• Keine Ergebnisse gefunden

Modul U: Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen; Stand:06/2020 - Download (PDF, 2,41 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Modul U: Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen; Stand:06/2020 - Download (PDF, 2,41 MB)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul U 1 von 6

Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

1 Übersicht

Umgangsort

Lfd.-Nr. Nuklid aktivität [Bq]Einzel- Anzahl Verwendungszweck PLZ Ort Straße Nr.

Gebäude/ Anlagenbe-zeichnung Raumnum-mer(n)/ Bezeichnung Messstelle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Wenn mehrere Umgangsorte für einen Strahler ggf. Zeilen einfügen.

Lfd.-Nr. Lagerort(e)

PLZ Ort Straße Nr. Gebäude Raumnummer(n)

1 2 3 4

(2)
(3)

Modul U

Modul U 3 von 6

2 Angaben zum Strahler lfd. Nummer: 2.1 Beschreibung der radioaktiven Strahler

(Angaben sind für jeden beantragten Strahler zu machen und erforderlichenfalls beim Hersteller oder Lieferant einzuholen.)

Anlagen:

☐ Beschreibung, Zeichnungen, sonstige Angaben des Herstellers/Vertreibers ☐ ggf. Abdruck des Bauartzulassungsscheins

☐ ggf. Zulassung als „Radioaktiver Stoff in besonderer Form“ und /oder Stellungnahme der PTB/BAM (für verlängerte Dichtheitsprüffristen erforderlich) Beanspruchbarkeit gegen mechanische und thermische Einwirkungen: (ggf. ISO-Klassifikation der Strahlerbauart nach DIN 25 426 Teil 1 oder ISO 2919)

Sonderangaben:(z.B. max. zulässige Temperatur für Dauerbetrieb, besondere Korrosions-empfindlichkeit, bei Bestrahlungsanlagen Vorschlag für Verfahren der Dichtheitsprüfung):

2.2 Beschreibung des beabsichtigten Umgangs

Betriebsübliche mechanische, chemische und thermische Beanspruchung:

Art und Form der Abschirmung:

Dosisleistung (Festlegung StrlSch-Kontrollbereich?)

Strahler Abstand µSv/h

abgeschirmt 0,1 m

1,0 m

nicht abgeschirmt 0,1 m

1,0 m Bei Einbau in Geräten Art des

Gerätes: Typenbezeich-nung:

(4)

2.3 Beschreibung der baulichen und technischen Strahlenschutzeinrichtungen (z. B. Beschreibung der Umgangsorte, Sicherung gegen Zutritt Unbefugter ...)

Anlage:

(5)

Modul U

Modul U 5 von 6

3 Angaben zur Lagerung von radioaktiven Stoffen

(Bitte ein separates Formblatt pro Raum ausfüllen, Erläuterungen siehe unten.)

Die Lagerung der Stoffe (aus der Tabelle 1 Modul O und / oder Modul U) erfolgt in Raum Nr.: Etage: Gebäude:

Lfd. Nummer Nuklid Lageraktivität [MBq] Vielfaches der Freigrenze Aufbewahrung in folgenden Behältern BB DB ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ Summe der FG Für die Lagerung ist die ☐DIN 25422 ☐DIN 54115-7 anzuwenden.

Es ist eine EMA vorhanden ☐ ja ☐nein Wenn ja Klasse:

Die Aktivität entspricht der Aktivitätsklasse (1,2,3 oder 4)

Der Raum bzw. der Aufbewahrungsbehälter erfüllt die Anforderungen der Brandschutz-klasse:

(Gutachten/Nachweis liegt bei☐)

Der Raum bzw. der Aufbewahungsbehälter erfüllt die Anforderungen der Diebstahlschutz-klasse:

(Gutachten/Nachweis liegt bei☐)

BB= Brandschutzklasse für behälterartige Aufbewahrungseinrichtungen DB= Diebstahlschutzklasse für behälterartige Aufbewahrungseinrichtungen

BR

(6)

EMA= Einbruchmeldeanlage

BR: Brandschutzklasse Räume (BR 1,2 oder 3) DR: Diebstahlklasse Räume (DR 1,2,3,4 oder 5)

DIN 25422: Aufbewahrung und Lagerung radioaktiver Stoffe (Strahlen-, Brand-, Diebstahlschutz) DIN 54115-7: zerstörungsfreie Prüfung – Aufbewahrung radioaktiver Stoffe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Angaben über die Anlagen und Einrichtungen, in denen die genehmigungs- bedürftige Tätigkeit ausgeübt werden soll. 4 Angaben über die Art der Tätigkeiten, die in fremden Anlagen

[Lagerung bauartzugelassener Vorrichtungen mit einer Gesamtaktivität der radioaktiven Stoffe von mehr als dem 10 3 -fachen der Freigrenze nach Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 2

bei Aktivierung das Gerät angeben Maximal mögliche Kontamination [Bq/cm²] oder Material- Aktivierung [Bq/g].. Antragstellung nach Strahlenschutzverordnung

(MPE muss zur Beratung hinzugezogen werden können, soweit es die jeweilige Anwendung erfordert.) MPE lfd.. Vorname: Geburtsdatum / Ort: Meldeadresse:

Für jeden Raum ist die Raumkategorie entsprechend der nächsten Seite zu errechnen. Dafür die folgende Seite per Markieren und Einfügen entsprechend vervielfältigen.

1.2 Ort des beabsichtigten Umgangs mit offenen radioaktiven Stoffen (Raum-Nr.) Tabelle

1 Angaben über die mit dem Umgang mit radioaktiven Stoffen betrauten sonst tätigen Personen. Name Vorname Geburtstag

7 Bei Aktivitäten von mehr als dem 10 10 -fachen der Freigrenze nach Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 3 StrlSchV: Welches geschulte Personal und welche Hilfsmit- tel stehen