• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Case-Mix in der Praxis" (20.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Case-Mix in der Praxis" (20.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A 494

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 820. Februar 2004

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Johannes W. Rohen, Elke Lütjen- Drecoll: Funktionelle Embryolo- gie. Die Entwicklung der Funkti- onssysteme des menschlichen Orga- nismus, 2., überarbeitete und erwei- terte Auflage, Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2002 und 2004, XII, 164 Seiten, 243 farbige Abbil- dungen, 9 Tabellen, 26,95 A Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie. Das Basiswissen der Chemie. 8., komplett überar- beitete und erweiterte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2003, XVIII, 766 Seiten, 390 Ab- bildungen, 520 Formelbilder, 125 Tabellen, kartoniert, 59,95 A Eugen Plas (Ed.); Heinz Pflüger, Ulrich Maier(†), Wilhelm A.

Hübner (Co-Eds.): The Aging Bladder. Springer-Verlag, Wien, New York, 2004, XII, 173 Seiten, 61 zum Teil farbige Abbildungen, 58 A Hans Pritschow, Christian Schuch- hardt (Hrsg.): Das Lymphödem und die Komplexe physikalische Entstauungsstherapie. Ein Hand- buch für die Praxis in Wort und Bild. Neuausgabe, komplett über- arbeitet und erweitert, Viavital Verlag, Köln, 2003, 229 Seiten, ca.

350 Farbabbildungen, 29,50 A Carsten Müller, Christiane Löll, Henner Bechtold (Hrsg.): Basis Leitfaden Famulatur & PJ.

2., überarbeitete Auflage, Urban &

Fischer Verlag, München, Jena, 2004, 866 Seiten, 142 farbige Ab- bildungen plus 62 vierfarbige Ab- bildungen, Einband Kunststoff flexibel, 29,95 A

Georg Heberer, R.J.A.M. van Dongen (Hrsg.): Gefäßchirurgie.

Aus der Kirschnerschen allgemei- nen und speziellen Operationsleh- re. Springer-Verlag, Berlin, Hei- delberg u. a., 2004, XVI, 844 Sei- ten, 660 meist farbige Abbildun- gen in 1 457 Einzeldarstellungen, gebunden, 99,95 A

Jalid Sehouli, Werner Lichteneg- ger: Update 2003/04. Neue Thera- pien in der Gynäkologischen On- kologie. Mit den wichtigsten Er- gebnissen des 39. Kongresses der American Society of Clinical Oncology (ASCO). akademos Wis- senschaftsverlag, Hamburg, 2003, 169 Seiten, 22 Abbildungen, 43 Tabellen, kartoniert, 22 A J. Lang: Lanz / Wachsmuth Prak- tische Anatomie. Kopf: Gehirn- und Augenschädel. Ein Lehr- und Hilfsbuch der anatomischen Grundlagen ärztlichen Handelns.

Erster Band/Teil 1 B, Sonderaus- gabe der 1979 erschienenen 1. Auf- lage. Springer-Verlag, Berlin, Hei- delberg u. a.,2004,XXXIV,712 Sei- ten, 292 zum größten Teil farbige Abbildungen, 60 Tabellen, 99,95 A

Edmund A. M. Neugebauer (Hrsg.):

Akutschmerztherapie – Ein Curri- culum für Chirurgen. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bre- men, 2003, 160 Seiten,, 28 Abbil- dungen, Hardcover, 44,80 A Albert Nienhaus, Stephan Bran- denburg, Helmut Teschler mit redaktioneller Unterstützung von Isabell Fincke: Tuberkulose als Berufskrankheit. Ein Leitfaden zur Begutachtung. Ecomed Ver- lagsgesellschaft, Landsberg, 2003, 203 Seiten, Format 17 × 24 cm, Pa- perback, 29 A

Roland Scholz: Medizinische Bio- chemie. Ein Lernbuch in Ein- zeldarstellungen. Kapitel 13: Kar- zinogenese, Kapitel 14: Alkohol- Stoffwechsel. W. Zuckschwerdt Verlag, München, 2004, 160 Seiten, kartoniert, 12,80 A

Sigrid Graumann, Katrin Grü- ber (Hrsg.): Medizin, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissen- schaft. Mabuse-Verlag, Frankfurt/

Main, 2003, 196 Seiten, 19,80 A Herbert F. Wolf, Edith M. &

Klaus H. Rateitschak (Hrsg.):

Farbatlanten der Zahnmedizin.

Band 1: Parodontologie. 3., voll- ständig überarbeitete und erweiter- te Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2004, XI, 532 Seiten, 1870 meist farbige Abbil- dungen, gebunden, mit Schutzum- schlag,Vorbestellpreis gültig bis 31.

März 2004: 229 A, danach 279A

Versorgungsstrukturen David L. B. Schwappach, Marc- Anton Hochreutener, Dieter Conen, Klaus Eichler, Annette Blaudszun, Christian M. Koeck: Outcome meas- urement in the Canton of Zurich.

From theory to practice – Progress report on six years of development, implementation and experience with routine inpatient outcome measurement, Schriftenreihe der SGGP, No. 70. Verlag und Bezugs- quelle: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP), Eigerstrasse 80, CH-3000 Bern 23, 108 Seiten, kartoniert, 25 A Eva Luber, Raimund Geene (Hrsg.): Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesund- heitsförderung. Wer weiß, was gut ist: Wissenschaft, Wirtschaft, Poli- tik, Bürgerinnen? Mabuse-Verlag, Frankfurt/M., 2004, 196 Seiten, kartoniert, 19,80 A

Hans-Christoph Steinhausen: Le- ben mit Autismus in der Schweiz.

Ergebnisse einer Umfrage im Jahre 2001 mit Unterstützung von Autismus Schweiz. (Studien zur Gesundheits- und Pflegewissen- schaft.) Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2004, VI, 74 Seiten, 7 Abbildungen, 27 Tabel- len, kartoniert, 22,95 A

DRG

Kompetenter DRG- Begleiter

Norbert Roeder, Bernhard Ro- chell (Hrsg.): Case-Mix in der Praxis. Handbuch für die DRG- Umsetzung, Band 1. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2003, Lose- blattwerk im Ringordner, 99,95 A

Nachdem die vom Gesetz- geber 1995 vorgeschriebene Einführung von Fallpauscha- len und Sonderentgelten durch die Selbstverwaltungs- organe im Gesundheitssystem scheiterte, wurde mit dem GKV-Gesundheitsreformge- setz 2000 und dem Auftrag für die Erstellung von DRGs (Diagnosis Related Groups), die Konsequenz gezogen. Diese Basis für ein Pauschalentgelt gehört zweifellos zu den revo- lutionärsten Einschnitten, de- nen Krankenhäuser in den letzten 50 Jahren ausgesetzt waren. Dass ein Handbuch, wie das von den beiden kom- petenten Autoren aus der Bundesärztekammer und aus einer der Pioniergruppen bei der Entwicklung der DRGs vorgelegte, überhaupt nötig wird, mag schon die Schwäche dieser Systemveränderung, die mit bürokratischen Struk- turen in das sensible Gleichge- wicht von Krankheit und Hei- lung eingreift, darstellen.Aber die Spielregeln stehen nun einmal fest, und alle am Ge- sundheitssystem Beteiligten müssen mitspielen. Und der Wert der DRGs muss sich in der Zukunft erweisen; kriti- sche Äußerungen finden sich wahrlich zahlreich, jetzt aber ist es Zeit, sich mit diesem Sy- stem auseinander zu setzen und es sinnvoll und richtig anzuwenden.

Das Handbuch unterstützt den Umgang mit DRGs prak- tisch und durchaus kritisch.

Der erste Band kann aller- dings nur einen Teil des geplanten Gesamtwerkes wi- derspiegeln. Gegliedert in 22 Kapitel ohne Glossar und Sachverzeichnis, liegen im er- sten Teil des Loseblattwerkes acht Kapitel zum Teil noch unvollständig vor und warten auf die angekündigten Er- gänzungslieferungen.

Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Grundlagen und der Geltungsbereich des neu- en Vergütungssystems: der historische Rückblick über die Entwicklung der DRGs im englischsprachigen Be- reich und eine Betrachtung über die Umsetzung in eu- ropäischen Ländern, die Durchführung der Kosten- stellenrechnung, das Ma- nagement der Datenmengen und Datenflüsse mittels spe- zifischer EDV und die Aufga- ben des Medizincontrolling.

Eine umfangreiche Materia- liensammlung schließt den ersten Teilband des Handbu- ches ab.

Hier ergänzen sich Nach- schlagewerk und Handlungs- hilfen zu einem praktisch ein- fach umsetzbaren Kompen- dium. Loseblattwerke lösen beim Nutzer stets einen ge- wissen Unmut und die Furcht vor Unübersichtlichkeit aus;

Herausgeber und Lektorat haben durch ein funktional gestaltetes Layout, eine gut lesbare Typographie und Zu- sammenfassungen am Ende jedes Kapitels diese Schwäche beseitigt.

Das Handbuch wendet sich an alle klinischen Lei- stungsträger im Gesund- heitssystem: an Mitarbeiter in Verwaltung und im Con- trolling, an die Fachleute in den Krankenkassen, an Be- legärzte und an alle mit den Kliniken assoziierten und ab- rechnenden Berufsgruppen.

Seinen Wert als kompetenter Begleiter wird es durch seine Vollständigkeit bekommen.

Schon der erste Band löst hohe Erwartungen an die Folgebände und Ergänzungs- lieferungen aus. Udo K. Lindner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereich 389, 391 HELLP-Syndrom 401 Hemihepatektomie 336–338 – Anästhesie 337 Hemikolektomie 325–326 – Anästhesie 326, 330 – laparoskopische, Lagerung

– Arrhythmie 136 – Bradykardie 134 – Überdosierung 137, 328 Digitalthermometer 162 Digitalwaage 278 Diuretika – Missbrauch 290 – Polyurie 317 Divertikulitis 332 Dokumentation 44

Acetabulum 49 Achillessehnenreflex 71 Achillessehnenruptur 64 Achselfalte 29–30, 46 Achselhöhle 46 Achsellücke 46 Acromion 20 Adduktoren – Fuß 66 – Oberschenkel 61 Adduktorenkanal

Denkstörung – formale 146–148 – inhaltliche 80, 152 – inhaltliche, Untersuchung 153 Depersonalisation 157 Depression 128 – Fahrtauglichkeit 196 – reaktive 99 Depressive

Monozyten 48 Monozytose 135 – persistierende 360 Morbus Alibert 500 Morbus Biermer 161 Morbus Brill-Symmers 448 Morbus Fabry 253 Morbus Farquhar 261 Morbus Gasser 227 Morbus Gaucher

– Diagnostik 163 – Komplikationen 164 – Symptomatik 163 – Therapie 163 Pantoprazol 88 – bei GERD 74 – bei Ulkuskrankheit 87 Parasitosen 100 – Therapie 100 – Wurminfektionen

Diagnostik, thrombophile 537–538 Diathese, hämorrhagische 537 DNS-Diagnostik 550 Doppelbilder 55 – abendliche 82 – binokulare 57 – Diagnostik 59 – mononukleare 57

Mit welcher Untersuchungsmethode können Sie bei einem Patienten mit Lungenemphysem eine Lungen- überblähung und eine Atemwegsobstruktion nach- weisen?. Beschreiben Sie kurz