• Keine Ergebnisse gefunden

Stickstoffeintrag Niederschlag Schwefeleintrag Stoffeinträge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stickstoffeintrag Niederschlag Schwefeleintrag Stoffeinträge"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

31

Sulfatschwefel-Eintrag (SO4-S inkl. seesalz- bürtigem Anteil) im Freiland und im Bestand in kg pro Hektar und Jahr

Birte Scheler

In Wäldern ist der atmosphärische Eintrag für viele Nähr- und Schadstoffe die Haupteintragsquelle. Luftverunreinigungen gelan- gen in gelöster Form mit dem Niederschlag und zusätzlich durch den Auskämmeffekt der Baumkronen gas- und partikelförmig in das Ökosystem Wald. Aufgrund dieses Filtereffektes ist der Eintrag anthropogen bedingter Schwefel- und Stickstoffverbindungen (Nit- rat und Ammonium) im Wald deutlich höher als bei anderen Land- nutzungsformen. Diese so genannte Immissionsschutzfunktion des Waldes stellt jedoch für das Ökosystem Wald selbst eine Belastung dar, da Stoffeinträge das chemische Bodenmilieu durch Versaue- rung und Eutrophierung verändern. In Schleswig-Holstein wird seit 1989 im Rahmen des Intensiven Forstlichen Umweltmonitorings der Stoffeintrag in einen 113-jährigen Buchenbestand bei Bornhöved erfasst. Der Bestandesmessfläche (Kronentraufe) ist eine Freifläche (Freilandniederschlag) zugeordnet. Zusätzlich wird zur Erfassung des gesamten Bestandesniederschlags der Stammablauf gemessen und analysiert, der in Buchenbeständen quantitativ bedeutsam ist. Mit- tels eines Kronenraumbilanzmodells (Ulrich 1991) werden aus den gemessenen Stoffflüssen Gesamtdepositionsraten berechnet.

Die Höhe der Stoffeinträge wird maßgeblich durch verschiedene Faktoren wie Niederschlagsmenge und -verteilung, Baumart, Be- standeshöhe, Kronenrauigkeit bzw. lokale Emittenten bestimmt. Aus diesem Grund sind die Stoffeinträge in niederschlagsärmeren Ge- bieten in der Regel niedriger als in niederschlagsreichen Gegenden und aufgrund des Laubabwurfs unter Buche geringer als unter Fichte und Douglasie.

Niederschlag

2017 betrug der Bestandesniederschlag (Kronentraufe und Stam- mablauf) in Bornhöved 774 mm und lag damit 175 mm bzw. 29 % über dem 10-jährigen Mittel 2007-2016. Im Freiland fielen 980 mm Niederschlag bzw. 240 mm (30 %) mehr als im Vergleichszeitraum.

Insgesamt zeigt sich im Beobachtungszeitraum aber kein Trend der Niederschlagshöhe.

Schwefeleintrag

Durch die konsequente Umsetzung von Maß- nahmen zur Luftreinhaltung wie Rauchgasent- schwefelung und die Einführung schwefelarmer Kraft- und Brennstoffe konnten die Schwefel- dioxidemissionen wirksam reduziert werden. In der Folge ging auch der Schwefeleintrag (ge- messen als Sulfatschwefel SO4-S) seit Mitte der 1980er Jahre stark zurück. Die stetige Abnahme der Schwefeleinträge setzte sich trotz des bereits zu Beginn der 2000er Jahre erreichten niedri gen Niveaus in den vergangenen 10 Jahren in abge- schwächter Form weiter fort. Aufgrund der deut- lich erhöhten Niederschlagsmenge im Jahr 2017 hat sich der Schwefeleintrag im Vergleich zu 2016 wieder leicht erhöht. 2017 betrug er pro Hektar 3,6 kg im Freiland und 5,8 kg unter Buche und war damit pro Hektar 1,1 kg (Buche) bzw. 0,9 kg (Frei- land) höher als im Vorjahr. Der Anteil von nicht seesalzbürtigem Sulfat betrug dabei pro Hektar 3,0 kg mit der Gesamtdepostion unter Buche und 1,9 kg im Freiland.

Stoffeinträge

Stickstoff-Eintrag (NH4-N + NO3-N) im Frei- land und im Bestand in kg pro Hektar und Jahr

Stickstoffeintrag

Stickstoff wird einerseits in oxidierter Form als Ni- trat (Quellen: Kfz-Verkehr, Verbrennungsprozesse) andererseits in reduzierter Form als Ammonium (landwirtschaftliche Quellen) in das Ökosystem eingetragen. Im langjährigen Mittel (1989-2016) betrug das Verhältnis Ammonium zu Nitrat annä- hernd 60:40, der Ammoniumanteil schwankte in den einzelnen Jahren zwischen 43 und 67 %.

Intensiv-Monitoringfläche Bornhöved Foto: O. Schwedtfeger 30 20 10

0 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Bornhöved, Buche

Freiland

Gesamtdeposition im Bestand

Schwefel-Eintrag (SO4-S) in kg je Hektar und Jahr

60 40 20

0 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Bornhöved, Buche Freiland

Gesamtdeposition im Bestand Stickstoff-Eintrag (NH4-N + NO3-N)

in kg je Hektar und Jahr

(2)

32 Der Eintrag von Nitratstickstoff hat im Freiland und der Gesamtde- position seit Untersuchungsbeginn signifikant abgenommen. Er be- trug 2017 pro Hektar im Freiland 3,4 kg und unter Buche 7,2 kg (Ge- samtdeposition mit Stammablauf). Im Vergleich zum Mittel der Jahre 2007-2016 reduzierte sich der Nitrateintrag pro Hektar unter Buche um 2,4 kg und im Freiland um 0,7 kg.

Der Ammoniumstickstoffeintrag hat über den Gesamtzeitraum seit 1989 betrachtet ebenfalls signifikant abgenommen, verharrt jedoch in den letzten 10 Jahren mit jährlichen Schwankungen auf dem bis dahin erreichten Niveau. 2017 betrug er im Freiland 5,2 kg pro Hektar und unter Buche 9,9 kg.

Verschiedene Bemühungen haben in der Vergangenheit zu einer Reduktion der Stickstoff emissionen und hieraus resultierenden rück- läufigen Einträgen geführt. Diese Entwicklung hat sich in Bornhöved in den vergangenen Jahren jedoch nur für Nitrat weiter fortgesetzt.

Der anthro po gen bedingte atmosphärische anorganische Stick- stoffeintrag überschreitet im Mittel der letzten 10 Jahre (2008-2017) mit 20,1 kg pro Hek tar nach wie vor den Bedarf der Wälder für das Baumwachstum. Stickstoffeinträge, die über dem Bedarf des Ökosys- tems für das Wachstum liegen, ziehen jedoch – ggf. zeitverzögert – gravierende negative Konsequenzen für den Wald selbst sowie an- grenzende Ökosysteme wie Oberflächen- und Grundgewässer nach sich.

Gesamtsäureeintrag

Der Gesamtsäureeintrag berechnet sich als Summe der Gesamtde- position von Nitrat, Ammonium, Sulfat und Chlorid (jeweils nicht see- salzbürtige Anteile). Der Netto-Gesamtsäureeintrag berechnet sich aus dem Gesamtsäureeintrag abzüglich der mit dem Niederschlag eingetragenen Basen Calcium, Magnesium und Kalium (jeweils nicht seesalzbürtige Anteile; Gauger et al. 2002).

2017 betrug der Gesamtsäureeintrag pro Hektar im Freiland 0,8 kmolc

und im Buchenbestand 1,6 kmolc.

Die Höhe der atmosphärischen Baseneinträge pro Hektar mit dem Bestandesniederschlag lag 2017 bei 0,05 kmolc, Durch diese basischen Ein- träge werden auf der Fläche nur 3 % der Säure- einträge in den Wald neutralisiert. Ein weiterer Teil der Säureeinträge wird auf dem Wege der Basenfreisetzung durch Verwitterung gepuffert.

Die nachhaltige Säurepufferkapazität insbeson- dere nährstoffarmer Waldstandorte reicht jedoch auch unter Berücksichtigung der Baseneinträge nicht zur Kompensation der Säureeinträge aus.

Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser kann empfohlen werden.

Stammablauf-Messanlage Foto: T. Friedhoff

Intensiv-Monitoringfläche Bornhöved

Foto: O. Schwedtfeger

Stoffeinträge

Gesamtsäure-Eintrag im Freiland und im Bestand in kmolc pro Hektar und Jahr

anthropogen = durch menschliche Aktivitäten verur- sacht

Deposition = Ablagerung von Stoffen Eutrophierung = Nährstoffanreicherung

kmolc (Kilomol charge) = Menge an Ladungsäquiva- lenten. Sie berechnet sich wie folgt: Elementkonzen- tration multipliziert mit der Wertigkeit des Moleküls (=Ladungsäquivalente pro Molekül), dividiert durch das Molekulargewicht. Multipliziert mit der Nieder- schlagsmenge ergibt sich die Fracht an Ladungsäqui- valenten in kmolc je Hektar.

6 4 2

0 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Bornhöved, Buche Freiland

Gesamtdeposition im Bestand Gesamtsäure-Eintrag

in kmolc je Hektar und Jahr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2019 betrug der Nitratstick- stoffeintrag in Bornhöved je Hektar 3,2 kg im Frei- land und 6,7 kg als Gesamtdeposition unter Buche. Der Ammoniumstickstoffeintrag hat in

2019 betrug der Gesamtsäureeintrag im Freiland zwischen 0,3 (Colbitz) und 0,4 (Klötze, Nedlitz), unter Kiefer zwischen 0,6 (Colbitz) und 1,0 (Nedlitz) und unter Douglasie 1,1 kmol c

Der Nitratstickstoffeintrag hat auf den langjährig unter- suchten Flächen Klötze und Nedlitz sowohl im Freiland als auch der Gesamtdeposition seit Untersuchungsbeginn im Jahr

Er betrug zwischen 2,3 (Augustendorf Kiefer) und 5,4 (Sol- ling Fichte) kg je Hektar mit dem Bestandesniederschlag sowie zwischen 1,5 (Göttinger Wald) und 2,6 (Solling) kg je

(2008-2017) mit Werten bis zu 16,5 kg je Hektar unter Bu- che (Zierenberg) und 23,7 kg unter Fichte (Fürth) nach wie vor den Bedarf der Wälder für das Baumwachstum.

Der Nitratstickstoffeintrag hat auf den langjährig unter- suchten Flächen Klötze und Nedlitz sowohl im Freiland als auch der Gesamtdeposition seit Untersuchungsbeginn im Jahr

Diese so genannte Immissionsschutzfunktion des Waldes stellt jedoch für das Ökosystem Wald selbst eine Belastung dar, da Stoffeinträge das chemische Bodenmilieu durch

So sank die Säurebelastung durch Sulfatschwefel unter Buche von 1,24 kmol c (1989) auf 0,29 kmol c (2015), wodurch sich der Anteil am Ge- samtsäureeintrag von 31 % auf 16