• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Organ oder Apparat? Gedanken zur Sprache der Mediziner" (11.05.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Organ oder Apparat? Gedanken zur Sprache der Mediziner" (11.05.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Während die theologische und juristische Fakultät im- mer einen engen Kontakt zur Medizin eingehalten haben — ob immer zu deren Nutz und Frommen, steht dahin —, hat die Philologie, insbesonde- re die Sprachwissenschaft, mehr auf Abstand Wert ge- legt, wohl wegen der rauhen Umgangsformen der Medizi- ner im allgemeinen und mit der Sprache im besonderen.

Schließlich hatten ja die an- gehenden Mediziner früher, wie sie selbst, auf der Schule die Grundbegriffe der latei- nischen und griechischen Sprache kennengelernt.

Mochten Sie sehen, wie sie damit zurecht kamen.

Tatsächlich wunderte man sich zunächst als junger Me- dizinstudent, wie gut sich der menschliche Körper an die vielen lateinischen und grie- chischen Worte angepaßt hatte. Daß die Betonung da- bei etwas schlecht weg kam, nahm man gerne in Kauf.

Eine erste Ernüchterung er- fuhr ich als Medizinalassi- stent: Ich ging eines Tages hilfesuchend mit einem Rönt- genbild zu meinem Oberarzt, um etwas über die Beurtei- lung des Dargestellten und die einzuschlagende Behand- lung zu erfahren. Nach weni- gen Sekunden Betrachtung des Röntgenbildes gegen das Fenster des Krankenzimmers drückte dieser mir unwirsch das Röntgenbild wieder in die

Hand mit den Worten: „Nihil venit ex!" Ich übersetzte: Da kommt nichts bei rum! und schlich geknickt von dannen.

Seit dieser Zeit bin ich auf kri- tischer Distanz zum Sprach- verständnis der Mediziner ge- blieben.

Vor gar nicht langer Zeit hielt ich eine Kosmetikreklame in der Hand, in der die mensch- liche Haut (Cutis) als „größ- tes Körperorgan" bezeichnet wurde.

Da ich kein Dermatologe, sondern Orthopäde gewor- den bin, stutzte ich: Mit der Größe fand ich mich einver- standen, denn die Haut be- deckt, von einigen — nur der Größe nach unbedeutenden — Öffnungen abgesehen, tat- sächlich den ganzen Körper.

Hat sie auch die Merkmale ei- nes Organon?

Ein lebendiges Gefüge, etwas bewirkend, eine Funktion ausübend, so wie Aristoteles es schon definiert hat? Ich mußte eingestehen, daß die Haut ein Organ ist, und als Or- thopäde sah ich zum ersten

Mal neidvoll auf die Kollegen von der Dermatologie, ob die- ser Einsicht.

Als ich vor mehr als dreißig Jahren die Gefilde der Ortho-

pädie betrat, bin ich über ei- nen „Apparat" gestolpert, daß mir meine sprachlich sensibilisierten Schienbeine erheblich schmerzten: Es war

der „Haltungs- und Bewe- gungsapparat". Dieser Appa- rat hat sich als überaus dau- erhaft und zählebig erwiesen.

Allen Versuchen, ihn zu erset- zen und auszutauschen durch die Bezeichnung: Hal- tungs- und Bewegungsorga- ne, hat er verbissen getrotzt.

Dabei sollte niemand besser als der Orthopäde wissen, was ein Apparat ist. Vom la- teinischen „Apparatus" her zunächst eine „Gerätesamm- lung, ein Gerümpel". So hat schon 1528 Paracelsus dieses Wort gebraucht.

Das tote Gestänge mit der Le- derwalkhülse, das wir als Schienenhülsenapparat ver- ordnen, muß oft genug einen Teil der Haltungs- und Bewe- gungsorgane tragen und soll- te auch sprachlich als nicht zum lebendigen Organismus gehörig erkannt werden kön- nen. So wurde ein Apparat mit dem anderen abgestützt, und niemand hat Anstoß dar- an genommen.

Jüngst hat sogar ein eidge- nössischer Fachkollege ein ganzes Buch dem „Haltungs- und Bewegungsapparat" ge- widmet unter vielfachem Bei- fall der Zensoren — wegen des Inhaltes, versteht sich.

Solange wir nicht schließlich doch noch durch einen Robo- ter ersetzt werden wollen, sollten wir uns mit unseren Haltungs- und Bewegungsor- ganen auch fürderhin munter fortbewegen.

Sollten wir nicht dankbar übereinkommen, sie auch als Organe zu bezeichnen, statt sie als „Apparat" abzuqualifi- zieren?

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Heinrich Book Kolpingstraße 20 4401 Sendenhorst

Organ oder Apparat?

Gedanken zur Sprache der Mediziner Heinrich Book

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KULTURMAGAZIN

1560 (88) Heft 19 vom 11. Mai 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Tatort, hoch über der Stadt, die Frau hatte sich an einer Fahnenstange erhängt, nach draußen zur Straße, vorher hatte sie ver- sucht, sich die Pulsadern auf- zuschneiden,

Da das Wesen Mensch nur durch eigene Anstrengungen wachsen, an Forderungen stärker werden kann, hatte der alte Begriff Leiden, mit der Wirklichkeit von Durchma- chen, auch

Wie schon gesagt, wissen wir, daß Sprache und Rede grundsätzlich eine unilaterale Fähigkeit der linken Hemisphäre sind und daß Musik grundsätzlich eine unilaterale Fähigkeit

Gegenanzeigen: -Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und/ oder andere Inhaltsstoffe; - aktive Leber- erkrankungen, persistierende und erhöhte Serumtransami- nasen, Cholestase

Um die Bedeutung der Automobilindustrie für den Standort Deutschland zu erfassen, analy- sieren die Schülerinnen und Schüler am Ende dieses Kapitels eine Statistik zu Deutschlands

Verbinde die Wörter in den Sternen mit den Vorsilben in den Wolken, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „ver“

ml (entsprechend ca. E./ml) zu keiner Zeit überschritten wird. Von einem „partiellen" Wachs- tumshormonmangel wird gespro- chen, wenn der Grenzwert von 10 ng/ml

Über 540 Kassen konnten des- halb ihren Beitragssatz senken, der sich im Jahresdurchschnitt 1983 auf 11,8 Prozent be- lief; im Jahr zuvor waren es noch zwölf Pro- zent Für 1984