• Keine Ergebnisse gefunden

L Verantwortung zeigen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L Verantwortung zeigen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2018 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Physik Journal 17 (2018) Nr. 1 3 G R U S S W O R T

L

iebe Mitglieder! Wenn Sie die- ses Heft in den Händen halten, stehen unsere DPG-Frühjahrs- tagungen vor der Tür. Die Vorbe- reitungen dafür laufen seit mehre- ren Monaten, denn Tagungen mit über 10 000 Teilnehmenden wollen gut organisiert sein! Dass wir dabei seit Jahren so viele Physikerinnen und Physiker begrüßen dürfen, spricht für sich. Besonders freuen wir uns, dass wir dieses Jahr die Tagung der Sektion Kondensierte Materie gemeinsam mit der Euro- päischen Physikalischen Gesell- schaft ausrichten – Physik ist inter- national und kennt keine Grenzen!

Neben der Förderung der Phy- sik als Wissenschaft bekennt sich die DPG zu ihrer Verantwortung für die Gesellschaft: Die Physik- Community muss sich trauen, den Mund aufzumachen, öffentlich für den Wert von Fakten einzutreten, klarzustellen, wo Resultate fehlen oder welche Gefahren realistischer- weise bestehen und welche nicht.

Insbesondere ist zu betonen, dass unwahrscheinliche Ereignisse nicht unmöglich sind. Das ist für Men- schen außerhalb der Wissenschaft oft schwer verständlich. Einzutre- ten gilt es für Toleranz und interna- tionale Verständigung. Daher un- terstützt die DPG auch den zweiten

„March for Science“ im April, der für Freiheit und Wahrheit als zen- trale Werte der Wissenschaft ein- tritt. Ich würde mich freuen, wenn wieder viele Mitglieder daran teil- nehmen und für die Wissenschaft Flagge zeigen. Dringend nötig ist zudem, der Politik eine Beratung auf Basis wissenschaftlicher Fakten anzubieten und diese, wenn nötig, vor Risiken zu warnen. Wir sollten uns aber hüten, Wissenschafts- politik zu machen. Das ist elemen- tar für das Vertrauen der Gesell- schaft in die Wissenschaft.

Um ein Zeichen für die Zusam- menarbeit über Grenzen hinweg

und für Europa zu setzen, werden wir künftig dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

„Binationale Wilhelm und Else Heraeus-Seminare“ im Physikzen- trum Bad Honnef durchführen und dazu mit Frankreich, England und Polen jeweils gemeinsame Veran- staltungen organisieren. Wir fokus- sieren uns zunächst auf Länder, mit denen die DPG gemeinsame Preise verleiht. Die mehrtägigen Seminare sollen zugleich die Sichtbarkeit des Physikzentrums Bad Honnef als

„Leuchtturm-Institution“ für die wissenschaftliche Begegnung auf europäischer Ebene weiter stärken.

Ein anderer Schwerpunkt ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die DPG besteht zu über der Hälfte aus jungen Mitglie- dern, die eine enor me Dyna mik entfalten. Ein Format, das speziell junge Menschen anzieht, sind die „Highlights der Physik“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die DPG veranstalten gemeinsam diese erfolgreiche Reihe, die auch einen Schülerwettbewerb beinhaltet. Im letzten Jahr haben über 60 000 Be- sucherinnen und Besucher erlebt, dass Physik all gegenwärtig ist und Spaß macht. Das ist ein toller Er- folg. Die nächs ten Highlights fin- den vom 17. bis 22. September 2018 in Dortmund statt – die sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Auch die Entwicklung von

„Physik für Flüchtlinge“ ist mit Blick auf die Nachwuchsförderung sehr erfreulich. Das vor 2,5 Jahren mit Unterstützung des BMBF ge- startete bundesweite Projekt ver- lagert sich zunehmend von Flücht- lingsunterkünften an die Schulen – von Grundschulen bis Gymnasien und Berufsschulen. Dadurch hat die DPG die große Möglichkeit, Integrationsarbeit in den Schulen bundesweit zu unterstützen.

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs weiter zu fördern, hat die DPG eine einjährige beitrags- freie Mitgliedschaft von Bachelor- Absolventinnen und -Absolventen der Physik eingeführt. Wir möch- ten den frischgebackenen Bachelors damit signalisieren, dass sie in der Physik-Familie willkommen sind.

Um zu unterstreichen, dass sich die DPG zu ihren jungen Mitglie- dern bekennt, hat der Vorstandsrat bei seiner Sitzung im November zwei wichtige Beschlüsse gefasst:

zum einen die Erweiterung des Vorstands um ein neues Ressort

„Junge Mitglieder und Berufsfra- gen“. Dieses soll die Aktivitäten der Gliederungen der DPG noch besser koordinieren. Zum anderen wurde eine der aktivsten fachüber- greifenden Vereinigungen von Mit- gliedern, die junge DPG (jDPG), von einer Arbeitsgruppe zu einem Arbeitskreis aufgewertet.

Als gemeinnütziger Verein lebt die DPG vom Engagement ihrer Mitglieder. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken und gleichzeitig zur weiteren Mitarbeit aufrufen.

Sie erinnern sich in diesem Zusam- menhang sicher an das Faltblatt, das im Dezember dem Physik Jour- nal beilag. Sollten Sie für ehren- amtliches Engagement keine Zeit finden, freuen wir uns, wenn Sie die ehrenamtliche Arbeit durch eine Spende unterstützen – auch damit helfen Sie unseren Projekten weiter.

Ich wünsche Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Verantwortung zeigen

Die DPG engagiert sich weiterhin für die internationale Zusammenarbeit und

für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – vieles davon geschieht im Ehrenamt.

Rolf-Dieter Heuer

Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, Präsident der DPG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um alle diese Angebote auch im nächsten Jahr aufrechterhalten zu können, sucht die Hochschülerschaft ab Jänner 1981 neue SPORTREFERENTEN • Für alle fleißigen Mitarbeiter gibt es

Das Mannheimer Urteil geht denn auch davon aus, dass hier ein ideal- typischer Fall von Unwürdigkeit und mithin für den berechtigten Entzug des Doktorgrades vorliegt.

auseinandersetzen und vor allem den schnellen und sicheren Umgang damit in Notsituationen festigen,  sich aber auch über die Kehrseiten Kosten, Kostenfallen und

Nach dem Lesen kann man eine kurze Abstimmung über die persönliche Meinung der Schüler durchführen.. Diese Abstimmung wird nach dem

Das letztlich nicht Erkennbare, das „Sein“, die Wirklichkeit oder wie man es nennen will, löst sich ja nicht in Wohlgefallen auf, weil es erkenntnismäßig nicht

Die Sächsische Landesärztekammer fordert daher, dass so genannte Schönheitsoperatio- nen ausschließlich nach strenger ärztlicher Prüfung der Gründe und von qualifizierten

Die notwendigen Freiheitsgrade und Freiräume für eine nachhaltig wirksame Kultur der Krea- tivität können freilich nur sichergestellt werden, wenn alle Beteiligten – Forscherinnen und

Diese Frage war nie leicht zu beantworten – zumindest bis jetzt. Seit diesem Jahr ist es möglich, sich schnell einen Eindruck zu verschaffen von bürgermedialen Pro - duk tionen