• Keine Ergebnisse gefunden

Die Angst vor dem Unbekannten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Angst vor dem Unbekannten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2018 | www.diepta.de

KOLUMNE

K

ennen Sie das auch? Die Angst vor etwas Neuartigem oder Unbekanntem, kurz Neophobie? Oder sind Sie eher der furchtlose Typ, der alles ausprobiert?

Tatsächlich kann man bereits bei Babys zwei grundlegend verschiedene Verhaltensstrategien unterscheiden, wenn man sie mit Neuem kon- frontiert: Während solche mit einem eher ge- hemmten Temperament zunächst stets versuchen werden, das Unbekannte zu meiden, werden un- gehemmte Kinder sich eher nähern, um das Fremde neugierig zu erkunden. Auch wenn sich die Erzieherin in der KiTa meist vermutlich eher letzteres Verhalten wünschen würde, etwa beim Erlernen neuer Fertigkeiten, kann das gehemmte Verhalten auch das sinnvollere sein, zum Beispiel, wenn es darum geht, potenzielle Gefahren zu ver- meiden, etwa bei der ersten Überquerung einer vielbefahrenen Straße. Evolutionsbiologisch macht es also Sinn, dass sich beide Verhaltensstra- tegien erhalten haben, da beide vorteilhaft sein können, aber eben in jeweils unterschiedlichen Si- tuationen.

Betrachtet man allerdings die den Verhaltenswei- sen zu Grunde liegenden neurophysiologischen Mechanismen, so ist auf lange Sicht die Neugier im Vergleich zur Angst wohl die bessere Strategie:

So wissen wir beispielsweise, dass Angstreaktio- nen bei Neophobikern mit erhöhter Aktivität der

Amygdala, dem Sympathikus und der Hypothalamus-Hypophy- sen-Nebennierenrinden-Achse einhergehen, oder mit anderen Worten, mit einer ausgeprägten Stressreaktion: Neues löst bei ihnen die Ausschüttung von Stresshormonen (Glucocorticoiden) aus. In einem Rattenmodell konnte gezeigt werden, dass bei Indi- viduen, bei denen sich diese Verhaltensstrategie in der Jugend he- rausgebildet hatte, erhöhte Stresshormonlevel zeitlebens nachge- wiesen werden konnten, und dass neophobe Männchen deutlich früher starben als ihre entdeckungsfreudigen neophilen Artgenos- sen. Dass erhöhte Glucocorticoidspiegel auch für den Menschen gesundheitsschädlich sind, dürfte hinreichend bekannt sein. Wie also könnte man vermeiden, der eigenen Gesundheit durch die Angst vor dem Unbekannten selbst zu schaden?

Zur Veranschaulichung hilft hier vielleicht ein Blick auf die immer noch aktuelle Flüchtlingsdebatte. Da fällt es ja auf, dass die Ableh- nung von Flüchtlingen in den Bundesländern am größten ist, in denen der Ausländeranteil insgesamt am geringsten ist. Man könnte also vermuten, dass diese Ablehnung in einer Neophobie begründet liegt. Kennt man „die Fremden“ aber schon länger, so wie in den Bun- desländern mit hohem Ausländeranteil, dann verschwindet schein- bar auch die Angst vor ihnen, weil das Fremde nämlich gar nicht mehr fremd ist. Sollten Sie also ein Problem mit Neophobie haben, so wäre mein Rat, lernen Sie

das Neue kennen, um die Angst davor zu überwin- den. Dazu bedarf es nicht zwingend der direkten Konfrontation mit der Per- son, Sache oder Situation, die sie ängstigt. Wissen da- rüber kann man auch „aus zweiter Hand“ erhalten, etwa durch Nachlesen. Und was man dann kennt, braucht man – in aller Regel – nicht mehr zu fürchten, finden Sie nicht auch?  n

Die Angst vor allem Neuen oder Fremdartigen,

die sogenannte Neophobie, ist weit verbreitet.

Doch wieso ängstigt manche das Unbekannte, andere aber nicht?

ZUR PERSON

Prof. Dr. Schulze Hirnforscher

Holger.Schulze@uk-erlangen.de Prof. Dr. Schulze ist Leiter des Forschungslabors der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie auswärtiges wissenschaft- liches MItglied des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg.

Seine Untersuchungen zielen auf ein Verständnis der Neurobiologie des Lernens und Hörens.

www.schulze-holger.de

Die Angst vor

dem Unbekannten

»Sollen wir Fremdes vermeiden oder

erkunden?«

HOLGER SCHULZE

(2)

• ist ein rein pflanzliches Arzneimittel:

Auszug aus einer Mischung von Angelikawurzeln, Benediktenkraut und Pfefferminzblättern

• unterstützt die Verdauungsfunktion

• entlastet bei Blähungen, Völlegefühl und Krämpfen

• ist lactose- und glutenfrei

Ihre Alterna tive ohne Schöllk raut!

Carvomin® Verdauungstropfen, Flüssigkeit zum Einnehmen

Wirkstoff: Auszug aus einer Mischung v. Angelikawurzeln, Benediktenkraut u. Pfefferminzblättern. Zusammensetzung: 20 ml (18,55 g) Flüssigkeit enthalten: 18,55 g Auszug (1:4,7–5,3) aus 3,71 g einer Mischung v. Angelikawurzeln, Benediktenkraut u. Pfefferminzblättern (1:3,3:3,3); Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V) Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion bei Erwachsenen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Gegenanzeigen: Überempfind- lichkeit gegen Angelikawurzeln, Benediktenkraut o. a. Korbblütler, Pfefferminzblätter, Menthol o. einen der sonstigen Bestandteile; Schwangerschaft u. Stillzeit;

Kinder unter 12 Jahren; hypersekretorischer Reizmagen, akute Gastritis. Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen (auch Asthma, anaphylaktische Reaktionen); bei längerer UV-Bestrahlung Auftreten von sonnenbrandartigen Hautentzündungen möglich. Warnhinweise: Enthält 58 Vol.-% Alkohol. Status: Freiverkäuflich.

Klinge Pharma GmbH, Bergfeldstr. 9, 83607 Holzkirchen

Carvomin ®

Verdauungstropfen

Ihre pflanzliche Hilfe bei Magen- und Darmbeschwerden

FACH_Carvomin_210x297mm_0918.indd 1 17.10.18 08:54

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch diese doppelten Messungen können wir auch solche Schwingungen zur genaueren Bestimmung der Eigenfrequenz heranziehen, die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz

[48] berichteten Ergebnisse gewertet werden: In einer Stichprobe von Ju- gendlichen, die in stationärer Behandlung waren, fanden die Autoren positive Zusammenhänge zwischen

Für die Praxis hat diese Einsicht den Werth, dass man nach dem Satze ceasante caussa cessat effectus vor allen Dingen bemüht sein wird, die fermentpro- ducirenden Organismen

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Wenn die An- fälle persistieren, wird eine erneu- te Infusion mit Diazepam (oder Phenobarbital) empfohlen. Hören trotz dieser Maßnahmen die Anfäl- le nicht innerhalb von 60 Minuten

J u n i 1874 werden 18 Opodeldocgläser (1—9 und 1'—9') mit Nährflüssigkeit gefüllt, mit Carbolsäure versehen und nach In- fection mit je 3 Tropfen Tabackinfus in

Sie werden zutraulich, nehmen Futter aus der Hand und lassen sich – mit viel Geduld – auch irgendwann einmal berühren, ohne dass sie festgehalten und aus dem Gehege ge- nommen

nehmen. Dann erst brechen die bindegewebig lymphoiden Zellen in das Innere des Organs herein und etabliren sich in einer intermediären Zone; hier lassen sie Gebilde hervorgehen,