• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zur Vorlesung Informatik I Abgabe: 24.06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung zur Vorlesung Informatik I Abgabe: 24.06"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Schrader SS 2005 Katja Korherr

9. Übung zur Vorlesung Informatik I Abgabe: 24.06. bis 13.00 Uhr Besprechung: 27.06. bis 01.07.

in den Übungsgruppen

Die Frist für die Abgabe der Programmieraufgabe vom letzten Übungsblatt (Hash- funktion) wurde um eine Woche verlängert. Sie können die Programmieraufgabe also bis zum am 24.06. abgeben. Außerdem wurde die Punktezahl für diese Auf- gabe von 5 Punkten auf 10 Punkte erhöht.

Aufgabe 1: (?)

Geben Sie einen Algorithmus im Pseudocode an, der inO(H oehe(T))den Vorgänger eines Knotensvin einem binären SuchbaumT bestimmt.

(3 Punkte)

Aufgabe 2: (?)

Zeigen Sie die folgenden Aussagen:

a) Ein Baum ist genau dann ein rot-schwarz-Baum, wenn er rang-balanciert ist.

b) Jeder AVL-Baum ist ein rot-schwarz-Baum. Es gibt jedoch rot-schwarz-Bäume, die keine AVL-Bäume sind.

(4+6 Punkte)

Aufgabe 3: (?)

Skizzieren Sie einen Algorithmus im Pseudocode, der entscheidet ob ein gegebener Baum ein AVL-Baum ist oder nicht. Welche Laufzeit benötigt Ihr Verfahren?

(6 Punkte)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Überlegen Sie sich, dass sich die folgenden Aussagen in der Sprache der Mengenlehre formulieren lassen (sie brauchen diese Überlegungen nicht aufzuschreiben) und skizzieren Sie bei

Bitte drucken Sie diese Seite aus und verwenden Sie sie als Deckblatt für Ihre Lösungen. Wie üblich sind alle Antworten

Die Dirac’sche δ-Funktion wird oft gebraucht, um in einer Ladungsdichte Punktladungen

d) Zeigen Sie ganz allgemein, dass die Komponenten Q ij des Quadrupoltensors einer lokalisierten Ladungsverteilung nicht von Bezugspunkt abh¨ angen, sofern das Monopol- und das

Wir betrachten ein Randwertproblem eines von Leiterplatten begrenzten Rechtecks in zwei

1.. Bestimmen Sie den unbekannten Parameter in der Absch¨ atzung der Fehlerordnung, indem Sie das vermutlich genaueste Resultat als exakte L¨ osung behandeln.... b) Wie sollte N

Plotten Sie jeweils den Fehler der Quadratur in Abhängigkeit von der Anzahl der Subintervalle bzw. in Abhängigkeit von der Zahl der benötigten Funktionsauswertungen..

Stellen Sie die L¨ osung graphisch