• Keine Ergebnisse gefunden

D rückblick Forum techno-Ökonomie 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D rückblick Forum techno-Ökonomie 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

40 WINGbusiness 2/2013

Harald Wipfler

rückblick Forum techno-Ökonomie 2013

Die Zukunft von Unternehmen wird maßgebend von Fragestellungen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft geprägt. Das Forum Techno-Ökonomie der Technischen Universität Graz präsentierte das breite Spektrum techno- ökonomischer Aufgabenstellungen und zeigte, welche Themen aktuell bearbeitet werden und künftig an Bedeutung gewinnen.

D

as Fachgebiet der Techno-Ökono- mie liefert wichtige Beiträge für die zukunftsorientierte Entwicklung von Technologieunternehmen. Grund- lage dafür bildet die interdisziplinäre Auseinandersetzung in Bereichen wie Technologiemanagement, Innovation, Industrielogistik, Betriebsinformatik oder Betriebssoziologie. An der Fa- kultät für Maschinenbau und Wirt- schaftswissenschaften der Technischen Universität Graz arbeiten fünf Institute an techno-ökonomischen Fragestellun- gen. Ihr Ziel, angewandte Forschung mit Praxis zu verbinden, wurde nun erstmals auch in einem neuen Veran- staltungsformat realisiert. Am 11. April 2013 konnten Führungskräfte aus ver- schiedenen Unternehmen das Arbeits- spektrum der Wirtschaftsinstitute ken- nenlernen.

Die große Bandbreite techno-öko- nomischer Aufgabenstellungen wurde bereits in den einleitenden Vorträgen der Professoren deutlich: Wie können Technologieunternehmen ein schlag- kräftiges Einkaufs- und Beschaffungs- management entwickeln? Wie sieht die Zukunft der Produktion in Hochlohn-

ländern aus? Was bedeutet Unterneh- mensführung im Spannungsfeld von Strategieentwicklung, Technologiema- nagement und Innovationsmanage- ment? Und welche Rolle haben Hypes und wie kann das Management damit umgehen?

Im Anschluss unternahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Reise durch die Forschungslandschaft der Institute. In 15 Kurzvorträgen er-

hielten sie einen kompakten Überblick zu den aktuellen wissenschaftlichen Projekten des Fachbereichs. Ausführ-

liche Informationen konnten dann bei der Poster-Session ausgetauscht wer- den.

Den vielleicht wichtigsten Teil der Veranstaltung bildete die abschlie- ßende Diskussionsrunde, in der die Gäste ihre Sicht auf die im Moment für Unternehmen wichtigen Themen und Herausforderungen darlegen konnten. Dabei ging es auch um Fra- gen zur Ausbildung künftiger Wirt- schaftsingenieurinnen und -ingenieure und die Anforderungen an angehende Führungs- kräfte. Ein zentrales Ziel des Forums Tech- no-Ökonomie war es, mit Vertretern der Wirtschaft in Kontakt zu treten. Hoffentlich kann dieser positive Austausch weiterge- führt und auch in der einen oder anderen Kooperation umge- setzt werden. Eine jährliche Wiederho- lung der Veranstaltung ist geplant.

<http://techno-oekonomie.tugraz.at>

Grafik: ©M.studio-Fotolia

UNINACHrICHtEN

Foto: Martin Zinkanel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in der [n- ternational Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), der Strategie Manage- ment Society (SMS), der European Operations Management

007 haben sich die betriebswirt- 2 schaftlichen Institute der drei Tech- nischen Universitäten in Wien, Graz und Leoben im Forschungsbereich ver- netzt: Das

Die Erreichung der Forschungsziele und Sicherstellung der inhaltlichen Re- levanz der Forschungstätigkeiten für die Stakeholder der Universität (vor- nehm lich Industrie

Naturwissenschaftler und Ingeni- eure benötigen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben betriebswirtschaftliche Kenntnisse und führungsrelevante Fer- tigkeiten und Fähigkeiten um

Nach einer kurzen Einführung in die Prinzipien der Techno- Ökonomie, stellt der Vorstand des Departments für Wirt- schafts- und Betriebswissenschaften, O.Univ.-Prof.. Hubert

Bereits während des Studiums an der Montanuniversität habe ich mich für BWL interessiert. Sehr begeistert hat mich die Lehrveranstaltung spezielle BWL in der

Wir streichen in diesem Zusammenhang besonders gerne die Tatsache hervor, daß unser Präsident als erster in Österreich graduierter Wirtschaftsingenieur seine berufliche

C’est précisé- ment pour cela qu’il est possible de fabriquer tant d’aliments différents à partir du lait.. jusqu’à 10 milliards de petites particules