• Keine Ergebnisse gefunden

STICKSTOFFOXIDE IN DER ATMOSPHÄRE LUFTQUALITÄTSKRITERIEN NO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STICKSTOFFOXIDE IN DER ATMOSPHÄRE LUFTQUALITÄTSKRITERIEN NO"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT FÜR UMWELTHYGIENE IM BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, JUGEND UND FAMILIE

ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

LUFTVERUNREINIGUNG - IMMISSIONSMESSUNG RICHTLINIE 14

STICKSTOFFOXIDE IN DER ATMOSPHÄRE LUFTQUALITÄTSKRITERIEN NO

2

Herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Wien, März 1988

(2)

Zusammenfassung (Executive Summary)

Luftqualitätskriterien (Air Quality Criteria) geben einen Überblick über Vorkommen, Eigenschaften und Wirkungsweisen eines Luftschadstoffes, gemäß dem jeweiligen Stand des Wissens und resultieren meist in der zusammenfassenden Angabe wirkungsbezogener Immissionsgrenzkonzentrationen. Diese charakterisieren jene Dosen (Immissions- konzentrationen bezüglich eines Mittelungszeitraumes) eines Schadstoffes, oberhalb der für einen bestimmten Rezeptor oder eine bestimmte Rezeptorgruppe Schädigungen auftreten können.

Bei Stickstoffoxiden sind neben den direkten auch die indirekten Wirkungen zu berücksichtigen. Zur ersten Gruppe zählen alle unmittelbaren Wirkungen der Stickstoffoxide selbst; unter indirekten Wirkungen versteht man solche der Stickstoffgesamtdeposition, Wirkungen von Folgeprodukten, wie z.B. Ozon und Salpetersäure sowie auch Beeinflussungen des Klimas. Da die Entstehungsmechanismen der Folgeprodukte nicht restlos geklärt sind und für diese hier auch keine wirkungsbezogenen Immissionsgrenzkonzentrationen angegeben werden, konnten die indirekten Wirkungen von Stickstoffoxiden nicht zur Gänze berücksichtigt werden. Dem Vorhandensein der Folgeprodukte in der Atmosphäre und eventuellen zusätzlichen Wirkungen wurde jedoch, dem derzeitigen Stand des Wissens entsprechend, Rechnung getragen.

Manche indirekte Wirkungen, wie z.B. Beeinflussung des globalen Klimas über eine Änderung des Strahlungshaushaltes der Erde, werden in den herkömmlichen Luftqualitätskriterien nicht berücksichtigt.

Von den Stickstoffoxiden ist Stickstoffdioxid, NO2, bei den in der unteren Atmosphäre vorkommenden Konzentrationen die Komponente mit der größten Wirkung auf Mensch, Tier und Pflanze. Da es in gewisser Weise als Leitsubstanz für Stickstoffoxide gilt, wurden in dieser Studie, sowie in anderen Luftqualitätskriterien auch, nur für NO2 wirkungsbezogene Immissionsgrenzkonzentrationen erarbeitet.

Umweltmedizinische Untersuchungen zeigen, daß für den Menschen vor allem erhöhte Kurzzeitbelastungen, charakterisiert durch Halbstunden- und Tagesmittelwerte, Bedeutung haben. Bei der Vegetation hingegen spielen auch Langzeitbelastungen, charakterisiert durch Jahresmittelwerte, eine wesentliche Rolle. Von besonderer Bedeutung ist, daß Pflanzen in Ruhephasen, d.h. im Winter oder während der Nacht empfindlicher gegenüber NO2-Belastungen sind.

Aus den in der wissenschaftlichen Literatur publizierten und in den Luftqualitätskriterien referierten Dosis-Wirkungsuntersuchungen ergeben sich zum Schutz des Menschen als wirkungsbezogene Immissionsgrenzkonzentrationen ein maximaler Halbstundenmittelwert von 200 µg NO2/m3 (105 ppb) und ein maximaler Tagesmittelwert von 100 µg NO2/m3 (52 ppb).

Damit ist nach dem derzeitigen Wissensstand für den Menschen auch ein Langzeitschutz gewährleistet. Zum Schutz der Vegetation gilt derselbe maximale Halbstundenmittelwert. Der maximale Tagesmittelwert liegt jedoch bei 80 µg NO2/m3 (42 ppb); zur Vermeidung von Langzeitwirkungen ist zusätzlich ein maximale Jahresmittelwert von 30 µg NO2/m3 (16 ppb) einzuhalten. Will man auch besonders empfindliche Ökosysteme schützen und ökosystemare

(3)

Zusammenhänge berücksichtigen, ergeben sich maximale Konzentrationen, die noch deutlich niedriger liegen.

Wie ein Vergleich dieser Werte mit NO2-Meßwerten aus Österreich zeigt, werden derzeit in Siedlungsgebieten selbst die wirkungsbezogenen Immissionsgrenzkonzentrationen zum Schutze des Menschen nicht überall eingehalten. Die Festlegung von Immissionsgrenzwerten (Air Quality Standards) durch den Gesetzgeber als Voraussetzung für immissionsmindernde Maßnahmen ist daher unerläßlich. Im Gegensatz zu den wirkungsbezogenen Immissions- grenzkonzentrationen können bei deren Festlegung gegebenenfalls auch technische, wirtschaftliche, und soziale Aspekte mit berücksichtigt werden.

Bei der Formulierung muß auf Eindeutigkeit, sowohl bezüglich des Schutzzieles als auch der Randbedingungen, sowie nach Möglichkeit auch auf einen vertretbaren Aufwand bei Messung, Auswertung, Prognose, Modellberechnung etc. Bedacht genommen werden.

Ausnahmesituationen mit kurzfristig auftretenden hohen Konzentrationen erfordern zum Schutz des Menschen vor akuten Schäden die Festlegung von Alarmwerten. Als solche werden Dreistundenmittelwerte von 500 µg NO2/m3 (260 ppb) für die Warnstufe und 800 µg NO2/m3 (417 ppb) für die Alarmstufe angegeben, wobei die Randbedingungen festgelegt werden müssen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Erklärung gilt für mich / uns und auch für meine / unsere Rechtsnachfolger im Eigentum des Grundstückes. Bei einer nachbarlichen Zustimmung nach §

Die Vollmacht umfasst auch die Befugnis, Bauvorlagen nachzureichen und abzuändern sowie verbindliche Erklärungen für den Bauherren / die Bauherrin bis zur Erteilung der

Aus dem bisherigen Verfahren noch offene Verwaltungsgebühren, Auslagen und sonstige finanzielle Verpflichtungen werden noch vom alten Bauherren beglichen. Aus dem bisherigen

(Habedank, SENATOR FÜR UMWELT, BAU UND VERKEHR HB Binder, BEHÖRDE FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT HH L. Bode, MINISTERIUM FÜR SOZIALES, F. Bode, INNENMINISTERIUM SH).. - Diskussion

Anzeige eines sonstigen Bauzustandes       gemäß Auflage       der Baugenehmigung nach § 81 Abs. 1 Satz

4.8 Angaben über die Beantragung der für die Beseitigung der Anlage nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften erforderlichen Zulassungsentscheidungen, insbesondere

Die Vollmacht umfasst auch die Befugnis, Bauvorlagen nachzureichen und abzuändern sowie verbindliche Erklärungen für den Antragsteller / die Antragstellerin bis zur Erteilung

Gemäß der Kostenverordnung Bau (BauKostV) vom 3. 463 – 203-c-7), zuletzt geändert durch die Verordnung zur Änderung der Kostenverordnung Bau und der Kostenverordnung der