• Keine Ergebnisse gefunden

An die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern - Qualifizierender Mittelschulabschluss für Externe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern - Qualifizierender Mittelschulabschluss für Externe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern

- Qualifizierender Mittelschulabschluss für Externe

Quali als Schulabschluss für Gymnasiasten

Der Qualifizierende Mittelschulabschluss (Quali) kann auch von Schülerinnen und Schülern abgelegt werden, die nicht eine öffentliche oder staatlich anerkannte Mittelschule besuchen. Sie müssen sich jedoch mindestens in der Jgst. 9 befinden.

Der Quali ist als Schulabschluss für Gymnasiasten wertvoll, die in Gefahr sind, das Gymnasium vor dem erfolgreichen Abschluss der Jgst. 10 und damit ohne einen Schulabschluss (!) verlassen zu müssen. Dies kann dann insb. der Fall sein, wenn

• die Jgst. 8 wiederholt wurde und die Jgst. 9 voraussichtlich nicht bestanden wird,

• die Jgst. 9 wiederholt wurde und diese voraussichtlich im zweiten Durchlauf erneut nicht bestan- den wird – in beiden Fällen muss das Gymnasium verlassen werden; oft ist der Übertritt an die Realschule entweder nicht mehr möglich oder sinnvoll (Altersgrenze!) – oder

• ein nochmaliges Wiederholen der 10. Jgst. aufgrund der Wiederholungsregelungen nicht möglich ist.

Schülerinnen und Schüler, die nicht zu den Gefährdeten gehören, wird die Teilnahme an der Quali- Prüfung ausdrücklich nicht empfohlen.

Prüfungsbereiche des Quali

5 PRÜFUNGSBEREICHE Gewich-

tung 1. Deutsch

schriftlich zentral (StMUK) 180 Min. Arbeitszeit

2 2. Mathematik

schriftlich zentral (StMUK) 100 Min. Arbeitszeit

2 3.

(1 aus 3) Englisch

schriftlich zentral (StMUK) (90 Min.) zzgl.

mündlich durch die Schule (15 Min.)

PCB

(Physik, Chemie Biologie) Schriftlich durch die Schule (60 Min.)

GSE

(Geschichte, Sozialkunde, Erdkun- de)

Schriftlich durch die Schule (60 Min.)

2

4. Projektprüfung*

Durchführung durch die Schule

2 5.

(1 aus 6)

Religionslehre/ Ethik Sport Musik Kunst Informatik Buchführung 1 praktisch/schriftlich/mündlich durch die Schule

Quali bestanden bei: Summe der Noten: 9 = 3,0

Bei der Festlegung der Gesamtnote werden die Jahresfortgangsnoten nicht miteinbezogen.

(2)

*Projektarbeit

Aufgabenstellung aus dem Bereich Arbeit-Wirtschaft-Technik durch die jeweilige Mittelschule, die alle hierfür nötigen Informationen an die Prüflinge gibt; diese müssen dann in einer vorgegebenen Zeit in einer Gruppenarbeit die Aufgabe mit schriftlicher Ausarbeitung, praktischen Anteilen und einer Präsentation lösen. Kenntnisse in Wirtschaft-Recht werden dafür verlangt sowie des von der Mittelschule vorgegebenen berufsorientierenden Wahlpflichtfaches (Technik, Wirtschaft oder Sozia- les). Um die Durchführung der Projektprüfung für Bewerberinnen und Bewerber anderer Schularten so effektiv wie möglich zu machen, ist die enge individuelle Zusammenarbeit mit der Mittelschule bei der Vorbereitung sinnvoll, da die Projektprüfung von der Mittelschule in eigener pädagogischer Ver- antwortung und nicht zentral durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus erstellt wird.

Zusätzliche Informationen sind zu finden unter:

https://www.isb.bayern.de/mittelschule/leistungserhebungen/qualifizierender-abschluss- mittelschule/projektpruefung/

Verlaufsstatistiken zeigen, dass der Quali als besondere Leistungsfeststellung auch für Gymnasias- ten nicht ohne Vorbereitung erfolgreich bewältigt werden kann!

Als Entscheidungshilfe sollten sich deshalb alle Interessenten vorab über die genauen Prüfungsanfor- derungen informieren. Diese findet man im Internet z.B. auf der Website des Instituts für Schulquali- tät- und Bildungsforschung (ISB)

(www.isb.bayern.de/mittelschule/leistungserhebungen/qualifizierender-abschluss-mittelschule), an der Mittelschule, an der der Quali abgelegt wird, und in den einschlägigen Aufgaben-Sammlungen im Buchhandel.

Anmelde- und Durchführungsmodalitäten

• Die Anmeldung zum externen Quali muss selbständig bis zum 1. März an der für den Wohnort der Teilnehmerin oder des Teilnehmers zuständigen Mittelschule erfolgen. Über die Anmeldung muss die Beratungslehrerin des Gymnasiums (Frau Lorenz) schriftlich informiert werden.

• Die Quali-Prüfungen finden ab zirka Mitte April nach einem festgelegten Plan statt. Die Prüfungs- termine werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von der Mittelschule mitgeteilt.

• Teilnehmende Schülerinnen und Schüler werden dafür vom Unterricht am Gymnasium freige- stellt, wenn rechtzeitig unter Vorlage der jeweiligen Prüfungstermine eine Beurlaubung bean- tragt wurde. Über die Prüfungstermine sollte jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer auch die Beratungslehrerin und Fachlehrkräfte möglichst frühzeitig informieren.

• Sollte eine angemeldete Teilnehmerin oder ein angemeldeter Teilnehmer kurzfristig von der ge- samten Quali-Prüfung zurücktreten wollen bzw. sie abbrechen, muss sie oder er dies schriftlich, mit Unterschrift der Eltern, rechtzeitig vor Prüfungsbeginn der Mittelschule und dem Rainer- Maria-Rilke-Gymnasium Icking mitteilen.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!

V. Lorenz, OStRin Beratungslehrerin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des Weiteren werden die Grundlagen der Liturgie und des Aufbaus von Andachten und Gottesdiensten – von klassisch bis modern – ausführlich behandelt, so dass die

Internetrecherche zu verschiedenen Studiengängen und Berufsfeldern um den Bereich von Ingenieurwissenschaften und Physik, aber natürlich auch interessenbezogen darüber hin-

Eine fundierte Information über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur ist für jeden Schü- ler absolut notwendig, um eine sinnvolle Entscheidung für seinen

Im Rahmen dieses Seminars wollen wir mit den Wegen zum Glück beschäftigen und dabei Faktoren untersuchen, die zum Glücklichsein beitragen, die verschiedenen Weltanschauungen

Diese Vorstellung wird aber der Vielfalt und Einzigar- tigkeit der unterschiedlichen Inseln der Erde nicht gerecht, die jede für sich einen eigenen kleinen und einmaligen

Mythos und Wirklichkeit Zielsetzung des Seminars: Ausgehend von der Frage, welchen Einfluss Napoleon auf die Gründung der Monarchie hatte, bis hin zum Ende der Königsherrschaft mit

Anhand verschiedenster Arten menschlicher Gottesbegegnung in Gegenwart und Vergangenheit sollen Spuren Gottes in Alltag und Mystik aufgezeigt werden und nach Kriterien der Abgrenzung

Während sich die Anfänge der Mathematik hauptsächlich im Bereich der Geometrie abspielten, weitete sich das Themenspektrum bald aus: die Beschäftigung mit