• Keine Ergebnisse gefunden

Techno-Ökonomie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Techno-Ökonomie "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

@) TOP-THEMA

Hubert Biedermann

Techno-Ökonomie

D

ie Herstellung marktfähiger Pro- dukte und industrieller Dienst- leistungen sowie Produkt- und Prozes- sinnovationen tragen wesentlich zur Bruttowertschöpfung einer Volkswirt- schaft bei.

Naturwissenschaftler und Ingeni- eure benötigen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben betriebswirtschaftliche Kenntnisse und führungsrelevante Fer- tigkeiten und Fähigkeiten um innova- tive Produkte wirtschaftlich nachhaltig entwickeln, produzieren, vermarkten und recyceln zu können.

Das Ziel in Lehre und Weiterbil- dung besteht daher darin Studierenden im Laufe ihres Studiums persönlich-so- ziale sowie Fach- und Methodenkom- petenz im Bereich Techno-Ökonomie und Führung zu vermitteln.

Die Techno-Ökonomie kombiniert technologische und ökonomische Betrachtungsweisen, Methoden, In- strumente und Modelle zur Beant- wortung von wissenschaftlichen und empirisch relevanten Fragestellungen im Kontext der Güterherstellung und Dienstleistungserbringung. Der Fokus liegt hierbei im Kombinationsprozess betriebswirtschaftlicher Elementar- faktoren über die gesamte Wertschöp- fungskette einschließlich notwendiger

6

Supportprozesse zur Erzeugung realer oder virtueller 0 jekte. Hierzu ist ein trans- und interdi~ziplinärer Zugang in den Schnittstellenbereichen Technik, Ökonomie und Soziologie notwendig (Abbildung I).

Die Betriebswirtschaftslehre hat eine Erklärungs-und eine realitätsnahe Gestaltungsaufgabe 71 erfüllen. Grün- de für das Auftreten \'on Phänomenen sind zu identifizieren und systematisch zu überprüfen und Führungskräften in Unternehmen bei der Lösung ihrer ökonomischen Probleme Hilfestellung zu geben. Die Produktionsaufgabe stellt Industriebetriebe vor komplexe

Absolventen die OEalifikationen auf- weisen um ein Unternehmen langfri- stig zur Wertsteigerung zu führen.

In Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Forschungsaufgaben haben sich an den drei technischen Universitäten (TU Wien, TU Graz, MU Leoben) einschlägige Lehrstühle 2006 zum Techno-Ökonomie-Forum zusammen- geschlossen und etablieren damit eine eigenständige Community. Hierzu werden im Halbjahresrhythmus rund 70 ForscherInnen und Professorinnen zum wissenschaftlichen Diskurs zu- sammengeführt. Bislang wurden 16 Forschungskolloquien abgehalten.

und besondere Auf-r - -- - - , gabensteIlungen

die in der Techno- Ökonomie speziell adressiert werden.

In der Lehre vermitteln wir über techno-öko- nomische Grund- sätze, Methoden, Modelle und In-

InterdiSZiplinär

E transdisZlpllnär )

~

, ,

I ,~

,'.§t:::'

I.~

, &

I cP

I .:::;'1)

dlszlphnäre Vertiefung

strumente hinaus

7---~---~---~

F ü h run g s te c h - ABBILDUNG I: ORIENTIERUNG DES TECHNO-ÖKONOMISCHEN niken damit die FORSCHUNGS- UND LEHRANSATZES

WINGbusiness 4/2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Produktionsmaschinen beurteilen, insbesondere hinsichtlich Funktion, Aufbau, Antrieb, Kinematik und Steuerung sowie hinsichtlich Flexibilität, Men- genausbringung und

c) Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und Sach- verhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe

c) Maßnahmen zur unmittelbaren persönlichen Wett- kampfvorbereitung von Sportlerinnen und Sport- lern anwenden. d) auf Training und Wettkampf ausgerichtete Ernäh-

e) Statistiken für Controlling erstellen und auswerten, Maßnahmen für das Unternehmen ableiten, Be- richte erstellen. 7 Berufsbezogene Rechtsanwen-

d) Daten auf verschiedene Medien gemäß Vorgabe nach Verwendungszweck ausgeben.. I.10) a) Tonarten definieren, unterschiedliche Noten- schlüssel, Dynamik-, Vortrags- und

a) mechatronische Systeme inspizieren, Funktionen von Sicherheitseinrichtungen prüfen sowie Prü- fungen protokollieren.. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

b) Prozesse, Schnittstellen und Umgebungsbedin- gungen sowie Ausgangszustand der Systeme analysieren, Anforderungen an Softwaremodule feststellen und dokumentieren. c)

b) Betriebsmittel für Haupt-, Hilfs- und Steuerstrom- kreise, insbesondere Verteilungseinrichtungen, Schalter und Steckverbindungen, auswählen c) Räume hinsichtlich