , 1989, 3 3 8 - 3 4 1 .

66 I. C r e t . I , x v i 5 Z . 8 4 - 1 0 0 ( 1 2 1 / 2 0 ) ; z u r D a t i e r u n g s. H . VAN EEEENTERRE, R E A 4 4 , 1942, 44.

67 V A N EITENTERRE - B O I G R A T a. O . ( A n m . 6 0 ) 33 A n m . 36. H y p e r p h a n e s : I. C r e t . I,xviii i 12 ( L y t t o s ) ; A p o l l o d o r o s : I. C r e t . I,xxii 19 ( O l u s ) .

(16)

2 5 6

w a r Lyttos mit G o r t y n verbündet;6* beim häufigen Wechsel der K o a l i t i o n e n , w e l - cher die g a n z e hellenistische Geschichte Kretas charakterisiert, k a n n j e d o c h die Freundschaft z w i s c h e n G o r t y n und Lyttos z u Beginn des 2. J a h r h u n d e r t s nichts über die A u ß e n p o l i t i k v o n Lyttos a m E n d e desselben J a h r h u n d e r t s aussagen;

d e n n noch v o r der M i t t e des J a h r h u n d e r t s schickten s o w o h l die K n o s i e r als auch die z w e i Städte v o n Lyttos ( ä v o u n d K & T O O 7tö>ac,) Schiedsrichter nach M a l l a ; da K n o s o s und Lyttos in demselben D e k r e t v o n M a l l a nebeneinander als Retter der Stadt geehrt w e r d e n , w a r e n sie w o h l u m diese Zeit nicht verfeindet.6 9 A u s s a g e - kräftiger ist allerdings ein Z e u g n i s aus d e m späten 2. J h . : In einem Vertrag z w i - schen H i e r a p y t n a u n d L a t o unmittelbar nach d e m Frieden v o n 1 1 1 / 1 0 w i r d auf eine frühere G r e n z z i e h u n g z w i s c h e n L a t o u n d L y t t o s B e z u g g e n o m m e n ;7 0 diese, zeitlich nicht näher z u b e s t i m m e n d e G r e n z z i e h u n g m u ß , ähnlich w i e die zahlrei- chen anderen hellenistischen G r e n z z i e h u n g e n Kretas, auf eine A u s e i n a n d e r s e t - z u n g o d e r einen K r i e g z w i s c h e n L y t t o s u n d L a t o z u r ü c k g e h e n . D i e V e r m u t u n g , d a ß Lyttos das L a g e r v o n G o r t y n - O l u s - H i e r a p y t n a gegen das B ü n d n i s v o n K n o - s o s - L a t o - I t a n o s unterstützte, findet eine Bestätigung in einer anderen Stelle des- selben Staatsvertrags z w i s c h e n H i e r a p y t n a und L a t o . Weiter unten ( Z . 6 8 ) ist n ä m l i c h v o n einem bestehenden B ü n d n i s z w i s c h e n Lyttos u n d H i e r a p y t n a die R e d e : E [ U U E ] V [ ö V ] T C O V A a r i c o v ev t a t A u r u c o v K a i ' l a r j a n u T v k o v ( p i l i a i K a i a u u - u a/ t a i .7 1 W e n n n u n Lyttos u n d L a t o v o r 1 1 1 / 1 1 0 verfeindet w a r e n u n d L y t t o s mit einem M i t g l i e d des gortynischen Lagers, H i e r a p y t n a , v e r b ü n d e t war, ist ein Bündnisvertrag z w i s c h e n O l u s , d e m traditionellen Feind der Latier, u n d L y t t o s in der Zeit der g r o ß e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n in O s t k r e t a ( 1 2 1 - 1 1 1 v . C h r . ) u m s o wahrscheinlicher. V o r l i e g e n d e Inschrift k ö n n t e d a n n ein F r a g m e n t dieses V e r t r a - ges sein.

A u c h das F r a g m e n t B läßt sich gut als Teil desselben Vertragstextes verstehen.

H . VAN EFFF.NTERRE u n d M . BOUGRAT neigen z u r ü c k h a l t e n d d a z u , in diesem T e x t eine U r k u n d e v o n O l u s z u sehen, die die T ä t i g k e i t milesischer H o r o t h e t a i betrifft;7 2 aus einer anderen Inschrift derselben Zeit (111) w e i ß m a n n ä m l i c h , d a ß eine K o m m i s s i o n aus M i l e t die G r e n z e z w i s c h e n L a t o und O l u s g e z o g e n hat.73

üS P o l v b . 2 2 , 15, 1 f ü r d a s J a h r 189 v . C h r . b" I. C r e t . I , x i x 3 A .

7Z S E G 2 6 , 1049 Z . 6 0 - 6 2 .

71 Y . G A R I . A N , B C H 100, 1976, 3 0 4 liest statt A V T T U O V r[oe]T[u]ykov; vgl. S E G 2 6 , 1049 Z . 68. H . VAN F I I I M I KKi i n : S y m p o s i o n 1982 ( 1 9 8 9 ) 8 bestätigt aber d i e L e s u n g A u r r i c o v . V g l . a u c h I. C r e t . I , x v i 5 Z . 4 7 - 5 0 : D i e s e r V e r t r a g z w i s c h e n L a t o u n d O l u s ( n a c h e i n e m K r i e g , 1 2 2 / 2 1 v. C h r . ) sollte n i c h t n u r bei d e n b e i d e n V e r t r a g s p a r t n e r n a u f g e z e i c h n e t w e r d e n , s o n d e r n a u c h in K n o s o s u n d L y t t o s ; d a n u n K n o s o s s i c h e r m i t L a t o v e r b ü n d e t w a r , liegt es n a h e , in L y t t o s d e n V e r b ü n d e t e n d e r O l u n t i e r z u s e h e n .

72 A . O . ( A n m . 6 0 ) 33 A n m . 3 6 : « O n est d o n c e v i d e m m e n t tente d e v o i r d a n s ce t e x t e un d o c u m e n t o f f i c i e l d ' O l o n t e relatif a u x a r p e n t e u r s M i l e s i e n s (I. 1) v e n u s d e l i m i t e r le territoire c o n t e s t e (1. 3)».

73 E b e n d a 2 8 - 3 0 .

(17)

Vier kretische Staatsverträge 257

I n 2 . 8 hätten d a n n , in d e r D a t i e r u n g s f o r m e l , d i e D a m i u r g e n v o n O l u s g e s t a n - d e n . D o c h a b g e s e h e n d a v o n , d a ß a m E n d e d e r Z . 1 kein I, s o n d e r n ein r u n d e r B u c h s t a b e stand u n d d a h e r das E t h n i k o n d e r M i l e s i e r n i c h t e r g ä n z t w e r d e n k a n n , weist die 4. Z e i l e in eine g a n z a n d e r e R i c h t u n g . I n d e n B u c h s t a b e n I l O Y P H I k a n n k a u m etwas anderes stecken als das W o r t oÜQf|ta = 9QOUQta.74 Es ist w o h l ejxc' oÜQf)ia z u e r g ä n z e n , w a h r s c h e i n l i c h a b h ä n g i g v o m S a t z Kai EI xic, Ka ir|i b z w . o-XQaxeünxai e m . . . W i r h a b e n es also m i t einer in d e n kretischen B ü n d n i s v e r t r ä g e n h ä u f i g e n F o r m e l z u t u n , die z u m A u s d r u c k bringt, d a ß , w e n n d e r eine V e r t r a g s p a r t n e r a n g e g r i f f e n w i r d u n d sein L a n d , seine Stadt, seine G r e n z f e s t u n g e n , seine H ä f e n u n d seine Inseln v o n e i n e m F e i n d b e d r o h t o d e r besetzt w e r d e n , der a n d e r e Vertragspartner mit d e m b e s t m ö g l i c h e n E i n s a t z z u r H i l f e eilen soll.75 D i e W o r t r e s t e i m F r a g m e n t B passen sehr w o h l z u dieser D e u - t u n g : e t w a [EI xic, KOC EJII x ä v nöXiv f\] xäv x ^ g a v [iT|i b z w . a x o a x e ü r i x a t x ä v Bo/^oevticov b z w . x a v Auxxicov f| e]n oi>QT|i[a e. g. f| ejti >a|ievac, usw. D a s W o r t S ü v a u i v in Z . 6 g e h ö r t ferner sicher z u r F o r m e l ß o a S e t v K a x ä S ü v a u i v .7 6 A l l e s in allem verrät dieser A b s c h n i t t e i n d e u t i g den C h a r a k t e r des V e r t r a g e s : Es ist ein B ü n d n i s v e r t r a g mit V e r p f l i c h t u n g z u r gegenseitigen H i l f e l e i s t u n g i m Falle eines A n g r i f f s . W a s v o r d i e s e m A b s c h n i t t w o h l g e s t a n d e n hat, d a r ü b e r k a n n m a n n u r spekulieren. Steckt e t w a in Z . 1 das W o r t ö r p ö c n o c , (als K o i n e - F o r m in e i n e m späten D i a l e k t t e x t , vgl. z . B. E y K T n m v 8r)uo[CTicov K a i iöicov rcävxcov] i m B ü n d - nisvertrag z w i s c h e n E l e u t h e r n a u n d L a t o7 7 gleichfalls aus d e m späten 2 . J h . ) ? W e n n in Z . 2 eine F o r m v o n evavxioc, b z w . tmevavxtoc, z u lesen ist, gibt es z w e i D e u t u n g s m ö g l i c h k e i t e n : 1) Es ist v o n der V e r p f l i c h t u n g die R e d e , k e i n e n V e r - trag a b z u s c h l i e ß e n , dessen B e s t i m m u n g e n d e n V e r e i n b a r u n g e n dieses Vertrages z u w i d e r l a u f e n ; vgl. e t w a d e n V e r t r a g z w i s c h e n E l e u t h e r n a u n d A n t i g o n o s D o s o n

74 V g l . I. C r e t . I,ix 1 B 52 :oi)QEia. Z u r O r t h o g r a p h i e (-Eiog = - T| i 0 5) s . B i L F , a . O . ( A n m . 54) 165 f.

75 Einige Beispiele: Kai ei Tic; Ka Eni nöXw f\ x w Q a v axgaxEÜT|xai x ä v ' P o S i w v f| xoüc, vöuouc, f| t a g HOOööOUC, f| x d v KaSscrtaKinav 5au,oKQaxiav KaxaMxni, ßon3Etv 'Ieoanuxviouc,

P o o l o i c Ttavxi OSEVEI Karra xö S u v a x ö v (Staatsverträge III 551 Z . 1 2 - 1 5 , Vertrag zwischen R h o d o s u n d H i e r a p y t n a , u m 200 v. C h r . ; vgl. Staatsverträge III 552 Z . 2 8 - 3 0 , Vertrag z w i - schen O l u s u n d R h o d o s ) ; K' ort xic. K' £ u ß d [ U r | i EC, x d v xwv 'IaQajiuxvicov xd)Qa]v [f|

d j t ] o x d u v r | x a i Xfofeac, xa]c, 'Iaoajiuxvicov, [djiopcpaaiaxüx; ßoaOr|o-f|v xöc, A a x i o j c , K a x ä y ä v Kai K a [ x ä 9 d ] X . a a a a v K a x [ d x ö S u v a x ö v ] ( S E G 26, 1049 Z. 5 - 8 , Vertrag zwischen H i e - rapytna und L a t o , 1 1 1 / 1 0 ) ; Kai El xic, K a EC, x ä v [xwv m o v x k o v x ^ Q a v EußdM.r|i f| ano- xä|xvT|xai xwgac, xäc, 'O^ovxiwv f| cpQcb]Qia f\ vdaoc, Kaxa>aiu.[ßdvT|xai f| Xiusvac, 'OXovziiov, ßorxOTiofjv xöc Aaxioc, äneoipacnaxwc,] n a v x i trOevei Kai K a x d [xö 8 u v a x ö v xolc, 'CRovrioic, Jtotauiovxac, dTtö x^QK] ( L C r e t . I.xvi 5 Z . 8 - 1 0 ; vgl. Z . 4 - 7 , V e n r a g zwischen O l u s und Lato, 1 2 2 / 2 1 ; vgl. auch I. Cret. I,xvi 17 Z . 1 4 - 2 0 , Vertrag zwischen Eleutherna u n d L a t o , vielleicht aus d e r Zeit um 111 / 1 0 ) .

76 V g l . z. B. Staatsverträge III 585 Z . 7 - 8 (Vertrag zwischen A x o s und den Ä t o l e r n , spätes 3 - J h . ) ; I. Cret. I,xix 3 B 7 (Vertrag zwischen M a l l a und einer a n o n y m e n Stadt, spätes 2. Jh.).

77 I . C r e t . I.xvi 17 = S E G 13, 463 Z. 1 1 - 1 2 .

(18)

2 5 # Angelos Chaniotis

(ca. 2 2 7 - 2 2 4 ) : UT} E^ETVCü 5e e x e g a v a u p . [ u a ) c i a v TtoiElaOat e v a v x i a v . . . UT)SE ßacuAfia Ä v ] - u y o v o v . . . e v a v t t a v a u n n a [ x i a v TOteioOai . . . ] ;7 8 o d e r 2) das W o r t Evcxvrioc, w i r d im S i n n e v o n TtoA-euto? ( F e i n d ) v e r w e n d e t7 9 u n d ist m i t d e r B e i s t a n d s k l a u s e l in V e r b i n d u n g z u b r i n g e n .

4. Bündnisvertrag zwischen Cbersonesos und Rhodos (I. Cret. I, vii 1, 3.12. Jh.)

F r a g m e n t einer in K u t u l u f a r i g e f u n d e n e n u n d i m M u s e u m H e r a k l e i o n a u f b e - w a h r t e n Stele m i t d e n R e s t e n eines V e r t r a g e s z w i s c h e n C h e r s o n e s o s u n d einer a n o n y m e n Stadt. E r h a l t e n ist die untere linke E c k e der Stele, d i e ein K y m a t i o n trägt, auf d e m die letzte Z e i l e steht. D e r T e x t ist in das C o r p u s v o n M . G U A R - DUCCI a u f g e n o m m e n u n d u n a b h ä n g i g d a v o n v o n SP. M A R I N A T O S v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n .8 0 D i e z w e i E d i t i o n e n lauten w i e f o l g t :

G L A R D U C C I M A R I N A T O S

.ev.

[raxQ]e[u]Qeo-£i n [ n 5 e u i ä i - [ T t a o j e u o e a e i . . . [ 8 i K a £ - ?]

EO-SCOV unOEtc, X [ - eaScov unSeig X [ e Q O O v a a i ( o v . . icov K a o e o o e a e i u [ r | 5 £ u i ä i - a ] k ö v raioeuoeaei [ u r | 5 £ u t ä ? 5 e a 3 c o TOI? ( e ^ m n u t o i c , - eoSca x o t ? 'KITIUUHC, . . .

[ X ] e o a o v a c u ( o v TtöAiv ea[- [ X] E Q a o v a a i( o v 7t6A.1v e a . . . - r|.. .ot ngäxaq 5 E E [ - - il o t TIQö T ä a 5 e £ . .

2 X [ 6 Q a o v a a l a ) v ? , GLARDUCCI.

M . GUARDUCCI, die die Inschrift in das 2. J h . datierte, e r k a n n t e in d e m T e x t das F r a g m e n t eines V e r t r a g e s , w ä h r e n d SP. M A R I N A T O S an ein D o k u m e n t über R e c h t s p r e c h u n g dachte. E i n V e r g l e i c h m i t d e m T e x t des B ü n d n i s v e r t r a g e s z w i - schen R h o d o s u n d H i e r a p y t n a ( u m 200 v. C h r . ) z e i g t , d a ß w i r es m i t identischen B e s t i m m u n g e n z u tun h a b e n . D e r T e x t lautet:8 1

äXkai 5E K a l a ' P o S k o v ^EVoAöyiov ur|3£vi 45 8 1 8 ö V T U V TtaOEUQECJEl UT|8EUtäl, UT|8£ aTQCCTEUEaScO 'iEOaTIUTVlCOV

™ Staatsverträge III 501 Z . 3. 5 - 7 . V g l . die Formel UIISEV i m e v a v x t o v / E v a V T t o v Tfj a u v - O f i K r j / a u u u a x i a TtotEtv/ttQaaaeiv: Staatsverträge III 403 Z . 1 5 - 1 6 . 446 Z . 1 4 8 - 1 4 9 . 481 Z . 3 3 . 5 0 2 Z . 1 0 - 1 6 ; Syll3 633 Z . 35.

79 V g l . z. B. H d t . 7 , 2 2 5 ; T h u c . 4 , 6 4 ; Syll3 409 Z . 3 (evTEI T a v E v a v T i c o v a v u u a x i a [ i ] ) ;5 6 9

Z . 14; 570 Z . 3; Staatsverträge III 481 Z . 40. V g l . ü j i e v a v t i o i ; in diesem Sinn: Syll3 454 Z . 1 7 - 1 8 . 700 Z . 17; Staatsverträge III 481 Z . 2 7 - 2 8 (O05E onXa [u7tBvrx]vTia a f | o o i t a i ) . 61 (Vertrag zwischen E u m e n e s I. und Söldnertruppen, ca. 2 6 3 / 2 4 1 v. Chr.).

8C I. Cret. I.vii 1; SP. MARINATOS, A r c h . D e k i o n 15, 1 9 3 3 / 3 5 , Parartema S. 74 N r . 6, S. 75 A b b . 38 ( P h o t o und Faksimile).

Sl Staatsverträge III 551 Z . 4 4 - 4 8 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die »Tigerin«, welche gleichzeitig mit der »kleinen Juniata« ausge- laufen war, passirte um 10 Uhr am Morgen des 1 3. August das Cap York, ohne sich diesem Vorgebirge jedoch nähern

Dasselbe enthält die Verwendungsart (SPOT) und eine nähere Bezeichnung durch zwei Ziffern, deren eine die Zahl der gekuppelten Radsätze, deren andere die Leistungsfähigkeit

Die.Verbraucherzentrale Sachsen begrüßt auch hinsichtlich der Veröffentlichung von Satzungen und Richtlinien (§§ 11 e Abs. 7) die Digitalisierung der Kommunikation weist aber

durch das gegeben sei, was „Vaclav Havel Außenminister Dienstbier und Kardinal Tomasek gesagt haben zur Vertreibung, was ja ein Zugehen auf die Sudetendeutschen bedeutet.

Die Wörter von der linken Seite der Tabelle findest Du auch auf der rechten Seite – aber hier sind sie

Originalveröffentlichung in: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 111, 1994,

&gt; ECTTIV rrov SeaTtoTiKÖöv (Thessalien, 4./5. Chr.) und dirö toC uatcpoß avxsvoq bn' evdiaq eaq zr\q ßa0ia&lt;; KvMdoq KctKi0EV ini Tö [T]pi}caX.oOv peüua ic(ai) EGJC,

[r]