• Keine Ergebnisse gefunden

Das techno-ökonomische Arbeitsgebiet "Industrial Marketing, Purchasing and Supply Management" an der Technischen Universität Graz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das techno-ökonomische Arbeitsgebiet "Industrial Marketing, Purchasing and Supply Management" an der Technischen Universität Graz "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNINACHRICHTEN ®

Ulrich Bauer

Das techno-ökonomische Arbeitsgebiet "Industrial Marketing, Purchasing and Supply Management" an der Technischen Universität Graz

"Techno-Ökonomie", das interdis- ziplinäre Forschungs- und Lehr- gebiet an der Schnittstelle "an- gewandte Sozialwissenschaft" und

"angewandte Naturwissenschaft" hat sich in den letzten (mittlerweile schon) Jahrzehnten in der Wirtschaftsinge-

nieursausbildung an den techno-öko- nomischen Instituten der TU Austria (www.tu-austria.at bzw. www.techno- oekonomie.org) erfolgreich etabliert.

Relevanz des "Arbeitsgebiets IMPS"

für Wirtschaftsingenieure

)

Am Institut für Betriebswirtschafts- lehre und Betriebssoziologie (BWL) der Technischen Universität Graz (TU Graz) manifestiert sich dieser Zugang im Kontext zum "Supply Manage- ment" in der im Jahr 2012 von Assoc.

Prof Priv.-Doz. DDipl.-Ing. Dr. Bernd M. Zunk konzipierten, gegründeten und von ihm seither geleiteten Ar- beitsgruppe "Industrial Marketing, Purchasing und Supply Management (I M PS)". Das man sich entschied, die- sem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet an der TU Graz einen Entwicklungs- raum zu geben, basierte nicht zuletzt auf der Tatsache, dass rund 33 % aller (Wirtschafts-) Ingenieure nach ihrem Studium im Technischen Einkauf (als "Procurement Engineer") und im Technischen Vertrieb (als "Sales Engineer") tätig werden (siehe zu den Berufsprofilen u.a. Daum et al. (2010): BWL für Ingenieure und Ingenieu- rinnen). Dies zeigt die hohe (Praxis-) Relevanz des Arbeitsgebiets IMPS für das Wirtschaftsingenieurstudium und somit für Studierende und Absol- venten.

IMPS: Strategische Ausrichtung und operative Umsetzung

Die strategische Ausrichtung der bis- herigen IMPS-Aktivitäten hat naturge- mäß starken Bezug zur Strategie der TU Graz. Bis dato sind u. a. folgende

WINGbusiness 4/2016

erfolgreiche Aktivitäten gesetzt wor- den (Auswahl):

(a) Der konsequente Auf- und Ausbau eines internationalen Netzwerkes wie z. B. zum "IPSERA (International Purchasing and Supply Education and Research Association) -Academic Centre of Excellence" unter Leitung von Prof. Dr.habil. Holger Schiele oder zum EPIEM (European Profes- sors for Industrial Engineering and Management)-Netzwerk.

(b) Die Zusammenarbeit mit natio- nalen und internationalen wissen- schaftlichen Partnern, im Zuge von

• gemeinsamen EU-Projektantragstel- lungen (u. a. im "EU FP7-PEOPLE- 20I2-ITN" zum Thema "Preferred Customer"),

• vielzähligen wissenschaftlichen Buch- und Journalpublikationen (www.bwl.tugraz.at)

• aktiver Beteiligung in der Scienti- fic Community wie z. B. in der [n- ternational Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), der Strategie Manage- ment Society (SMS), der European Operations Management Associa- tion (EurOMA) und dem Verband der Hochschullehrer für Betriebs- wirtschaft e.Y. (VHB) sind Teil des Selbstverständnisses der "IMPS-Wor- king Group".

(c) Umgesetzte internationale Leh- renden- und Doktoratsstudierenden- mobilität und begleitend dazu Koope- rationen wie z. B.

• der in den Jahren 2013 und 2015 an der TU Graz gemeinsam mit For- schern der UTIPS (University of Twente Initiative for Purchasing Studies) erfolgreich durchgeführte DissertantInnenworkshop,

• Lehr-und Forschungsaufenthalte an der University of Twente (NL), der TU Clausthal-Zellerfeld (GER) oder der University of Michigan in Ann Arbor (USA),

• die Organisation der 7th EP[EM Conference im Mai 2014.

"IM PS-Impact" in Lehre und For- schung: Status quo und Ausblick

In zukünftigen (englisch-wie deutsch- sprachigen) Lehrveranstaltungen in Ba- chelor- und Masterstudiengängen der TU Graz wird neben den fachspezi- fischen Inhalten auch angestrebt, den

"akademischen Grundtugenden", wie z. B. Research Design innerhalb einer universitären "[MPS Education and O!!alification of [ndustrial Engineers and Managers (iSv Wirtschaftsingeni- euren)" besonderen Stellenwert einzu- raumen.

[n der Forschung sind aktuell Themen

wie "Kritische Sublieferanten in Supp-

ly Netzwerken", "Kompetenzprofil von tech nologieorientierten Ei n käu fern"

oder die "strategische Beschaffung von Rohstoffen" im Fokus von Dissertati- onsthemen. Ziel ist, die von Prof Dr.

Bernd M. Zunk angeleiteten Doktoran- den der [MPS-Arbeitsgruppe, auch zu- künftig zugleich "relevant und rigoros"

zum Dissertationserfolg zu begleiten und sie so entweder auf eine aussichts- reiche akademische Berufslaufbahn oder eine erfolgreiche [ndustriekarriere vorzubereiten.

Sollte nun Ihr Interesse an aktuellen IMPS-Aktivitäten geweckt worden sein, dann lade ich Sie herzlich ein, Ih- ren ersten Eindruck durch Lektüre der Beiträge der aktuellen IMPS-Dokto- ratsstudierenden Frau Dipl.-lng. Manu- ela Reinisch sowie Herrn Dipl.-Ing. Vol- ker Koch oder des Absolventen Herrn Dipl.-Jng. Dr.techn. Martin Marclmer zu vertiefen.

Abschließend möchte ich anmerken, dass interessierten akademischen Institu- tionen wie Jndustriepartnern alle Türen zur [MPS-Arbeitsgruppe offen stehen (www.imps.tugraz.at). um gemeinsam z. B. Diplom-oder Masterarbeiten so- wie auch größere Forschungsprojekte zu starten.

Kontakt: bernd.zunk@tugraz.at

49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract: Qualitativ hochwertige Daten sind für einen funktionierenden Material- und Informationsfluss im Supply Chain Management (SCM) ei- ne unabdingbare Voraussetzung.. Auf

The analysis presented in the previous chapters forms an integral part of the overall approach employed by Loginn for accelerating logistics innovation market uptake, which bases

The aim of this study is to investigate the impacts of 3D printing on supply chain management, and to identify the risks and opportunities that com- panies in different industries

In: FAL Bulletin 350.6, pp. “Operating strategies of CO 2 reduction for a container terminal based on carbon footprint perspective”. In: Journal of Cleaner Production 141, pp.

Egal ob Sie in einem Start-up eine neue Geschäftsidee umsetzen, in einem Pharmaunternehmen die Produktion und Ver- teilung eines Impfstoffs sicherstellen, als Online-Händ- lerin

"Vielleicht kann ich ja doch das Christkind sehen, wenn es bei uns vorbeikommt!" Als dann am Abend ein Glöcklein läutete, ließ sich auf einmal die Tür wieder

Post gegangen bin, haben mich viele gefragt, wieso ich mir das antue. Heu- te haben wir viele Mitarbeiter, die aus bekannten Beratungsfirmen kommen und die

D er zunehmende Kostendruck einer- seits sowie die einfacheren und bil- ligeren Lösungen für die elektronische Kommunikation andererseits werden Unternehmen, die sich gegen diese