• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dermatoskopie von Hauttumoren. Auflichtmikroskopie – Dermoskopie – Digitale Bildanalyse" (28.05.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dermatoskopie von Hauttumoren. Auflichtmikroskopie – Dermoskopie – Digitale Bildanalyse" (28.05.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A 1604

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2228. Mai 2004

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Jürgen Peter: Der Einbruch der Rassenhygiene in die Medizin.

Auswirkung rassenhygienischen Denkens auf Denkkollektive und medizinische Fachgebiete von 1918 bis 1934. Reihe Wissenschaft, Band 70.Mabuse-Verlag,Frankfurt / Main, 2004, 240 Seiten, 24 A Hanns P. Wolff, Thomas R.

Weihrauch: Internistische Thera- pie 2004 · 2005. 15., neu bearbeite- te Auflage. Urban & Fischer Verlag, München, 2004, XXII, 1238 Seiten, 213 Tabellen, gebunden, 59,95 A Margitta B. Beil-Hildebrand:

Instilling and Distilling Institu- tional Excellence. Rhetoric, Rea- lity and Disparity. Hans Huber Publishers, Bern, Göttingen u. a., 2004, 298 Seiten, 1 Tabelle, 29,95 A Ulrich Meckler, Alois Holler- weger, Christoph Frank Dietrich:

Sonographische Differenzialdia- gnose. Krankheiten des Gastro- intestinaltraktes. Systematischer Atlas. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2004, XII, 218 Seiten, 1275 Abbildungen in 2405 Einzeldar- stellungen, gebunden, 99,95 A Deutsche Krebsgesellschaft e.V., M. W. Beckmann (Hrsg.): Inter- disziplinäre S 2-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie des

Zervixkarzinoms. W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 2004, XI, 35 Seiten, kartoniert, 14,90 A D. Schneider (Hrsg.), F. Richling:

Checkliste Arzneimittel A–Z. 2., vollständig überarbeitete und er- weiterte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2004, 730 Seiten, 533 Wirkstoffprofile, 8 Tabellen,Kunststoff flexibel,14,95 A Jürgen Helm, Karin Stukenbrock (Hg.): Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2003, 323 Seiten, 19 SW-Abbildungen, 4 Tabellen, 8 Farbtafeln, gebunden, 48 A Jean-Pierre Barral: Osteopathie für die Prostata. Untersuchung und Behandlung. Urban & Fi- scher Verlag, München, 2004, VI, 113 Seiten, gebunden, 39,95 A Reinhard Schnettler, Hans-Ul- rich Steinau (Hrsg.): Septische Knochenchirurgie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2004, IX, 302 Seiten, 524 meist farbige Abbildungen, 26 Tabellen, 149 A Wolfgang Raab, Ursula Kindl:

Pflegekosmetik. Ein Leitfaden.

4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wissenschaftliche Verlags- gesellschaft mbH, Stuttgart, 2004, XVIII, 488 Seiten, 134 Abbildun- gen, 99 Tabellen, gebunden, Sub- skriptionspreis gültig bis 30. 9.

2004: 56 A, danach 69 A

Andreas Otte, Kurt Audenaert, Kathelijne Peremans, Kees van Heeringen, Rudi A. Dierckx (Editors): Nuclear Medicine in Psychiatry. Springer-Verlag, Ber- lin, Heidelberg u. a., 2004, XXV, 561 Seiten, 79 Abbildungen, 33 Ta- bellen, Hardcover, 169,95 A Hajo Thermann: Neue Techniken Fußchirurgie. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2004, XII, 138 Seiten, 183 vierfarbige Abbildungen, ge- bunden, 89,95A

Stephan Klaus, Ludger Bahl- mann (Eds.): Microdialysis – Monitoring Tissue Chemistry in Intensive Care Medicine. Experi- mental Results and Clinical Appli- cation of Biochemical Tissue Mo- nitoring in Critical Illness. Pabst Science Publishers, Lengerich u. a., 2004, 138 Seiten, 18 A

Ratgeber

Jost Wetter-Parasie, Luitgardis Parasie: Gut beraten! Seelsorge für Einsteiger. Edition Anker im Christlichen Verlagshaus, Stutt- gart, 2004, 176 Seiten, zahlreiche Schaubilder und Illustrationen, Paperback, 13 × 20,5 cm, 12,90 A Michael Kunze, Peter Gath- mann, Kurt Markaritzer, Monika Berthold, Irmgard Inführ: So werden Sie zum Traummann. Ein Leitfaden zu Gesundheit, Fitness,

Sex & Co. Verlagshaus der Ärzte, Wien, 2003, 204 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 19,90 A Jürgen Zulley, Barbara Knab:

Wach und fit. Mehr Energie, Leistungsfähigkeit und Ausge- glichenheit. Verlag Herder, Frei- burg, 2004, 160 Seiten, 8,90 A Marianne Künzel-Schön:Wenn al- te Eltern Hilfe brauchen. Psycho- logie und Praxis. Beck’sche Reihe Bd 1571. Verlag C. H. Beck, Mün- chen, 2004, 224 Seiten, 12,90 A

Sonstige Sachbücher Paul U. Fechner: Leben heißt sehen. Ein Augenarzt berichtet.

F.A. Herbig Verlagsbuchhand- lung, München, 2002, 456 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 19,90 A

Susanna Carolusson: „Da drin ist noch jemand!“ Tobias’ Leben nach schwerem Schädel-Hirn- Trauma. Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2003, 198 Seiten, zahlreiche Abbildungen, kartoniert, 24,95 A

Erne Maier, Maren Killmann:

Kinderfuß und Kinderschuh.

Entwicklung der kindlichen Beine und Füße und ihre Anforderun- gen an fußgerechte Schuhe. Verlag Neuer Merkur, München, 2003, 198 Seiten, zahlreiche Abbildun- gen, gebunden, 98 A

Dermatologie

Umfassende Darstellung

A. Blum, J. F. Kreusch, J. Bauer, C. Garbe (Hrsg.): Dermatosko- pie von Hauttumoren. Auflicht- mikroskopie – Dermoskopie – Digitale Bildanalyse. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2003, 158 Sei- ten, 162 Abbildungen, 28 Tabel- len, mit interaktiver CD-ROM, gebunden, 74,95 A

Die dermatoskopische Un- tersuchung von Hautverän- derungen kann wesentlich zur präzisen Diagnostik bei- tragen; als nichtinvasive Me- thode hat sie ihre größte Bedeutung bei der Beurtei- lung von Pigmenttumoren, und hier besonders bei der Früherkennung des auch in unseren Breiten immer häu- figer vorkommenden mali- gnen Melanoms. Die tech- nisch kaum aufwendige Un- tersuchung sollte heutzutage

für jeden Hautarzt zur Rou- tine gehören.

Drei Kapitel des Buches befassen sich mit technisch- apparativen Voraussetzun- gen, ein umfangreiches Kapi- tel widmet sich dermatosko- pisch sichtbaren Strukturen von Hautveränderungen, die übrigen Kapitel gehen auf das histologische Korrelat derma- toskopischer Bilder, die Diffe- renzierung zwischen melano- zytären und nichtmelanozy- tären Tumoren, Verlaufsbe- funde benigner Pigmentnävi, diagnostische Algorithmen, die automatische Bildana- lyse sowie Aspekte der Tele- dermatologie und Teleder- matoskopie ein. Ausführliche und aktuelle Literaturan- gaben ergänzen den Text.

Technik, methodisches Vor- gehen, diagnostischer Zugang sowie differenzialdiagnosti- sche Erwägungen in der Der- matoskopie werden recht um- fassend dargestellt und illu-

striert. Die begleitende CD- ROM mit insgesamt 600 Ab- bildungen bietet die Möglich- keit, anhand eines interakti- ven Programmes die im Buch behandelten Details umfas- send zu rekapitulieren und zu trainieren. Das gesamte Spek- trum der Dermatoskopie, wie sie nicht nur von deutschspra- chigen, sondern auch von ita- lienischen, schwedischen und australischen Arbeitsgruppen vertreten wird, wird hier mit- einbezogen.

Die vergleichsweise ge- ringe Größe der Abbildun- gen im Buch geht strecken- weise mit eingeschränkter Deutlichkeit einher. Auch vermisst man die direkte Gegenüberstellung von der- matoskopischem und klini- schem Befund. Der Text ist nicht immer frei von Un- stimmigkeiten: beispielswei- se, wenn im zentralen Kapi- tel „Dermatoskopisch sicht- bare Strukturen“ anatomi- sche Regionen, klinische Diagnosen und Fragen der Musteranalyse gleichrangig nebeneinander abgehandelt werden – eine vielleicht kaum vermeidbare Konse- quenz bei der Kooperation von 28 Autoren.

Insgesamt gleichwohl ein empfehlenswertes Buch für alle Ärzte, die sich mit dem Management von benignen und malignen Pigmenttumo- ren der Haut befassen.

Christoph Bendick

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Valbona ist Studentin der Zahnmedizin im vierten Jahr und – nicht untypisch für ihr Alter – sehr aktiv in den sozialen Medien.. Ihr bezau- berndes Lächeln entblösst

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2006, XIV, 414 Seiten, 1560 teilweise farbige Abbildungen, 28 Tabellen,

5., komplett überar- beitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2004, XXVII, 1236 Seiten, 1720 Abbildungen, 168 Tabellen, gebunden, 79,95 A. Versorgungsstrukturen DIMDI

Als weitere Zusammenfassung am Schluss eines jeden Beitrages finden sich dann noch die „Kernaussagen“, die immer in komprimierter Form noch einmal die wesentlichen Dinge des

Es ist deshalb sehr zu begrüßen, dass die in der klinischen Praxis tätigen Herausgeber und Autoren diese Dinge einmal in einem kleinen Buch zusammengetragen haben.. Sie erleichtern

Auf Basis dieser Daten konnte exemplarisch für die Baumart Buche ein multiples log-lineares Modell zur Prognose des mittleren jährlichen Wurzel- halsdurchmesserzuwachses innerhalb

Es gibt aber auch ein rein pragmatisches Argument für die Verwendung von Blut als Untersuchungsmaterial: Verkehrsteilnehmer, die im Verdacht stehen unter Drogen- oder

2310 Blatt 6* 04.1989 Maximale Immissionswerte zum Schutze der Vegetation, maximale Immissionswerte für Ozon. 3792 Blatt 1 07.1978 Verfahren zur