• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die hypertensive Krise" (07.04.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die hypertensive Krise" (07.04.1977)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST

Die hypertensive Krise

Pathophysiologie: Plötzlich und anfallsweise auftretendes erhebliches Ansteigen des systolischen und des diastolischen Blutdrucks wird als hypertensive Krise bezeichnet. Dabei ist neben der absoluten Höhe des Blutdruckes, der Werte über 300/150 mm Hg erreichen kann, insbesondere die Geschwindigkeit des Blutdruckanstieges von wesentlicher Bedeutung für Symptomatologie und Prognose. Hochdruckkrisen tre- ten sowohl bei normotonen Individuen als auch bei Patienten mit einer Hypertonie unterschiedlicher Ge- nese auf. Die häufigsten Ursachen einer hypertensiven Krise sind das Phäochromozytom; die renalparen- chymatöse Hypertonie bei chronischer, oft einseitiger Pyelonephritis; die primäre Hypertonie; eine Schwangerschaft; akute und chronische Glomerulonephritiden; das akute Nierenversagen; die Urämie mit Hypertonie und Überwässerung; Vergiftungen durch Thallium, Blei und Kohlenmonoxid; Nikotinabusus;

Polyneuritiden; Endangiitis obliterans; Panarteriitis nodosa; Aortenisthmusstenose; die akute Porphyrie;

der Genuß von Käseprodukten, Salzheringen, Bier, Rotwein und Fleischextrakten während einer Therapie mit Monoaminooxidasehemmern („Käse-Krankheit") sowie das plötzliche Absetzen einer antihyperten- siven Therapie, insbesondere mit Clonidin. — Oft sind auch die Anfangsstadien der malignen Hypertonie durch starken Blutdruckanstieg gekennzeichnet, und auch im Gefolge zerebraler Blutungen findet sich langdauerndes krisenhaftes Ansteigen des Blutdrucks. — Die hypertensiven Krisen können Minuten bis Tage dauern.

Symptomatik

Die geklagten Beschwerden können diskret sein, im Vor- dergrund stehen jedoch zu- meist schwere Kopfschmer- zen im Okzipitalbereich, Au- genflimmern, Ohrensausen, Schwindel und insbesondere beim Vorliegen eines Phäo- chromozytoms Schweißaus- brüche und Tremor. Bauch- schmerzen können das Bild der Hochdruckkrise bei aku- ter hepatischer Porphyrie be- herrschen. — Beachtenswert sind besonders die kardialen Symptome, die auf eine Linksherzinsuffizienz hindeu- ten: Ruhedyspnoe oder ein Asthma cardiale, aus dem sich ein akutes Lungenödem entwickeln kann, sowie eine akute Koronarinsuffizienz, die zu einem Herzinfarkt füh- ren kann. Dabei ist es uner- heblich, ob der Blutdruckan- stieg Ursache oder Folge der Angina pectoris ist. Selbst- verständlich kann sich im Verlauf einer hypertensiven

Diagnose

Durch die geschilderte Symptomatologie wird sich der herbeigerufene Arzt ver- anlaßt sehen, den Blutdruck zu messen und bei Werten über 250/150 mm Hg die Dia- gnose einer Hochdruckkrise stellen. Aber auch bei niedri- geren Blutdruckwerten sollte bei entsprechenden anamne- stischen Angaben und Sym- ptomen an dieser Diagnose festgehalten werden.

Therapie

Auf Grund ihrer vielfältigen Ätiologie und der vitalen Ge- fährdung des Patienten sollte die Behandlung einer hyper- tensiven Krise in einem Kran- kenhaus, möglichst mit einer Intensivstation, erfolgen. Er- ste Maßnahmen sollten je- doch bereits am Krankenbett eingeleitet werden, damit bis zum Transport keine Zeit ver- lorengeht:

O Lagerung mit angehobe- nem Oberkörper und Sedie- rung, sofern keine stärkere Bewußtseinstrübung besteht.

O Gegebenenfalls Digitalisie- rung mit Strophanthin oder Digoxin i. v., wenn die Kran- ken noch kein Digitalis in ausreichender Dosis erhalten haben.

9

Intravenöse Gabe von 150 mcg Catapresan zur Blut- drucksenkung, die nach kurzfristigem Blutdruckan-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 14 vom 7. April 1977 929

(2)

Diagnose

Symptomatik Therapie

Krise auch eine Apoplexie entwickeln. Die Patienten sind oft unruhig, ihr Bewußt- sein ist oft getrübt.

stieg relativ rasch, aber nicht brüsk einsetzt.

Die Erscheinungen einer hy- pertensiven Krise können sich bei niedrigeren Blut- druckwerten dann manife- stieren, wenn die Hypertonie, wie bei einer akuten Glome- rulonephritis oder bei der Eklampsie, plötzlich entsteht.

0 Bei bestehendem Asthma cardiale oder Lungenödem die Gabe von 40 mg Lasix v., wodurch die Blutdruck- senkung außerdem verstärkt wird.

0 Bei bestehender Angina pectoris die Gabe von Nitrit- Präparaten oder Analgetika.

Professor

Dr. med. Karl-August Meurer Medizinische

Universitäts-Poliklinik (Direktor: Professor

Dr. med. Werner Kaufmann) Joseph-Stelzmann-Straße 9

000 Köln 41

Perforierende Augenverletzungen Heft 19/1976, Seite 1279 f.

Nierenkolik

Heft 20/1976, Seite 1375 f.

Kardiogener Schock Heft 21/1976, Seite 1431 Verschluß

der Zentralarterie der Netzhaut

Heft 24/1976 Seite 1600 Der akute Hoden

Heft 27/1976 Seite 1817 f.

Ulkus-Perforation Heft 28/1976, Seite 1879 Die kardiovaskuläre Synkope Heft 29/1976, Seite 1939 ff.

Die akute gastrointestinale Blutung

Heft 0/1976, Seite 1974 Die Rektalblutung Heft 31/1976, Seite 2027 f.

Das akute Glaukom Heft 32/1976, Seite 2064 Verätzungen des Auges Heft 33/1976, Seite 2117 f.

Ertrinken

Heft 34/1976, Seite 2166 Ileus

Heft 35/1976, Seite 2210 Der Gichtanfall — Arthritis urica acuta

Heft 36/1976 Seite 2259 f.

Status asthmaticus Heft 37/1976 Seite 2307 f.

Anurie

Heft 38/1976, Seite 2371 f.

Stenosen der oberen Luftwege

Heft 39/1976, Seite 2435

f.

Paraphimose — Priapismus Heft 40/1976, Seite 2502 Anaphylaktische Reaktionen (I)

Heft 41/1976, Seite 2557 f.

Anaphylaktische Reaktionen (II)

Heft 42/1976, Seite 2645 Lungenembolie

Heft 43/1976, Seite 2713 Blutungen aus Nase und Rachenraum Heft 44/1976, Seite 2791 Die regelmäßige Bradykardie Heft 45/1976, Seite 2857 Die unregelmäßige Bradykardie

Heft 46/1976, Seite 2933 Akute, spontane Hirnhautblutung

(Subarachnoidalblutung) Heft 47/1976 Seite 3019 Elektrounfall

Heft 48/1976, Seite 3099 Akute Pankreatitis Heft 49/1976, Seite 3169 f.

Digitalis-Intoxikation Heft 0/1976, Seite 3237 f.

Das Erysipel

Heft 51/1976, Seite 3295 f.

In der Reihe „Notfall im Bereitschaftsdienst"

sind 1976 folgende Beiträge veröffentlicht worden:

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Hypertensive Krise

930 Heft 14 vom 7. April

1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Inzidenz pro Jahr (d. bislang unter antihyper- tensiver Kombinationstherapie ausreichend eingestellte, nun nicht mehr kontrollierte Hypertonie) beträgt etwa 2 Prozent (2).

Bei Patienten mit Hypertonie und/oder koronarer Herzkrankheit kann nach plötzlichem Absetzen von Nifedipin eine hypertensive Krise oder eine myokardiale Ischämie durch

Bei Patienten mit Hypertonie und/oder koronarer Herzkrankheit kann nach plötzlichem Absetzen von Nifedipin eine hypertensive Krise oder eine myokardiale Ischämie durch

Relativ häufig beobachten wir ein Verhalten, das eine endgültige Aussage über die Therapietreue verhindert: Patienten stimmen – obwohl sie zuvor zahlrei- che Ärzte wegen ihrer

Bei Patienten mit Hypertonie und/oder koronarer Herzkrankheit kann nach plötzlichem Absetzen von Nifedipin eine hypertensive Krise oder eine myokardiale Ischämie durch

Bei Patienten mit Hypertonie und/oder koronarer Herzkrankheit kann nach plötzlichem Absetzen von Nifedipin eine hypertensive Krise oder eine myokardiale Ischämie durch

Bei Patienten mit Hypertonie und/oder koronarer Herzkrankheit kann nach plötzlichem Absetzen von Nifedipin eine hypertensive Krise oder eine myokardiale Ischämie durch

Fehlt eine spezifische Indikation, werden zumeist ACE-Hem- mer als orale Erstlinienmedikation eingesetzt, unabhängig davon, ob es sich um eine hypertensive Krise oder