• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt Fütterung der Milchkuh auf der Weide

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt Fütterung der Milchkuh auf der Weide"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras

Fütterung der Milchkuh auf der Weide

- ein neues Kapitel im «Grünen Buch»

A. Münger

ALP-Tagung 2012, Posieux, 27.09.2012

Inhalt

• Motivation / Abgrenzung

• Grundsätzliches

• Weide als Futtergrundlage

• Verzehr auf der Weide

• Energiebedarf weidender Milchkühe

• Fütterungsempfehlungen und -grundsätze

• Mineralstoff- und Vitaminversorgung

• Zeitplan

(2)

3 ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

A. Münger / www.agroscope.ch

Motivation / Abgrenzung

Bedeutung der weidebasierten Milchproduktion in der Schweiz

Spezielle Aspekte der Ernährung auf der Grundlage der Weide

Verschiedene Forschungsarbeiten bei ALP zu Themen der Fütterung auf Weide

Beschränkung auf Ernährungsaspekte gemäss der Zielsetzung des GB

Primär auf Vollweide bezogen

Ausgangspunkt / Basis bleiben Fütterungsempfehlungen für die Milchkuh des GB

Grundsätzliches

• Bei der Weide sind die Ernährung des Tieres und der Futterbau untrennbar miteinander verbunden und Wechselwirkungen zwischen der Optimierung der Tierernährung und jener der Futterproduktion müssen berücksichtigt werden

• Die individuelle Leistung der Kuh stösst in einem Weidesystem rascher an Grenzen

• Die Fütterung mit hohem Weideanteil ist nicht im gleichen Ausmass berechenbar wie die Fütterung auf Basis von konservierten Futtermitteln

(3)

5 ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

A. Münger / www.agroscope.ch

Weide als Futtergrundlage

Einschätzung der Qualität auf Basis der Tabellen GB mit Zuschlägen / Abzügen nach Saisonabschnitt

• Saisonaler Charakter der Produktion – quantitativ und qualitativ

Verzehr auf der Weide

• Tierbezogene Faktoren

Grösse, Produktionsniveau, Laktationsstadium

Verhalten (Futterwahl, Reaktion auf äussere Faktoren)

• Weidebezogene Faktoren

Qualität

Nährstoffgehalt

Fasergehalt / Lignifizierung (Sperrigkeit, mechanischer Widerstand)

Verfügbarkeit

Quantitatives Angebot

Qualität / Schmackhaftigkeit

Homogenität

Vorschlag für Verzehrsschätzung

Beziehung Weideangebot-Verzehr Verzehrsschätzung GF wie bisher

(Gewicht, Laktation, Lakt.stadium , E-Gehalt)

(4)

7 Weg distanz zu den Weideparzellen (m) System 100 200 400 800 1000 intensiv,

UW 20 25 30

intensiv,

KRW 25 30 30

extensiv

(Alpweide 35

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 A. Münger / www.agroscope.ch

Energiebedarf weidender Milchkühe

• Futteraufnahme auf der Weide ist mit zusätzlichem Energieaufwand verbunden

•Energieaufwand für den täglichen Weideauf- und abtrieb

•Aufsuchen von Futterplätzen

•Fressen (Abreissen, Zerkauen)

•Potenziell zusätzlicher Aufwand für die Thermoregulation,

jedoch ausser bei Witterungsextremen vergleichsweise unbedeutend

 Empfehlungen für Zuschläge zum Erhaltungsbedarf in %, bezogen auf die Distanz der Weideschläge und das Weidesystem

Fütterungsempfehlungen und - grundsätze

Weidesysteme: Überblick, Verweis auf andere Unterlagen

Ergänzungsfütterung: Wegen Verdrängungseffekt (bei ausreichendem Weideangebot) auf Situationen zu

beschränken, wo ein eindeutiger Mangel in der Versorgung mit Energie oder einzelnen Nährstoffen festzustellen ist

Effizienz von Kraftfutter im Durchschnitt eher gering, um 0.5 bis 1 kg Milch pro kg eingesetztes Futter

Wenig gesicherte Effekte unterschiedlich zusammengesetzter oder zugeteilter Kraftfutter

Stellenwert der Ergänzung der Ration mit strukturreichen Futtermitteln

(5)

9 ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

A. Münger / www.agroscope.ch

Wirkung der Ergänzungsfütterung

Mineralstoff- und Vitaminversorgung

Spezifische Gehalte von Weidegras, Einflussfaktoren

Verlauf bestimmter Gehalte über die Weidesaison

Magnesiummangel – Weidetetanie

Eisenaufnahme, Antagonismus Eisen <> Zink, Kupfer

Vitaminversorgung

Praktische Empfehlungen zur Mineralstoffversorgung auf Weide

(6)

11 ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

A. Münger / www.agroscope.ch

Zeitplan (2012)

Fertigstellung

Konsultation bei Futterbau-Gruppen Agroscope

Übersetzung, Layout, Aufschalten Internet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

proteingehalt und dem Gehalt an nicht abgebauten Proteinen aus dem Futter (APDF) zeigt gut, welche Stickstoff- quellen am meisten Rohprotein für die Mikroorganismen

Da die chemische Struktur von Stärke unter- schiedlich sein kann, variiert ihre Abbaubarkeit im Pansen: Maisstärke wird am wenigsten schnell abgebaut.. Solche Eigenschaften

Es wird sowohl das APD berücksichtigt, welches aufgrund des im Pansen abbaubaren Rohproteins aufgebaut wird, als auch jenes, welches aufgrund der im Pansen verfügbaren Energie

Eine Faustregel besagt, dass Kühe während der Trocken- stehzeit wie Kühe mit einer Milch- leistung von 6 kg gefüttert werden sollen.. Detailliertere Angaben sind in Tabelle

• Keine chemisch-synthetisch hergestellten Stoffe: generell keine Aminosäu- ren und ihre Salze, NPN-Verbindungen, konservierende Stoffe (Ausnahme bei Geflügel), Enzyme