• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Inhalative Asthmatherapie: Blick auf die kleinen Atemwege" (19.03.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Inhalative Asthmatherapie: Blick auf die kleinen Atemwege" (19.03.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Asthmatherapie lässt sich verbessern, indem mehr Auf- merksamkeit der Entzündung in den kleinen Atemwegen ge- schenkt wird. Nach neuen Un- tersuchungen sind die inflam- matorischen Prozesse in den Terminalbronchien, Alveolen und Bronchioli bei asthmati- schen Patienten stärker ausge- prägt und folgenschwerer als diejenigen in den mittleren und großen Bronchien. Bei der Therapie eines Asthmati- kers mit inhalativen Gluco- corticoiden sei eine wirksame Antiinflammation nur mög- lich, wenn die eingeatmeten Steroidpartikel auch in den kleinen Atemwegen depo- niert werden können, erklärte Dr. Thomas Voshaar (Moers) in München. Je feiner die Teilchen, desto größer die Chance.

Das topisch wirksame Beclo- metason-Dipropionat (BDP) ist in einer neuen galenischen Form erhältlich. Es ist das er- ste Corticoid, das im Treibgas HFA gelöst ist und nicht wie die anderen BDP-Präparate in einer Suspension. Durch die Lösung kann der mittlere Durchmesser der Teilchen kleiner gehalten werden als bei herkömmlichen Dosier- aerosolen oder bei Trocken- pulversystemen. Durch die In- halation der extrafeinen Stero- idpartikel bessert sich die anti- entzündliche Wirkung vor al- lem in der Peripherie.

Wie eine kanadische Ar- beitsgruppe nachweisen konn- te, nahm die Eosinophilenzahl im späten Sputum, das die In- flammation in den kleinen Atemwegen widerspiegelt, un- ter dem extrafeinen BDP-Lö- sungsaerosol (Junik®) im Ge- gensatz zu einem Budesonid- Trockenpulversystem deutlich ab. HFA-BDP wurde auch zur Therapie der chronisch ob- struktiven Lungenerkrankun- gen (COPD) zugelassen.

Gerade bei Kindern mit Asthma, bei denen die inhala- tiven Glucocorticoide zur First-Line-Therapie gehören,

seien die Erfolgschancen bes- ser, wenn die inhalierten Teil- chen möglichst klein sind, be- tonte Dr. Andrea von Berg (Wesel). Die Angst der Eltern vor systemischen Nebenwir- kungen einer Steroidtherapie lässt sich meist durch den Hin- weis abschwächen, dass die Dosis nach einigen Wochen schrittweise reduziert werden kann. In der Erhaltungsthera- pie kommen viele Kinder mit ein bis zwei Hüben (zum Bei- spiel Junik®junior 50 µg Au- tohaler®) pro Tag aus.

Studienergebnisse bei päd- iatrischen Patienten unter- mauern den Nutzen der neu- en galenischen Darreichungs- form von BDP. In einer zwölf Monate dauernden Studie an 300 asthmakranken Kindern zwischen fünf und elf Jahren reichte bei Behandlung mit HFA-BDP die Hälfte der Dosis im Vergleich zu einem

herkömmlichen BDP-Dosier- aerosol (200 bis 400 µg versus 100 bis 200 µg), um eine gleich gute Symptomenkontrolle zu erzielen. Auch in einer Ver- gleichsstudie über fünf Monate war die kleinstmögliche Erhal- tungsdosis für HFA-BDP nur halb so hoch wie die für Bude- sonid (82 versus 173,5 µg).

In einer Placebo-kontrol- lierten Crossover-Studie an 27 Kindern im Schulalter, in dem in 70 bis 90 Prozent der Fälle das Asthma durch kör- perliche Anstrengung aus- gelöst wird, konnte eine ein- malige abendliche Gabe von 50 beziehungsweise 100 µg extrafeinem HFA-BDP vor belastungsbedingter Bron- chialobstruktion schützen.

Dr. med. Karin Kreutzberg

Pressegespräch: „Feinste Partikel für die kleinen Atemwege“ in München, Veran- stalter Fujisawa Deutschland GmbH V A R I A

A

A810 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1219. März 2004

Inhalative Asthmatherapie

Blick auf die kleinen Atemwege

Unternehmen

Bei Migränepatienten ist die anhaltende und schnelle Schmerzbefreiung vordring- lich. „Ein Nasenspray mit dem Wirkstoff Zolmitriptan (Asco- Top®Nasal, AstraZeneca) er- füllt diese Wünsche weitestge- hend“, betonte Dr. Astrid Ei- kermann (Essen) in Rottach- Egern. Studien zeigen, dass die schmerzlindernde Wirkung des Sprays innerhalb von 15 Minuten einsetzt. Durch die

direkte Aufnahme des Wirk- stoffs über die Nasenschleim- haut ist dieser schon nach zwei Minuten im Blut nachweisbar.

Dabei hält die Wirkung ebenso lange an wie bei der Einnahme von Tabletten.

Mit dem Migraine Disabili- ty Assessment Score (MIDAS) können die Patienten den Schweregrad ihrer Krankheit und ihre Befindlichkeitsstö- rung im Alltag nach Punkten selbst einteilen. „Bei mehr als zehn Punkten ist von Anfang an die Behandlung mit Tripta- nen zu empfehlen“, erklärte Prof. Hans-Christoph Diener (Essen). Bei leichterer Migrä- ne sollte sofort zu Beginn der Attacke ein Mittel zur Anre- gung der Magen-Darm-Mo- torik und anschließend ein Schmerzmittel eingenommen werden.

Frauen sind häufiger von Migräne betroffen als Män-

ner . Die typische Migränepa- tientin ist die berufstätige, ak- tive Frau zwischen 35 und 45 Jahren. Die Auslöser für eine Kopfschmerzattacke seien va- riabel und individuell sehr unterschiedlich, erklärte Prof.

Karl-Max Einhäupl (Charité Berlin). Äußere Einflüsse, so genannte Triggerfaktoren, kön- nen zu einer Reizüberflutung führen. Bei manchen lösen auch bestimmte Nahrungs- mittel Migräne aus.

Eine Kopfschmerzphase kann bis zu 72 Stunden dau- ern. Die Attacke kündigt sich durch Vorboten wie beispiels- weise Heißhunger oder Stim- mungsschwankungen an. Et- wa 15 Prozent erleben dabei die Migräne-typische Aura mit visuellen Erscheinungen, zum Beispiel Flimmern vor den Augen oder Gesichtsfeldde- fekten. Als Ursache gilt eine komplexe Störung im Zusam- menspiel des Gefäß- und Ner- vensystems des Gehirns. Zu- mindest für eine spezielle Ausprägung der Migräne konnte ein Gendefekt nach- gewiesen werden. Für die all- gemeine Migräne sind geneti- sche Ursachen aber bisher schwer einzugrenzen. EB

Migräne

Nasenspray wirkt

schneller als Tabletten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einige Unklarheiten über den Einfluß von Omega-3- Fettsäuren auf LDL- und Ge- samtcholesterinspiegel im Se- rum konnten inzwischen aus- geräumt werden: Der von Harris in einer

Unter den beeinflußbaren Varia- blen komme, so Chesnut wei- ter, dem Kalzium ersten Da- ten zufolge insofern eine be- sondere Bedeutung zu, als bei einem nicht unbeträchtli-

Ort der Handlung: die Kinderstation 32 der Frank- furter Universitäts-Klinik, in der überwiegend schwerkran- ke Kinder behandelt werden, Kinder, die an Krebs er- krankt sind,

2008 nahm die Läuferin Samia Yusuf Omar aus Somalia an den Olympischen Spielen in Peking teil, erhielt jedoch danach in ihrer vom Bürgerkrieg zerrütteten Heimat keine

Auch wenn sich die Erzieherin in der KiTa meist vermutlich eher letzteres Verhalten wünschen würde, etwa beim Erlernen neuer Fertigkeiten, kann das gehemmte Verhalten auch

Obwohl sie das Virus nur in Schach halten, aber nicht eliminieren kann, haben viele Betroffene durch diese hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) heute eine fast

Auch wenn ein ausländisches Knöllchen nicht vollstreckt werden kann, kann es beim nächsten Besuch im betrof- fenen Land unter Umständen noch immer für Ärger sorgen: Da reicht

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von