• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ihr privates und berufliches Wohlergehen ist vorprogrammiert: Wie wertvoll finden Sie sich als Person?" (15.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ihr privates und berufliches Wohlergehen ist vorprogrammiert: Wie wertvoll finden Sie sich als Person?" (15.11.2002)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T H E M E N D E R Z E I T

A

A3082 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4615. November 2002

1 2 3 4 5 6 1. Ich habe ein ausgeprägtes Vertrauen

in die Welt . . .

2. An erster Stelle steht für mich,

dass ich mich selbst verwirklichen kann . . .

3. Ich finde es schwierig, mich selbst

und meine Vorzüge zu beschreiben . . .

4. Ich achte mich sehr . . .

5. Ich versuche immer besser zu sein

als andere . . .

6. Wenn ich auf Widerstand stoße,

kann ich unangenehm werden . . .

7. Ich bin ein Gerechtigkeitsfanatiker. . .

8. Wenn etwas schief gelaufen ist,

mache ich mir Selbstvorwürfe . . .

9. Ich vergleiche mich oft mit anderen . . .

10. Ich bin leicht verletzbar . . .

11. Manchmal denke ich,

dass alle gegen mich sind . . .

12. Ich spreche lieber mit einer

Einzelperson als vor einer Gruppe . . .

13. Gelegentliche Misserfolge

machen mir keine Angst . . .

14. Ich kann eine Sache besser

zum gewünschten Ziel führen,

wenn ich sie selbst geplant habe. . .

15. Es belastet mich,

wenn ich hintergangen werde . . .

16. Ich bin ein eher ängstlicher Mensch . . .

17. Es ist für mich selbstverständlich,

dass ich bekomme, was ich will . . .

18. Wenn ich meine Eigenschaften

und Fähigkeiten beschreiben soll,

tue ich mich schwer. . .

19. Kritik an meiner Person

kann ich nicht ertragen. . .

20. Ich mag mich gerne. . .

21. Ich zeige es anderen,

wenn sie sich blöd anstellen . . .

22. Wer an mir herummäkelt,

bekommt die entsprechende Antwort . . . .

23. Ich beurteile mich häufig sehr streng . . .

24. Wenn andere lachen, werde ich unsicher . .

25. Mir fällt es schwer, „nein“ zu sagen . . .

26. In gewissen Situationen habe ich

das Gefühl, dass die Welt sich gegen mich

verschworen hat . . .

27. Wenn ich mein vorgenommenes

Pensum nicht schaffe,

beschleicht mich ein ungutes Gefühl. . .

28. Um Erfolg zu haben,

benötigt man eine Portion Glück . . .

29. Ich fühle mich von anderen oft erniedrigt .

30. Über meine Gefühlsregungen

spreche ich nicht . . .

31. Schon seit meiner Kindheit

bin ich etwas misstrauisch . . .

32. Ich lebe mein Leben so, wie es mir passt . .

33. Wenn mich jemand nach meinen Stärken fragt,

komme ich erst einmal ins Grübeln. . .

34. Ich halte mich für einen

liebenswerten Menschen . . .

35. Ich strebe nach persönlicher

Vollkommenheit . . .

36. Wenn andere Menschen mich

nicht so akzeptieren,

wie ich bin, werde ich aggressiv . . .

37. Manchmal fühle ich mich wertlos . . .

38. Ich werde verlegen,

wenn man mich anschaut. . .

39. Ich treffe meine Entscheidungen

im Leben alleine . . .

Die folgenden Aussagen beziehen sich auf Ihre Grund-

befindlichkeit, die Sie im Leben haben. Bitte unbedingt vollständig ausfüllen.

Ihr privates und berufliches Wohlergehen ist vorprogrammiert:

Wie wertvoll finden Sie sich als Person?

– Ein wissenschaftlich-psychologischer Test –

Bitte unbedingt vollständig ausfüllen!

1 = vollkommen 2 = weitgehend 3 = ziemlich 4 = etwas 5 = wenig 6 = gar nicht 1 2 3 4 5 6

(2)

T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4615. November 2002 AA3083

40. Es belastet mich,

wenn ich nicht geliebt werde. . .

41. Ich kümmere mich nicht darum,

was andere denken . . .

42. Ich werde einfach unterschätzt. . .

43. Ich wirke auf andere herablassend . . .

44. Ich lasse mir von niemandem etwas gefallen

45. Ich werde oft von Schuldgefühlen geplagt .

46. Verschiedentlich mache ich mich kleiner,

als ich bin, um Anerkennung zu gewinnen. .

47. Es gibt viele Menschen,

die mir schaden wollen. . .

48. Es ist mir äußerst unangenehm,

wenn ich Fehler mache. . .

49. Manchmal verlasse ich mich auch

auf den Zufall. . .

50. Mein Wohlergehen ist mir wichtiger als das,

was in dieser verrückten Welt geschieht . . .

51. Ich schaue gerne in den Spiegel . . .

52. Andere stören sich daran,

dass ich sehr gut bin . . .

53. Ich lasse es mir nicht bieten,

wenn mir jemand in die Quere kommt. . .

54. Meine strenge Erziehung ist mir heute

noch eine Last . . .

55. Ich orientiere mich stark an Vorbildern . . .

56. Wenn ich mich auf mich selbst verlasse,

bin ich am besten beraten . . .

57. Wenn ich der Auffassung bin, dass mir

etwas zusteht, dann nehme ich es mir . . .

58. Ich analysiere mein Handeln immer genau .

59. Ich bin eitel . . .

60. Manchmal bin ich von mir selbst fasziniert.

61. Mir wird Arroganz vorgeworfen . . .

62. Für mich gilt: Auge um Auge,

Zahn um Zahn . . .

63. Ich habe oft ein schlechtes Gewissen . . .

64. Mein Leben wird meist von

äußeren Umständen bestimmt . . .

65. Ich mag es nicht,

wenn über mich gesprochen wird. . .

66. Wer mich angreift,

kann sein blaues Wunder erleben . . .

67. Wenn ich mir andere betrachte,

fühle ich mich minderwertig . . .

68. Hass und Boshaftigkeit nehmen

immer mehr überhand . . .

69. Ich kann anderen schlecht

eine Bitte ausschlagen . . .

70. Ich verberge vor anderen meine

spontanen Empfindungen . . .

71. Meine Schüchternheit steht mir

bisweilen im Weg . . .

72. Ich schneide schlecht ab,

wenn ich mich mit anderen vergleiche . . . .

73. Ich gehe auf andere Menschen

vertrauensvoll zu . . .

74. Manchmal hinterfrage ich mich

bis zur Selbstzerfleischung . . .

75. Mir ist es wichtig,

dass mein Körper ästhetisch ist . . .

76. Mein Ansehen ist mir wichtig . . .

77. Misserfolg kann mich in Wut versetzen . . .

78. Mich übermannen immer wieder

Selbstzweifel. . .

79. Eingefahrene Verhaltensweisen

von anderen ersetze ich

durch meine Eigeninitiative . . .

80. Meine Interessen haben absoluten Vorrang

81. Ich kann meine Stärken und Schwächen

genau definieren . . .

82. Ich schätze meine Person. . .

83. Wenn ich Ablehnung verspüre,

werde ich unsicher . . .

84. Ich setze sehr strenge Maßstäbe an mich . .

85. Ich werde oft nicht verstanden . . .

86. Es gibt Tage,

an denen nichts gelingen mag . . .

87. Meine Schwächen gleiche ich

auf anderen Gebieten aus . . .

88. Ich habe starke Hemmungen,

vor anderen Leuten zu reden . . .

89. Enttäuschungen durch andere

beschäftigen mich sehr . . .

90. Ich erwarte, dass ich mein Leben

so realisieren kann, wie es mir gefällt . . .

91. Ich möchte immer perfekt sein. . .

92. Man sollte vor anderen

keine Schwächen zeigen . . .

93. Ich fühle mich im Allgemeinen

sicher und geborgen . . .

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

(3)

T H E M E N D E R Z E I T

A

A3084 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4615. November 2002

Wie wichtig Wie viel Aner- Wie bewerten sind für Sie kennung erfahren Sie in diesen die folgenden Sie von anderen in Bereichen Ihre Bereiche? diesen Bereichen? Person selbst?

1 = unwichtig 1= keine 1 = schlecht 2 = etwas wichtig 2 = etwas 2 = mäßig 3 = wichtig 3 = viel 3 = relativ gut 4 = sehr wichtig 4 = sehr viel 4 = sehr gut

Wichtigkeit: Anerkennung: Selbstbild:

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

Körperliches Aussehen

Persönliches Auftreten

Sprachlicher Ausdruck

Schulische Leistung

Beruflicher Erfolg

Allgemeinbildung

Sportlichkeit

Körperpflege

Kulturelles Interesse

Wissenschaftl. Interesse

Treue

Geschickter Geldumgang

Zuverlässigkeit

Leistungsfähigkeit

Moralische Festigkeit

Hilfsbereitschaft

Sparsamkeit

Zielstrebigkeit

Erotik/Sexualität

Gaumenfreude

Optimismus

Sauberkeit

Intelligenz

Liebesfähigkeit

Fleiß

Selbstsicherheit

Familiensinn

Persönliche Ausstrahlung

Durchsetzungskraft

Großzügigkeit

Lebensfreude

Freundschaftssinn

1. Alter (Jahre) 5. (Höchster) Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss . . 2. Geschlecht Mittlere Reife. . . männlich . . . Fachhochschulreife . . . weiblich . . . Hochschulreife. . .

6. Derzeitige Tätigkeit

3. Familienstand voll berufstätig . . . ledig/allein lebend . . . teilzeitbeschäftigt . . . ledig/mit Partner lebend . . Hausfrau/Hausmann. . . verheiratet . . . in Ausbildung . . . geschieden/getrennt lebend arbeitslos . . . verwitwet . . . Rentner/in. . .

7. Derzeitige Position

4. Berufsausbildung selbstständig . . . keine abgeschlossene . . . angestellt/beamtet:

abgeschlossene. . . leitende Stellung . . . (Fach-)Hochschulabschluss nicht leitende Stellung . . .

8. Wo sind Sie tätig? (Mehr- 9. Wenn Sie im Krankenhaus arbeiten:

fachnennungen möglich) In welcher Position?

ohne ärztliche Tätigkeit Arzt im praktischen Jahr

Praxis Assistenzarzt

im Krankenhaus Stationsarzt

Behörden/Körperschaften Oberarzt

in anderen Bereichen Chefarzt

10. Welche Weiterbildung zum Gebietsarzt/Facharzt haben Sie?

(Mehrfachnennungen möglich)

keine Internist

Allgemeinarzt Kinderarzt

Anästhesist Nervenarzt/Psychiater

Augenarzt Orthopäde

Chirurg Radiologe

Frauenarzt andere

HNO-Arzt

Name: . . . Vorname: . . . Straße: . . . PLZ/Wohnort: . . .

WICHTIG!

Haben Sie den Fragebogen vollständig ausgefüllt?

Haben Sie Ihre Adresse leserlich angegeben?

Haben Sie einen Scheck oder den Einzahlungsbeleg oder eine Einzugsermächtigung über 26,– Euro beigefügt?

Nur dann kann Ihr persönliches Gutachten erstellt werden.

Bitte deutlich in DRUCKSCHRIFT schreiben:

Bitte kreuzen Sie die folgenden Fragen nur an, wenn Sie Arzt/Ärztin sind:

Persönliche Angaben

Bitte beachten Sie: Nur wenn Sie auch die persönlichen Angaben richtig und vollständig beantworten, können wir ein Gutachten für Sie erstellen! Wir versichern Ihnen, dass wir alle Ihre Angaben streng vertraulich behandeln.

Ihr Name und Ihre Anschrift werden nach Abschluss der Gutachtenerstellung gelöscht.

Im Folgenden geht es darum, wie Sie sich selbst definieren:

Abtrennen und einsenden bis 15. Januar 2003 an

Dr. von Quast, GEFOB – „DÄBL“ –, Von-Pfetten-Straße 13, 86932 Pürgen

© Copyright Dr. Ch. von Quast

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das alles ändert aber nichts daran, dass das Thema schon lange hätte wissenschaft- lich aufgearbeitet werden müs- sen, wohlgemerkt nicht poli- tisch, nicht ideologisch,

Eine Infektion mit Corona-Vi- ren äußert sich durch grippe- ähnliche Symptome wie Fie- ber, Schnupfen, Atemprobleme, Abgeschlagenheit, Halskratzen, Husten, Kopf- und

4 Das Entschwinden des Künstlers: Selbstbildnisse ohne Bildnis und ohne Selbst von 1988 bis 2004 217. 4.1 Der Topos des „Malerfürsten“ als Rezeptionsmodell nach 1989/90 219 4.2

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Tipps, wie sie sich mit ihrer Bewerbung von anderen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern erfolgreich abheben, wie sie ihre individuellen

HAHSDFGHJH VHCXYÄÖLHK HBHBNMQHWH OIUHZTHRRE PÜNMHHVCAS ÜOUNHHCZTR YXCHVBHNNM HZHUIOPHÜH THREWQASHD HJHÖÄNMHBH..

Als ich mich selbst zu lieben begann von Kim Mc Millen / Charlie Chaplin Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen.. Leben

Es mag ja sein, dass es nur ei- nige wenige Täter sind – aber man könnte genauso gut zynisch argumentieren, dass es darum ja auch nicht so schlimm ist, dass man sie

profitieren Auszubildende und Unternehmen gleicher- maßen: Studienabbrecher haben das Abi und Vorwissen in der Tasche, das sie gewinnbringend für ihr Ausbildungs-