• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates" (31.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates" (31.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biomechanik

„. . . ist gar nicht so schwer“

Benno Kummer: Biomechanik.

Form und Funktion des Bewe- gungsapparates. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 2005, XV, 604 Seiten, 744 Abbildungen, 3 Tabellen, ge- bunden, 149 A

In der technischen Durch- führung operativer Eingriffe hat die Orthopädie erhebli- che Fortschritte gemacht. Für die Planung der Eingriffe ist der Arzt jedoch nach wie vor auf die Kenntnis der morpho- logischen Veränderungen, die zur Notwendigkeit des Ein- griffs führten, angewiesen.

Um das Ergebnis des Ein- griffs abschätzen zu können, müssen die mechanischen Veränderungen in Zusam- menhang mit der Reaktion der Gewebe auf die veränder- te morphologische Situation vorhersehbar sein.

Die intensive Beschäfti- gung mit der Biomechanik wird häufig „aus dem Bauch“

heraus abgelehnt, weil sie zu mathematisch und zu kompli- ziert erscheint. Hier liegt ei- ne der Stärken des Buches:

Kummer holt den Leser ganz am Anfang ab: Er beschreibt zunächst die wenigen physi- kalischen Gesetze, deren Kenntnis notwendig ist, und erklärt den Umgang damit.

Dann schildert er die biologi- schen Objekte, auf die die Gesetze der Mechanik ange- wendet werden sollen, auf die Muskeln, auf die Gelenke und auf die sich darauf auf- bauenden Gliederketten.

Das Buch gliedert sich in einen einleitenden allgemei- nen Teil, in dem die allgemei- nen Grundlagen und Prinzipi- en der Biomechanik ver- ständlich dargelegt werden, und einen speziellen Teil.Ver- ständlich ist der erste Teil schon deshalb, weil vorwie- gend die für die Behandlung des Patienten wesentlichen statischen Gesichtspunkte in den Vordergrund gerückt wer- den und nicht die wegen ih- rer deutlich komplexeren Mathematik gefürchteten ki-

netischen, die in vielen sport- biomechanischen Werken im Vordergrund stehen. Kum- mer ist Morphologe und Me- diziner, deshalb bleibt er stets am Objekt und versteigt sich nicht, wie viele Ingenieure, in für den Mediziner nicht nach-

vollziehbare und auch objekt- fremde Theorie.

Der spezielle Teil des Bu- ches ist der Biomechanik des Rumpfes, der Extremitäten und des Kauapparates gewid- met. Er ist in die vier Ab- schnitte untere Extremität, obere Extremität, Rumpf und

Kauapparat untergliedert.

Die Einteilung innerhalb der Abschnitte erfolgt nach ei- nem gleich bleibenden Sche- ma und ist deshalb übersicht- lich, da für jedes besprochene Gebiet zunächst die Morpho- logie geschildert wird, dann wird auf die Entwicklung ein- gegangen.

Ein Werk wie dieses hat seit langem gefehlt. Es ist um- fangreich illustriert, sowohl mit Fotos von makroskopi- schen und mikroskopischen Originalpräparaten als auch mit schematischen Darstel- lungen und, was mir beson- ders wichtig erscheint, mit hervorragend erklärten und erklärenden Darstellungen der grafischen Statik. Das Layout mit Marginalen er- leichtert die Orientierung im Buch. Wer das spannende Werk aufmerksam liest und manchmal auch zurückblät- tert, wird finden, was verspro- chen wurde: „Biomechanik ist gar nicht so schwer.“ Und sie macht Spaß und ist in der Praxis anwendbar.

Walter Oberländer V A R I A

A

A850 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 13⏐⏐31. März 2006

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Christoph Rosak (Hrsg.): Ange- wandte Diabetologie. 4. Auflage unter Berücksichtigung der Leit- linien der Deutschen Diabetes- Gesellschaft (DDG). UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bre- men, 2005, 304 Seiten, 38 Abbil- dungen, Hardcover, 24,80 A Gerhardt Nissen, Andreas Warn- ke, Frank Badura (Hrsg.): The- rapie altersabhängiger psychi- scher Störungen. Schattauer GmbH, Stuttgart, 2006, 176 Sei- ten, 7 Abbildungen, 16 Tabellen, kartoniert, 29,95 A

Frank Stahnisch, Florian Steger (Hg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitä- ten und Differenzen (Geschichte und Philosophie der Medizin, Band 1). Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2005, 297 Seiten, 35 Ab- bildungen, gebunden, 49 A Tumorzentrum München (Hrsg.):

Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Empfehlun- gen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 7., überarbeitete

Auflage,W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 2006, VIII, 255 Seiten, kartoniert, 19,90 A Horst Kirschner, Yango Pohl, Andreas Filippi, Kurt Ebel- eseder: Unfallverletzungen der Zähne. Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH, München, 2006, VIII, 112 Seiten, 220 Abbildun- gen, gebunden, 68 A

Klaus Matschke, Michael Knaut, Friedrich Jung (Hrsg.): 23. Jah- restagung der Deutschen Gesell- schaft für Klinische Mikrozirku- lation und Hämorheologie: Myo- kardiale Mikrozirkulation. Pabst Science Publishers, Lengerich u. a., 2005, 240 Seiten, 20 A Volker Barth: Atlas der Mam- madiagnostik. Mammographie und Sonographie intensiv trainie- ren. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2006, XIV, 414 Seiten, 1560 teilweise farbige Abbildungen, 28 Tabellen, gebunden, 249,95 A Jochen Vollmann: Klinische Ethikkomitees und klinische Ethikberatung im Kranken- haus. Ein Praxisleitfaden über Strukturen, Aufgaben, Modelle und Implementierungsschritte.

Medizinethische Materialien, Heft 164. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum, Jan. 2006, 40 Sei- ten, broschiert, Schutzgebühr: 6 A Sabine Aretz-Lahrtz: Hyperak- tive und aufmerksamkeitsge- störte Kinder. In der Vergangen- heit und in der Gegenwart. Studi- en zur Medizin-, Kunst- und Lite- raturgeschichte, Band 53. Verlag Murken-Altrogge, Herzogenrath, 2005, 122 Seiten, kartoniert, 18 A Carl Erb, Oliver Arend (Hrsg.):

Neuronale Konzepte beim Glau- kom. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen, 2005, 112 Seiten, 23 Abbildungen, Hardco- ver, 44,80 A

Versorgungsstrukturen Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.): Rehabi- litation und Teilhabe. Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2005, XVIII, 609 Seiten, 14 Abbildungen, 46 Ta- bellen, 16,5 × 23,8 cm, broschiert, 39,95 A

Ascher: EBM 2000plus – Kom- mentar für Ärzte – Gesamtaus- gabe. Loseblattwerk in 2 Ord-

nern mit CD-ROM. ecomed Me- dizin,Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg/Lech, 2005, Grundwerk 2248 Seiten, Format 14,8 × 21 cm, 128 A Bundesamt für Bevölkerungs- schutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.): Biologische Gefahren.

Beiträge zum Bevölkerungs- schutz. 2. Auflage. Bonn, 2005, 394 Seiten, kostenlos zu beziehen beim Hrsg.: Bundesamt für Be- völkerungsschutz und Katastro- phenhilfe, Deutschherrenstaße 93–95, 53177 Bonn

DIMDI (Hrsg.): OPS 2006 Al- phabetisches Verzeichnis. Opera- tionen- und Prozedurenschlüssel – Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin.

Version 2006 – Stand 20. Oktober 2005 mit den Ergänzungen vom 20. Dezember 2005. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2006, XXXVI, 858 Seiten, 19,95 A

W. Ternes, A. Täufel, L. Tunger, M. Zobel (Hrsg.): Lexikon der Lebensmittel und der Lebens- mittelchemie. 4. Auflage. Wis- senschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2006, X, 2134 Sei- ten, gebunden, Subskriptions- preis gültig bis 30. 4. 2006: 124 A, danach 148 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Herz- Kreislauf-System wird durch Alkohol ebenfalls beein- flusst: Eine Hypertonie sowie eine Alkoholkardiomyo- pathie sind bei exzessivem Konsum nicht selten.. Das Nervensystem

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder

Im Zentrum des strukturellen Verfalls, seiner insuffizienten Reparatur und geminderten Funk- tionalität stehen multiple hormonelle Fehlregula- tionen, die parallel zu den Alterungs-

Monozyten 48 Monozytose 135 – persistierende 360 Morbus Alibert 500 Morbus Biermer 161 Morbus Brill-Symmers 448 Morbus Fabry 253 Morbus Farquhar 261 Morbus Gasser 227 Morbus Gaucher

– Diagnostik 163 – Komplikationen 164 – Symptomatik 163 – Therapie 163 Pantoprazol 88 – bei GERD 74 – bei Ulkuskrankheit 87 Parasitosen 100 – Therapie 100 – Wurminfektionen

8 Tubulointerstitielle Erkrankungen der Niere 127 8.1 Akute interstitielle Nephritis (AIN) 128 8.1.1 Akute medikamenteninduzierte. interstitielle Nephritis 128 8.1.2

– Arrhythmie 136 – Bradykardie 134 – Überdosierung 137, 328 Digitalthermometer 162 Digitalwaage 278 Diuretika – Missbrauch 290 – Polyurie 317 Divertikulitis 332 Dokumentation 44

[r]