• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kosovo: „Schrei“ nach Protest völlig unreell" (01.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kosovo: „Schrei“ nach Protest völlig unreell" (01.10.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildung

Zu dem Leserbrief „Unheil verhin- dern“ in Heft 30/1999:

Alles in einen Topf geworfen

Leider wirft Kollege Bock Aus-, Weiter- und Fortbil- dung in einen Topf. Der Fort- bildungsnachweis betrifft we- der die Ausbildung (Studium und AiP-Zeit) noch Weiter- bildung (Zeit bis zum Fach- arzt). Er muß also nicht den ärztlichen Nachwuchs (Stu- denten und Weiterbildungs- assistenten) vor ungenügend engagierten beziehungsweise qualifizierten Dozenten und Chefärzten in Schutz neh- men.

Es geht um (oft langjäh- rige und niedergelassene) Fachärzte. Der Fortbildungs- bedarf ist doch unbestritten, durch Untersuchungen be- legt, und gilt lebenslang. Es genügt nicht, sich in EBM- Akrobatik zu trainieren (in diesem Zusammenhang lei- der nicht Evidence based me- dicine).

Dr. med. Kaspar, Landesärz- tekammer Thüringen, Im Semmicht 33, 07751 Jena- Maua

Schmackhafte Brötchen

Natürlich ist mir nach über fünf Jahren Tätigkeit in der Lehre der Unterschied zwischen Aus-, Fort- und Weiterbildung bekannt. Für mich allerdings greifen diese Problemkreise stark ineinan- der. Deshalb schien es mir bei der gebotenen Kürze für ei- nen Leserbrief nicht sinnvoll, dies allzu weitschweifig aus- zudifferenzieren.

So stehe ich schon auf dem Standpunkt, daß eine qualifizierte und engagierte Weiterbildung an den Kran- kenhäusern mit der Weiter- gabe von Erfahrung durch gutes ärztliches Führungs- personal die Qualität der Versorgung durch niederge- lassene Kollegen und die

Fortbildungsaktivität eben derselben positiv zu beein- flussen vermag.

Dies gilt auch für eine gute schulische und universitäre Ausbildung mit Anleitung zu selbständigem wissenschaft- lich fundiertem Eigenstudi- um. Nach der Niederlassung soll in meinen Augen der Markt entscheiden, welcher Kollege erfolgreich ist. Dazu bedarf es keines Regulativs.

Ich gehe ja auch nicht zu dem Bäcker mit den meisten Zer- tifikaten an der Wand seines Ladens, sondern zu dem Bäcker mit den schmackhaf- testen Brötchen . . .

Dr. med. Peter Bock, Kaiser- berg 3, 40878 Ratingen

Kosovo

Zu dem Leserbrief „Was ich vermisse . . .“ von Peter Matchev in Heft 24/1999:

„Schrei“ nach Protest völlig unreell

. . . Die Geschichte des Krieges läuft immer auf das gleiche hinaus. In jedem Krieg, nicht nur in Kosovo, arbeiteten die Ärzte nicht nur unter den primitivsten und gefährlichsten Verhältnissen, sondern auch jedes Mal unter dem Einsatz ihres eigenen Lebens.

Im 2. Weltkrieg wurde un- ter dem Kerzenlicht operiert, im Vietnamkrieg wurden Operationsleuchten bezie- hungsweise Aggregate mit Fahrrädern betrieben und auch, wie schon bekannt aus jüngsten Geschehnissen, in Kroatien haben die Ärzte (in Vukovar) in provisorisch ausgebauten unterirdischen Räumen ihre eigenen wie auch die gegnerischen Ver- wundeten versorgt.

Später wurde auch in Sa- rajewo unter der jahrelangen serbischen Belagerung, unter nicht minder dramatischen Verhältnissen, die ärztliche Tätigkeit ausgeübt. Sub sole nihil novo!

Wann und wo konnten die Proteste von verschiedenen A-2399 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 39, 1. Oktober 1999 (11)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

(2)

Seiten die Kriege stoppen?

Wann und wo wurden da- durch die Greuel des Krieges gemildert?

„Inter arma“ nicht nur

„musae silent“, sondern auch unsere Sinne werden abge- stumpft und die Urinstink- te und Atavismen kommen an die Oberfläche, und folg- lich werden die Vernunft und humane Gefühle unter- drückt.

Mit Bestimmtheit kann man sagen, daß selten ein Krieg durch verschiedene Medien so intensiv und kon- stant vermittelt wurde wie der Krieg im Kosovo, und selten wurde so viel einem Land und seinen Menschen geholfen wie im Kosovo.

Folglich ist der „Schrei“

von Herrn Matchev nach ei- nem ausgebliebenen Protest der deutschen Ärzte gegen den Kosovo-Krieg völlig un- reell!

Dr. med. D. Madirazza, Un- terhoferstraße 26, 74653 Künzelsau

Weiterbildung

Zu dem Leserbrief „Einmal mehr das Messer geschärft“ von Dr. med. Hei- ner Loos in Heft 28–29/1999:

Großbritannien beispielhaft

Kollege Loos fragt unter Hinweis auf den Ärztetags- beschluß über eine Pflicht- Weiterbildung von 150 Stun- den in drei Jahren, wer die Kosten des Praxisausfalls übernimmt bei gleichzeiti- ger Verpflichtung des Arztes zur Betriebswirtschaftlich- keit.

Dazu ein Beispiel aus Großbritannien: Dort erhält jeder Allgemeinarzt, der an mindestens fünf Tagen an ei- ner jeweils sechsstündigen anerkannten Fortbildungs- veranstaltung teilnimmt, als finanziellen Anreiz von der Gesundheitsbehörde 2 000 Pfund im Jahr (Quelle: DÄ 1996).

Dr. Rolf Klimm, Bach 2, 83093 Bad Endorf

Abtreibung

Zu unserer Berichterstattung über den medikamentösen Schwangerschafts- abbruch in Heft 30/1999:

Mit brennender Sorge

Wie uns die Beispiele des Komatösen, Schwachsinni- gen und auch schon des Schlafenden zeigen, befindet sich die ethische Relevanz des Menschen jenseits von Bewußtsein oder Leidens- fähigkeit. Ohne selber den Versuch der Definition des- sen zu wagen, was Mensch ist, bitte ich „mit brennender Sorge“ meine Arztkollegen um den sicheren Beweis, daß Embryonen keine Menschen sind. Denn einzig dann kann die Abtreibung durch uns als

„ärztlich“ bezeichnet wer- den.

Wenn ein Beweis nicht vorliegt, riskieren wir hun- derttausendfaches Töten von Menschen – unabhängig von der ausdrücklich nicht igno- rierten Not der Schwangeren.

Schon allein dieses Risiko einzugehen ist maximal un- ärztlich. Es zwänge deshalb zum Ausschluß aus unserem Kreis, der einen hohen ethi- schen Anspruch hat, wie in dem Kommentar „Genuine Aufgaben der Ärzte“ ange- deutet ist.

In diesem Heft findet sich zudem allerlei Organisatori- sches zum Thema Abtrei- bung: Änderung der An- schrift für Bundesstatistik, Haftungsrisiko bei Anwen- dung von Mifepriston. Dieses Nebeneinander von buchhal- terisch präziser Darlegung trockener Rechengrößen im Zusammenhang mit Abtrei- bung einerseits und anderer- seits die Beschreibung genui- ner, ethisch begründeter Auf- gaben der Ärzte ist im vorlie- genden Ärzteblatt von sol- cher Ruhe, daß es mir graust – jedenfalls so lange, bis ich weiß, daß wir Ärzte nicht Menschen töten, wenn wir abtreiben.

Dr. med. Bernd Balke, Linzer Straße 14, 53489 Sinzig A-2400 (12) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 39, 1. Oktober 1999

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

He refers to the tension between, on the one hand, the process of internalisation of the refugee ‘threat’ whereby ‘refugees are brought under the control of the host country

In jedem Krieg, nicht nur in Kosovo, arbeiteten die Ärzte nicht nur unter den primitivsten und gefährlichsten Verhältnissen, sondern auch jedes Mal unter dem Einsatz ihres

In jedem Krieg, nicht nur in Kosovo, arbeiteten die Ärzte nicht nur unter den primitivsten und gefährlichsten Verhältnissen, sondern auch jedes Mal unter dem Einsatz ihres

Denn zum Freispruch des Angeklagten, der im April vergangeneo Jahres einen Aufruf an die am Kosovo-Krieg beteiligten Bundeswehrsoldaten mit unterzeichnet hatte, lieferte

While considering the numerous challenges that business in Kosovo faces, this policy brief will focus on the challenges of corruption in the public sector,

ins Stocken geraten, wird für Belgrad auch in Zukunft kein Zwang zur Anerkennung Kosovos bestehen. Kosovo wird deshalb wohl noch

The picture seems to be even worse for most of those who will reach their pensionable age in the near future (the next 10 or 15 years), as the accumulated funds with

Nach wie vor leiden viele Frauen und Mädchen unter Kriegstraumata, sexuelle sowie körperliche Gewalt waren nicht nur während des Krieges an der Tagesord- nung, sondern sind es